Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

Fernseher mit 55 Zoll Bilddiagonale sind beliebt: Sie bieten viel Bildfläche, ohne das Wohnzimmer zu dominieren. Und viele von ihnen sind bei guter Bildqualität zu einem attraktiven Preis zu haben. In unserem 55 Zoll Fernseher Test vergleichen wir zahlreiche Modelle aus der CHIP-Bestenliste und präsentieren die empfehlenswertesten Fernseher im Format 55 Zoll. Außerdem verraten wir, welche Features wichtig sind und worauf Sie sonst beim Kauf eines Fernsehers achten sollten.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

55-Zoll-Fernseher im Test: Unsere Empfehlungen

Was vor einigen Jahren noch als riesengroß galt, ist mittlerweile Standard: Fernseher mit 55 Zoll oder 65 Zoll Bilddiagonale (140/166 cm) sind in deutschen Wohnzimmern keine Seltenheit mehr. Die Geräte bieten im Test Top-Qualität, sie sind groß, aber nicht klobig, und die Preise halten sich bei vielen Modellen noch in Grenzen. Einen großen Anteil am Siegeszug dieser Klasse Verbesserungen der Fertigungstechnik: So haben moderne TVs kaum noch Displayränder, dadurch fallen die Gerätemaße für viele Käufer akzeptabel aus. Sicherlich haben wir uns auch schlicht an große TV-Geräte gewöhnt.

Die meisten Topmodelle gibt es neben größeren Formaten immer auch im 55-Zoll-Format. Wir testen vorwiegend 55-Zoll-Fernseher, erwarten aber, dass die Leistung modernen TVs weitgehend unabhängig von ihrer Bilddiagonale ist, weil die Hersteller – zumindest im Premium-Bereich – sehr ähnliche Panel verwenden. Insofern empfehlen wir Ihnen hier auch 55-Zoll-Geräte, die wir in einer größeren Version getestet haben. Nach unseren Empfehlungen sagen wir, welche Features Sie von einem 55-Zoll-TV erwarten dürfen. Unter den getesteten Geräten finden Sie mitunter 4K-, Full-HD- und OLED-Fernseher. 

Ist in unseren Empfehlungen nicht das richtige Produkt für Sie dabei? Dann probieren Sie doch unseren persönlichen Schritt-für-Schritt-Berater unter der Tabelle aus, um den für Sie passenden Fernseher zu finden.

Top-4K-55-Zoll-Fernseher im Test (Auswahl)

Testsieger: Panasonic TX-55LZW2004

Der Panasonic TX-55LZW2004 ist sowohl für Cineasten und Serien-Dauersportler, als auch für Blitzreflex-Zocker geeignet. Der Bildschirm besticht mit Helligkeit, Kontrasten und Farbglanz und hat dabei noch eine beeindruckend kurze Latenz. Auch für einen guten Klang sorgt Panasonic bis in den hohen Dezibelbereich. Jedoch wird sich der Fernseher auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar machen. Der größte Nachteil jedoch ist der happige Preis des Gerätes, der sicher den ein oder anderen Interessenten abschrecken wird.

VorteileSehr gutes BildAusgezeichneter TonSehr kurze Latenz

NachteileRelativ hoher StromverbrauchTeuer

Panasonic bietet mit dem TX-55LZW2004 ein besonders helles OLED-Display. So können sie auch tagsüber dank 990 cd/m2 alles gut erkennen. Dadurch entstehen besonders scharfe Kontraste, da die schwarzen Bildbereiche, wie bei allen OLED-Displays besonders dunkel sind. Gemeinsam mit einem starken Farbraum ergibt dies beeindruckende Bilder.

Der Latenzwert von nur 10 Millisekunden wird vor allem die Gamer unter uns erfreuen. Damit ist der Panasonic diesbezüglich der schnellste Fernseher, den wir bis jetzt getestet haben. Das kommt vor allem Gamern zugute, die Spiele, welche flotte Reaktionszeiten verlangen, zocken. Des Weiteren sind alle HDMI-Schnittstellen mit Auto-Low-Latency-Mode ausgestattet und zwei verfügen zudem über variable Bildraten.

Auch die Audioqualität gefällt: Insgesamt entsteht ein beeindruckendes Klangfeld, welches auch in höhere Dezibelbereiche störungsfrei bleibt. Wer jedoch lieber sein eigenes Audiosystem mit dem Gerät verbinden will, sollte damit auch keine Probleme haben.

Anstelle des häufig verwendeten Android-TV nutzt Panasonic ein hauseigenes Betriebssystem namens MyHomeScreen. Dies ist zwar in der Bedienung etwas ungewohnt, ermöglicht jedoch Zugang zu allen Streaming-Apps und Mediatheken.

Empfangen wird klassisch über Satellit, Antenne oder Kabel, oder aber auch über das Internet (IPTV). Der Stromverbrauch ist recht hoch, aber besser als beim Vorgänger.

Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

Preistipp 55 Zoll: Samsung GQ55Q60A

  • Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

    Quelle: BestCheck.de

    Samsung GQ55Q60A

    Der 55 Zoll große 4K-TV Samsung GQ55Q60A hat insgesamt ein gutes Bild und, für einen Flüssigkristall-Bildschirm, sehr weite Einblickwinkel. Der Ton seiner beiden integrierten Lautsprecher ist dagegen zu dünn. Aber immerhin ist er mit zwei Dreifach-Tunern ausgestattet. Womit das Anschauen und unabhängige Aufnehmen von zwei TV-Sendungen möglich ist. Wir testeten diesen Fernseher in der 65 Zoll großen Variante, gehen aber davon aus, dass der 55 Zoller ähnlich ausfällt. 

    ca. 669 Euro

    ZUM SHOP

    (Alternate)

    Zum Preisvergleich

VorteileWeite BlickwinkelSehr kurze SpieleverzögerungSehr energieeffizient

NachteileSchwacher SoundKein Dolby VisionKein Dolby Atmos

Wenn Sie überwiegend fernsehen und dafür einen günstigen Fernseher suchen, sind Sie mit dem Samsung GQ55Q60A bestens bedient. Sein 4K-Bild ist kontrastreich und mit solider Farbdarstellung. Nur dem vollen Tageslicht sollte er nicht ausgesetzt werden, denn mit 561 cd/m² wird er nicht besonders hell. Mit einer 91-prozentigen Abdeckung des DCI-P3-Farbraums stellt er dynamische HDR-Bilder noch leidlich in Szene. Wie alle Samsungs unterstützt er nur HDR10+, aber kein Dolby Vision. Begeisterte Spieler werden sich über seine äußerst kurze Gaming-Latenz von nur 10 Millisekunden freuen.

Die beiden 10-Watt-Stereo-Lautsprecher sind ok, aber nicht spektakulär. Für den TV-Empfang stehen zwei kombinierte DVB-C-, DVB-S2- und DVB-T2-Tuner parat. Andere Zusatzgeräte finden Kontakt über drei HDMI-Buchsen, einen digitalen Audio-Ausgang sowie zwei USB-Ports für USB-Aufnahmen. LAN und WLAN sind auch integriert. Als Smart TV mit Tizen-Betriebssystem bietet der Samsung-TV die üblichen Apps wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime, ein Browser und HbbTV sind auch dabei.

Ausdrücklich zu loben ist die Energieeffizienz des Fernsehers. Er benötigt im Standard-Modus lediglich 103 Watt. Bei HDR-Bildern ist es mit 166 Watt allerdings erheblich mehr. Im Standby sinkt der Bedarf auf mickrige 0,3 Watt. Ein Lichtsensor hilft zusätzlich bei der Energieeinsparung. Im Test hatten wir den Samsung GQ65Q60A. Der kleinere Samsung GQ55Q60A sollte aber ähnlich abschneiden.

Beste Alternative 55 Zoll: LG OLED55C1

  • Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

    Quelle: BestCheck.de

    LG OLED55C1

    Mit satten Farben, tiefem Schwarz und sehr hohen Kontrasten besticht LGs 55 Zoll großer OLED-TV LG OLED55C1. Auch mit skalierten HD-Bildern gelingt ihm eine ausgezeichnete Bewegtbilddarstellung. Akustisch ist er allerdings keine Offenbarung. Zwar werden seine beiden Stereo-Lautsprecher von zwei Bässen unterstützt, mehr als Zimmerlautstärke ist aber nicht drin. Gamer werden vier HDMI-2.1-Schnittstellen erfreuen. 

    ca. 1.149 Euro

    ZUM SHOP

    (Amazon Marketplace)

    Zum Preisvergleich

VorteileKontraststarkes BildSatte FarbenVier vollwertige HDMI-2.1-Buchsen

NachteileSchwacher TonNur 2.2 StereoKein HDR10+

Wenn ein Hersteller OLED kann, dann ja wohl LG, von dessen Display-Dependance die meisten namhaften TV-Hersteller ihre OLED-Panels beziehen. Auch der 55 Zoll große OLED-Fernseher LG OLED 55C1 ist da keine Ausnahme. Das zeigt sich besonders bei hochdynamischen HDR-Bildern. Mit 99,6 prozentiger Abdeckung des dafür wichtigen DCI-P3-Farbraums zeigt dieser Schirm sie in voller Pracht. Allerdings erst bei Dämmerlicht, denn technikbedingt wird er maximal 758 cd/m² hell. Helle und dunkle Bildelemente trennt er dabei ohne auffällige Blooming-Effekte, scharf voneinander. Die 4K-Skalierung bewegter TV- und Blu-ray-Bilder gelingt ihm mit minimalen Artefakten. Nur sehr chaotisch strukturierte HD-Texturen, wie etwa ein windbewegtes Dinkelfeld, flimmern leicht, und bewegte Objekte schleppen dünne Doppelkonturen hinterher.

Leider wird die akustische Leistung dem visuellen Eindruck nicht gerecht. Zur Unterstützung der beiden Stereo-Lautsprecher stecken zwar auch zwei Bässe im Gehäuse, aber mit zusammen 40 Watt schaffen sie es kaum über Zimmerlautstärke. Für’s Feintuning steckt ein Mikrofon in der Fernbedienung, mit der die Pegel automatisch an die Raumverhältnisse angepasst werden können.

Gute Nachricht für leidenschaftliche Spieler: Alle vier HDMI-Schnittstellen erfüllen die Spezifikationen 2.1. Die von uns gemessene Bildaufbauzeit ist mit 13 Millisekunden bei Zuspielung eines 60-Hz-Signals in Full-HD-Auflösung sehr flott. Fernsehsignale aus dem Kabel, dem All oder durch die Luft fangen zwei Dreifach-Tuner (DVB-C, DVB-S2, DVB-T2) auf. Über eine der drei USB-Buchsen können Sendungen aufgezeichnet oder zeitversetzt “timegeshiftet” werden. Streaming-Dienste oder Mediatheken kommen wahlweise per LAN oder WLAN ins Wohnzimmer. Die Kopplung von Android- oder Apple-Phones passiert entweder mit Miracast oder AirPlay2. In Apples HomeKit lässt sich der Schirm ebenfalls einbinden.

Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

Bester 55-Zoll-LCD-TV: Samsung GQ55QN95A

  • Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

    Quelle: BestCheck.de

    Samsung GQ55QN95A

    Seiner Neo-QLED-Serie hat der Hersteller eine neue Hintergrundbeleuchtung spendiert. Daher besticht auch der 55 Zoll große 4K-Fernseher Samsung GQ65QN95A durch scharfe Kontraste und starke Farben, selbst bei schrägen Blickwinkeln. Auch Tageslicht schmälert den sehr guten Bildeindruck kaum. Bis etwa Zimmerlautstärke können die im schmalen Gehäuse integrierten 4.2.2-Lautsprecher mit einer externen Soundbar mithalten.

    ca. 1.689 Euro

    ZUM SHOP

    (Amazon Marketplace)

    Zum Preisvergleich

VorteileWeite BlickwinkelSehr kurze LatenzFülliger Sound

NachteileKein Dolby VisionStromhungrig bei HDRTuner-Box nur separat

In die Panels der Neo-QLED-Serie hat Samsung 40-mal kleinere LEDs als Hintergrundbeleuchtung sowie zwei zusätzliche Lichtleitfolien eingebaut. Auch beim 55 Zoll großen Samsung GQ55QN95A sehen wir dadurch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahresmodell. Wir messen und sehen in etwa doppelt so breite Blickwinkelsektoren, bevor der Kontrast um die Hälfte abnimmt. Die Detailauflösung in dunklen Bildern gewinnt ebenfalls durch diese Maßnahmen. Ohne zu überstrahlen werden Spitzlichter scharf akzentuiert. Mit dieser Bild-Performance kommt dieser Bildschirm OLED-Qualitäten schon sehr nahe. Wobei mit einer Spitzenhelligkeit von 1.762 cd/m² auch tagsüber brillante Bilder geliefert werden. Bewegte Full-HD-Bilder vom Tuner oder der Blu-ray skaliert der Bildprozessor ohne nennenswerte Artefakte auf 4K.

Dem Fernseher gelingt zudem ein Sound, der bis Zimmerlautstärke den Vergleich mit externen Audio-Lösungen nicht zu scheuen braucht. Fernsehsignale empfangen zwei Dreifach-Tuner. Während man eine Sendung verfolgt, ist so unabhängig die gleichzeitige Aufnahme einer zweiten per USB-Stick möglich. Engagierten Spielern wird gefallen, dass alle vier HDMI-2.1-Buchsen die Übertragung von 4K-Inhalten mit 120-Hz-Bildwechselfrequenz, variable Refreshrate (VRR) und Auto-Latency (ALLM) beherrschen und an einem Port der erweiterte Audio-Rückkanal (eARC) zur Verfügung steht. Mittels MultiView-Funktion können zwei Quellen nebeneinander auf dem Bildschirm angezeigt werden. Bei Galaxy-Smartphones genügt es dabei, nur an den Rahmen des Fernsehers zu tippen. Die puristische Fernbedienung füllt ihren Akku via USB oder die integrierte Solarzelle auf.

Wir haben aus der Neo-QLED-Serie den Samsung GQ65QN95A getestet, gehen auf Grund unserer langjährigen Erfahrung aber davon aus, dass die 55 Zoll große Variante ähnliche Qualitäten aufweist. Unterschiede in der Zahl der Dimmingzonen sowie im Energieverbrauch einmal dahingestellt.

Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

55-Zoll-Fernseher: Ideal für viele Wohnzimmer

55-Zoll-Fernseher stehen ihren größeren Geschwistern in nichts nach: Sie dürfen hier die gleichen Features und die gleiche Bildqualität erwarten. Die Geräte haben eine Bilddiagonale von 1,4 Metern, bieten also viel Screenfläche, lassen sich aber trotzdem noch in vielen Wohnzimmern unterbringen. In der Regel messen die von uns getesteten 55-Zoll-TVs rund 123 x 71 bis 123 x 79 Zentimeter in Breite und Höhe – je nachdem, ob noch eine integrierte Soundbar vorhanden ist oder nicht. Ihr Gewicht beträgt 20 bis 30 Kilogramm, eine Wandmontage gemäß VESA-Halterung ist damit problemlos möglich. Hier sollten Sie allerdings im Einzelfall auf die passenden Abstände der Bohrungen achten, da gibt es Unterschiede.

In Sachen Auflösung sind Fernseher mit 4K beziehungsweise Ultra HD mit 3.840 x 2.160 Pixel das Maß der Dinge. Eine niedrigere Auflösung ist in dieser Größe nicht mehr zu finden, mehr zahlt sich andererseits auch nicht aus. Den Unterschied zu einem 8K-Screen werden Sie auf 55-Zoll-Größe bei normalem Sitzabstand nicht bemerken. Sie können hier wählen zwischen OLED-Fernsehern und LCD-TVs und viele Geräte unterstützen HDR für höhere Helligkeit, besseren Kontrast und stärkere Farben.

Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

Bildqualität: Eine Frage des Preises

Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den Modellen ist die Bildqualität. Premium-TVs spielen hier ihr ganzes Können aus und brillieren mit eindrucksvoller Farbmalerei – insbesondere, wenn Sie einen HDR-Film via Blu-ray oder Videostreaming-Dienst abspielen. Wenn Sie weniger ausgeben möchten, müssen Sie hier Abstriche machen. In der Mittelklasse- und meist auch noch in der Einsteigerklasse sind die Geräte aber trotzdem gut genug, um normale Full-HD-Blu-rays und Standard-TV in bester Qualität darstellen zu können. Im Vergleich zu Topmodellen gibt es hier aber weniger Maximalhelligkeit, einen schlechteren Schwarzwert und etwas blassere Farben.

Ausstattung: Damit können Sie rechnen

Ein Smart-TV-System ist mittlerweile gang und gäbe, unserer Meinung nach lässt sich mit allen verbreiteten Systemen bestens zurechtkommen. Netflix, Amazon Prime und Co. sind hier praktisch immer an Bord; nur bei den sehr günstigen Einsteiger-Geräten fehlen sie manchmal. Allzu große Differenzen in der Ausstattung gibt es ebenfalls nicht: Alle 55-Zoll-Fernseher haben zumindest das Nötigste an Bord. Falls Sie gleichzeitig eine bestimmte Sendung schauen und eine andere aufnehmen möchten, sollten Sie aber auf einen Doppeltuner und USB-Aufnahmefunktion (PVR) achten.

Eine sehr detaillierte Beschreibung aller wichtigen Features, was sie bedeuten und wie sie einzuschätzen sind, liefern wir in unserer ausführlichen allgemeinen Fernseher-Kaufberatung, die wir Ihnen an dieser Stelle empfehlen. Die zehn besten TVs mit 55 Zoll Bilddiagonale, die wir im Test hatten, finden Sie in folgender stets aktueller Liste.

Fernseher im Test

  • Panasonic TX-55LZW2004

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,0)
    • Tonqualität (1,0)
    • Ausstattung (1,3)
    • Energieeffizienz (1,7)

    Preis

    ab 2.699,00

    Preiseinschätzung

    Teuer (3,7)

  • Panasonic TX-55JZW2004

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,0)
    • Tonqualität (1,2)
    • Ausstattung (1,3)
    • Energieeffizienz (1,9)

    Preis

    ab 2.699,00

    Preiseinschätzung

    Teuer (3,7)

    zum shop

    (Technik-Profis)

  • LG OLED 55C1

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,0)
    • Tonqualität (1,8)
    • Ausstattung (1,3)
    • Energieeffizienz (1,8)

    Preis

    ab 1.149,00

    Preiseinschätzung

    Sehr günstig (1,3)

    zum shop

    (Amazon Marketplace)

  • Philips 55OLED936

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,3)
    • Tonqualität (1,0)
    • Ausstattung (1,1)
    • Energieeffizienz (1,7)

    Preis

    ab 1.599,00

    Preiseinschätzung

    Günstig (2,5)

  • Samsung GQ55QN90A

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,1)
    • Tonqualität (1,5)
    • Ausstattung (1,6)
    • Energieeffizienz (1,7)

    Preis

    ab 999,00

    Preiseinschätzung

    Sehr günstig (1,0)

  • Philips 55OLED806

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,3)
    • Tonqualität (1,9)
    • Ausstattung (1,0)
    • Energieeffizienz (1,7)

    Preis

    ab 1.099,00

    Preiseinschätzung

    Sehr günstig (1,3)

  • Philips 55OLED935

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,3)
    • Tonqualität (1,0)
    • Ausstattung (1,3)
    • Energieeffizienz (2,0)

    Preis

    ab 1.712,43

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (2,6)

  • Philips 55OLED805

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,2)
    • Tonqualität (1,5)
    • Ausstattung (1,7)
    • Energieeffizienz (1,6)

    Preis

    ab 1.269,99

    Preiseinschätzung

    Günstig (1,8)

  • Sony XR-55A80K

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?

    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,5)
    • Tonqualität (1,9)
    • Ausstattung (1,3)
    • Energieeffizienz (1,4)

    Preis

    ab 1.699,00

    Preiseinschätzung

    Akzeptabel (2,8)

  • Samsung GQ55QN85A

    Wie viel kostet ein 55 Zoll Fernseher?
    Quelle: BestCheck.de
    • Bildqualität (1,4)
    • Tonqualität (2,1)
    • Ausstattung (1,6)
    • Energieeffizienz (1,4)

    Preis

    ab 385,00

    Preiseinschätzung

    Sehr günstig (1,4)

    zum shop

    (Amazon Marketplace)

Wie groß ist ein 55 Zoll Fernseher?

Die meisten 55-Zoll-Fernseher in unserer Bestenliste sind 123 cm breit. Die Höhe variiert je nach Größe des Standfußes und der integrierten Lautsprecher. Hier müssen Sie mit 70 bis 80 cm rechnen.

Was sind 55 Zoll?

Ein Zoll ist eine Längeneinheit und entspricht 2,54 Zentimetern. Vor allem im angelsächsischen Sprachraum ist diese Einheit gebräuchlich - sie hat sich aber auch bei uns als Größenmaß bei Displays durchgesetzt. Die Displaygröße wird immer in der Diagonalen gemessen. Ein 55 Zoll Fernseher hat somit eine Diagonale von 140 Zentimetern.

Was bedeutet HDR bei einem TV-Gerät?

HDR steht für High Dynamic Range und verbessert die Bildqualität von Filmen. In HDR gemasterte Filme punkten mit höherer Spitzenhelligkeit, realistischeren Farben und besserem Kontrast. Der Fernseher kann HDR aber nicht nachträglich einem Film hinzufügen, er muss bereits in HDR produziert werden.

Verwandte Themen

Was kostet ein guter 55 Zoll Fernseher?

Top-4K-55-Zoll-Fernseher im Test (Auswahl).

Welcher TV 55 Zoll ist der beste?

Die besten 55-Zoll-Fernseher laut Tests:.
Platz 1: Sehr gut (1,0) Sony XR-55A80K..
Platz 2: Sehr gut (1,2) Philips 55OLED936..
Platz 3: Sehr gut (1,4) LG OLED55G29LA..
Platz 4: Sehr gut (1,4) Samsung GQ55QN85A..
Platz 5: Sehr gut (1,4) LG OLED55G19LA..
Platz 6: Sehr gut (1,5) Samsung GQ55QN90A..

Wie viel kostet ein guter Fernseher?

Wer ein günstiges Gerät mit solider Bildqualität sucht, wird bereits ab etwa 350 Euro fündig. Zu diesem Preis bieten namhafte Hersteller ihre Einstiegsmodelle mit einer Bildschirmdiagonale von 81 Zentimetern (32 Zoll) an. Für 100 Euro mehr gibt es bereits 102 Zentimeter Bildschirmdiagonale (40 Zoll).

Welcher 55 Zoll 4K Fernseher ist der beste?

Die besten 55 Zoll 4K Fernseher auf einen Blick.
Bester 55 Zoll Fernseher: LG CX OLED..
Beste günstigste Variante: TCL 55EC780..
Premium-Modell: Sony KD55A89BAEP..
HDR Champion: Samsung Q95T QLED TV..
Wow-Faktor: Philips OLED 805..
Heim-Kino: Panasonic HZ2000..
Erschwinglichster TV: Samsung RU8000..
Einsteiger-OLED: Philips OLED 754..