Woher kommen die Ameisen in der Wohnung?

Nicht nur im Garten machen sie uns das Leben schwer, sondern auch in der Wohnung: Ameisen

Ameisen lieben süßen Geruch

Den Winter verbringen Ameisen in ihrem Nest in einer Art Winterstarre. Sobald aber die ersten Sonnenstrahlen zu sehen sind, kommen sie heraus, um auf Nahrungssuche zu gehen. Bevorzugt befallen sie daher Räume, in denen Lebensmittel lagern. Zudem lieben die Krabbeltiere den Geruch von süßen und klebrigen Speisen. Auf ihrem Weg dorthin hinterlassen sie eine Pheromon-Spur, der nun auch andere Ameisen folgen. Somit entsteht in kürzester Zeit eine regelrechte Ameisenplage im Haus.

Ameisen mögen keinen Essig

Ein wirksamer Trick ist Essig, diesen Geruch mögen Ameisen nämlich gar nicht. Füllen Sie in eine Sprühflasche zu gleichen Teilen mit Wasser und Essigessenz und besprühen Sie mit dieser Lösung alle Stellen, auf denen Ameisen zu sehen sind. Auch alte Hausmittel wie Zimt oder ein Gemisch aus Backpulver und Zucker können helfen die Plagegeister zu vertreiben. Die Ameisen fressen das Gemisch und sterben. Jedoch reicht eine einmalige Behandlung nicht aus. Die Ameisenstraßen sollten in regelmäßigen Abständen mit den Mitteln bestreut werden. Die toten Tiere können mit einem Staubsauger beseitigt werden.

Wenn Sie die Ameisen nicht töten möchten, empfiehlt es sich, diese mit Duftstoffen wie Lavendel oder Teebaumöl in eine bestimmt Ecke zu locken. So können Sie die einzelnen Ameisen aufkehren und ins Freie befördern.

Ameisenköder sind sehr wirkungsvoll

Wenn alle Hausmittel versagen, können Sie notfalls auch auf Köderfallen zurückgreifen. Diese sind äußerst wirkungsvoll, jedoch nicht sehr umweltfreundlich und zudem auch giftig. Sie sorgen im Endeffekt dafür, dass der gesamte Ameisenstaat zerfällt und keine Nachkommen mehr entstehen.

Treffen Sie Vorkehrungen

Wenn Sie bereits Probleme mit Ungeziefer in der Wohnung hatten, sollten Sie Vorkehrungen treffen, damit dieses erst gar nicht angelockt wird. Achten Sie besonders darauf, dass die Mülltonne verschlossen ist, denn dort fühlen sich Ameisen besonders wohl. Zudem sollten Sie Essen nicht offen liegen lassen und Reste sofort wegwischen. Auch Brotkrümel oder andere Lebensmittelrückstände, die auf den Boden gefallen sind, sollten direkt beseitigt werden.

  • Vorratsschädlinge: Lebensmittelmotten wirksam bekämpfen
  • Hilfreich: So werden Sie lästige Ameisen los
  • Insektenschutz: Was tun gegen Ameisen in Garten und Rasen?

Zudem sollten Sie sämtliche Einschlupfmöglichkeiten wie undichte Fenster und Türen sowie Ritzen im Mauerwerk und in den Fugen verschließen.

Draußen in der Natur sind Ameisen nützliche Tiere. Sie „durchpflügen“ die oberen Erdschichten und helfen beim Abbau von organischem Material. Sie setzen dabei sogar mehr Erde um als Regenwürmer. Zudem helfen sie bei der Verbreitung von Pflanzensamen und regeln den Insektenbestand. Doch Ameisen in der Wohnung werden von uns als Störenfriede wahrgenommen. Sie nehmen unsere Wohnung in Beschlag und knabbern unser Essen an.

Wer kennt das nicht? Da lässt man an einem schönen Tag die Terrassen- oder Balkontüre offen und schon krabbeln die Ameisen in die Wohnung. Und sind die kleinen Tierchen erst einmal in der Wohnung, bekommt man sie so schnell nicht wieder los.

Inhalt:

1. Sind Ameisen gefährlich?
2. Wie gelangen die Ameisen in die Wohnung?
3. Was tun gegen Ameisen in der Wohnung?

Sind Ameisen gefährlich?

Die bei uns lebenden Ameisen sind für den Menschen grundsätzlich nicht gefährlich. Ihre Bisse und Stiche sind meistens nur sehr unangenehm und reizen die Haut.

Ameisen in der Natur gelten als Nutztiere. Doch im Haus oder in der Wohnung sind Ameisen Schädlinge. Sie knabbern unsere Lebensmittel an und können auf diese Weise Keime übertragen. Daher sollten sie unbedingt die von den Ameisen befallenen Lebensmittel entsorgen.

Doch nicht nur Lebensmittel bleiben von den Ameisen verschont. Auch bei Elektronikgeräten können Ameisen Schaden anrichten und im schlimmsten Fall sogar einen Kabelbrand auslösen. Alles in allem mehr als genug Gründe, um gegen die Ameisen in der Wohnung vorzugehen. Wir erklären ihnen, wie sie dabei am besten vorgehen.

Woher kommen die Ameisen in der Wohnung?
Feuerameisen können für Allergiker durchaus gefährlich sein. Quelle: Mikhail Vasilyev @ unsplash.com

Wie gelangen die Ameisen in die Wohnung?

Ameisen haben ihre Nester meistens im Freien, in großen Kolonien. Auf der Suche nach Essbarem durchsuchen die Arbeiterameisen die gesamte Umgebung. Sie krabbeln dabei auch durch offene Türen und Fenster oder durch Ritzen in der Wand und andere undichte Stellen in der Fassade des Hauses.

Auf ihrer Suche nach Nahrung hinterlassen die Ameisen eine Duftspur. Durch diese Markierung finden die Ameisen auch wieder zurück in ihr Nest. Im Ameisenstaat angekommen würgt die Ameise einen Teil der erbeuteten Nahrung wieder aus. Die anderen Ameisen machen sich daraufhin ebenso auf den Weg zur Futterquelle und folgen ganz einfach der hinterlegten Duftspur. Diese hinterlassen dabei ebenso eine Markierung, welche die Spur dadurch noch verstärkt und noch mehr Ameisen davon angezogen werden. Und ehe sie sich versehen, verläuft eine große Ameisenstraße durch ihre Wohnung.

Was tun gegen Ameisen in der Wohnung?

Sind die Ameisen erst einmal in der Wohnung, bedarf es einiger Anstrengungen, diese wieder zu vertreiben.

Wichtig ist, dass sie schnell reagieren. Hier unsere Top 5 Sofortmaßnahmen gegen Ameisen in der Wohnung:

Punkt 1: Bringen sie die entdeckten Ameisen sofort ins Freie. Am besten mit einem Handfeger aufkehren und draußen wieder abkehren. Saugen sie die Ameisen nicht mit dem Staubsauger ein. Und wenn doch, reinigen sie den Staubsauger anschließend und wechseln sie den Staubsaugerbeutel aus. Denn so ein Staubsaugerbeutel ist für Ungeziefer die ideale Brutstation. Im Staubsauger herrschen optimale Bedingungen. Es ist ruhig, dunkel und warm. Und es gibt jede Menge Futter. Hat der Staubsauger keine Rückschlagklappe, können die Tierchen außerdem wieder ungehindert ins Freie krabbeln.

Punkt 2: Unterbrechen sie die Ameisenstraße. Durch das Unterbrechen der Ameisenstraße verlieren die Ameisen die Spur in ihre Wohnung und kommen somit nicht wieder. Also schauen sie nach, auf welchem Weg die Ameisen in die Wohnung gelangt sind und unterbrechen sie die Duftspur vor der Wohnung. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel ein doppelseitiges Klebeband benutzen, was den Vorteil hat, dass die Ameisen darauf kleben bleiben.

Punkt 3: Benutzen sie Hausmittel gegen Ameisen. Träufeln sie zum Beispiel Duftstoffe wie Lorbeer-, Lavendel-, Eukalyptus- oder Zedernduft auf die Ameisenstraße. Falls sie dies nicht zur Hand haben, können sie es auch mit Essig, Zitronensaft, Zitronenschalen, Zimtpulver, Thymian, Kerbel, Gewürznelken oder Majoran probieren. Schieben sie die Mittel auch in Wandritzen, damit die Ameisen nicht mehr in diese krabbeln. Ebenso können sie Kaffeesatz, Kalk oder Backpulver über die Ameisenstraße streuen oder mittels Kreide die Ameisen umlenken. Einfach einen dicken Kreidestrich über den Boden ziehen. Die Ameisen können Kreide nicht ausstehen, sodass dies wie eine Barriere wirkt.

Punkt 4: Entfernen sie die befallenen Nahrungsmittel. Da Ameisen nicht nur Nutztiere, sondern auch Schädlinge sind und Keime übertragen können, werfen sie die von den Ameisen angefressenen Lebensmittel weg. Lagern sie ihre Lebensmittel am besten immer verschlossen in Glas- oder Frischhaltedosen. So kommen die Ameisen erst gar nicht an die Lebensmittel ran. Gleiches gilt für Tierfutter oder Futterreste im Fressnapf.

Punkt 5: Vergewissern sie sich, dass wirklich alle Ameisen beseitigt wurden. Sollten sich noch Ameisen in der Wohnung befinden, werden diese wieder einen Weg nach draußen suchen. Sollte ihnen das gelingen, werden sie zurück in ihr Ameisennest wandern. Und dank ihres Signaldufts haben sie im Nu eine neue Ameisenstraße in der Wohnung und das Spiel beginnt von vorne.

Extra-Tipp: Basteln sie sich eine Ameisenfalle, um die verbleibenden Ameisen in der Wohnung zu fangen. Nehmen sie dazu einen Teller und füllen diesen mit Zucker und Bier. Anstelle von Bier können sie auch verdünnten Likör, Sirup oder Honigwasser benutzen. Anschließend um den Teller mit einem Schwamm die Zuckerbrühe leicht verteilen, damit die Ameisen angelockt werden. Und fertig ist die natürliche Ameisenfalle. Spätestens am nächsten Tag sollten die restlichen Ameisen in dem Teller mit dem Zucker-Bier-Gemisch liegen und sie können diese dann ganz einfach entsorgen.

Sind die Ameisen durch eine Ritze durch die Wand ins Haus gelangt, füllen sie diese am besten mit Gips oder Silikon, damit in Zukunft ganz sicher keine Ameisen mehr durch diese Öffnung in die Wohnung gelangen.

Sollten sie Ameisen in der Wohnung entdecken, reagieren sie schnell. Je länger sie sich Zeit lassen, desto mehr Ameisen finden den Weg in ihre Wohnung. Und desto schwieriger wird es, diese alle wieder aus der Wohnung zu bekommen. Mit unseren 5 Soforthilfetipps sind sie für das Erste gut gewappnet. In den meisten Fällen reichen Hausmittel gegen Ameisen aus. Sollten die Ameisen sich aber nicht so einfach wieder vertreiben lassen, haben wir auf unseren Seiten noch mehr Tipps für sie parat. Bitte verwenden sie eigenmächtig keine giftigen Biozide gegen die Ameisen. Denn diese sind oftmals nicht nur für die Ameisen giftig. Besonders in Haushalten mit Kleinkindern sollte hier Vorsicht geboten sein. Wenn möglich, verwenden sie kein Backpulver gegen Ameisen. Das Backpulver dehnt sich im Körper der Ameise auf und die Ameisen platzen auf und sterben so eines qualvollen Todes. Gleiches gilt für Natron oder Hirschhornsalz. Sollte die Ameisenplage größere Ausmaße angenommen haben, kontaktieren sie am besten einen Fachmann.

Sollten sie weitere Informationen zur Ameisenbekämpfung benötigen, schauen sie sich einfach weiter auf AmeiseninderWohnung.de um. Sie werden hier bestimmt die für sie passende Lösung für ihr Ameisenproblem finden.

Wir wünschen ihnen viel Erfolg beim Kampf gegen die Ameisen in der Wohnung.

Wie wird man Ameisen in der Wohnung wieder los?

Wie werde ich Ameisen wieder los?.
Verschließen Sie Fugen und Spalten in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus mit Silikon..
Beseitigen Sie Essensreste umgehend und fegen oder saugen Sie Krümel regelmäßig weg..
Lassen Sie Fressnäpfe für Tiere mit Futterresten nur im Bedarfsfall stehen..

Was bedeutet Ameisen in der Wohnung?

Wenn Sie Ameisen in Ihrem Haus finden, sind diese meistens auf der Suche nach Nahrung, darauf weist die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) hin. Für die Tiere ist es ein Leichtes, durch undichte Fenster und Türen in ein Gebäude zu gelangen.

Wie finde ich heraus wo die Ameisen herkommen?

Wie finde ich heraus, wo die Ameisen herkommen?.
Offenes Fenster oder Türen. ... .
Prüfen Sie alle Fensterlaibungen (seitlicher Teil vom Fenster links und rechts im Mauerwerk) auf Risse oder Spalten..
Das gleiche gilt auch für die Türschwellen aller Außentüren..

Wie gefährlich sind Ameisen in der Wohnung?

Es wird angenommen, dass Ameisen im Gegensatz zu anderen Insekten keinen großen Schaden anrichten. Dennoch warnen Experten, dass eine solche Nachbarschaft gesundheitliche Schäden verursachen kann, und dass Ameisen, in Kontakt mit Abwasser und Lebensmitteln, Infektionen verbreiten können.