Wie oft Baby auf Bauch legen

Wann kann ich mit der Bauchlage anfangen?

Sie können mit der Bauchlage sofort nach der Geburt anfangen. Versuchen Sie es zuerst mit den folgenden Bauchlage Positionen solange Ihr Baby noch nicht die Kraft hat den Kopf selbstständig zu heben:

  • Tragen Sie Ihr Kind im Fliegergriff (mit dem Gesicht nach unten und Ihrem Arm unter dem Bauch Ihres Babys)
  • Tragen Sie Ihr Baby über der Schulter hängend.
  • Legen Sie Ihr Baby über Ihren Schoß.
  • Legen Sie sich Ihr Baby auf Ihre Brust oder Ihren Bauch.

Diese Positionen geben Ihrem Baby Sicherheit und Geborgenheit und trainieren zur gleichen Zeit die Rücken- und Nackenmuskulatur für die nächste Phase der Bauchlage.

Wie oft Baby auf Bauch legen
Wie kann ich meinem Baby die Bauchlage erleichtern? (Quelle ©O_Lypa / Getty Images)

Wie kann ich meinem Baby die Bauchlage erleichtern?

Es gibt immer Mittel und Wege wie Sie es Ihrem Baby erleichtern und angenehmer machen können sich in der Bauchlage aufzuhalten. Instinktiv versuchen Babys Ihren Kopf in der Bauchlage zu heben. Jedoch frustriert und verunsichert es viele Babys, wenn ihnen dazu die Kraft fehlt.

Fangen Sie einfach mehrmals täglich mit ein paar Minuten an und erhöhen Sie gegebenenfalls die Häufigkeit. Lassen Sie aber niemals Ihr Kind unbeaufsichtigt oder schreien.

  • Wählen Sie die Zeiten für die Bauchlage sorgfältig aus. Am besten ist es wenn Sie Tageszeiten auswählen an denen Ihr Baby ausgeglichen und fröhlich ist. Vermeiden Sie es Ihr Baby auf den Bauch zu legen wenn es hungrig oder müde ist – dann macht die Bauchlage bestimmt keinen Spaß.
  • Legen Sie Ihr Baby auf eine möglichst harte Unterlage oder Decke auf den Boden. Der härtere Widerstand gegen den Ihr Baby mit dem Brustkorb drückt erleichtert das Heben des Kopfes. Kurz gesagt: Ihr Kind kann sich gegen eine harte Unterlage besser abstoßen.
  • Für mehr Stützkraft können Sie auch eine Handtuchrolle oder ein eingerolltes Spucktuch unter den Brustkorb und die Achseln Ihres Babys legen.
  • Bringen Sie die Ellenbogen und Arme Ihres Babys direkt unter den Brustkorb. Dadurch können Babys in der Bauchlage zusätzliche Muskelkraft aus dem Schultergürtel rekrutieren, was das Heben des Kopfs immens erleichtert.

Ziehen Sie sämtliche Register der Bespaßung! Legen Sie eine Rassel hin, singen Sie oder stellen Sie ein aufgeschlagenes Babybuch vor Ihr Kind. Dabei ist auch wichtig, dass Sie sich auf dieselbe Ebene wie Ihr Kind begeben und sich auch auf den Boden legen oder setzten. Sonst kann es sein das sich Ihr Baby schnell allein gelassen und verlassen fühlt.

Ab wann fühlt sich mein Baby in der Bauchlage wohl?

Oft kann man es sich kaum vorstellen das dies einmal die bevorzugte Lage Ihres Babys sein wird, besonders wenn Ihr Baby noch sehr jung ist, die Bauchlage nicht mag oder keine Gelegenheit verpasst sich durch drehen aus der Bauchlage zu befreien.

Bleiben Sie trotzdem dran und trainieren Sie fleißig! Tragen Sie Ihr Baby viel im Fliegergriff und legen Sie es zum Spielen auf den Bauch.

  • 2. – 3. Monat: Ihr Baby sollte sich zunehmend wohl in der Bauchlage fühlen, vor allem wenn es viele Gelegenheiten gab sich auf dem Bauch aufzuhalten. Mit der Vollendung des 3. Lebensmonats sollten Babys sich mit einer gewissen Leichtigkeit auf dem Bauch aufhalten können. Dies bedeutet, dass Ihr Baby in der Bauchlage weniger mit seinem Körper und mehr mit der Entdeckung der Umwelt beschäftigt sein sollte.
  • 5. Monat: In diesem Alter können Babys sich mit ausgestreckten Armen weiter vom Boden abdrücken, sich drehen oder auf dem Bauch im Kreis bewegen.
  • 6. Monat: Babys können nun nach Gegenständen greifen und sind nicht mehr auf beide Arme für Stabilität angewiesen. Viele Babys liegen jetzt lieber zum Spielen auf dem Bauch. Bei den Babys die sich schon früh sehr wohl in der Bauchlage gefühlt haben, können jetzt schon die ersten Anzeichen für das Robben und Krabbeln auftreten z.B. sich nach Gegenständen so lange auszustrecken, bis diese erreicht werden oder die Knie und Hüften anwinkeln und den Po anheben.

Lesen Sie auch:

  • Wie gewöhnen Sie Ihr Baby an die Bauchlage? Teil 1

9. August 2021

florianbuchmueller

Hand aufs Herz: Wie oft legt ihr euer Baby in die Bauchlage? Unsere Expertin Katrin Ritter, Hebamme und Trageberaterin, stellt bei ihrer Arbeit mit Eltern und Säuglingen immer wieder fest, dass Mamas und Papas ihr Baby eher selten in die Bauchlage drehen. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen gibt es eine große Verunsicherung rund um die Bauchlage, da sie mit dem plötzlichen Kindstod (unerwartetes und unerklärliches Versterben eines Babys im Schlaf in den ersten zwei Lebensjahren) assoziiert wird.

War es früher noch schön kuschelig im Baby-Bettchen mit Decke, Kissen und Kuscheltier – so gilt heute: weniger ist mehr. Zur Risikoreduktion gehören deshalb schon seit längerem der Schlafsack und die Rückenlage zur Standardempfehlung. Darum wird die Bauchlage aber auch automatisch oft im wachen Zustand vermieden. Zum anderen ist die Bauchlage für das Baby natürlich anfangs nicht so einfach, da der Kopf sehr schwer ist und gehalten werden muss. Die Aufrichtung der Wirbelsäule in die doppelte S-Form, wie Erwachsene sie haben, ist noch nicht vollzogen und die Hüftgelenke sind nach vorne orientiert. Das bedeutet, dass euer Baby die Beine weder in Rücken- noch in Bauchlage gerade auf der Unterlage ablegen kann. Daher ist es für euer Baby in den ersten Monaten auch in der sog. Anhock-Spreiz-Haltung (M-Position), wie beim Tragen am elterlichen Körper, am entspanntesten. Bei der Bauchlage allerdings müssen unsere Kinder aktiv mitarbeiten und so kann es sein, dass euer Schatz auf dem Bauch liegend schnell meckert und sich beschwert.

Und jetzt kommt das große ABER: Diese Position ist enorm wichtig, damit sich euer Baby motorisch altersgerecht weiterentwickeln kann. Ihr könnt damit also Entwicklungsverzögerungen und Asymmetrien vermeiden. Liegt euer Baby viel auf dem Rücken, kann es zum Beispiel einen flachen Hinterkopf entwickeln. Zudem hat die Bauchlage viele weitere Vorteile, so fördert sie z.B. die Aufrichtung, das Gleichgewicht, die Koordination, die Kraft und das Greifen. Darum ist es auch so wichtig, euer Kleines schon von Anfang an in Wachphasen an die Bauchlage zu gewöhnen, damit es diese Position lieben lernt.

Ein guter Start beginnt direkt nach der Geburt auf Mamas Brust oder Bauch. Hier findet euer Baby Nähe und Geborgenheit. Dies kann auch zum Schlafen am Nachmittag ein guter Ort sein, um mit Mama und Papa ein bisschen Kuschelzeit zu verbringen. Auch beim Tragen im Fliegergriff liegt euer Kind auf dem Bauch und muss seinen Kopf halten. Das kann ein sanfter Einstieg sein – gerade bei Babys, die Schwierigkeiten mit der Bauchlage haben. Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit ist die 3-Stufen-Lagerung. Das bedeutet, das Baby liegt auf einem dreifach gefalteten Handtuch, so dass der Kopf die höchste Position hat, der Oberkörper die mittlere und der Po mit Becken auf der untersten Stufe liegt.

Wie oft Baby auf Bauch legen

So wird verhindert, dass zu viel Gewicht auf dem schweren Kopf liegt, und es unterstützt den Gewichtsverlauf innerhalb der Schwerkraft.

Zusätzlich kann eine kleine Handtuch- oder Stoffwindelrolle diagonal von Schulter zum Becken unter den Bauch gelegt werden. Diese bringt das Gewicht eher auf eine Seite und macht Platz für Anpassungsbewegungen. Bei etwas größeren Babys könnt ihr ein zum „U“ gerolltes Handtuch oder ein Stillkissen unter den Oberkörper legen, so dass euer Baby beide Arme darüber nehmen kann. Die einfachste Art ist aber tatsächlich das angewinkelte Bein eines Elternteils auf dem Boden, so dass dies die gleiche Funktion übernimmt wie die Handtuchrolle oder das Stillkissen. Sobald euer Baby in seiner Entwicklung weit genug ist, können natürlich auch Spielsachen wie z.B. eine Rassel oder ein Greifball die Bauchlage interessanter machen. Fakt ist: Je mehr es seine Muskulatur trainiert, desto einfacher kann es auch seine Umwelt wahrnehmen und wird diese Position immer mehr lieben.

Gute Gründe, warum die Bauchlage bei Babys zum Alltag dazu gehören sollte:

  1. Sie fördert die Verdauung und löst Bähungen.
  2. Sie trainiert das eigenständige Halten des Kopfes.
  3. Sie fördert eine symmetrische Kopfform, beugt flachem Hinterkopf vor.
  4. Sie trainiert die Augen (perfekter Abstand zur Auflagefläche).
  5. Sie fördert die motorische Entwicklung insgesamt, auch der Arme und Hände.
  6. Sie trainiert das Gleichgewicht.
  7. Sie fördert die Aufrichtung der Wirbelsäule.
  8. Sie trainiert Rumpf-, Hals- und Zungenmuskulatur und fördert den Mundschluss.
  9. Sie fördert eine tiefe Atmung.

Also: Wie ihr seht, ist die Bauchlage ein absoluter Alleskönner, auf den nicht verzichtet werden sollte. Darum beginnt mit der Bauchlage am besten so früh wie möglich, am besten mehrmals am Tag, immer mal zwischendurch, wenn das Baby wach ist. In den ersten acht Wochen genügen 20 bis 30 Sekunden am Stück. Ab dem dritten Monat können es schon mehrere Minuten sein, ab dem sechsten Monat die Hälfte der Wachphasen. Natürlich gilt auch hier wieder das Prinzip: möglichst ein vielfältiges Angebot machen. Dazu gehört u.a. natürlich auch das Tragen, denn viele unterschiedliche Perspektiven und Positionen fördern die Entwicklung eures Kindes auf allen Ebenen und ermöglichen es, die Welt in allen Facetten entdecken und begreifen zu können.

Quelle:

  • Warum ist die Bauchlage für Säuglinge so wichtig? – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, Noori Mitha, 3/2013
  • Babys in Bewegung, 4. Auflage, Urban & Fischer

Wie oft soll ein Baby auf dem Bauch liegen?

Wie lange Ihr Baby auf dem Bauch liegt, ist von seinem Alter abhängig. Je älter es wird, desto länger kann es in dieser Position bequem liegen. Zu Beginn sollten es nur wenige Minuten sein. Mit zunehmendem Alter kann man die Zeitintervalle langsam erhöhen.

Wie lange am Tag Baby auf den Bauch legen?

Beginnen Sie mit nur wenigen Minuten 2-3 mal täglich im ersten Monat und verlängern Sie langsam die Bauchlage, bis Sie eine ganze Stunde erreichen, wenn das Baby 3 Monate alt ist.

Wie oft Bauchlage üben?

Fangen Sie einfach mehrmals täglich mit ein paar Minuten an und erhöhen Sie gegebenenfalls die Häufigkeit. Lassen Sie aber niemals Ihr Kind unbeaufsichtigt oder schreien. Wählen Sie die Zeiten für die Bauchlage sorgfältig aus.

Wie viel Bauchzeit Baby?

Es ist empfehlenswert, dass das Baby sofort nach der Geburts mit der Bauchzeit beginnt. Dies muss nicht besonders lang sein, eine Minute pro Tag zu Beginn ist genügend und man sollte dies langsam erhöhen bis das Baby 16 Wochen alt ist und 80 Minuten auf dem Bauch verbringen sollte.