Wo finde ich meine Reise in der DB App?

DB Navigator: Reiseauskunft & günstige Tickets per Bahn-App

Aktuelle Fahrplan-Informationen, Echtzeit-Verbindungen, günstige Bahn-Tickets und Verbundtickets für den Nahverkehr: Mit der App DB Navigator hat die Deutsche Bahn eine mächtige Anwendung für Smartphone & Tablet im Angebot. Alle wichtigen Features, Tipps und Download-Links für den DB Navigator sowie weitere DB-Apps gibt es in diesem Beitrag.

Wo finde ich meine Reise in der DB App?

Egal, ob Sie eine Bahn-Fahrt als Handy-Ticket buchen wollen, Ihren persönlichen Verspätungs-Alarm einrichten möchten oder eine adressgenaue Echtzeit-Auskunft wollen: Der DB Navigator hilft Ihnen dabei. Mehr als 10 Millionen Downloads allein im Google Play Store zeigen die Beliebtheit der App. Ebenfalls kann der DB Navigator über den Amazon Appstore heruntergeladen werden:

DB Navigator downloaden

Für die gewünschten Informationen zu den Bahn-Apps klicken Sie bitte den entsprechenden Abschnitt im Inhaltsverzeichnis an.

  • Download DB Navigator
  • DB Navigator: Tickets und Statistiken
  • Verbundticket im DB Navigator buchen
  • DB Navigator – die wichtigsten Features
  • Fragen & Antworten zum DB Navigator
  • Weitere DB-Apps

Download DB Navigator

Die App DB Navigator ist Smartphone und Tablet unterschiedlicher Betriebssysteme erhältlich. Die Bahn-App kann inzwischen über den iTunes-App-Store für iPhone und iPad von Apple heruntergeladen werden; ebenso ist natürlich eine Version für Google Android verfügbar. Ebenfalls gibt es die Reise-App für Microsoft Windows Phone sowie als App für Blackberry-Geräte.

BetriebssystemHerstellerApp StoreDownload-Link
iOS Apple iTunes App Store Download DB Navigator für iOS
Android Samsung u.a. Play Store Download DB Navigator für Android
BlackBerry Research in Motion BlackBerry World Download DB Navigator für Blackberry
Windows Phone Microsoft Microsoft Store Download DB Navigator für Windows

Die einzelnen Versionen der Bahn-App DB Navigator unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Einzige Ausnahme bildet Apple; seit Mitte 2016 können Bahn-Tickets in der Apple Wallet auf dem iPhone hinterlegt werden. Entsprechend muss die Smartphone-App bei der Ticket-Kontrolle nicht erst gestartet werden.

DB Navigator: Tickets und Statistiken

  • Innerhalb von zehn Jahren ist die App über 42 Millionen Mal heruntergeladen worden und heute die Nummer eins Reise-App im App Store. Rund 105 Millionen Handytickets wurden seit Einführung der mobilen Buchung verkauft. Allein 2019 ist die Zahl der Handy-Tickets im Vergleich zu 2018 um 80 Prozent gestiegen. Rund 100 Millionen Zugriffe pro Monat verzeichnet der DB Navigator aktuell.
  • Insgesamt haben Bahnkunden über ihr Smartphone 2019 rund 45 Millionen Tickets gekauft. Dadurch wurden rund 222 Tonnen Papier eingespart. Im vergangenen Jahr waren es 25 Millionen. Zum Vergleich: Online-Tickets (bahn.de) wurden 2019 rund 90 Millionen Mal geordert, 2018 waren es rund 88 Millionen Online-Tickets.
  • Von den monatlich rund 3,8 Millionen verkauften Handytickets entfallen inzwischen rund 1,1 Millionen Tickets auf regionale Verbund-Fahrkarten. Die Buchung von Verbund-Fahrkarten hat sich 2019 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Bereits im ersten Halbjahr hatten Bahnkunden über den DB Navigator und die Website bahn.de zusammen mehr Verbund-Fahrkarten geordert als im gesamten Jahr 2018.
  • 36 Verkehrsverbünde sind integriert: Über 90 Prozent der Bevölkerung, die innerhalb von Verbund-Gebieten leben, werden mit dem DB Navigator erreicht.

Verbundticket im DB Navigator buchen

  • Fast ein Drittel aller im DB Navigator verkauften Bahntickets sind Verbundtickets, also Fahrscheine für Bus, Tram, S-Bahn oder U-Bahn. Über 90 Prozent der Bevölkerung, die innerhalb von Verbund-Gebieten leben, werden mit dem DB Navigator erreicht, 36 Verkehrsverbünde sind inzwischen integriert.
  • Die Tickets für S-Bahn und U-Bahn können Sie bequem am Smartphone buchen, indem Sie das Menü „Verbundtickets“ über die Navigation auf der linken App-Seite aufrufen.
  • Aktuell sind folgende Verbundtickets verfügbar:

Wo finde ich meine Reise in der DB App?

  • Im Norden: VBN (Bremen), HVV (Hamburg), GVH (Hannover), VVW (Rostock), SH-Tarif (Schleswig-Holstein)
  • Im Süden: AVV (Augsburg), RVF (Freiburg), HNV (Heilbronn), KVSH (Schwäbisch Hall), KVV (Karlsruhe), RVL (Lörrach), MVV (München), VGN (Nürnberg), TGO (Ortenau), bodo (Ravensburg & Umland), VPE (Pforzheim-Enzkreis), VRN (Rhein-Neckar), VVS (Stuttgart), WTV (Waldshut)
  • Im Osten: VBB (Berlin & Brandenburg), VVO (Dresden), marego (Magdeburg), VMT (Mittelthüringen)
  • Im Westen: AVV (Aachen), saarVV (Saarland), VRS (Köln & Umland), VRT (Trier), RMV (Rhein-Main), VRM (Rhein-Mosel), VRR (Rhein-Ruhr), RNN (Rheinhessen-Nahe), WestfalenTarif

DB Navigator – die wichtigsten Features

Reiseauskunft

Die DB Fahrplanauskunft in der Online-App bietet reduzierte, aber wichtige Einstellungen. Geben Sie Start- und Ziel-Bahnhof oder -Adresse, Datum und Uhrzeit sowie die Anzahl der Fahrgäste ein. Ebenfalls können Sie die Live-Auskunft hier integrieren und nach Verbindungen und Alternativen entsprechend der aktuellen Verkehrslage suchen.

Die ausgewiesenen Verbindungen enthalten Echtzeit-Informationen über den Fahrplan. Sie sehen direkt, ob ein Zug verspätet oder pünktlich ist – und ob Sie ggf. Ihren Anschluss verpassen könnten. Ist die Zahl rot, hat der Zug Verspätung. Muss die Bahn für die gewählte Verbindung die Frage Ist mein Zug pünktlich mit „ja“ beantworten, erscheint die neue Ankunfts- und Abfahrtszeit rot dahinter. Sie können anhand dieser Live-Fahrplandaten auch direkt alternative Verbindungen buchen.

Dabei enthält die Bahnauskunft – wie von der DB-Fahrplanauskunft (Desktop) gewohnt – Zugverbindungen von Tür zu Tür. Das bedeutet, das auch Nahverkehrsmittel wie U-Bahn, Bus und Straßenbahn mit in die Echtzeit-Reiseauskunft integriert sind. Sollte also die nächste S-Bahn oder Tram ausfallen oder sich deutlich verspäten, werden Ihnen auch alternative Verbindungen angezeigt.

Weitere Informationen zur Reise-Auskunft in der Bahn-App DB Navigator erhalten Sie in unserem Überblicksbeitrag zur DB Fahrplanauskunft.

Bahn-Ticket in der Handy-App buchen

Inzwischen werden zwölf Prozent aller DB Tickets über den DB Navigator verkauft. Am häufigsten wird dabei über den DB Navigator die Strecke von Berlin nach Hamburg gebucht.

Über die Menü-Punkte im Bereich Auskunft & Buchung können Sie Ihr Ticket buchen und speichern. Dazu müssen Sie sich für die bargeldlose Zahlung von Tickets bei der Online-Installation des DB Navigators anmelden. Egal, ob DB Tickets zum Flexpreis, Spartickets im DB Sparpreisfinder, die neuen Tickets zum Super Sparpreis, ein DB Länderticket oder das Quer-durchs-Land-Ticket: Als angemeldeter Nutzer können Sie in der Navigator-App via Smartphone mobile Tickets buchen und vorzeigen.

Dies gilt nicht nur für innerdeutsche Verbindungen, sondern auch grenzüberschreitende Bahnfahrten mit dem Sparpreis Europa Angebot der DB. Sie können über die App fast alle Tickets für die grenzüberschreitenden Fahrt kaufen; eine der wenigen Ausnahmen sind Thalys Tickets für die Fahrt aus NRW etwa nach Brüssel. Inzwischen gibt es eine Buchungssperre für besonders nachgefragte Züge; diese können also eventuell nicht mehr gebucht werden.

Dazu wählen und buchen Sie die Fahrkarte, wann und wo Sie wollen. Ebenfalls können Sie – sofern vorhanden – Ihre BahnCard hinterlegen. Dann wählen Sie bei der Buchung ihre BahnCard und müssen entsprechend des Rabatts weniger für Ihr Bahn-Ticket bezahlen. Nach dem Kauf ist das Handy-Ticket in der App jederzeit abrufbar – und zwar unter dem Menü-Punkt „Meine Tickets“. Eine einfache Navigation ermöglicht die Smartphone-App, indem etwa am Reisetag Ihr aktuelles Handy-Ticket schon auf der Startseite erscheint.

Verbundtickets im DB Navigator buchen

Deutschlandweit sind inzwischen viele Tickets auch für Verkehrsverbünde im DB Navigator erhältlich. Ziel ist es, den DB Navigator zu einem Generalschlüssel zu entwickeln, der den gesamten Nahverkehr abdeckt. Die Tickets für S-Bahn und U-Bahn können Sie bequem am Smartphone buchen, indem Sie das Menü „Verbundtickets“ über die Navigation auf der linken App-Seite aufrufen. Aktuell sind folgende Verbundtickets verfügbar:

  • Im Norden: VBN (Bremen), HVV (Hamburg), GVH (Hannover), VVW (Rostock), SH-Tarif (Schleswig-Holstein)
  • Im Süden: AVV (Augsburg), RVF (Freiburg), HNV (Heilbronn), KVSH (Schwäbisch Hall), KVV (Karlsruhe), RVL (Lörrach), MVV (München), VGN (Nürnberg), TGO (Ortenau), bodo (Ravensburg & Umland), VPE (Pforzheim-Enzkreis), VRN (Rhein-Neckar), VVS (Stuttgart), WTV (Waldshut)
  • Im Osten: VBB (Berlin & Brandenburg), VVO (Dresden), marego (Magdeburg), VMT (Mittelthüringen)
  • Im Westen: AVV (Aachen), saarVV (Saarland), VRS (Köln & Umland), VRT (Trier), RMV (Rhein-Main), VRM (Rhein-Mosel), VRR (Rhein-Ruhr), RNN (Rheinhessen-Nahe), WestfalenTarif

Ebenfalls können Zeit- und Länderangebote über die Reise-App DB Navigator gebucht werden. Ob Quer-durchs-Land-Ticket, Wochenendticket oder beliebte Ländertickets wie das Baden-Württemberg-Ticket oder Bayern-Ticket: Mit der Bahn-App fürs Handy oder Tablet können Sie diese Angebote am Smartphone ebenfalls buchen.

Digitale Wagenreihung

Bei der Ticket-Buchung mit der Bahn-App DB Navigator gibt Ihnen die grafische Sitzplatzreservierung einen Überblick, welche Plätze im gewählten Zug frei sind. Damit überlässt Ihnen die App die Entscheidung, welchen Sitzplatz Sie gern reservieren möchten. Dies gilt vor allem für Züge im grenzüberschreitenden Verkehr mit obligatorischer Sitzplatzreservierung – also etwa bei einem Nachtzug, wie dem ÖBB Nightjet, mit TGV Ticket. Wenn Sie ein Interrail Ticket gekauft haben, müssen Sie für reservierungspflichtige Züge nur den Sitzplatz buchen.

Wo finde ich meine Reise in der DB App?

Am Reisetag erhalten Nutzer der Reise-App dann die aktuelle Wagenreihung von ICE-Zügen für Ihre gewählte Verbindung. Sie ist über das Ticket abrufbar und erleichtert das Auffinden Ihres reservierten Sitzplatzes erheblich. Weil sich die Wagenreihung manchmal ändert, ist diese Information nützlich, um gleich an der richtigen Stelle am Bahnsteig zu stehen. Somit sparen Bahn-Kunden den Ärger, sich durch einen vollen Zug auf der Suche nach dem richtigen Waggon und den richtigen Platz durchzukämpfen.

Verspätungsalarm

Ein hilfreiches Feature der Bahn-App DB Navigator ist der Verspätungsalarm, das Sie als Menü in der Navigation vorfinden. Haben Sie vor der Reise für eine Verbindung den Verspätungs-Alarm angelegt, werden Sie bei Fahrplanänderungen, Bahn Verspätungen und Gleiswechsel per E-Mail oder – noch besser – per Push-Nachricht aufs Handy informiert. Ebenfalls sind für regelmäßig genutzte Bahn-Verbindungen auch Wochentage und spezifische Benachrichtigungszeitraum wählbar.

Sparpreis-Tickets per Bahn-App buchen

Auch können Sie in der Online-App DB Navigator den Sparpreis-Finder nutzen, wenn Sie besonders günstig reisen wollen. Sie finden den DB Sparpreisfinder im Navigations-Menü. Er zeigt – etwa im Gegensatz zur Reiseauskunft – für den ausgewählten Reisetag nur die günstigsten, verfügbaren Sparpreise und Super Sparpreise des Fernverkehrs in einer Übersicht an. Einige Tipps, wie Sie mit den Einstellungen spielen, um wirklich an günstige Bahntickets zu kommen, können Sie in einem separaten Beitrag zum DB Sparpreisfinder nachlesen.

Favoriten-Funktion nutzen

Häufig genutzte Verbindungen der Reise-Software mit den Abfahrts- und Zielorten oder Verbund-Tickets lassen sich mit dem Sternchen-Symbol in der Reiseauskunft als Favorit speichern. Damit können Sie diese Tickets bzw. Verbindungen im App-Menü schnell aufrufen und erneut buchen.

Komfort Check-In

Die Funktion Komfort Check-in ist jetzt im DB Navigator integriert und für Reisende mit Handy- oder Online-Tickets und Sitzplatzreservierung nutzbar. Der Reisende steigt ein, setzt sich auf seinen Platz, checkt mit seinem Smartphone ein und entwertet per Tastendruck sein digitales Ticket selbst. Das ersetzt die Fahrkartenkontrolle. Den Zugbegleitern wird die Selbstentwertung auf ihren mobilen Endgeräten angezeigt.

Die neue Funktion ermöglicht es den Fahrgästen, ihre Reisezeit nach Belieben zu gestalten. Gleichzeitig haben die Mitarbeiter mehr Zeit auf die individuellen Kundenbedürfnisse einzugehen.

Ticketkontrolle

Das Handy-Ticket müssen Sie bei einer Kontrolle im Zug vorzeigen. Dies bedeutet, dass der Handy-Akku nicht komplett leer sein sollte, wenn Sie Ihre Bahn-Reise antreten. Zusätzlich zum Handy-Ticket wird die Fahrkarte auch an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse versandt. Das Online-Ticket mit dem QR-Code können Sie dann auch, falls gewünscht, ausdrucken. Möchten Sie eine gebuchte Fahrt nicht antreten, können Sie das Handy-Ticket im DB Navigator nach den üblichen Konditionen stornieren und, falls gewünscht, neu buchen.

Beim Handy-Ticket wird eine vorhandene BahnCard digital hinterlegt, dann müssen Sie sich nicht weiter legitimieren.

Call a Bike und Flinkster buchen

Wenn Sie nach Ihrer Ankunft am Zielbahnhof noch ein Fahrrad (Call a Bike) oder einen Leihwagen (Flinkster-Carsharing) benötigen, können Sie ebenfalls die Hilfe der Smartphone-App in Anspruch nehmen. In der Navigation finden Sie das Menü zu den beiden Software-Apps im unteren Teil. Mit der Karte finden Sie schnell die nächste Verleih-Station und können das Rad bzw. Auto direkt weiterbuchen.

Bahnticket stornieren

Wenn Sie ein Bahnticket via App gekauft haben, können sie es auch hier wieder stornieren. In der Ticket-Ansicht wählen Sie „Auftrag bearbeiten“ über das Kontextmenü oben rechts, wählen die entsprechende Zug-Verbindung aus und tippen anschließend auf „Stornieren“. Mehr zur Stornierung von Bahntickets lesen Sie in einem separaten Beitrag.

Fragen & Antworten zum DB Navigator

Enthält die Software Werbung?

Nein, die Bahn-Apps enthalten keine Werbung. Es sei denn, für Sie ist die Implementierung von konzerneigenen Software-Angeboten bereits eine Form von Werbung. Dann würde etwa der Verweis auf Call a Bike oder Flinkster in der Bahn-App unter den Begriff „Werbung“ fallen.

Benötige ich die BahnCard noch beim DB Navigator?

Nein, auch die BahnCard kann inzwischen als Handy-Ticket in der Reise-App DB Navigator hinterlegt werden. Sie können also bei einer Kontrolle die „virtuelle“ BahnCard vorzeigen. Haben Sie die BahnCard als Identifizierungskarte gewählt, können Sie dank der Reise-App kartenfrei mit der Deutschen Bahn unterwegs sein.

Ebenfalls können inzwischen mit der App auch weitere BahnCard-Services in Anspruch genommen werden. So kann etwa der Punktestand des bahn bonus Kontos geprüft werden, eine neue BahnCard gekauft oder persönliche Daten geändert werden.

Kann ich die Bahn-Apps auch über Amazon & Co. herunterladen?

Es gibt Anbieter wie Amazon.com oder Chip.de, bei denen die Apps der DB heruntergeladen werden können. Zwar sind die Apps gleich, doch gestaltet sich die Installation der App über Dritt-Anbieter wie Amazon & Co. schwieriger, als wenn Sie die Apps aus den „offiziellen“ Apps-Stores beziehen.

Ist die Navigation der Bahn-App DB Navigator komplex?

Der DB Navigator bietet eine Fülle von Möglichkeiten. Entsprechend sind Navigation & Menü nicht unbedingt schlank. Am einfachsten testen die Software fürs Bahn-Reisen aus, indem Sie mit dem Menü „Reiseauskunft“ in der Navigation beginnen. Dies ist ein guter Ausgangspunkt fürs weitere Entdecken.

Läuft die App für Blackberry wirklich stabil?

Seit dem Software-Update im Mai 2016 ist das Feedback zahlreicher Blackberry-Nutzer negativ; viele Nutzer haben über Probleme mit der App berichtet. Sowohl ein verringerter Funktionsumfang als auch Abstürze wurden vielfach beklagt.

Weitere DB-Apps

Neben dem DB Navigator hat die Deutsche Bahn weitere Apps im Online-Portfolio. Die Apps reichen von der Reise-Auskunft über die Mietwagen-Buchung bis zum Chat mit anderen Bahn-Reisenden. Nachfolgend ein kurzer Überblick über die wichtigsten Bahn-Apps.

AppInhaltApple iOSGoogle AndroidBlackberryWindows Phone
DB Navigator Reise-Auskunft, Ticket-Buchung für iOS verfügbar für Android verfügbar für Blackberry verfügbar Verfügbar für Windows Phone
DB Streckenagent Live-Auskunft für Pendler für iOS verfügbar für Android verfügbar
Flinkster Car-Sharing für iOS verfügbar für Android verfügbar für Blackberry verfügbar Verfügbar für Windows Phone
Call a Bike Bike-Sharing für iOS verfügbar für Android verfügbar für Blackberry verfügbar Verfügbar für Windows Phone
Lokin Chat für iOS verfügbar für Android verfügbar

DB Zugradar: Mit dieser Bahn-App können Nutzer die Züge des DB Nah- und Fernverkehrs live verfolgen. Neben einer dynamischen Live-Karte mit allen Zügen können Nutzer die Anzeige durch die durch die Filterung der Verkehrsmittel eingrenzen – zum Beispiel durch das Wählen von Fernverkehr (ICE, IC und EC), Nahverkehr oder Bahnhöfe. Diese App ist für die Apple-Geräte iPhone & iPad im iTunes App Store sowie für Smartphone und Tablet-Geräte verfügbar, die mit dem Betriebssystem Google Android laufen.

DB Streckenagent: Mit der Pendler-App DB Streckenagent werden Nutzer per Push-Nachricht über Störungen, Verspätungen, Zugausfälle und über alternative Zugverbindungen informiert. Sie hält den Reisenden proaktiv auf dem Laufenden und schickt Alternativrouten, falls es mal gar nicht weitergeht. Die Daten für diese Push-Meldungen werden individuell von DB-Mitarbeitern, den „ Streckenagenten“, in der Transportleitung im System eingegeben und versandt. Auch die Streckenagent-App ist für iPhone & iPad im iTunes App Store Apple sowie im Play Store für jedes aktuelle Smartphone mit Google Android verfügbar.

Flinkster: Mit der Carsharing-App Flinkster können Reisende die Fahrt vom Bahnhof in einem Auto bis zum Ziel fortsetzen. Flinkster betreibt über 800 Stationen in ganz Deutschland. Für die Nutzung dieser Bahn-App müssen Sie sich anmelden und können anschließend losfahren. Die Flinkster-App ist für iPhone und iPad im iTunes-Store von Apple verfügbar; ebenfalls gibt es die App für jedes aktuelle Google-Android-Smartphone, für den Blackberry sowie im Microsoft Store für Windows Phone.

Call a Bike: Zwar gibt es die Möglichkeit, über die Bahn-App DB Navigator sich bereits ein Leih-Fahrrad auszusuchen, doch die letztliche Buchung ist erst mit der Installation und Anmeldung der App Call a Bike möglich. Die Software ist für iPhone und iPad von Apple bei iTunes, für Google-Android-Geräte im Google Play Store, für Blackberrys in der Blackberry App World sowie für Windows Phone im Microsoft App Store erhältlich.

Lokin: Diese Bahn-App ermöglicht es, mit anderen Bahnreisenden während der Zug-Fahrt online zu chatten. Vor allem soll die App Reisende zusammenbringen, die im gleichen Zug oder der gleichen Region per Bahn unterwegs sind. Die Software-App ist für Apple iPhone und Apple iPad sowie jedes aktuelle Google-Android-Smartphone verfügbar.

Weitere Themen

Wo finde ich meine Tickets in der DB App?

Melden Sie sich mit Ihrem bahn.de-Benutzerkonto in der App an und gehen Sie auf "Meine Tickets". Hier wird Ihnen Ihr Ticket angezeigt.

Wie benutzt man die DB App?

Mit ihr haben Sie von überall die Möglichkeit, auf die Fahrtzeiten und eventuelle Verspätungen zuzugreifen. Diese Die DB-Navigator-App bietet eine Fahrplanauskunft über das gesamte Bahnnetz in Deutschland. Ebenso kann man sich über die App direkt ein Zugticket kaufen und dieses per QR-Code während der Fahrt vorzeigen.

Kann man ein Bahnticket auf dem Handy zeigen?

Wenn Sie online über bahn.de oder im DB Navigator ein Ticket für eine andere Person gekauft haben, beispielsweise für Ihre Großeltern oder für die Kinder, können diese das Ticket als Handy-Ticket auch auf ihrem Handy in den DB Navigator laden. Dafür müssen Sie der Person lediglich die Auftragsnummer zukommen lassen.

Was kann der DB Navigator?

Die App DB Navigator ist der ideale Reisebegleiter. Von der papierlosen Ticketbuchung für den Nah- und Fernverkehr, der aktuellen Wagenreihung und der Auslastungsanzeige bis hin zum Komfort Check-in - der DB Navigator hält in jeder Situation den passenden Service für Sie bereit.