Wie viel darf man monatlich dazu verdienen?

Jan Scharpenberg hat zwar noch eine Weile bis zu seinem Ruhestand, interessiert sich und schreibt aber trotzdem über alles rund um das Thema Rente. Ihm ist es wichtig, die Menschen über das unübersichtliche Deutsche Rentensystem aufzuklären. Bereits vor seiner Zeit in der Experten-Redaktion schrieb Jan für die Zentralredaktion der Funke Mediengruppe über die Rente. Sein crossmediales Volontariat absolvierte er bei der Schwäbischen Zeitung. Davor studierte er Fachjournalismus und Geschichte in Gießen.

Dazuverdienen zum Hauptjob, Studium oder zur Pension? Je nachdem wie viel man dazuverdient, fallen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge an. Je nach Konstellation, sind gewisse Zuverdienstgrenzen zu beachten. Hier eine kurze Übersicht:

Wann ich eine Einkommensteuererklärung jedenfalls machen muss …

… hängt natürlich vom Zuverdienst ab. Wenn ich ausschließlich aus einer selbstständiger Tätigkeit oder einem Gewerbebetrieb ein Einkommen habe, das höher ist als 11.000 Euro, bin ich dazu verpflichtet. „Steuerfrei“ dazuverdienen kann ich bis zu einem selbständigen Einkommen von 730 Euro. Wenn aber mein selbstständiges Einkommen über 730 Euro ist und ich ein nicht selbstständiges Einkommen habe und das Gesamteinkommen höher ist als 12.000 Euro, muss ich ebenso eine Einkommensteuererklärung machen. Und nicht vergessen: Wenn mich das Finanzamt dazu auffordert, muss ich ebenso eine Einkommensteuererklärung abgeben.

Wie schauts mit der Sozialversicherung aus?

Arbeitsverhältnis und geringfügiger Job bzw zwei oder mehr Arbeitsverhältnisse

Wenn das Einkommen aus jedem einzelnen Arbeitsverhältnis über der monatlichen Geringfügigkeitsgrenze liegt (2021 liegt diese bei 475,86 €), wird die Sozialversicherung gleich von den laufenden Bezügen abgezogen. Liegt das Einkommen unter der Geringfügigkeitsgrenze, kommt es zu einer Nachverrechnung, wenn man mit mehreren Arbeitsverhältnissen gleichzeitig über die Geringfügigkeitsgrenze kommen. Die Nachzahlung beträgt 14,12 % vom geringfügigen Verdienst. Die Beitragsvorschreibung erfolgt im Folgejahr automatisch.

Arbeitsverhältnis und Werkvertrag

Das Einkommen als Neue Selbstständige ist bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) zu melden. Wenn der Gewinn aus dieser selbstständigen Tätigkeit die Gewinngrenze von 5.710,32 € (für 2021) im Kalenderjahr nicht überschreitet, ist man aber nicht sozialversicherungspflichtig.

Auf dem Meldeformular der SVS kann angegeben werden, dass man unter der Sozialversicherungsgrenze bleibt. Sollte man dann doch die Grenze überschreiten, ist ein Beitrag nachzuzahlen. Wenn man über die Grenze kommt und das nicht gemeldet hat, kommt zu den Beiträgen noch ein Beitragszuschlag von 9,3 % hinzu.

Freier Dienstvertrag und Werkvertrag in Kombination

Für Werkverträge und freie Dienstverträge gibt es unterschiedliche Geringfügigkeitsgrenzen.

Bei freien Dienstverträgen kommt es darauf an, ob man mit dem monatlichen Einkommen über die Geringfügigkeitsgrenze kommt. 2021 beträgt diese 475,86 €. Liegt das monatliche Einkommen aus dem freien Dienstvertrag über dieser Grenze, dann wird wie bei einem Arbeitsverhältnis die Sozialversicherung bereits vom laufenden Bezug abgezogen.

Bei Werkverträgen als Neue Selbstständige wird das Einkommen über das gesamte Jahr hinweg betrachtet und es gilt die jährliche Geringfügigkeitsgrenze, die 2021 bei 5.710,32 € liegt. Übersteigt der Gewinn aus Werkverträgen diese Grenze, dann ist man nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz versicherungspflichtig.

Mehrere geringfügige Beschäftigungen

Wird mit zwei oder mehreren geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen die Geringfügigkeitsgrenze überschritten, muss die Kranken- und Pensionsversicherung nachbezahlt werden, allerdings nur in den Monaten, in denen Sie die Geringfügigkeitsgrenze überschreiten. Die Nachzahlung beträgt 14,62 % der gesamten Monatseinkünfte. Auch für das Urlaubs- und Weihnachtsgeld werden Sozialversicherungsbeiträge nachgefordert. Der Vorteil: Sie sind damit auch voll krankenversichert und erwerben Pensionszeiten.

Pension und Zuverdienst

Neben einer Alterspension kann unbegrenzt dazuverdient werden. Der Zuverdienst verringert die Pensionshöhe nicht.

Bei einer vorzeitigen Alterspension, wie der Korridorpension oder der „Hacklerregelung“, die man vor 65 Jahren bei Männern, bzw.  (derzeit noch) vor 60 Jahren bei Frauen bezieht, darf man nur geringfügig dazuverdienen, um die Pension nicht zu verlieren.

Mehr dazu hört ihr in der nächsten Podcastfolge!

Was dich auch noch interessieren könnte:

Wie viel darf man monatlich dazu verdienen?
Wie viel darf man monatlich dazu verdienen?

#167 Immobilien Spezial Teil 3

24. November 2022

Steuern im Zusammenhang mit dem Verkauf bzw der Veräußerung einer Immobilie: Wie hoch ist die Immobilienertragssteuer?

mehr lesen

Wie viel darf man monatlich dazu verdienen?
Wie viel darf man monatlich dazu verdienen?

#166 Immobilien Spezial Teil 2

17. November 2022

Nachdem dieses Thema in der Praxis viele Fragen aufwirft, werden wir diese auch im 2. Teil für euch beantworten.

mehr lesen

Wie viel darf man monatlich dazu verdienen?
Wie viel darf man monatlich dazu verdienen?

#165 Immobilien Spezial Teil 1

10. November 2022

Wir starten unsere zweiteilige Serie „Immobilien Spezial“ und schauen uns gemeinsam mit unserem Experten an, worauf man in punkto Steuern, Meldung und Abgaben im Zusammenhang

Wie viel Geld darf ich im Monat steuerfrei verdienen?

Berufstätige dürfen bis zu 520 Euro monatlich über einen Nebenjob dazuverdienen, ohne Steuern oder Sozialabgaben für die Einkünfte zahlen zu müssen. Bis zum Oktober 2022 waren für den Minijob maximal 450 Euro pro Monat vorgesehen, danach wurde der Betrag auf 520 Euro pro Monat erhöht.

Wie viel darf man steuerfrei dazuverdienen 2022?

Dafür gibt es bei der Einkommensteuer den Grundfreibetrag. Nach einer Erhöhung von 9.408 Euro auf 9.744 Euro im Jahr 2021 wird er zum Jahr 2022 erneut angehoben: auf 9.984 Euro. So berücksichtigt die Bundesregierung die gestiegenen Lebenshaltungskosten in Deutschland.

Was darf ich dazuverdienen wenn ich Vollzeit arbeite?

Zuverdienstgrenzen bei Erwerbstätigkeit: Wenn man einer Erwerbstätigkeit nachgeht, besteht dennoch die Möglichkeit, aus Werkverträgen etwas dazuzuverdienen. Ein Gewinn von 730 Euro darf jährlich nicht überschritten werden. Liegt der Zuverdienst innerhalb dieser Grenze, so muss dieser nicht versteuert werden.

Wann wird Minijob auf 550 € erhöht?

Minijob: Verdienstgrenze steigt zum 1. Oktober 2022 Im Zuge der Mindestlohn-Erhöhung wird bald auch die Verdienst-Obergrenze für Minijobber angepasst: Die Minijob-Grenze steigt zum 1. Oktober von bisher 450 Euro auf 520 Euro im Monat. Lesen Sie auch: Minijob 2022: Das hat sich seit 1. Januar für Arbeitnehmer geändert.