Alle mehrkornbrote gleiche nährwerte

Aktualisiert: 13.01.2022 - 13:57

Show

Hätten Sie's gewusst? Unglaublich: Ausgerechnet dieses Brot hat die meisten Kalorien

Alle mehrkornbrote gleiche nährwerte

Foto: iStock/AND-ONE

Jedes Brötchen und jedes Brot hat eine andere Menge an Kalorien. Bei uns gibt's eine praktische Übersicht.

Frühstück ohne Brötchen oder Abendessen ohne frisches Brot: für viele kaum vorstellbar. Wer aber versucht, ein paar Pfunde abzuspecken, muss schnell feststellen: Die Backwaren haben ganz schön viele Kalorien – UND Kohlenhydrate! Noch schlimmer: Ausgerechnet die eine Brotsorte, die gern bei Diäten verzehrt wird, hat besonders viele Kalorien...

Brot und Brötchen sind vom Speiseplan der Deutschen nicht wegzudenken. Ob zum Frühstück oder Abendessen: Backwaren gehören einfach dazu, sofern nicht gerade Low Carb die Ernährung bestimmt. Aber wissen Sie eigentlich, wie gehaltvoll Brot- und Brötchensorten im einzelnen sind? Und bei welchem Gebäck Sie guten Gewissens zugreifen können? Denn die Kalorien für Brot und Brötchen sind ganz schön unterschiedlich.

Brot: Kalorien-Übersicht der verschiedenen Sorten

Die verschiedenen Brotsorten schlagen mit unterschiedlichen Nährwertangaben zu Buche. Die in der Tabelle angegebenen Werte beziehen sich auf 100 g eines jeweiligen Brotes und sind nur Durchschnittswerte, da jeder Bäcker und jede Firma eine eigene Rezeptur für Backwaren hat, die natürlich auch unterschiedliche Nährwerte aufweisen können. Wenn Sie sicher gehen wollen, schauen Sie auf die Angaben auf der Verpackung oder fragen Sie die Bäckerei-Fachverkäufer.

Brot-Sorte Nährwerte
Pumpernickel 188 kcal – 1g F – 7g EW – 37g KH
Grahambrot 218 kcal – 1g F – 8g EW – 43g KH
Graubrot 222 kcal – 1g F – 6g EW – 46g KH
Dinkelbrot 225 kcal – 2g F – 11g EW – 39g KH
Mehrkornbrot 238 kcal – 2g F – 7g EW – 44g KH
Weißbrot 240 kcal – 1g F – 7g EW – 48g KH
Fladenbrot 240 kcal – 1g F – 7g EW – 49g KH
Ciabatta 245 kcal – 1g F – 8g EW – 49g KH
Bauernbrot 250 kcal – 3g F – 16g EW – 45g KH
Baguette 252 kcal – 1g F – 8g EW – 51g KH
Toastbrot 260 kcal – 3g F – 8g EW – 48g KH
Eiweißbrot 268 kcal – 11g F – 27g EW – 11 KH
Schwarzbrot 293 kcal – 3g F – 11g EW – 54g KH
Knäckebrot 358 kcal – 2g F – 11g EW – 73g KH

Auf den ersten Blick wirkt das ganz schön erschreckend: Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet das bei Diäten so beliebte Knäckebrot durchschnittlich mit den meisten Kalorien pro 100 g zu Buche schlägt? Was man dabei allerdings nicht vergessen sollte: Vom Knäckebrot wird man kaum so viel Gramm verzehren, wie bei anderen Brotsorten. Eine Scheibe Mischbrot bringt es gerne mal auf 50 g pro Scheibe. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass man gleich 100 g beim Frühstück futtert. Um auf 100 g Knäckebrot zu kommen, müsste man allerdings bis zu 10 Scheiben verzehren. Kommt dann auch noch Belag dazu, ist diese Menge dann schon schwieriger zu erreichen.

Wie viele Kalorien haben Brötchen? Übersicht der verschiedenen Sorten

Auch bei Brötchen fallen die Nährwerte ganz unterschiedlich aus. Wie beim Brot gilt: Die Angaben beziehen sich auf 100 g der jeweiligen Sorte, und es handelt sich um Durchschnittswerte.

Bild der Frau Diät-Newsletter

Sie haben Lust auf leicht und lecker? Dann melden Sie sich jetzt zum Bild der Frau Diät-Rezepte-Newsletter an. Unsere besten Diät-Rezepte der Woche kommen dann per Mail und kostenlos zu Ihnen.

Brötchen-Sorte Nährwerte
Vollkornbrötchen 223 kcal – 2g F – 8g EW – 44g KH
Milchbrötchen 225 kcal – 5g F – 11g EW – 52g KH
Ciabatta-Brötchen 227 kcal – 1g F – 9g EW – 48g KH
Mehrkornbrötchen 228 kcal – 1g F – 9g EW – 48g KH
Roggenbrötchen 223 kcal – 1g F – 6g EW – 46g KH
Brötchen 252 kcal – 1g F – 8g EW – 51g KH
Sesambrötchen 264 kcal – 4g F – 8g EW – 49g KH
Weltmeisterbrötchen 266 kcal – 8g F – 10g EW – 37g KH
Laugenbrötchen 270 kcal – 3g F – 9g EW – 52g KH
Mohnbrötchen 280 kcal – 4g F – 10g EW – 49g KH
Eiweißbrötchen 286 kcal – 13g F – 26g EW – 9g KH
Kürbiskernbrötchen 322 kcal – 12g F – 13g EW – 38g KH

Keine Sorge: Wenn Sie sich ein Kürbiskernbrötchen gönnen, kommen Sie nicht gleich auf 322 Kalorien. Tatsächlich wiegt ein Brötchen weit weniger als 100 g: je nach Sorte, Marke oder Bäcker etwa zwischen 30 und 60 g.

Tipps für den Alltag

Brot und Brötchen gehören per se nicht zu den kalorien- und kohlenhydratearmen Lebensmitteln. Das heißt aber noch lange nicht, dass Sie während einer Diät Brot und Brötchen gänzlich von Ihrem Speiseplan streichen müssen. Beachten Sie einfach unsere Tipps:Low-Carb-Verfechter haben es denkbar schwer in Sachen Brot und Brötchen. Mittlerweile werden aber in nahezu allen Supermärkten und auch vielen Bäckereien Eiweißbrot und -brötchen angeboten, die viel weniger Kohlenhydrate haben. Außerdem können Sie Low-Carb-Brötchen auch selbst backen.Sparen Sie Kohlenhydrate, in dem Sie weniger Scheiben Brot, dafür aber mehr gesunden Belag auswählen. Gurken, Salat und Tomaten sind besonders gut geeignet, außerdem gibt es auch kalorienarme Wurst- und Käsesorten. In unserer Kalorien-Übersicht zu Wurst sowie Kalorien-Tabelle für Käsesorten erfahren Sie, welcher Belag für Ihre Diät geeignet ist. In den Tabellen sind sowohl die Kalorien als auch der Gehalt an Kohlenhydraten angegeben. So finden Sie für jede Ernährungsform den passenden Belag.Für eine gesündere und kalorienbewusstere Ernährung sollten Sie immer zur Voll- und Mehrkorn-Variante greifen, ob nun bei Brot oder bei Brötchen. Bei diesen steckt das Gesunde in den Randschichten des Korns, weshalb diese Sorten reich an Magnesium sind. In Weizenmehl und somit in Weißbrot ist hingegen gar kein Magnesium enthalten. Darüber hinaus enthalten Korn-Varianten gut dreimal so viele Ballaststoffe wie Produkte aus Weizenmehl, weshalb sie besser und länger sättigen.Mit unserer Tabelle für Kalorien von Brot und Brötchen und unseren Tipps für den Alltag ist es also gar nicht so schwer, beim Frühstück oder Abendbrot Kalorien bzw. Kohlenhydrate einzusparen. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); ____________Auf Nummer sicher gehen Sie natürlich, wenn Sie Ihr Brot selbst backen. So wissen Sie immer ganz genau, welche Zutaten enthalten sind. Wenn Sie dann auch noch die typischen Fehler beim Brotbacken vermeiden, kann kaum noch etwas schief gehen. Welche Fehler das sind, zeigen wir Ihnen gern auch im Video:Haben Sie jetzt richtig Appetit bekommen? In der Galerie stellen wir Ihnen die verschiedensten Rezepte für Brot und Brötchen vor. Da ist bestimmt genau das Richtige für Sie dabei:Außerdem: Schauen Sie sich doch mal unsere weiteren Kalorientabellen an – dort finden Sie verschiedene Küchen und deren Spezialitäten. Noch viel mehrInformationen und inspirierende Rezepte aus dem Bereich Diäten finden Sie auf unserer Themenseite. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Kochen & Backen Kochen & BackenDie besten Videos rund um die Themen Kochen, Backen und Rezepte. Beschreibung anzeigen

Welches Vollkornbrot ist am gesündesten?

Dinkel-Vollkornbrot Das gesündeste Brot ist natürlich Vollkornbrot. Sieger bei unserem Ranking ist speziell das Dinkelvollkornbrot, weil es besser verträglich ist und fünfmal so viele Ballaststoffe wie Weißbrot enthält. Allgemein überzeugt Vollkornbrot durch seinen Reichtum an Antioxidantien, Eiweiß und Vitaminen.

Wie gesund ist Mehrkornbrot?

Wie alle Brote aus Vollkornmehl gilt besonders das Vollkorn-Mehrkornbrot als wertvolles Lebensmittel und ist aufgrund der in ihm enthaltenen Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe als gesund zu bewerten.

Welches Brot ist am besten für den Darm?

Immer mehr Menschen haben Verdauungsprobleme und leiden beim Verzehr von Brot unter Blähungen. Die Lösung: Brote mit traditioneller Teigherstellung wie zum Beispiel das Sauerteigbrot. Neukreationen beim Brot zielen je länger je mehr auf die Bekömmlichkeit ab.

In welchem Brot ist am wenigsten Zucker?

Brot ohne Zucker im Supermarkt kaufen.