Wie oft atmet ein Erwachsener in der Minute

Bitte logge Dich ein, um diesen Artikel zu bearbeiten.

Bearbeiten

Abkürzung: AF
Englisch: respiratory rate

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Definition
  • 2 Normwerte
  • 3 Steuerung und Anpassung
  • 4 Diagnostik
  • 5 Veränderungen der Normalatmung
    • 5.1 Tachypnoe und Bradypnoe
    • 5.2 Dyspnoe und Orthopnoe
    • 5.3 Hyperventilation und Hypoventilation

1 Definition

Als Atemfrequenz bezeichnet man die Zahl der Atemzüge pro Zeiteinheit, welche meist in Atemzüge pro Minute angegeben wird.

2 Normwerte

Die Normwerte für die normale, physiologische Atemfrequenz (Eupnoe) sind stark abhängig vom Lebensalter. In Ruhe beträgt die Atemfrequenz normalerweise:

  • beim Neugeborenen etwa 40-45 Atemzüge/min
  • beim Säugling etwa 35-40 Atemzüge/min
  • beim Kleinkind etwa 20-30 Atemzüge/min
  • beim Kind etwa 16-25 Atemzüge/min
  • beim Erwachsenen etwa 12-18 Atemzüge/min

Ab dem 30. Lebensjahr bleiben die Normwerte in der Regel konstant. Die o.a. Zahlenwerte bieten nur eine Orientierung, da die Atemfrequenz - ebenso wie die Ruheherzfrequenz - interindividuell sehr unterschiedlich ist und von zahlreichen physischen und psychischen Parametern (z.B. Trainingszustand) abhängt.

3 Steuerung und Anpassung

Unter verschiedensten Bedingungen kann sich die Atemfrequenz erhöhen bzw. erniedrigen. Dies erfolgt über eine Aktivierung bzw. Dämpfung des Atemzentrums, welches in der Formatio reticularis der Medulla oblongata zu finden ist.

Dieser Prozess der Atemaktivierung geschieht physiologischerweise über Veränderungen des Säure-Basen-Status im Liquor cerebrospinalis. Bei körperlicher Anstrengung oder Azidose kommt es zu einem Anstieg des Partialdruckes von Kohlendioxid im Liquor cerebrospinalis, welches bei Anstieg des Kohlenstoffdioxid-Partialdruckes im Blut relativ rasch durch die Blut-Hirn-Schranke diffundieren kann. Das Bicarbonat als entsprechende Base kann dies nicht.

So verändert sich das Verhältnis von Bicarbonat zu Kohlenstoffdioxid im Liquor cerebrospinalis, was reflektorisch kurzfristig zu einer Aktivierung des Atemzentrums mit Erhöhung der Atemfrequenz führt.

Sinkt der Kohlenstoffdioxid-Partialdruck, zum Beispiel im Rahmen einer Alkalose, wird über den umgekehrten Mechanismus das Atemzentrum gehemmt.

4 Diagnostik

Im Rahmen der Diagnostik lässt sich der Atemgrenzwert feststellen. Dieser Wert zeigt die maximale Atemfrequenz des Patienten an, in dem man ihn für etwa 10 Sekunden in der ihm möglichen Maximalgeschwindigkeit atmen lässt und dieses zum Beispiel mittels eines Spirometers erfasst. Dieser Wert ermöglich Rückschlüsse auf die Atemmuskulatur und etwaige Respirationsstörungen.

5 Veränderungen der Normalatmung

Bei der Betrachtung der Atemfrequenz können sich physiologische oder auch pathologische Veränderungen zeigen, welche oft weitreichende Folgen auf die Sauerstoffversorgung des Körpers und den Säure-Basen-Status haben können.

5.1 Tachypnoe und Bradypnoe

Ist die Atemfrequenz schneller als normal (> 20 Atemzüge pro Minute in Ruhe) spricht man von Tachypnoe, ist sie wesentlich langsamer (<10 Atemzüge pro Minute in Ruhe) spricht man von Bradypnoe.

5.2 Dyspnoe und Orthopnoe

Besteht das subjektive Gefühl der Atemnot, so wird dies als Dyspnoe bezeichnet, welche sich zum Beispiel bei Myokardinfarkt oder Angina pectoris findet.

Eine Orthopnoe liegt vor, wenn der Patient aufgrund seiner Atemnot zum Übergang in eine aufrechte Haltung gezwungen ist. Dies ist zum Beispiel bei einem akuten Asthma-Anfall der Fall, da der Patient die Atemhilfsmuskulatur aktiv einsetzen muss, um gegen die Bronchialobstruktion atmen zu können.

5.3 Hyperventilation und Hypoventilation

Von einer Hyperventilation spricht man, wenn zu viel Kohlenstoffdioxid abgeatmet wird, was oft auch mit einer Tachypnoe einhergeht. Charakteristischerweise ist bei diesem Bild eine sogenannte Pfötchenstellung zu beobachten. Eine Hypoventilation beschreibt dagegen eine unzureichende Abatmung von Kohlenstoffdioxid.

Diese Seite wurde zuletzt am 25. Januar 2022 um 09:09 Uhr bearbeitet.

Woher kommen die Normwerte für die Atemfrequenz? In Steven McGees Standardwerk Evidence-based Physical Diagnosis steht dazu wortwörtlich: "The normal respiratory rate averages 20 breaths/min (range, 16 to 25 breaths/min), based on careful measurement in persons without fever, heart disease, or lung disease. [...] For unclear reasons, many textbooks, citing no data, mistakenly record the normal rate as 12 to 18 breaths/min." (3. Ausgabe, 2012, S. 145 f.)

Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.

Klicke hier, um einen neuen Artikel im DocCheck Flexikon anzulegen.

Artikel wurde erstellt von:

Letzte Autoren des Artikels:

Du hast eine Frage zum Flexikon?

Wie oft atmet ein Erwachsener in Ruhe pro Minute?

Atemfrequenz im Ruhezustand: Ein Erwachsener atmet durchschnittlich etwa 10 bis 15 Mal pro Minute ein und aus. Atemvolumen: etwa 6 bis 9 Liter Luft pro Minute; pro Atemzug rund 0,5 Liter. Pro Tag sind es 23.000 Atemzüge und 12,5 Kubikmeter Luft.

Wie viel Atemzüge pro Minute ist normal?

Atemfrequenz im Schlaf Während des Schlafs verändert sich unsere Atmung grundlegend und somit auch die Atemfrequenz, sodass ein gesunder Erwachsener im Durchschnitt 12 bis 16 mal pro Minute atmet (Ruheatmung).

Welche Atemfrequenz ist gut?

Bei den meisten gesunden Erwachsenen liegt die Durchschnittszahl der Atemzüge pro Minute in Ruhe zwischen 12 und 20. Jeder Atemzug besteht aus zwei Phasen, dem Einatmen und dem Ausatmen. Beim Einatmen wird Sauerstoff in die Lunge gebracht und mit dem Blutstrom durch den Körper transportiert.

Wie oft atmet ein Erwachsener pro Tag?

12 – 18 Atemzüge pro Minute sind normal Normalerweise atmen Erwachsene pro Minute 12 - 18-mal ein und aus. An einem Tag sind das circa 20.000 Atemzüge, pro Jahr mehr als sieben Millionen. Atmen Patienten schneller, wird das als Tachypnoe (> 20 Atemzüge pro Minute in Ruhe) bezeichnet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte