Wo kommen die 10 Gebote im Fernsehen?

Nahezu jeder hat schon einmal von den „Zehn Geboten“ gehört, die noch immer auf bestimmte Art das Zusammenleben in der Gesellschaft regeln. Allerdings hat sich die Welt bekanntlich im Laufe der Jahrhunderte geändert. Collien Ulmen-Fernandes geht heute in einer Reportage im ZDF der Frage nach, wie aktuell die „Zehn Gebote“ heute noch sind. Dazu trifft sie Fachleuchte aus den jeweiligen Gebieten.

Moral, Prinzipien und ethische Grundsätze

„Auf dieser Reise durch die Gebote habe ich über jedes einzelne Gebot lange nachgedacht, es mit meinem Leben abgeglichen. Bereits in der ersten Drehwoche haben wir zu dem Gebot Du sollst den Feiertag heiligen gedreht, und mir wurde dadurch wieder bewusst, wie wichtig Auszeiten sind“, so die Moderatorin und Schauspielerin.

Auch die Begegnung mit den Interviewpartnern ist Collien Ulmen-Fernandes in Erinnerung geblieben: „ Zu Du sollst Vater und Mutter ehren habe ich zum Beispiel Carlos Benede getroffen, der selbst in Obhut aufgewachsen ist und nun ein Kinderheim gegründet hat. Für diese Kinder ist er zur Vaterfigur geworden. Es war wahnsinnig berührend zu hören, wie sie über ihn sprechen, wie viel er ihnen bedeutet.“

Diese „Experten“ kommen zu Wort

Die Fachleute in der Reportage sind keine spezifischen Bibelkenner, sondern Menschen, die mit dem Themenkomplex auf die eine oder andere Weise im Alltag zu tun haben. Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt beispielsweise, woher die Faszination für Mord, Verbrechen und die menschlichen Abgründe kommt und was es braucht, damit das biblische Gebot "Du sollst nicht töten" eingehalten wird. Dieter Hallervorden spricht mit der Moderatorin über das Rasten im eigenen Leben.

Zum Gebot „Du sollst nicht lügen“ äußert sich Marvin Wildhage. Er macht mit beeindruckenden Aktionen auf "Lügen in den sozialen Medien" aufmerksam. In Rüdesheim am Rhein trifft Collien Ulmen-Fernandes die Benediktinerin Schwester Philippa Rath im Kloster St. Hildegard. Mit der Theologin spricht sie über das erste Gebot: "Du sollst keine anderen Götter neben mir haben." Worin besteht die Aktualität, und was bedeutet das Gebot gesellschaftlich?

Nachdenken in Krisenzeiten

Collien Ulmen-Fernandes ist der Meinung, dass gerade in diesen Zeiten eine Reise durch die „Zehn Gebote“ angemessen ist: „ Wann, wenn nicht jetzt in diesen Krisenzeiten, macht es Sinn, einmal innezuhalten und sich zu fragen, was in solchen Lebensregeln für uns im Hier und Jetzt noch drinsteckt, inwiefern sie in uns und in der Gesellschaft heute noch fortwirken. Und ich war sehr neugierig darauf, auf was und wen wir stoßen.“

Die Dokumentation "Die 10 An-Gebote" läuft heute, 26.12.2021 um 18.10 Uhr im ZDF. Der Film ist auch in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Der animierte Zeichentrickfilm „Die Zehn Gebote – Mose und das Geheimnis der steinernen Tafeln“ wird in einer Fernseh-Erstausstrahlung am Ostersonntag, 24. April 2011, um 15.45 Uhr bei Super RTL zu sehen sein. Eine Wiederholung erfolgt am Mittwoch, 27. April 2011, um 22.25 Uhr.

Die Produktion der EKD MEDIA GMBH gemeinsam u. a. mit PROMENADE PICTURES sowie in Verbindung mit der DEUTSCHEN BIBELGESELLSCHAFT und RTL war im vergangenen Jahr im Verleih der FARBFILM im Kino gezeigt worden. Der US-amerikanische Film für Kinder ab 6 Jahren wurde in der deutschen Fassung mit den Stimmen u. a. von Ben Becker, Otto Sander, Sky Du Mont, Leon Boden, Judy Winter und Heinrich Schafmeister synchronisiert. Eine weitere Ausstrahlung über RTL ist für Weihnachten 2011 vereinbart.

Bei der Kinopremiere hatte die damalige Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann, den Film gewürdigt, „weil wir denken, dass es gerade auch für Kinder wichtig ist, dass sie diese zentrale Geschichte der Bibel kennen, die Juden und Christen miteinander teilen. Es ist auch Teil unserer Kultur, darum zu wissen. Mir ist wichtig, dass wir diese Geschichte immer wieder neu erzählen, auch durchaus in einem Zeichentrickfilm.“

Oberkirchenrat Udo Hahn, Leiter des Referates „Medien und Publizistik“ im Kirchenamt der EKD, sieht in dem Projekt „einen Beitrag zu einem werteorientierten Kinder- und Jugendprogramm“. „Es ist wichtig, Kindern über das gewohnte Medium Zeichentrickfilm elementare Zugänge zur Welt der Bibel zu eröffnen“, sagte Hahn, der für die deutsche Herstellungsleitung verantwortlich ist.

Hinweis:
Ab sofort ist die DVD mit einem 16-seitigen Booklet im Handel erhältlich oder direkt über den ICESTORM Webshop (www.icestorm.de) sowie über die Bestellhotline: 030/99 19 46 76 (Ortstarif / Mobilfunk abweichend) und den Verlag Gerth Medien, Asslar, Tel.: 06443/680. Die nichtgewerblichen Rechte zur Vorführung des Films im Unterricht und in der Gemeindearbeit liegen bei der Matthias-Film, die auch didaktische Materialien wie Unterrichtsvorschläge, Infoblätter, Filmmaterial von den Aufnahmen sowie Statements der Synchronsprecher bereit hält (www.matthias-film.de, Bestellhotline: 030/2100549-20). Der Kino-Trailer „Die Zehn Gebote“ ist unter  //www.ekd.de/glauben/trailer_zehn_gebote.html abrufbar.

Wann kommen die 10 Gebote im Fernsehen 2022?

Wer auch dieses Jahr gemütlich auf der Couch den Filmklassiker im Fernsehen sehen will, hat bisher einmal die Gelegenheit dazu: Die Ausstrahlung erfolgt an Karfreitag, dem 15. April 2022 um 13:45 Uhr im ZDF. Moses präsentiert die zwei Steintafeln mit den zehn Geboten.

Wo kommen heute die Zehn Gebote?

Die zehn Gebote - 3sat | programm.ARD.de.

Wo hat Moses die 10 Gebote empfangen?

Laut Bibel empfing Moses von Gott auf dem Berg Sinai zehn Gebote. Die Zehn Gebote gelten im Judentum als das Herzstück der Thora und gehören im Christentum zu den Hauptquellen der christlichen Ethik: 1.

Wann hat Moses die 10 Gebote empfangen?

(2. Mose XIX 1) Am Sinai angekommen (2) lagerten sich die Israeliten dem Berge gegenüber. (3) Mose aber stieg zu Jahwe hinauf.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte