Wie viel Wert hat das Eiserne Kreuz?

von Thomas Schmidtkonz

Hier finden Militaria - Sammler Informationen �ber das Sammeln des Eisernen Kreuzes. Wir stellen dabei die unterschiedlichen Ausgaben und Haupttypen dieses Ordens vor. Zu jeder Ausgabe finden Sie auch eine ungef�hre Wertangabe von EK I, EK II und weiterer Klassen der jeweiligen zeitlichen Ausgaben dieser milit�rischen Auszeichnung, so weit das m�glich ist.

Eisernes Kreuz 2. Klasse 1813
Bildquelle: WIKI Commons
Lizenz: GNU Free Documentation License

Inhalt

Einleitung Geschichte
Aufstellung der verschiedenen Ausgaben des Eisernen Kreuzes Tragweise des Eisernen Kreuzes
Ausgaben 1813  
Ausgaben 1870 Ausgaben 1914
Ausgaben 1939 - 1945 BRD Ausgaben nach 1945 zum Tragen des Eisernes Kreuzes in der �ffentlichkeit
Ritterkreuz - Unterscheidungsmerkmale zwischen Ritterkreuz und EK 2  
Mails / News Links
Orden verkaufen und sch�tzen Literatur

Einleitung

Das Eiserne Kreuz war zwischen 1813 und 1945 in den preu�ischen und deutschen Kriegen dieser Zeit wohl die bekannteste und wichtigste milit�rische Auszeichnung. Das EK II, also das Eiserne Kreuz 2. Klasse, wurde gerade in den beiden Weltkriegen so vielen Soldaten verliehen, dass Sammler diesen Orden noch f�r relativ wenig Geld erwerben k�nnen. Andere Klassen sind aber wieder sehr teure Rarit�ten oder sogar f�r Sammler mit viel Geld unerreichbar, da z.B. Auszeichnungen wie der Bl�cher- und Hindenburgstern nur einmal verliehen wurden.
Die vielseitigen Klassen und das einzigartige, schlichte aber auch moderne Design dieser hohen milit�rischen Auszeichnung macht sicher die Faszination dieses Sammelgebietes aus.

Wir m�chten Einsteigern in dieses Sammelgebiet mit dieser einf�hrenden Seite helfen, die wichtigsten Varianten selbst unterscheiden zu k�nnen. F�r eine erste Werteinstufung geben wir die ungef�hren Sammlerwerte mit dazu an, wo es m�glich ist.
Sammler sollten dabei wissen, dass Verleihungsurkunden (auch die vorl�ufigen Urkunden), Etuis, Miniaturen usw. zum Eisernen Kreuz durchaus auch einen hohen Sammelwert haben k�nnen. Manchmal ist die Urkunde zum Orden sogar wertvoller als der Orden selbst. Da das aber den Rahmen dieser Seite sprengen w�rde, gehen wir hier nicht weiter darauf ein.
Aber wenn Sie Fragen haben, Hinweise oder auch Bilder f�r diese Seite zur Verf�gung stellen m�chten, k�nnen Sie uns gerne ein E-Mail zusenden.

Geschichte

R�ckdatiert auf den 10.3.1813 stiftete K�nig Friedrich Wilhelm III.  von Preu�en den heute so bekannten milit�rischen Verdienstorden "Das Eiserne Kreuz". Dieser Tag war gleichzeitig der Geburtstag der bereits 1810 verstorbenen preu�ischen K�nigin Luise. Keine Geringere als sie selbst soll zu ihren Lebzeiten f�r so einen Orden erste Entw�rfe gemacht haben.  Der finale Entwurf erfolgte aber dann in Zusammenarbeit von Friedrich Wilhelm III. und Karl Friedrich Schinkel in Anlehnung an das Kreuz des Deutschen Ordens.
Im Gegensatz zu den anderen Milit�rorden dieser Zeit verzichteten K�nig Wilhelm und Schinkel bei der Herstellung des Ordens auf wertvolle Materialien. Der mit einem Silberrand umfasste Orden aus schwarzem Gusseisen stand symbolisch f�r die ritterliche Pflichterf�llung und bescheidene Zur�ckhaltung und Gen�gsamkeit eines tugendlichen, preu�ischen Soldaten. Da der preu�ische Staat nach dem Motto "Gold gab ich f�r Eisen" Geld f�r die napoleonischen Befreiungskriege im Jahr 1813 einsammelte, traf das schlichte Design des Ordens voll den damaligen Zeitgeschmack.
Bereits eine Woche nach der Stiftung dieses Ordens leitete ein Aufruf K�nig Friedrich Wilhelms den Befreiungskrieg gegen Napoleon ein, bei der Napoleon ein halbes Jahr sp�ter in der V�lkerschlacht bei Leipzig vernichtend geschlagen wurde. Das Eiserne Kreuz spielte in dieser blutigen Schlacht als hohe milit�rische Auszeichnung eine wichtige Rolle. 

Das Eiserne Kreuz war in den Befreiungskriegen von 1813 - 1815 gegen Napoleon der erste europ�ische Kriegsverdienstorden, den auch einfache Soldaten f�r milit�rische Tapferkeit ohne Ansehen von Stand und Rang  verliehen bekamen. Dies trug neben seinem schlichten, einfachen und fast modernen Design viel zu seinem einzigartigen Ruf bei. So dient auch heute noch das Eiserne Kreuz der Deutschen Bundeswehr als Hoheitszeichen, obwohl der Orden bislang in der BRD nicht mehr verliehen wurde.

Obwohl Friedrich Wilhelm III. das Eiserne Kreuz ausdr�cklich als einmalige Verleihung f�r die Befreiungskriege vorsah, legten zuerst Preu�en und sp�ter das Deutsche Reich diesen Orden mit jeweiligem Stiftungsjahr neu auf.
Zuerst f�hrte K�nig Wilhelm I. eine Neuauflage zu Beginn des deutsch-franz�sischen Krieges im Jahr 1870 ein.
Es folgte 1914 eine weitere Neuauflage durch Kaiser Wilhelm II. zu Beginn des 1. Weltkrieges.
Adolf Hitler stiftete dann zu Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 die bislang letzte Auflage des Eisernen Kreuzes mit zahlreichen Unterklassen.

Aufstellung der verschiedenen Ausgaben des Eisernen Kreuzes

Unterscheidung zwischen 1. Klasse und 2. Klasse

Das Eiserne Kreuz 2. Klasse wurde mit einem Band befestigt. Das Band war bis zur Ausgabe 1914 schwarz-wei� gef�rbt und im 2. Weltkrieg schwarz-wei�-rot gef�rbt.
Dazu hatte das EK II einen Ring, durch den man das Band ziehen konnte.

Eisernes Kreuz 2. Klasse von 1813 mit Ring oben, wo das Band befestigt wird
Bildquelle: WIKI Commons

Das Eiserne Kreuz 1. Klasse wurde dagegen mit einer Nadel oder Schraube ohne Band an der Uniform befestigt. Dies sind die zwei wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der beiden Klassen und gilt f�r den kompletten Ausgabezeitraum von 1813 - 1945.

Eisernes Kreuz 1. Klasse vom 1. Weltkrieg mit Nadel
Bildquelle: WIKI Commons

Tragebeispiele des Eisernen Kreuzes

Tragebeispiel eines EK I und EK II zur Zeit des 1. Weltkriegs

Oben: EK II mit Band befestigt

Rechts unten: EK I mit Nadel befestigt

Reichskanzler von Bethmann Hollweg auf alter Ansichtskarte. Er tr�gt beide Klassen des Eisernen Kreuzes

Tragebeispiel eines EK I zur Zeit des 2. Weltkriegs

Bildquelle: WIKI Commons

Ausgaben 1813 durch Preu�en

Vorderseite Schwarzes Kreuz ohne Beschriftung und ohne weiterer Verzierung
R�ckseite Krone, Initiale FW f�r Friedrich Wilhelm III., Eichenlaub und Jahreszahl 1813
Achtung: Keine Beschriftung auf R�ckseite vom EK 1. Klasse
Abbildung

Eisernes Kreuz 2. Klasse von 1813 mit Ring oben, wo das Band befestigt wird
Bildquelle: WIKI Commons

Varianten und Bewertungen

Klasse / Beschreibung Ungef�hrer Sammlerwert in Euro
Bl�cherstern

Der Bl�cherstern wurde nur an Generalfeldmarschall Bl�cher verliehen.

Replikat des Bl�chersterns. Bildquelle: WIKI Commons

Nur einmal verliehen.

Es gibt aber zahlreiche Repliken des Bl�chersterns.

Gro�kreuz des Eisernen Kreuzes

Das Gro�kreuz ist etwa 6 cm breit und hoch, w�hrend die normalen Ausf�hrungen etwa 4 cm gro� sind. Das Gro�kreuz wurde als Halsdekoration mit Sprungring getragen.

Liebhaberpreis

Wurde nur 5 x verliehen:

  • Gebhard Leberecht von Bl�cher (31. August 1813)
  • Friedrich Wilhelm B�low von Dennewitz (15. September 1813)
  • Kronprinz Karl Johann von Schweden (Herbst 1813)
  • Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien (26. Januar 1814)
  • Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg (31. M�rz 1814)
     
Eisernes Kreuz 1. Klasse

Gr��e etwa 4 cm. Befestigung mit Nadel

Billigster Typ ab etwa 10.000 EUR
Eisernes Kreuz 2. Klasse

Gr��e gut 4 cm. Befestigung mit Band und Ring.

Billigster Typ ab etwa 1000 EUR

Ausgaben 1870

Vorderseite Krone, Initiale W f�r Wilhelm I. und Jahreszahl 1870
R�ckseite Krone, Initiale FW f�r Friedrich Wilhelm III., Eichenlaub und Jahreszahl 1813

Achtung: Keine Beschriftung auf R�ckseite vom EK 1. Klasse:

Abbildung Eisernes Kreuz 1. Klasse 1870:
Abbildung Eisernes Kreuz 2. Klasse 1870:

Varianten und Bewertungen

Klasse / Beschreibung Ungef�hrer Sammlerwert in Euro
Gro�kreuz des Eisernen Kreuzes

Das Gro�kreuz ist etwa 6 cm breit und hoch, w�hrend die normalen Ausf�hrungen etwa 4 cm gro� sind.
Das Gro�kreuz wurde als Halsdekoration mit Sprungring getragen.

Liebhaberpreis

Wurde nur 9 x verliehen:

  • Helmuth Graf von Moltke (22. M�rz 1871)
  • August Karl von Goeben (22. M�rz 1871)
  • Prinz Friedrich Karl von Preu�en (22. M�rz 1871)
  • Kronprinz Albert von Sachsen (22. M�rz 1871)
  • August Karl von Werder (22. M�rz 1871)
  • Edwin von Manteuffel (22. M�rz 1871)
  • Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preu�en (22. M�rz 1871)
  • K�nig Wilhelm I. von Preu�en (16. Juni 1871)
  • Gro�herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Dezember 1871)
     
Eisernes Kreuz 1. Klasse

Gr��e gut 4 cm. Befestigung mit Nadel

Billigster Typ ab etwa 1500 EUR
Eisernes Kreuz 2. Klasse

Gr��e gut 4 cm. Befestigung mit Band und Ring.

Billigster Typ ab etwa 300 EUR

Ausgaben 1914

Vorderseite Krone, Initiale W f�r Wilhelm II. und Jahreszahl 1914
R�ckseite Krone, Initiale FW f�r Friedrich Wilhelm III., Eichenlaub und Jahreszahl 1813
Achtung: Keine Beschriftung auf R�ckseite vom EK 1. Klasse
Abbildung

Eisernes Kreuz 1. Klasse vom 1. Weltkrieg mit Nadel
Bildquelle: WIKI Commons

Varianten und Bewertungen

Klasse / Beschreibung Ungef�hrer Sammlerwert in Euro
Hindenburgstern

Der Hindenburgstern wurde nur an Generalfeldmarschall Hindenburg verliehen.

Der Hindenburgstern

Nur einmal verliehen. Es gibt aber Repliken.

Hindenburg mit Hindenburgstern rechts unten

Gro�kreuz des Eisernen Kreuzes

Das Gro�kreuz ist etwa 6 cm breit und hoch, w�hrend die normalen Ausf�hrungen etwa 4 cm gro� sind.  Das Gro�kreuz wurde als Halsdekoration mit Sprungring getragen.

Liebhaberpreis.
Es existieren Museumsanfertigungen und es kursieren mehr oder weniger gut gemachte Repliken und F�lschungen!

Wurde nur 5 x verliehen:

  • Paul von Hindenburg (9. Dezember 1916)
  • Kaiser Wilhelm II. (11. Dezember 1916)
  • August von Mackensen (9. Januar 1917)
  • Leopold von Bayern (4. M�rz 1918)
  • Erich Ludendorff (24. M�rz 1918)

In der Mitte das Gro�kreuz des Eisernen Kreuzes von 1914.
Links zum Vergleich ein EK 1 und rechts ein EK 2.
Bilder zusammengestellt vom Orden-Hersteller und Hofjuwelier W. Godet & Sohn in Berlin im Jahr 1915

Eisernes Kreuz 1. Klasse

Gr��e gut 4 cm. Befestigung mit Nadel
Das EK I wurde 218.000 mal verliehen

Billigster Typ ab etwa 100 EUR
Eisernes Kreuz 2. Klasse

Gr��e gut 4 cm. Befestigung mit Band und Ring.
Das EK II wurde etwa 5 Millionen mal verliehen

Billigster Typ ab etwa 30 EUR

Ausgaben 1939 - 1945

Vorderseite Hakenkreuz in der Mitte und Jahreszahl 1939 unten
R�ckseite Jahreszahl 1813 unten
Achtung: Keine Beschriftung auf R�ckseite vom EK 1. Klasse

Eisernes Kreuz 2. Klasse vom 2. Weltkrieg mit Ring und Band. Das Hakenkreuz wurde auf diesem Bild aus rechtlichen Gr�nden �bermalt.
Bildquelle: WIKI Commons

Tragebeispiel f�r das Ritterkreuz / Bildquelle: WIKI Commons

Klasse / Beschreibung Ungef�hrer Sammlerwert in Euro
Gro�kreuz des Eisernen Kreuzes

Das Gro�kreuz hat eine Schenkelbreite von 6,3 cm, w�hrend die normalen Ausf�hrungen 4 - 5 cm gro� sind.

Wurde nur einmal an Hermann G�ring am 19.7.1940 verliehen. Es existieren weitere St�cke, die f�r Museen usw. gefertigt wurden.
Auflage: unbekannt.
Liebhaberpreis.

Ritterkreuz

Das Ritterkreuz war w�hrend des Zweiten Weltkrieges die h�chste regul�r verliehene Klasse des Eisernen Kreuzes und somit die h�chste deutsche milit�rische Tapferkeitsauszeichnung. Mehr dar�ber

Das Ritterkreuz wurde etwa 7800 mal verliehen. Ein Artikel in WIKIPEDIA spricht dagegen von  7318 Verleihungen.

Schenkelbreite knapp 5 cm, also etwas gr��er als das normale EK. Befestigung �ber Band mit Sprungring. Das Ritterkreuz wurde als Halsdekoration mit Sprungring getragen.

Vorsicht vor Repliken! Es existieren zahlreiche teilweise sehr gut gemachte F�lschungen und Repliken. Das gilt auch f�r die Urkunden!

Bewertung der verschiedenen Ausf�hrungen des Ritterkreuzes:

  • Billigster Typ ab etwa 4000 EUR
  • Eichenlaub zum Ritterkreuz: billigster Typ ab etwa 3000 EUR.
    Wurde 890 (davon 8 Ausl�nder) mal verliehen.
  • Eichenlaub und Schwerter zum Ritterkreuz: billigster Typ ab etwa 5000 EUR. Wurde 160 mal (dabei der japanische Admiral Isoroku Yamamoto als einziger Ausl�nder) verliehen.
  • Eichenlaub, Schwerter und Brillianten zum Ritterkreuz:
    Wurde 27 mal verliehen.
    Liebhaberpreis ab etwa 50.000 EUR f�r die Silberversion.
    Die Platinversion ist mindestens 70.000 Euro wert.
    Wenn der Tr�ger bekannt  ist, erh�ht sich der Wert f�r Platin- und Silberversion auf etwa 150.000 Euro
    Das Etui dazu ist nochmals 10.000 Euro wert.
    Die vorl�ufige Urkunde liegt bei etwa 20.000 - 40.000 Euro und die Pergamenturkunde mit Kassette beginnt bei einem Liebhaberpreis von etwa 150.000 Euro.
  • Ritterkreuz mit goldenem Eichenlaub, Schwertern u. Brillanten:
    Nur einmal an Hans-Ulrich Rudel verliehen. Liebhaberpreis wohl im h�heren sechsstelligen Euro - Bereich.

Unterscheidungsmerkmale zwischen Ritterkreuz und EK 2

Viele Sammler verwechseln das EK 2 mit dem Ritterkreuz, weil sie sehr �hnlich aussehen. Das kann verh�ngnisvoll sein, da der Wertunterschied bei einem Faktor von �ber 1:100 liegt.

Die folgende Abbildung rechts demonstriert den wichtigsten Unterschied, der in erster Linie an den �sen erkennbar ist. 

Beim Ritterkreuz  (rechts) ist am oberen Schenkel eine kleine �se nach vorne waagrecht angebracht, durch die man schauen kann, wenn das RK vor einem liegt. An dieser �se ist ein ovaler(!) Sprungring angebracht.

Beim EK 2 (links) ist am oberen Schenkel eine kleine �se angebracht, durch die man nicht schauen kann, wenn das EK vor einem liegt. Will man durchschauen muss man das EK 2 drehen. An dieser kleinen �se ist ein gr��erer runder (!) Ring angebracht, durch den man schauen kann,  wenn das EK vor einem liegt.

F�lschungen bei Ritterkreuzen

Bei Ritterkreuzen gibt es zahlreiche gute und weniger gute F�lschungen und sog. Sammleranfertigungen. Der Laie kann schon oft anhand des Gewichtes eines Ritterkreuzes eine F�lschung erkennen. F�lschungen weichen oft von der Gewichtsnorm ab. Aber leider nicht alle F�lschungen.

Daher vermitteln wir bei Bedarf Experten, welche die Echtheit von Ritterkreuzen feststellen k�nnen!

R�ckseite des Ritterkreuz. An der �se ist der Sprungring befestigt, der wiederum am Ordensband befestigt wird.

Platinversion des Eichenlaub mit Schwerter und Brillianten zum Ritterkreuz
 

Vorderseite: Eichenlaub, Schwerter und Brillianten zum Ritterkreuz
Bildquelle: Gunzenhausener Auktionshaus
 

R�ckseite: Eichenlaub, Schwerter und Brillianten zum Ritterkreuz

Spange zum Eisernen Kreuz 1. Klasse

Wer bereits im 1. Weltkrieg das EK I verliehen bekam, erhielt im 2. Weltkrieg die Spange f�r die wiederholte Verleihung des EK I

ab etwa 400 Euro
Eisernes Kreuz 1. Klasse

Gr��e gute 4 cm. Befestigung mit Nadel oder Schraube.
Das EK I wurde 450.000 mal verliehen

Billigster Typ ab etwa 150 EUR
Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse

Wer bereits im 1. Weltkrieg das EK II verliehen bekam, erhielt im 2. Weltkrieg die Spange f�r die wiederholte Verleihung des EK II

ab etwa 150 Euro
Eisernes Kreuz 2. Klasse

Gr��e gute 4 cm. Befestigung mit Band und Ring.
Das EK II wurde etwa 2,3 Millionen mal verliehen

Billigster Typ ab etwa 60 EUR

Ausgaben nach 1945

Zur Zeiten der BRD wurden in den 50er Jahren entnazifizierte Eiserne Kreuze also ohne Hakenkreuz hergestellt, so dass Tr�ger des Eisernen Kreuzes aus dem 2. Weltkrieg ihre Orden auch bei �ffentlichen Anl�ssen tragen konnten, ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu. Auch diese Orden haben einen Sammlerwert:

Vorderseite Eichenlaub in der Mitte und Jahreszahl 1939 unten.

EK2 2. Weltkrieg gefertigt  zu BRD - Zeiten

R�ckseite Jahreszahl 1813 unten
Achtung: Keine Beschriftung auf R�ckseite vom EK 1. Klasse
Klasse / Beschreibung Ungef�hrer Sammlerwert in Euro
Eisernes Kreuz 2. Klasse 20 - 25 Euro
Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 20 - 25 Euro
Eisernes Kreuz 1. Klasse 50 Euro

Spange zum Eisernen Kreuz 1. Klasse 40 Euro
Ritterkreuz des Eisernes Kreuz 100 Euro
Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernes Kreuz 70 Euro
Schwerter zum Ritterkreuz des Eisernes Kreuz 100 - 120 Euro
Eichenlaub mit Schwertern und Brillianten zum Ritterkreuz des Eisernes Kreuz 150 Euro
Goldenes Eichenlaub mit Schwertern und Brillianten zum Ritterkreuz des Eisernes Kreuz 200 Euro

Mails / News

Wenn Sie Fragen, Hinweise oder News f�r diese Seite zur Verf�gung stellen m�chten, k�nnen Sie uns gerne ein E-Mail zusenden.

service.sammler.com unterst�tzt bei Nachl�ssen mit Orden und Militaria  (11.05.2009)

service.sammler.com vermittelt ganze Nachl�sse im Bereich Orden und Militaria an Spezialisten, die solche Sch�tze schnell, preiswert und zu hohen Preisen versteigern bzw. weiterverkaufen.

Wenn Sie einen Militarianachlass oder Militaria oder Orden verkaufen wollen und daran interessiert sind, dann kontaktieren Sie uns bitte.

Links

Wie verdient man sich das Eiserne Kreuz?

Wenn ein Soldat tapfer war und jemandem das Leben gerettet hat oder sein Battalion aus der Irre b.z.w Krise gerettet hat, war er ein Held und hat dafür nicht nur einen Orden oder einen Dank erhalten, sonder auch das Eiserne Kreuz verliehen bekommen. Dies ist die höchste Auszeichnung für einen Soldaten.

Welche Orden sind wertvoll?

Orden/Ehrenzeichen.
Orden des Ersten Weltkrieges..
Das Ehrenkreuz des 1. Weltkrieges..
Das Ehrenkreuz wurde in den 3 Ausführungen insgesamt ca. 10.000.000 Mal herausgegeben und ist daher auch nicht selten. ... .
Das Eiserne Kreuz..
Orden des Zweiten Weltkrieges..
Kriegsverdienstkreuz..
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes 1939..

Wer darf das Eiserne Kreuz tragen?

Laut dem deutschen Ordensgesetz vom 26. Juli 1957 ist das Tragen des EK aus dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich ohne Hakenkreuz und mit Nachweis seines berechtigten Erwerbes erlaubt.

Hat die Bundeswehr noch das Eiserne Kreuz?

“ Eine besondere Bedeutung hat in der Traditionspflege der Bundeswehr gemäß Traditionserlass unter anderem das Eiserne Kreuz als nationales Erkennungszeichen und als Sinnbild für Tapferkeit, Freiheitsliebe und Ritterlichkeit.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte