Wie viel kostet ein schnelltest ab oktober

Lesezeit: 10 Minuten

Sie planen einen Urlaub im europäischen Ausland? Oder Sie müssen mal schnell für eine Geschäftsreise ins Nachbarland?

Je nach Infektionslage könnte sowohl bei der Einreise in das Zielland, als auch bei Rückkehr nach Deutschland ein COVID-19-Test verpflichtend sein.  

Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland hat die Regeln und Kosten für Corona-Tests in mehreren europäischen Ländern zusammengetragen.

Es gibt verschiedene Arten von COVID-19-Tests. Üblicherweise werden im europäischen Ausland die folgenden Tests angeboten:

  • PCR-Tests: Mit einem Abstrichaus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum wird festgestellt, ob eine Person zum Zeitpunkt des Tests Träger des Virus ist. Das Verfahren gilt als sicherste Methode, um eine Infektion nachzuweisen. Die Auswertung erfolgt in einem Labor. Die Ergebnisse liegen häufig erst nach 24 Stunden vor.
     
  • Antigen-Tests (Schnelltests): Ein Abstrich im Nasen- oder Rachenraum ermöglicht es, die vom Virus produzierten Proteine (die Antigene) zu identifizieren.
    Der Test wird von geschultem Personal durchgeführt. Ergebnisse sind üblicherweise in weniger als 30 Minuten bekannt. Antigen-Tests sind weniger genau als PCR-Tests.
     
  • Selbsttests: Die Tests können selbst durchgeführt werden, etwa mit einem Nasenabstrich oder mit Speichel.
    Die Ergebnisse liegen in etwa zwanzig Minuten vor. Genau wie Antigen-Tests weisen Selbsttests eine höhere Fehlerrate als PCR-Tests auf. Selbsttests sind nicht für Auslandsreisen gedacht. Denn die Ergebnisse werden bei Grenzkontrollen, zum Beispiel am Flughafen, nicht anerkannt.
     
  • Serologische Tests: Durch eine Blutentnahme wird festgestellt, ob eine Person bereits mit dem Coronavirus infiziert war oder Antikörper entwickelt hat. Serologische Tests zeigen nicht, ob aktuell eine Infektion vorliegt.

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen rund um Corona-Tests in 27 europäischen Ländern. Nur in zwei Ländern sind Corona-Tests für Touristen aktuell kostenlos (Dänemark und Österreich). In allen anderen Ländern müssen Sie zahlen.

Seit dem 28. Juni 2021 haben Personen mit Wohnsitz in Belgien Anspruch auf zwei kostenlose PCR-Tests. Zusätzliche Tests müssen selbst bezahlt werden.  

Touristen müssen in Belgien grundsätzlich für Corona-Tests zahlen.

Die belgische Regierung hat folgende Höchstpreise empfohlen: Maximal 55 Euro für normale PCR-Tests, maximal 120 Euro für PCR-Schnelltests (Ergebnis verfügbar innerhalb von 3 Stunden), maximal 120 Euro für Antigen-Tests. Meistens werden Antigen-Tests aber günstiger angeboten. So etwa am Brussels Airport für 55 Euro.

Corona-Tests werden in spezialisierten Entnahmezentren, in Laboren oder in bestimmten Apotheken durchgeführt.

Vorab ist eine Anmeldung notwendig, wofür ein Aktivierungscode angefordert werden muss. 

Hier finden Sie nähere Infos zur Terminvereinbarung sowie Listen mit Testzentren in Belgien (in deutscher Sprache).

Antigen- und PCR-Tests werden auf ärztliche Anordnung in Krankenhäusern kostenlos durchgeführt.

Andernfalls können die Tests in medizinischen Laboren oder in Privatkliniken vorgenommen werden.

PCR-Tests kosten umgerechnet etwa 45 bis 50 Euro. Für Familien/Gruppen gibt es in der Regel einen Rabatt. Für Antigen-Tests werden umgerechnet etwa 12 bis 15 Euro verlangt. 

Die Ergebnisse von Antigen-Tests liegen innerhalb von 15 bis 60 Minuten vor. PCR-Tests stehen in 6 bis 24 Stunden zur Verfügung.

An Flughäfen sind Corona-Tests teurer, so etwa am Varna-Airport und am Burgas-Airport.

Selbsttests werden für 5 bis 13 Euro in Apotheken ohne ärztliche Verschreibung verkauft. Die Ergebnisse liegen in 15 bis 60 Minuten vor.

In Finnland sind kostenlose Tests für Personen möglich, die Symptome aufweisen oder die eine Warnmeldung über die finnische Corona-Warn-App erhalten haben.

Ansonsten müssen Touristen für Corona-Tests zahlen.

  • PCR-Tests kosten zwischen 100 und 245 Euro
  • Die Preise für Antigen-Tests variieren zwischen 25 und 214 Euro

Hier finden Sie eine Übersicht der Anbieter und Preise.  

Das Aava Medical Center am Flughafen Helsinki bietet sowohl Antigentests (Schnelltest) als auch PCR-Tests an.

Preis für den Antigen-Schnelltest am Flughafen

  • Der Preis für Antigen-Tests beträgt an der Teststelle am Flughafen 139 Euro.
  • Familienpreise: Bei 2 oder mehr Personen werden 127 Euro pro Person verlangt. 

Preis für den PCR-Test am Flughafen

  • Der Preis für einen PCR-Test an der Teststelle am Flughafen beträgt 189 Euro.
  • Für einen PCR-Schnelltest müssen 300 Euro bezahlt werden.

Passagiere können am Servicepunkt Congress T2 des Flughafens auch negative Testergebnisse abholen, die in einer anderen Aava-Klinik durchgeführt wurden. 

Passagiere, die in Finnland ankommen: Passagiere werden am Flughafen zu einer kostenlosen Covid-19-Teststelle geleitet.

Kostenlose COVID-19-Tests erhalten Touristen auch bei Ankunft im Hafen von Helsinki. Im Hafen von Turku gibt es diese Möglichkeit nicht.

Touristen müssen in Frankreich für Corona-Tests zahlen.

Seit dem 15. Oktober 2021 sind PCR- und Antigentests für alle kostenpflichtig, also auch für Personen mit Wohnsitz in Frankreich.

Krankenkassen in Frankreich übernehmen die Kosten nur, wenn eine ärztliche Verschreibung vorliegt, man vollständig geimpft ist, minderjährig ist oder sich aus bestimmten Gründen nicht impfen lassen kann.

Die Preise liegen bei etwa 22 Euro für einen Antigen-Schnelltest und ca. 44 Euro für einen PCR-Test.

Häufig kommt noch eine Bearbeitungsgebühr hinzu. Die Preise können also höher ausfallen. Am Paris Airport müssen Touristen z. B. für einen PCR-Test 50 Euro bezahlen und für einen Antigen-Test 30 Euro. 

Über folgende Karte kann nach nahegelegenen Testzentren in Frankreich gesucht werden (auf Französisch).

In Griechenland muss für Corona-Tests bezahlt werden.

Für PCR-Tests hat die griechische Regierung eine Preisobergrenze von maximal 47 Euro festgelegt. Die Regelung gilt seit dem 6. Januar 2022 und betrifft die Probenentnahme in privaten Kliniken und Laboren. An Flughäfen können die Preise höher ausfallen. So werden am Athener Flughafen z. B. 60 Euro für einen PCR-Test verlangt. 

Antigen-Schnelltests können in dafür vorgesehenen Corona-Testzentren sowie an vielen Apotheken vorgenommen werden. Die Preise für Antigen-Schnelltests liegen in Griechenland im Durchschnitt bei 8 bis 10 Euro. 

Hier können u. a. Termine für PCR-und Antigen-Tests in Griechenland gebucht werden (in deutscher Sprache).

In Irland sind Corona-Tests nur unter bestimmten Bedingungen kostenlos (z. B. für über 40-Jährige mit Symptomen).  

Touristen müssen für Corona-Tests zahlen.

Am Flughafen Dublin werden PCR-Tests ab 59 Euro angeboten, Antigen-Schnelltests ab 35 Euro. PCR-Testergebnisse stehen nach einem Tag zur Verfügung, Antigen-Schnelltests nach einer Stunde. 

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Hier gibt´s Informationen zu weiteren Testmöglickeiten von PCR-Tests in Irland. Und hier finden sich Informationen zu Anbietern von Antigentests, die von der Regierung zugelassen sind und die digitale COVID-Zertifikate ausstellen. 

Näheres rund um Corona in Irland gibt´s auf Our Health Service.

PCR-Tests am Flughafen sind für Isländer und Touristen, die in Island ankommen, kostenlos.

Das gilt auch dann, wenn Tests nach fünf Tagen nochmals durchgeführt werden müssen.

Kostenlos sind Tests auch für Personen, die Symptome aufweisen.

Für Reisende, die Island verlassen und einen Corona-Test benötigen, belaufen sich die Kosten auf etwa 96 Euro.

Die Tests werden in Gesundheitskliniken durchgeführt.

Hier finden sich Testzentren in Island mit Öffnungszeiten (auf Englisch).

In Italien sind Corona-Tests nur auf ärztliche Verschreibung kostenlos. 

Die Preise für Corona-Tests variieren von Region zu Region.

Für PCR-Tests liegt die Preisspanne bei 50 bis 120 Euro.  

Für Antigen-Schnelltests hat die italienische Regierung jedoch folgende Preisobergrenzen festgelegt, die bis zum 31. Dezember 2022 gelten sollen:  

  • 15 Euro für Erwachsene
  • 8 Euro für unter 18-Jährige
  • kostenlos für Personen, die aufgrund bestimmter Krankheiten nicht geimpft werden können

Antigen-Schnelltests werden in Italien von vielen Apotheken angeboten.

Ansonsten werden Corona-Tests in öffentlichen und privaten Einrichtungen durchgeführt. 

Touristen müssen in Kroatien für Corona-Tests zahlen.

Der Preis für einen Antigen-Schnelltest liegt zwischen 100 und 300 HRK (ca. 13 bis 40 Euro) und für einen PCR-Test zwischen 300 und 1.000 HRK (ca. 40 bis 133 Euro).

Hier finden Sie COVID-19-Teststationen in Kroatien.

Seit dem 2. Dezember 2021 erhalten ankommende Reisende am Flughafen Riga einen kostenlosen PCR-Test. 

Ansonsten bietet der Flughafen Riga u. a. folgende Corona-Tests an:

  • PCR-Test (Abstrich aus Nase und Rachen): 37 Euro
  • Speichel-PCR-Test: 25 Euro
  • Antigen- oder Schnelltest: 24 Euro
  • Speicheltest (kontaktlos): 25 Euro

Außerhalb des Flughafens gibt es weitere Testzentren. Die Preise variieren und liegen zwischen 35 und 80 Euro.

Corona-Tests sind in Litauen kostenpflichtig.

Tests werden u. a. rund um die Uhr an litauischen Flughäfen durchgeführt.

Am Flughafen Vilnius kosten PCR-Tests 75 Euro (Ergebnis in 24 Stunden) und Antigen-Tests 35 Euro.

Für einen schnellen PCR-Test (Ergebnis in 1,5 Stunden) müssen 140 Euro gezahlt werden.

Hier gibt´s nähere Infos rund um Corona-Tests und Terminvereinbarung in Litauen.

Seit 1. Oktober 2021 sind Corona-Tests in den Niederlanden nicht mehr kostenlos. 

Corona-Tests können an verschiedenen Orten durchgeführt werden. Die Preise variieren.

Für einen Antigen-Schnelltest werden im Durchschnitt zwischen 35 und 40 Euro verlangt. Für einen PCR-Test müssen in der Regel zwischen 80 und 95 Euro bezahlt werden.

Finden Sie hier Testzentren in der Niederlanden und vereinbaren Sie einen Termin.

Nähere Informationn gibt´s auf der Internetseite des niederländischen Gesundheitsministeriums.

Für Flugpassagiere, die sich bei Ankunft in Norwegen testen lassen müssen, sind Corona-Tests kostenlos.

Ansonsten müssen Touristen für Corona-Tests, die sie für die Reise benötigen, bezahlen.

PCR-Tests kosten umgerechnet zwischen 100 und 140 Euro. Bei Antigen-Schnelltests liegt die Preisspanne zwischen 45 und 150 Euro.  

Für PCR-Schnelltests muss um die 250 Euro bezahlt werden.

Hier finden Sie z. B. eine Übersicht mit Testzentren und Preisen in Norwegen (auf Englisch).

In Österreich gibt es im ganzen Land sogenannte "Teststraßen", die durch die Bundesländer und Gemeinden organisiert werden.

Dort können auch Touristen kostenlos einen Antigen-Test durchführen lassen. Die Testergebnisse gibt es nach knapp 15 Minuten.

Es ist jedoch eine Anmeldung notwendig, bei der ein Wohnsitz anzugeben ist. Ausländische Gäste müssen sich von ihrem Hotel bestätigen lassen, die temporäre Wohnadresse angeben zu dürfen. 

Hier gibt´s eine Übersicht zu den staatlichen Gratis-Angeboten in den einzelnen Bundesländern mit Anmeldeformularen.

Zum Teil bieten die "Teststraßen" auch kostenlose PCR-Tests für Touristen an. Über geltende Details im Zielbundesland können sich Touristen über die Hotline Austria Info informieren (gebührenfrei aus Deutschland: 0800 400 200 00, Mo-Fr von 9 bis 13 Uhr).

PCR-Tests bei kommerziellen (nicht staatlichen) Anbietern müssen aus eigener Tasche bezahlt werden.

Hier gibt´s eine Übersicht der Privatlabore in Österreich, die PCR-Tests anbieten.

Private Anbieter von Corona-Tests finden sich auch am Wiener Flughafen. Ein PCR-Test kostet 69 Euro (für Kinder bis 18 Jahre 49 Euro). Für einen Antigen-Test müssen 25 Euro bezahlt werden (für Kinder bis 18 Jahre 15 Euro).

Hier finden Sie Aktuelles zur Coronavirus-Situation in Österreich.

In Polen muss für Corona-Tests bezahlt werden: 

  • Antigen-Schnelltests kosten zwischen 100 und 200 PLN (etwa 22 bis 44 Euro)
  • PCR-Tests gibt´s für 270 bis 600 PLN (etwa 60 bis 132 Euro)

Am Flughafen Warschau liegen die Preise bei 200 PLN (ca. 44 Euro) für einen Antigen-Schnelltest und 520 PLN (rund 114 Euro) für einen PCR-Test.

Am Flughafen Breslau sind es 160 bis 200 PLN (ca. 35 bis 44 Euro) für einen Antigen-Schnelltest und 370 PLN (ca. 82 Euro) für einen PCR-Tests.

Die Ergebnisse für Antigen-Tests liegen in 15 bis 20 Minuten vor, Ergebnisse für PCR-Tests in 24 bis 36 Stunden. 

Kinder, die mit einer geimpften oder negativ getesteten Begleitperson reisen, benötigen in Polen keinen Corona-Test. 

Das polnische Gesundheitsministerium bietet hier eine Übersicht der Testzentren in Polen (auf Polnisch).

Touristen, die nach Portugal ein- oder durchreisen, müssen einen negativen PCR-Test oder einen negativen Antigen-Test vorweisen können. Dies gilt auch für Inhaber eines COVID-Zertifkats der EU (Stand: 13.01.2022).

In Portugal variieren die Preise für Corona-Tests je nach Labor und Klinik.

Im Durchschnitt liegen die Kosten bei

  • 100 bis 120 Euro für einen PCR-Test
  • 25 bis 40 Euro für einen Antigen-Schnelltest
  • 80 bis 100 Euro für einen serologischen Test

Nähere Informationen gibt´s hier: 

  • FAQ für Fluggäste
  • Liste mit zugelassenen Laboren
  • Teststellen an der Algarve

In Rumänien muss man für Corona-Tests bezahlen.

Die Preise variieren. PCR-Tests kosten zwischen 38 und 50 Euro. Antigentests zwischen 10 und 15 Euro.

An Flughäfen sind die Tests teurer. Bis zu umgerechnet 80 Euro für einen PCR-Test und bis zu 30 Euro für einen Antigen-Test.

Das rumänische Gesundheitszentrum bietet eine Liste mit COVID-19-Testzentren.

EU-Bürger können sich bei Symptomen von COVID-19 in einem Gesundheitszentrum kostenlos testen lassen (PCR-Tests werden empfohlen).

Ansonsten muss man für Corona-Tests, die für die Reise benötigt werden, bezahlen.

Die Preise für PCR-Tests liegen umgerechnet bei 68 bis 245 Euro.

Antigen-Tests sind u. a. in Apotheken und in Laboren erhältlich. In Laboren liegen die Preise bei umgerechnet 29 bis 58 Euro. 

Hier finden Sie Testzentren und Preise in Schweden (auf Englisch).

Antigen- und PCR-Tests bietet auch die Firma ExpressCare an (u. a. an den Flughäfen in Stockholm und Göteborg). Und auch hier findet sich eine Liste mit Abietern von Corona-Tests (auf Schwedisch). 

Näheres rund um Coronatests gibt´s bei der schwedischen Gesundheitsbehörde (auf Englisch).

Für slowenische Staatsbürger sind PCR-Tests gratis, sofern der Test von einem Arzt angeordnet wurde. Antigen-Schnelltests erhalten alle Personen, die in Slowenien krankenversichert sind kostenlos.

Touristen müssen in Slowenien für Corona-Tests zahlen.

Der Preis für einen Antigen-Schnelltest beträgt 7 Euro.

PCR-Tests kosten zwischen 80 und 100 Euro (Terminvereinbarung erforderlich).

Hier finden Sie eine Übersicht zu Testzentren in Slowenien.

Lesen Sie hier allgemeine Reise-Tipps für Slowenien in Corona-Zeiten.

In Spanien sind Corona-Tests nur dann kostenlos, wenn kürzlich Kontakt zu einer infizierten Person bestand oder Symptome von COVID-19 bestehen.

In diesen Fällen kann der Test in einem öffentlichen medizinischen Zentrum gemacht werden.   

Andernfalls muss für Corona-Tests bezahlt werden. Dies gilt auch für Touristen.

Die Tests werden von privaten Labors durchgeführt, daher variieren die Preise sehr.

Einen Antigentest, den Touristen für das Reisen nutzen können, erhält man in Spanien für etwa 50 Euro (häufig günstiger).

Einen PCR-Test gibt es in der Regel für unter 100 Euro.   

Auf den Balearen gibt es für Corona-Tests Preisobergrenzen: max. 30 Euro für Antigen-Schnelltests und max. 75 Euro für PCR-Tests. 

Auf folgender Internetseite kann z. B. nach einem naheliegenden COVID-19-Testzentrum in Spanien gesucht werden. 

In Apotheken erhalten Touristen auch Selbsttests. Die Preise liegen bei 3 bis 8 Euro pro Test. Diese Ergebisse sind aber nicht für das Reisen geeignet. 

In Ungarn ist der Höchstpreis für einen PCR-Test gesetzlich festgelegt und beträgt 19.500 HUF (ca. 55 Euro).

Antigen-Tests werden zwischen 9.000 HUF und 15.000 HUF angeboten (ungefähr 25 Euro bis 41 Euro).

Hier finden Sie Informationen rund um das Testzentrum am Budapest Airport.

Touristen, die bei ihrer Ankunft in Zypern einen Corona-Test durchführen lassen müssen, müssen dafür zahlen. Der PCR-Test kostet am Flughafen Larnaka 15 Euro und am Flughafen Pafos 19 Euro.

Für Reisende, die Zypen verlassen, liegen die Preise am Flughafen Larnaka und Pafos für PCR-Tests zwischen 50 und 120 Euro. Für Antigen-Schnelltests muss 15 Euro bezahlt werden.

Weitere Informationen stellt Hermes Airports zur Verfügung.

In den vom Gesundheitsministerium benannten Labors darf der Preis für einen PCR-Test 50 Euro und für einen Antigentest 10 Euro nicht überschreiten.

Wenn Sie im europäischen Ausland einen Corona-Test (PCR- oder Antigentest) machen lassen, werden die Kosten von Ihrer deutschen Krankenkasse nur dann erstattet, wenn die Kosten auch in Ihrem Reiseland für die dort Versicherten von der Krankenkasse übernommen werden und es sich um eine sogenannte „Leistung bei Krankheit“ der Krankenkassen im jeweiligen EU-Land handelt. 

Sollten diese beiden Bedingungen nicht erfüllt sein, haben Sie auch hierzulande keinen Anspruch auf Erstattung. Nähere Informationen erhalten Sie bei www.eu-patienten.de. 

Denken Sie daran, im Zweifel immer Ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) vorzuzeigen.

In vielen Arztpraxen und Krankenhäusern im EU-Ausland wird die EHIC allerdings nicht anerkannt, sodass Sie in Vorleistung treten zu müssen. 

Die Rechnung für den Test können Sie im Anschluss an Ihre Reise bei Ihrer Krankenversicherung einreichen, sofern der Corona-Test wie oben geschildert erstattungsfähig ist.

Sofern Sie daneben auch noch eine private Auslandsreisekrankenversicherung haben, können Sie sich bereits im Vorfeld informieren, ob diese die Kosten für Corona-Tests eventuell übernimmt.

Corona-Tests in Deutschland

Jeder Bürger in Deutschland hat aktuell das Recht auf mindestens einen Antigen-Test (Schnelltest) pro Woche.

Hierfür stehen die von den Ländern und Kommunen beauftragten Testzentren zur Verfügung. Die Tests sind für Menschen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland kostenlos.

Die Kosten für PCR-Tests werden nur übernommen, wenn ein Arzt oder das Gesundheitsamt einen PCR-Test anordnet, zum Beispiel aufgrund von Krankheitssymptomen oder weil Kontakt mit einer infizierten Person bestand.

Selbsttests sind in Supermärkten, Drogerien etc. erhältlich.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte