Wie schnell kann man mit hula hoop abnehmen

Viele werden ihn noch aus der Kindheit kennen: den Hula-Hoop-Reifen. Was schon in jungen Jahren bei dem ein oder anderen für großen Spaß sorgen konnte, schlägt mittlerweile hohe Wellen in der Welt des Sports. Doch was ist dran? Ist das nur ein übertriebener Hype, der rasch gekommen auch schnell wieder verschwinden wird? Oder ist es ein sinnvoller Fitnesstrend, der mit Ergebnissen für sich spricht?

Hula-Hoop-Workout: Wie aus einem Spielzeug ein Fitnessprodukt wurde

Auf dem Schulhof oder in der Freizeit ist der Hula-Hoop-Reifen – besonders bei Mädchen – ein beliebtes Spielzeug. Ein Reifen aus Kunststoff oder Holz wird mittels schwungvoller Bewegungen um die Taille gekreist. Das Ziel: den Hula Hoop so lange wie möglich um den eigenen Körper in Bewegung zu halten. Dabei ist es prinzipiell nicht nur möglich den Reifen um die Taille kreisen zu lassen, sondern auch um die Beine, die Arme oder sogar den Hals.

In den späten 1950er Jahren wurde das Spielzeug erstmals unter dem Namen Hula Hoop vermarktet und verkaufte sich mit Erfolg. Der Name setzt sich zusammen aus Hula, einem hawaiianischen Tanz, und Hoop, was aus dem Englischen stammt und „Reifen“ bedeutet. Doch längst ist der Hula Hoop nicht mehr nur ein Spielzeug. Um auch in der Fitnesswelt bestehen zu können, wurde die Funktion des Reifens schlicht ergänzt. Und das mit Erfolg, wenn man sich einmal den Hype um Hula-Hoop-Workouts auf den sozialen Plattformen wie Instagram vor Augen führt.

Fitnesstrend boomt: Nachfrage nach Hula-Hoop-Reifen enorm

Besonders zu Beginn dieses Jahres sorgte der Fitnesstrend für einen regelrechten Boom hinsichtlich der Nachfrage nach Gymnastik-Artikeln besonders aber den Hula-Hoop-Reifen, wie idealo** berichtete. Die Nachfrage nach Gymnastikgeräten im Allgemeinen stieg im Vergleich der letzten Dezemberwoche zur ersten Kalenderwoche 2021 um 86 Prozent, die Nachfrage insbesondere nach Hula-Hoop-Reifen sogar um 200 Prozent im Vergleich zum Januar 2020.

Hintergrund ist der durch das Coronavirus bedingte Lockdown und den noch immer geschlossenen Fitnessstudios. Auch die Neujahrsvorsätze – darunter findet sich bei vielen das Ziel endlich mehr Sport zu machen – können hier eine Rolle spielen.

Reifen ist nicht gleich Reifen: Die Unterschiede zwischen den Hula Hoops

Wie bei vielen anderen Fitnesstrends, so beispielsweise den allseits bekannten Gymnastikbändern, gibt es die Hula Hoops in verschiedenen Ausführungen und zu verschiedenen Preisen. Angepriesen werden sie im Allgemeinen mit den Vorzügen, die ein Training mit sich bringen soll.

Reifen ist also nicht gleich Reifen. Variationen lassen sich beispielsweise im Durchmesser, dem Material, dem Gewicht, der Dicke und natürlich auch im Preis finden. Welcher Reifen für dich am besten geeignet ist, liest du unter „Welcher Hula-Hoop-Reifen passt zu dir?“.

Wenn man sich einmal die etlichen Angebote der Hula-Hoop-Reifen ansieht, stechen besonders Reifen mit einer besonderen Funktion hervor. So wurden beispielsweise Reifen entwickelt, die sich teleskopisch zusammen- und auseinanderziehen lassen oder andere Reifen, die sich in mehrere Teile zerlegen lassen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Reifen ist einfach zu verstauen und ein einfacher Transport wird gewährleistet.

Andere Hula-Hoop-Reifen sollen einen Mehrwert durch ihr besonderes Design und der damit einhergehenden Funktion schaffen. Es gibt Hula Hoops mit einem ergonomischen Wellendesign. Sie sollen sich der Taille anpassen und so für einen Massageeffekt sorgen. Auch Reifen mit Noppen sind beliebt.

Welcher Hula-Hoop-Reifen passt zu dir?

Empfohlen wird ein Reifen, der dir aufgestellt bis zum Bauchnabel reicht. Das kannst du entweder ganz einfach im Laden ausprobieren, indem du den Reifen vor dich stellst. Oder du wirfst im Online-Shop einen Blick auf den Durchmesser des Hula Hoop und vergleichst diese Maßzahl mit der Entfernung deines Bauchnabels zum Boden, die du ausmisst.

Für Anfänger eignen sich im allgemeinen schwere Reifen besser als leichte. Das klingt vielleicht auf den ersten Blick falsch, findet seine Erklärung jedoch in der Physik (um genau zu sein in der sogenannten Fliehkraft bzw. Zentrifugalkraft). Die allgemeinen Empfehlungen reichen jedoch von 500g bis 1200g (oder sogar mehr Gewicht). Hier ist daher wohl der beste Tipp: Ausprobieren. Behalte jedoch im Hinterkopf: Desto fortgeschrittener du bist, desto kleiner und leichter kann der Reifen werden.

Hula Hoop Reifen in verschiedenen Varainten:

Hula-Hoop-Workout-Trend: Das Training und seine Auswirkungen

Wie effektiv ist ein Workout mit dem Hula Hoop und welche Muskeln werden trainiert?
Allgemein heißt es, dass ein Training mit dem Reifen die Ausdauer, also das Herz-Kreislauf-System, die Koordination und die Muskulatur trainieren kann.

Besonders beansprucht wird die Bauch-, Hüft- und Rückenmuskulatur. Auch die Beinmuskulatur kann – je nach Übung – trainiert werden. Des Weiteren können auch die Arme von einem Hula-Hoop-Training profitieren. Während der Reifen um die Hüfte kreist, hält man die Arme nämlich angewinkelt in die Höhe.

Um Ergebnisse zu erzielen, sollte das Workout einen gewissen zeitlichen Rahmen haben. Dass es gar nicht so einfach ist, den Reifen kreisen zu lassen und das über eine gewisse Dauer, werden die meisten spätestens nach der ersten Einheit nachvollziehen können.

Kann man durch Hula-Hoop abnehmen?

Nicht selten wird das Hula-Hoop-Workout damit beworben, dass man bis zu 900 Kilokalorien verbrennen kann. So pauschal gilt das natürlich nicht für jeden Menschen. Der Kalorienverbrauch errechnet sich über die Dauer der Einheit, die Intensität, das Alter, das Gewicht und das Geschlecht. Bei einer Größe von circa 170 cm, einem Gewicht von 65 Kilogramm soll man innerhalb von 60 Minuten knapp 400 kcal verbrennen können.

Hier einen Vergleich mit dem Laufen anzuführen, ist eher schwierig. Da die Werte, wie erwähnt, sehr individuell sind. Recherchiert man nach einem Kalorienverbrauch beim Laufen, so stößt man bei einem Gewicht von circa 70 Kilogramm auf ungefähr 500 kcal, die man verbraucht.

Generell ist jedoch zu sagen, dass Sport – sei es ein Workout mit dem Hula Hoop oder das Laufen – alleine nicht unbedingt dazu führt, dass man auf lange Sicht abnimmt. Hat man es sich zum Ziel gemacht abzunehmen, sollte der Sport mit der richtigen Ernährung einhergehen. Dieses komplexe Themengebiet hat Torsten in seinem Podcast im Detail besprochen.

Normales Workout mit dem Hula-Hoop Ergänzen – Vielfalt schaffen

Der Hula-Hoop kann jedoch auch sehr vielfältig genutzt werden. So kann man ihn beispielsweise auch in viele andere Übungen einbauen und ein Training ergänzen. Bei einer Kniebeuge mit gestreckten Armen kann man den Hula Hoop über den Kopf halten oder bei Dehnübungen als Stütze nutzen.

Da es auf dem ausdauerblog jedoch eher um das Laufen geht, solltest du einmal einen Blick auf YouTube werfen. Dort kannst du bei Bedarf zahlreiche Hula-Hoop-Workouts finden und nach Belieben auswählen.

Hula-Hoop-Workout als Abwechslung oder als Wiedereinstieg nach Verletzungen

Kurzum: Das Hula-Hoop-Training wird wohl nicht deine Laufeinheiten ersetzen können. Aber es kann eine tolle Ergänzung für dich sein und dir Abwechslung in dein Training bringen. Besonders dann, wenn es draußen vielleicht eisig und glatt ist – oder du in den Wintermonaten abends nicht alleine im Dunkeln laufen möchtest.

Zu erwähnen ist sicherlich auch, dass durch die Bewegungen, die vordergründig Bauch, Po und Hüfte beanspruchen, deine Knie und Sprunggelenke eine leichtere Beanspruchung erfahren als beim Laufen. Kommst du beispielsweise von einer Verletzung zurück und kannst noch nicht in deinem gewohnten Umfang trainieren, kann ein Hula-Hoop-Training ein möglicher Einstieg sein und dir eine Menge Spaß bringen.

Und schließlich ist es nie verkehrt, ab und an neue Trainingsreize zu setzen.

In diesem Sinne sende ich dir sportliche Grüße und hoffe, dass ich einen kleinen Einblick in das Thema geben konnte.

Deine Michelle

Über die Autorin: Michelle Brey

Fußball, Auspowern, Musik und Schreiben: Das bin ich. Michelle aus München.

Mit bereits fünf Jahren bin ich der Leichtathletik verfallen, zwei Jahre später dem Fußball. In der U17 mischte ich die Juniorinnen Bundesliga, die höchste Fußballliga Deutschlands für Mädchen, auf.

Neben dem Sport schreibe ich leidenschaftlich gerne und hoffe hier meine Leidenschaft zum Sport und dem Schreiben vereinen zu können und so dir, dem Leser, hilfreiche Tricks&Tipps geben zu können!

Ich freue mich auf dich. Sportliche Grüße, Michelle

Mehr über Michelle Brey

Verpasse nichts mehr...

Melde dich zum Newsletter an und du wirst einer von über 30.000 Sportlern der tollen Endlich-mehr-Sport-Community im Newsletter und auf den sozialen Netzwerken!

Du bekommst exklusive Inhalte, tolle Tipps, Updates zum Blog und einen Einblick hinter die Kulissen. 

Deine Einwilligung in den Versand meines Newsletters ist jederzeit widerruflich per Link oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten möglich. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung und dient nur zur Bewerbung eigener Produkte und Dienstleistungen, die unter www.ausdauerblog.de. beschrieben werden. Der Newsletter erscheint etwa alle 14 Tage.

**Dieser Artikel wird dir mit freundlicher Unterstützung von Idealo präsentiert. Vielen Dank dafür!

Wie oft und wie lange Hula Hoop zum abnehmen?

Prinzipiell kann das Hooping täglich gemacht werden. Anfangs sollte allerdings nicht zu intensiv bzw. zu oft trainiert werden, da der erste Muskelkater nicht zu unterschätzen ist. Drei bis vier Einheiten pro Woche sollten mindestens gemacht werden, damit sich das Training in einem Abnehmerfolg niederschlägt.

Wie lange dauert es mit Hula Hoop am Tag um abzunehmen?

Wie viel Hula-Hoop-Training ist ideal? 20 bis 30 Minuten Hüftschwung am Stück reichen, um aus der Puste zu kommen und effektiv Kalorien zu verbrennen. Wer entspannt und gesund abnehmen möchte, lässt es dabei ruhig angehen.

Wie lange dauert es mit Hula Hoop einen flachen Bauch zu bekommen?

Wenn Sie jeden Tag 30 Minuten für das Hula Hoop Training einplanen, können Sie Ihre Taille und Hüfte schnell verkleinern.

Hat schon jemand mit Hula Hoop abgenommen?

Corinna Loroff (33) aus Dachau (Bayern) hat mit dem Trendsport Hula-Hoop 18 Kilo abgenommen! Mit ihrem Weg zum Traumkörper ist sie bei Instagram unter „thecosmococo“ quasi über Nacht zur Influencerin geworden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte