Wie viele Punkte braucht man um zum Abi zugelassen zu werden bw?

ich mach im März Abitur an einem allgemeinbildendem Gymnasium in BW. Ich weiß, dass man in der schriftlichen Abiprüfung und in der mündlichen zusammen mindestens 100 Punkte erreichen muss, um das Abitur zu bestehen.

D.h. alle Punkte der Kernfächer (Deutsch, Mathe, Englisch + Zusatzfach) werden mit 4 multipliziert sowie die Punkte der Mündlichen Prüfung ebenso. Also 5 Fächer à 4x mindestens 5 Punkte entspricht 100 Punkte.

Was ist aber, wenn ich in einem Fach weniger als 5 Punkte erreiche, jedoch in einem anderem Fach mehr als 6 Punkte. Gleicht sich das aus oder darf man im Abi nicht unter 5 Punkte kommen?

Und wie sieht's aus, wenn ich knapp unter 100 Punkten bin, z.B. nur 98. Muss ich dann nochmals in eine mündliche Nachprüfung oder hab ich dann gar nicht erst bestanden?

Vielen Dank euch schon mal im Voraus! :) Ich schiebe echt Panik aufs Abi hin, obwohl ich bis jetzt noch keinen Unterkurs habe, in keinem Fach.

...komplette Frage anzeigen

3 Antworten

H4ck1

13.01.2014, 19:22

Wenn du unter die Punktemarke kommst, müsstest du im Normalfall wiederholen.

Mit dem Ausgleich sollte es eigentlich so laufen wie in den Jahren davor, wenn man in einem Fach zwei Arbeiten geschrieben hat und eine unter 5 Punkte war und die andere darüber und man so im Schnitt über 5 Punkte kam, nicht unterbelegt hatte.

Gruß

H4ck1

1 Kommentar 1

ichbins0302 

Fragesteller

 13.01.2014, 19:40

Unter welche Punktemarke genau? Die im Abi?

0

Dragashi

13.01.2014, 19:26

Du kannst auch unter 4 Punkte schreiben du musst nur in einem anderen Fach mehr als 5 haben. Ich glaube aber du darfst nur in zwei Fächern unter 5 sein. Du bekommst die schriftlichen ja zurück bevor du die mündliche hälst, wenn du sie zurück bekommst kannst du dich entscheiden ob du in eine mündliche( um die schriftlichen Noten in dem Fach zu verbessern) willst. Wenn du mit der mündlichen Prüfung ( und gegebenenfalls weiteren zur verbesserung der schriftlichen Noten ) am Ende die 100 Punkte nicht erreichst hast du nicht bestanden.

myfrageantwort

15.03.2014, 08:34

Die Abiturnote in Baden-Württemberg wird berechnet aus den: a) Kursnoten aller vier Halbjahre (Block 1) b) Noten der Abiturprüfung und einer eventuellen Nachprüfung (Block 2)

Um das Abitur zu bestehen, müssen in diesen Blöcken folgende Bedingungen erfüllt werden:

Bedingung Block 1 1) Mindestens 40 Kurse müssen belegt werden, wobei Kurse mit 0 Punkten nicht angerechnet werden. 2) Höchstens 20% der Kurse darf mit weniger als 5 Punkten abgeschlossen werden (sog. Unterkurse). Bei 40 belegten Kursen sind daher höchstens 8 Unterkurse zulässig. 3) Mindestens 200 Punkte müssen im Block 1 erreicht werden.

Bedingung Block 2 4) In mindestens drei der fünf Prüfungsfächer müssen mindestens 5 Punkte erreicht werden. 5) Mindestens 100 Punke müssen im Block 2 erreicht werden. Die Notenberechnung wird im "Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe" (Kultusportal Baden-Württemberg) beschrieben.

Einen Abi-Rechner zur Berechnung der Abiturnote findest du unter www.mathe-abi-bw.de.

1 Kommentar 1

DerKimbo 02.04.2017, 19:07

Ich hätte eine Frage. Seit ich auf dem weiterführenden Gymnasium bin habe ich kein Sportunterricht aufgrund eines körperlichen Problems und somit komme ich seit der 12 Klasse nur auf 36 Kurse, wie sieht das dann für mich aus?

Die Oberstufe in Baden-Württemberg besteht aus der einjährigen Einführungsphase und der zweijährigen Qualifikationsphase. Das Abitur kann sowohl in G8 wie auch G9 gemacht werden. Allerdings sind die Plätze an den 44 G9 Gymnasien begrenzt und werden verlost.

Die Einführungsphase in Baden-Württemberg

Die Einführungsphase findet in Klasse 10 beim 8-jährigen Gymnasium (G8) oder in Klasse 11 beim 9-jährigen Gymnasium (G9) statt. Es werden Informationsveranstaltungen angeboten, an denen Du alles über die zukünftigen Kurse und Wahlmöglichkeiten während der Oberstufe erfährst. Denn am Ende der Einführungsphase müssen die Kurse für die Qualifikationsphase gewählt werden.

Ein Wechsel der gewählten Kurse nach Abschluss der Wahl ist schwierig und nur in Ausnahmefällen wieder rückgängig zu machen. Deshalb ist jede Schülerin/jeder Schüler gut beraten sich im Vorfeld gut beraten zu lassen bzw. sich über ihren/seinen Berufswunsch oder Studienwunsch nach dem Abitur klar zu werden. Die Noten der Einführungsphase werden zwar auf dem Abiturzeugnis erwähnt, gehen aber nicht in die Berechnung der Abiturnote ein.

Die Qualifikationsphase in der Oberstufe Baden-Württemberg

Das Kurssystem der Qualifikationsphase in Baden-Württemberg unterscheidet Pflichtbereiche und Wahlbereiche. Die Kernfächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft und ein weiteres Fach aus dem Pflichtbereich werden mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Die weiteren Fächer werden mit 2 Wochenstunden unterrichtet. Ausnahme bildet die spät beginnende Fremdsprache im Wahlbereich (2-4 stündig). Der Seminarkurs wird mit 3 Wochenstunden unterrichtet.

Bedingung für die Auswahl der Fächer ist immer, dass die 3 Aufgabenbereiche sprachlich-literarisch-künstlerisch (SLK), gesellschaftswissenschaftlich (GPR), mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (MINT) abgedeckt werden.

Amazon

Fit fürs Abi: Deutsch Oberstufenwissen (Fit fürs Abi: Neubearbeitung)*

von Georg Westermann Verlag GmbH

 Preis: € 17,95 Jetzt auf Amazon kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Amazon

Fit fürs Abi Express: Mathematik*

von Georg Westermann Verlag GmbH

 Preis: € 11,95 Jetzt auf Amazon kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Amazon

Fit fürs Abi: Englisch Oberstufenwissen (Fit fürs Abi: Neubearbeitung)*

von Georg Westermann Verlag GmbH

 Preis: € 17,95 Jetzt auf Amazon kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Amazon

Fit fürs Abi: Biologie Oberstufenwissen (Fit fürs Abi: Neubearbeitung)*

von Georg Westermann Verlag GmbH

 Preis: € 17,95 Jetzt auf Amazon kaufen*Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2022 um 08:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Werbung

Die Gesamtqualifikation für die Allgemeine Hochschulreife

Die Gesamtqualifikation zur Berechnung der Allgemeinen Hochschulreife berechnet sich folgendermaßen:

  • Insgesamt können 900 Punkte erzielt werden.
  • Die Gesamtpunktezahl zum Bestehen des Abiturs setzt sich zusammen aus 2/3 der Punkte (max. 600 Punkte) aus den Halbjahresnoten und 1/3 (max. 300 Punkte) der Punkte aus den Abiturprüfungen.

Die Allgemeine Hochschulreife ist erreicht wenn Du mindestens 300 Punkte in der Gesamtqualifikation erreicht hast (neben den anderen Zugangsvoraussetzungen zur Allgemeinen Hochschulreife). Diese 300 Punkte setzen sich zusammen aus:

Wie viele Punkte Um für das Abi zugelassen zu werden?

Es gibt Vorschriften darüber, welche Grundkurse eingebracht werden müssen. Um zur Abiturprüfung zugelassen zu werden, müssen in Block I mindestens 200 Punkte erreicht werden, höchstens sind hier 600 Punkte möglich.

Wann wird man nicht zum Abi zugelassen BW?

Um für die Abiturprüfungen zugelassen zu werden, müsst ihr innerhalb der 4 HJ der Qualifikationsphase mindestens 200 Punkte erreichen. Wichtig ist, dass ihr nur in 8 Kursen mit unter 5 Punkten bewertet worden sein dürft (8 Unterkurse) und keiner mit 0 Punkten abgeschlossen werden darf.

Was passiert wenn man die 100 Punkte im Abi nicht erreicht?

Falls du die Mindestanzahl an 100 Punkten bzw. 25 Punkten in mind. zwei Fächern nicht erreicht hast, ist die Nachprüfung für dein Abitur unausweichlich. Die Noten aus deiner schriftlichen Prüfung werden mit der mündlichen Nachprüfung im Verhältnis 2:1 verrechnet.

Was ist wenn man im Abi 0 Punkte schreibt?

Was geschieht, wenn man 0 Punkte in einer Abiturprüfung bekommt? Die Bewertung 0 Punkte in einer Abiturprüfung (schriftlich oder mündlich) führt nicht automatisch zum Nichtbestehen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte