Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Angkor Wat ist das Wahrzeichen von Kambodscha, welches sogar in der Nationalflagge abgebildet ist und zeigt die Fähigkeiten der Khmer-Baumeister in Vollendung. Davon abgesehen ist der Tempel ein Besuchermagnet, das Besucher aus aller Welt nach Siem Reap lockt.

43 Kommentare zum Reise-Thema „Angkor Wat: Alles zum Tempel in Kambodscha erfahren“ liegen derzeit vor! Fragen oder Tipps zu Kambodscha-Reisen? Einfach mitdiskutieren!

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Warum Du kein Geschichts- oder Architektur-Fan sein musst, um von Angkor Wat begeistert zu sein
  • 2 Angkor Wat Reise planen
    • 2.1 Anreise zur Tempelanlage
    • 2.2 Hotels und weitere Unterkünfte
    • 2.3 Touren, Ausflüge, Guides
    • 2.4 Wetter bei den Tempeln von Angkor (in Siem Reap, täglich aktuell)
  • 3 Tipps zur Vorbereitung des Tempel-Besuchs
    • 3.1 Vor dem ersten Besuch von Angkor Wat
    • 3.2 Angkor Wat Karte zur Orientierung
  • 4 Das beliebte Fotomotiv: Sonnenaufgang über Angkor Wat
    • 4.1 Beste Foto-Spots für den Sonnenaufgang
      • 4.1.1 Teiche vor dem Tempel
      • 4.1.2 Bibliotheken vor dem Tempel
    • 4.2 Alternative: Sonnenaufgang vom Angkor Wat Gateway aus
  • 5 Tipp für die Besuchszeit: Entspannter geht es kurz vor Sonnenuntergang rund um dem Tempel zu
  • 6 Richtige Kleidung für den Besuch
  • 7 Niedliche Zeitgenossen: Das sind die Angkor Wat-Affen
  • 8 Weiterlesen: Mehr Tipps für die Besichtigung
  • 9 Angkor und Angkor Wat: Hier liegt der Unterschied
  • 10 Eine Einführung in die Geschichte von Angkor Wat
    • 10.1 Bauzeit vom Tempel
    • 10.2 Größe und Fläche
    • 10.3 Untergang des Tempels
  • 11 Angkor Wat Eintritt: Leider nicht ganz günstig
  • 12 Warum der Massentourismus ein Problem für Angkor Wat ist und wohin die Eintrittsgelder fließen
    • 12.1 Geschützt als UNESCO Weltkulturerbe
    • 12.2 Auszeichnungen als beliebtestes Reiseziel
      • 12.2.1 Travellers‘ Choice Awards (TripAdvisor)
      • 12.2.2 Ultimate Travelist (Lonely Planet)
    • 12.3 Besuchermassen belasten das Bauwerk
    • 12.4 Kritik an der Verwendung der Eintrittsgelder
  • 13 Bilder von Angkor Wat
  • 14 Die Bedeutung von Angkor Wat in Kambodscha

Hier findest Du alle wichtigen Tipps zu Angkor Wat, dem bekanntesten Tempel in Kambodscha.

Keine Kambodscha-Reise ist ohne einen Besuch von Angkor Wat vollständig.

Warum der Tempel so spektakulär ist, weshalb Du trotz des Andrangs den Sonnenaufgang über Angkor Wat erleben solltest und vieles mehr findest Du hier bei den Tempel-Tipps.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Warum Du kein Geschichts- oder Architektur-Fan sein musst, um von Angkor Wat begeistert zu sein

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Bibliothek vor Angkor Wat kurz vor dem Sonnenuntergang.

Ein Besichtigung vom Tempel wird in Erfahrungsberichten vieler Reisenden als „once in a lifetime“-Erfahrung geschildert.

Das monumentale Bauwerk ist schlichtweg imposant und keineswegs nur eine lohnende Erfahrung für Reisende, die sich für Geschichte oder Architektur interessieren.

Das erklärt in meinen Augen auch, weshalb sich Besucher aus aller Welt und aus allen Altersgruppen auf den Weg zu Angkor Wat machen.

Weltentdecker, Backpacker, Fernreisende… kaum an einem Ort auf der Welt habe ich unterschiedlichere Menschen getroffen, wie bei den Tempeln von Angkor.

Deshalb gefällt es mir hier so gut! 🙂

Angkor Wat Reise planen

Anreise zur Tempelanlage

Ich würde behaupten, die meisten Besucher kommen im Rahmen einer (längeren) Südostasien-Reise zum bekannten Tempel in Kambodscha.

Extra für einen ein- oder zweitätigen Besuch der Tempel in Kambodscha anzureisen (kombiniert mit Shopping und Casino), das scheint vor nur bei den Besuchern aus China populär zu sein 🙂

Wie Du die Anreise am besten organisierst, das habe ich bei Angkor Wat-Anreise (inkl. Routen und Empfehlungen) zusammengefasst.

Per Bus oder per Flug Ankunft am Flughafen Siem Reap gibt es verschiedenste Möglichkeiten, die Anreise zu den Tempeln zu gestalten.

Hotels und weitere Unterkünfte

Direkt vor dem Tempel gibt es kein Hotel. Das wäre auch ein wenig befremdlich 🙂

Wenn Du die passende Unterkunft für eine Reise zu den Tempeln von Angkor suchst, musst Du Dich in Siem Reap umschauen. Das ist die Stadt in Kambodscha, die gleich südlich von den Tempeln angrenzt.

Dort findest Du Unterkünfte in jeder Preisklasse (Hostel, Guesthouse, Hotel).

Das sind meine drei Empfehlungen für ein Angkor Wat-Hotel:

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

1000 Meter von Pub Street

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Bilder und Hotelstammdaten via Agoda Feed

Noch mehr Hotel-Empfehlungen findest Du bei Hotels in Siem Reap.

Touren, Ausflüge, Guides

Nicht jeder möchte Angkor Wat auf eigene Faust erkunden.

Viele Reisende entscheiden sich dafür, den Tempel mit einem Guide zu besuchen.

Auch viele Ausflüge im praktischen Paket gibt es.

Dazu gehört z.B. Angkor mit dem Fahrrad bzw. MTB, SUV- oder Jeep-Touren oder einfach nur die klassische, ganztägige Tuk Tuk-Tour.

Wer nicht vor Ort ins Reisebüro möchte oder mit einem Tuk Tuk-Fahrer verhandeln möchte, kann bequem online des Ausflug zu den Tempeln von Angkor buchen.

Auch für Alleinreisende sind solche Touren und Ausflüge in einer Gruppe empfehlenswert. So kommt man mit anderen Reisenden aus aller Welt ins Gespräch.

Übrigens: Mehr Informationen zu Tuk Tuk-Touren gibt es bei Herumkommen in Angkor und bei Taxi- und Tuk Tuk-Preise in Siem Reap.

Ich bin auch mit einem Taxi-Fahrer in Siem Reap befreundet.

Sein Name ist Siphan und er fährt einen komfortablen SUV (Toyota Highlander). Wenn Du eine komfortable Tempel-Besichtigung mit Fahrer wünschst, findest Du seine Kontaktdaten hier.

Ich kenne Siphan schon lange und verbürge mich für ihn 🙂

Wetter bei den Tempeln von Angkor (in Siem Reap, täglich aktuell)

Ein Blick auf das Wetter lohnt sich vor dem Besuch der Tempel allemal.

Ich wage eine Prognose: Es ist aktuell heiß 🙂

Das tatsächliche Wetter kannst Du Dir hier anschauen.

Kambodscha-Wetter

Wetter in Siem Reap

Windgeschwindigkeit

2 km/h

Siem Reap-Wetter, aktualisiert: 03.10.2022 01:20 Uhr

Tipps zur Vorbereitung des Tempel-Besuchs

Vor dem ersten Besuch von Angkor Wat

Bevor Du den Tempel das erste Mal besuchst, solltest Du Dich ein wenig vorbereiten.

Es ist ganz einfach so, dass die Tempelanlage gewaltig ist.

Deshalb kann es durchaus passieren, dass man den Überblick verliert.

Beschäftigst Du dich nicht vor dem Besuch mit der Materie, verpasst Du schnell einige Ecken, die Du eigentlich gerne sehen würdest. Nur weißt Du das überhaupt nicht 😉

Alternativ kannst Du einen Tempel-Guide engagieren, der Dir eine Führung durch den Tempel gibt.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Vor dem ersten Besuch empfiehlt sich vorbereitende Recherche. Die schiere Größe von Angkor Wat macht das empfehlenswert!

So solltest Du starten:

  • Betrete die Tempel Anlage über den Westeingang (Angkor Wat Gateway).
  • Schau Dir die äußeren Mauern an und mache Dich anschließend an den Bibliotheken vorbei auf den Weg zum eigentlichen Tempel.
  • Halte an den Teichen vor Angkor Wat inne und genieße den besten Blick frontal auf die Tempel. Das ist auch der beste Foto-Spot (zum Sonnenaufgang aber auch tagsüber)
  • Betrete den Tempel und wandere die Gänge in der äußeren Galerie entlang. Es gibt viele Wandbilder zu sehen.
  • Nehme die Stufen zur zweiten Ebene. Du erreichst den zentralen Tempel.
  • Von der zweiten Ebene aus kannst Du zum obersten Bereich vom Tempel herauf steigen. Hier prüfen Tempel-Wächter die Kleider-Ordnung (siehe unten)

Grundsätzlich ist die Tempel-Besichtigung also kein Hexenwerk.

Mir selbst hat jedoch vor dem ersten Besuch der Überblick gefehlt und ich habe es bereut, nicht besser vorbereitet gewesen zu sein 🙂

Angkor Wat Karte zur Orientierung

Wenn Du gleich am ersten Tag zum Sonnenaufgang fährst, kann in der Dunkelheit der frühen Morgenstunden schon einmal die Orientierung fehlen.

Mir ging es beim ersten Besuch nicht anders 😉

Dein Taxi- oder Tuk Tuk-Fahrer wird Dich vor dem Haupteingang (Gateway) absetzen.

Von dort aus folgst Du entweder den anderen Besuchern oder Du verschaffst Dir vorab mit folgender Angkor Wat Karte den Überblick 🙂

Tipp: Willst Du den Besuch weiterer Tempel planen, schau auch bei der Karte von Angkor vorbei, auf der alle Tempel im Archäologischen Park Angkor eingezeichnet sind.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

90% der Besucher nehmen den Westeingang. Willst Du den Tempel ohne Andrang betreten, solltest Du den Osteingang nehmen.

Das beliebte Fotomotiv: Sonnenaufgang über Angkor Wat

Einmal während dem Aufenthalt in Siem Reap den Sonnenaufgang über Angkor Wat mitzunehmen, ist Pflicht! Was ich Dir aber mitgeben möchte: Gerade beim Sonnenaufgang wirst Du merken, was Massentourismus bedeutet.

Täglich pilgern viele hundert Besucher in den frühen Morgenstunden in den Archäologischen Park, um kurz nach Beginn der Öffnungszeiten um 5 Uhr morgens einen der begehrten Plätze für das perfekte Sonnenaufgang-Motiv zu ergattern.

Mitbringen solltest Du eine Taschenlampe oder zumindest ein Handy bzw. Smartphone mit Taschenlampen-Funktion. Innerhalb der Tempelanlage gibt es keine künstliche Beleuchtung.

Ganz ohne Taschenlampe geht es aber auch.

Dann musst Du Dich an andere Besucher halten, die an eine Lichtquelle gedacht haben.

Ich war bei meinem ersten Angkor-Besuch schlecht vorbereitet und bin (letztlich ohne Sturz) durch die Dunkelheit gestolpert 🙂

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Viel Andrang, aber… Den Sonnenaufgang über dem Tempel solltest Du auf keinen Fall verpassen! Einmal früh raus aus den Federn ist Pflicht.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Beste Foto-Spots für den Sonnenaufgang

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Täglich großer Andrang für das beliebte Fotomotiv zum Sonnenaufgang an den Teichen vor dem Tempel.

Teiche vor dem Tempel

Die beiden Teiche links und rechts vor dem Tempel gelten als die besten Plätze für Fotos während des Sonnenaufgangs.

Wenn Du über den Angkor Wat Gateway herein kommst, passierst Du zunächst das West-Tor und läufst weiter an den beiden Bibliotheken vorbei.

Direkt davor liegt jeweils rechts und links ein Teich.

Dort kannst Du mit Deinem Foto-Equipment in Stellung gehen und hast eine frontale Sicht auf den Tempel.

Da die Teiche als die besten Foto-Spots für den Sonnenaufgang gelten, musst Du Dich auf „Wettbewerb“ um die guten Plätze einstellen.

Während der Hauptsaison im Winter kann der Andrang heftig ausfallen!

Besser sieht aus, wenn Du zur Nebensaison (während der Regenzeit / Monsun-Monate). Auch das Umfeld des Tempels sieht dann ganz anders aus – siehe den Reisezeit-Ratgeber.

Bibliotheken vor dem Tempel

Noch vor den beiden Teichen stehen zwei kleine Bibliotheken.

Auf den Terrassen der Bibliotheken stehst Du einige Meter höher als die Besucher an den Teichen. Das gibt Dir eine relativ freie, frontale Sicht auf den Tempel.

Beachte aber: Bei den Bibliotheken gibt es nur wenig Platzangebot. Hier gilt umso mehr, dass Du früh kommen solltest, um Dich schon vor dem Sonnenaufgang mit Deiner Foto-Ausrüstung einzurichten.

Alternative: Sonnenaufgang vom Angkor Wat Gateway aus

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Vom Angkor Wat Gateway kriegst Du einen Sonnenaufgang-Motiv mit dem Tempel schemenhaft im Hintergrund.

Wenn Du den Trubel vermeiden willst und ein direkter Blick auf Angkor Wat für Dich kein Muss ist, kannst Du auch am Wassergraben vor dem Angkor Wat Gateway Stellung beziehen.

Hier ist der Andrang nicht so groß.

Einen direkten Blick auf Angkor Wat hast Du von hier aus nicht.

Als Fotomotiv lassen sich die äußeren Mauern und die lotusblumenartig geformten Türme der bekannten Tempelanlage im Hintergrund festhalten.

Den „vollen“ Sonnenaufgang kriegst Du vor der äußeren Galerie nicht mit.

Mein Tipp deshalb: Zumindest einen frühen Morgen während Deines Besuches solltest Du Dich ins Gedränge stürzen 😉

Tipp für die Besuchszeit: Entspannter geht es kurz vor Sonnenuntergang rund um dem Tempel zu

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Kurz vor Sonnenuntergang geht es entspannter rund um den Tempel zu.

Ich persönlich bevorzuge als Tageszeit für einen Besuch lieber die Abendstunden

Kurz vor dem Sonnenuntergang sind zwar noch immer viele Besucher in der Tempelanlage unterwegs.

Allerdings ist die Stimmung entspannter und man kommt einfach mit Reisenden aus aller Welt ins Plaudern. Mir gefällt das besser 😉

Zum Sonnenuntergang wird Angkor Wat frontal von der Sonne angeschienen.

Bei einem ausgeprägten Sonnenuntergang wird der Tempel in rötliches Licht getaucht, was ebenfalls ein schönes Fotomotiv ist.

Ebenfalls ein großer Vorteil: Es ist nicht mehr so heiß! 🙂

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Klar, einmal Angkor Wat Sonnenaufgang ist Pflicht. Auch nicht entgehen lassen solltest Du Dir aber den Abend. Hier ist die Stimmung entspannt und der Sonnenuntergang taucht den Tempel ebenfalls in ein tolles Licht!

Richtige Kleidung für den Besuch

Willst Du einen buddhistischen Tempel betreten, solltest Du das mit bedeckten Knien und Schultern tun. Das gilt natürlich insbesondere für Angkor Wat, dem heiligsten Tempel in Kambodscha.

Im Tempel sind Tempelwächter im Einsatz, die auf die „Kleiderordnung“ achten. Willst Du die oberste Ebene betreten, kannst Du Dich darauf einstellen, dass ziemlich genau auf die richtige Kleidung geachtet wird.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Ein paar Dinge zur Kleidung solltest Du vor Deinem Besuch beachten.

Einige Male habe ich schon gesehen, wie Touristen hitzige Diskussionen mit den Tempelwächtern geführt haben, weil die Kleidung nicht passte.

Klar, es ist heiß.

Die Tempelwächter machen aber nur ihren Job. Ich will Dir deshalb empfehlen, den „Dresscode“ zu befolgen.

Überzogen sind die Erwartungen nämlich nicht 😉

Folgende Tipps solltest Du beachten, wenn Du den heiligsten Bereich von Angkor Wat betreten möchtest:

  • Knie bedecken: Für Hosen gilt, dass mindestens die Knie bedeckt sein müssen. Knappe Shorts sowie kurze Röcke sind für einen Tempelbesuch also ungeeignet.
  • Schultern bedecken: Knappe Tops oder Muskel-Shirts sind ebenfalls keine gute Wahl. Zumindest ein T-Shirt oder ein Top mit kurzen Ärmeln sollte es sein.

Schlägst Du dennoch mit einem Outfit auf, was die Tempelwächter bemängeln, werden sie Dir in aller Regel einen Ausweg anbieten, so dass Du doch noch eintreten kannst.

Vor dem Aufgang zur obersten Ebene werden immer einige Tücher bereit gehalten, die Du Dir umbinden kannst.

Eine gute Sache, denn so kann jeder letztlich doch den Tempel ansehen.

Niedliche Zeitgenossen: Das sind die Angkor Wat-Affen

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Die Angkor Wat Affen sind zutraulich: Sie werden von Besuchern oft mit Früchten verwöhnt.

Die Angkor Wat-Affen, die sich überall rund um den Tempel tummeln, haben es zu einer gewissen Popularität gebracht.

Besucher aber auch Einheimische finden die Affen niedlich und schießen gerne ein Foto. Die Affen haben keinerlei Berührungsängste vor Menschen.

Kein Wunder bei täglich Hunderten von Besuchern 😕

Dass sich die Angkor Wat Affen in den Wäldern und den Wiesen rund um die Tempelanlage richtig wohl fühlen, ist nicht weiter verwunderlich.

Besucher füttern die Affen gerne mit Bananen und anderen Früchten.

Im Gegenzug für die Köstlichkeiten mischen sich die Affen ohne Angst vor Menschen unter die Besucher.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Beachte, dass Affen niedlich wirken mögen, aber auch Zubeißen können, wenn sie sich provoziert fühlen. Affen sind u.a. mögliche Überträger von Tollwut.

Weiterlesen: Mehr Tipps für die Besichtigung

  • Angkor Wat als Filmkulisse: Tomb Raider und Indiana Jones Drehorte in Angkor
  • Angkor Wat an einem Tag: Wie lange für den Besuch einplanen?
  • Angkor Wat auf eigene Faust oder mit Guide besuchen
  • Angkor Wat Reisebericht: Neun Reiseblogger teilen Erfahrungen
  • Angkor Wat Weltwunder: Gibt es das 8. Weltwunder Angkor Wat?
  • Kleidung: Drei Tipps zur richtigen Kleidung für die Tempel von Angkor
  • Massentourismus Angkor Wat: So überlaufen sind die Tempel wirklich

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Angkor und Angkor Wat: Hier liegt der Unterschied

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Die Wände vom Tempel sind mit aufwendigen Figuren und Bildnissen übersät.

Angkor Wat ist der populärste Tempel im Angkor Archaeological Park.

Viele Besucher sprechen nach einem Besuch im Archäologischen Park einfach nur von Angkor Wat, obwohl sich im Parkgelände viel mehr Tempel und historische Stätten befinden.

Das ist nicht ganz korrekt, erklärt aber die enorme Popularität des bekanntesten aller Tempel 🙂

Selbst wenn Du nach Angkor kommst, um auf eigene Faust durch den Archäologischen Park zu streifen und nur einen Tag Zeit mitbringst, wirst Du weitere Tempel neben Angkor Wat anschauen wollen.

Zu den bekanntesten Tempeln im Archäologischen Park gehören Bayon und Ta Prohm.

Meiner Meinung nach solltest Du auch Baphuon, Preah Khan, Ta Keo und Banteay Kdei selbst während eines nur kurzen Besuches keinesfalls verpassen.

Deshalb mein Tipp: Nimm Dir lieber mindestens drei Tage Zeit für Deinen Besuch.

Es gibt viel zu entdecken 🙂

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Eine Einführung in die Geschichte von Angkor Wat

Bauzeit vom Tempel

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Der Angkor Wat Tempel hat eine interessante Geschichte zu erzählen.

Die Tempelanlage ist zu einer Zeit entstanden, in der das Reich von Angkor auf dem Höhepunkt angelangt war und einen bedeutenden Machteinfluss über weite Teile von Südostasien ausübte.

Den Grundstein dazu legten die Khmer im 10. Jahrhundert durch den erstmaligen Einsatz von künstlichen Bewässerungsverfahren über Kanäle in der Landwirtschaft.

Die Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft verhalfen Angkor zu großem Reichtum.

Das ermöglichte die Finanzierung und den Bau von prächtigen Tempelanlagen.

Im 12. Jahrhundert fand die Planung und der Bau von Angkor Wat statt.

Zunächst als hinduistischer Tempel entstanden, entwickelte sich der Tempel im 13. Jahrhundert schließlich zu einer buddhistischen Stätte.

Größe und Fläche

Von den äußeren Mauern wird eine Fläche von 820.000 Quadratmetern umschlossen. Von der westlichen Seite aus führt ein etwa 350 Meter langer Weg zum eigentlichen Tempel.

Dieser wird von einer äußeren Galerie umspannt, die eine Fläche von 40.000 Quadratmetern hat. Die innere Galerie hat eine Fläche von 3.600 Quadratmetern.

Der zentrale Turm ist der höchste Punkt vom Bauwerk. Er erstreckt sich bis 65 Meter über den Grund.

Die riesige Größe vom Tempel lässt die Umrisse bereits bei der Anfahrt über die äußeren Mauern hinaus erkennen.

Passiert man den äußeren Wall, wird die große Fläche rund um die Tempelanlage sichtbar.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Die gewaltige Größe vom fast 900 Jahre alten Angkor Wat wird zu den Dingen gehören, die Dich bei Deinem Besuch besonders faszinieren werden.

Untergang des Tempels

Niemand weiß heute genau, wieso Angkor Wat und die alte Hauptstadt Angkor Thom ab dem 15. Jahrhundert ihre Bedeutung verloren haben.

Ich auch nicht 🙂

Historisch nachvollziehen lässt sich, dass viele Khmer in dieser Epoche die Gegend verließen. Über die Zeit wurde das Zentrum des alten Reiches von Angkor vom Dschungel verschluckt.

Die vielen kleineren Tempel im Archäologischen Park und der „Dschungeltempel“ Ta Prohm bieten heute einen Eindruck davon, in welchem Zustand das Areal zum Zeitpunkt der Wiederentdeckung gewesen sein muss.

In den folgenden Jahrhunderten geriet Angkor Wat weitestgehend in Vergessenheit.

Es dauerte bis zum Jahr 1860, bis die Tempelanlage wiederentdeckt wurde.

Während Einheimische von der Existenz der alten Tempel wussten, legte der französische Entdecker Henri Mouhot erst in diesem Jahr den Grundstein, um den alten Tempel weltweit bekannt zu machen.

Angkor Wat Eintritt: Leider nicht ganz günstig

Nicht wirklich günstig fällt der Angkor Wat-Eintritt aus.

Das wird häufig von Reisenden bemängelt.

Ich muss aber sagen: Im Gegensatz zu vielen anderen überteuerten Sehenswürdigkeiten halte ich die Eintrittspreise zu den Tempeln immer noch für fair!

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Lass Dich vom Angkor Wat Eintritt nicht abschrecken! Die Tempel gehören für mich zu den wenigen Sehenswürdigkeiten weltweit, die ich nicht überbewertet empfinde.

Die Eintrittspreise wurden zuletzt im Februar 2017 erhöht.

Mittlerweile fallen folgende Ticketpreise an: Für ein Tagesticket zahlst Du 37,- US$. Für drei Tage fallen 62,- US$ Eintritt an und sieben Tage kosten 72,- US$.

Da die Tickets nicht nur für Angkor Wat sondern für viele weitere Tempel im Archäologischen Park gelten, geht das für mich preislich in Ordnung.

Jedoch wurde es im Vergleich zu früher teurer: Vor der Preiserhöhung fielen 20,- US$ für das Tagesticket, 40,- US$ für das Drei-Tage-Ticket und 60,- US$ für das Wochenticket an.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Der Eintritt wurde zuletzt teurer. Das lässt sich nicht mehr ändern. Lohnt es sich meiner Meinung nach immer noch? Klares Ja!

Siehe es einfach so: Du kriegst Tempel satt mit nur einmal Eintritt 😉

Tipp: Überlege Dir vor Deinem Besuch, wie lange Du bleiben willst und wie oft Du zu den Tempeln fahren möchtest. Wähle anschließend das richtige Ticket aus.

Ich habe schon viel Eintritt für Sehenswürdigkeiten anderswo bezahlt, die ich komplett überbewertet empfand. Angkor ist abwechslungsreich und gefällt mir gut.

Da steht der Ticketpreis doch gleich in einem anderen Verhältnis 🙂

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Warum der Massentourismus ein Problem für Angkor Wat ist und wohin die Eintrittsgelder fließen

Immer wieder wird kritisiert, Angkor Wat-Massentourismus würde dem Tempel sehr schaden.

Ich kann nach mehreren Kambodscha-Reisen bestätigen: Es ist wirklich viel los 🙂

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Ich meine, das Thema Massentourismus wird oft überzogen dargestellt. Klar ist viel los und nicht alle Besucher legen vorbildhaftes Verhalten an den Tag. Letztlich muss aber ein Mittelweg her. Schließlich ist Angkor ein weltgeschichtliches Vermächtnis, was jeder sehen können sollte!

Geschützt als UNESCO Weltkulturerbe

Nicht nur Angkor Wat, sondern das gesamte Areal, wird von der UNESCO als UNESCO-Weltkulturerbe geführt.

Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen würdigt damit die besondere kulturhistorische Bedeutung der Vermächtnisse von Angkor.

Bedingung für die Führung vom Titel UNESCO-Weltkulturerbe ist, dass sich die Regierung von Kambodscha für den Erhalt der Bauwerke einsetzt.

Darum kümmert sich die Apsara Authority, eine Regierungsorganisation zum Schutz von Angkor und weiteren Monumenten in der Region von Siem Reap.

Auszeichnungen als beliebtestes Reiseziel

Travellers‘ Choice Awards (TripAdvisor)

Jedes Jahr werden vom Reiseportal TripAdvisor die beliebtesten Reiseziele weltweit gekürt. Das passiert in verschiedenen Kategorien wie „Reiseziele“ und „Wahrzeichen“.

So schneidet der bekannteste Tempel in Kambodscha bei den TripAdvisor Travellers‘ Choice Awards ab:

  • Reiseziele (weltweit): Siem Reap belegt den 12. Platz
  • Wahrzeichen (weltweit): Angkor Wat belegt den 1. Platz

Die Travellers‘ Choice Awards werden jedes Jahr erneut aus Basis von vielen Hundert Bewertungen, Reiseberichten und Erfahrungsberichten, die auf der Plattform TripAdvisor eingestellt werden, vergeben.

Kein Wunder also, dass sich immer mehr Reisende für den Tempel interessieren und ihn auf ihre „Bucket List“ für künftige Reisen setzen.

Ultimate Travelist (Lonely Planet)

Die wohl bekanntesten Reiseführer stammen von Lonely Planet.

Und auch Lonely Planet wählt jährlich die beliebtesten Reiseziele weltweit. Das nennt sich dann Ultimate Travelist.

Den ersten Platz belegen die Tempel von Angkor und natürlich allen voran Angkor Wat.

Damit küren gleich zwei der Top-Reiseportale die Tempel bei Siem Reap zu den absoluten Top-Reiseziele, die jeder mindestens einmal im Leben besucht haben sollte.

Besuchermassen belasten das Bauwerk

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Erfordert permanente Restauration: Den Tempel für folgende Generationen zu erhalten, ist eine Herausforderung

Die Erhaltung von Angkor Wat für künftige Generationen ist eine große Herausforderung. Neben Witterungseinflüssen wird der Fortbestand auch vom zunehmenden Massentourismus in Siem Reap bedroht

Der Tempel wurde aus Sandstein errichtet und diese Baumaterial leidet naturgemäß stark unter der Witterung.

Besonders herausfordernd ist die Erhaltung der vielen filigranen Reliefs an den Wänden vom Tempel.

Hunderttausende von Besuchern jedes Jahr belasten die Bausubstanz zusätzlich.

Während meiner Besuche war es eher die Regel als die Ausnahme, dass Besucher Absperrungen ignoriert haben und quer im Tempel herumgeklettert sind.

Kritik an der Verwendung der Eintrittsgelder

Die Regierung von Kambodscha hat die Angkor Enterprise (staatliche Organisation) damit beauftragt, die Eintrittsgelder zu verwalten.

Das ist seit 2017 der Fall.

In dem Zuge gibt es auch Nachrichten für Tempel-Besucher: Erstmals seit langem wird der Eintritt für die Tempel von Angkor angehoben.

Auch nachdem Angkor Enterprise den Ticketverkauf übernahm gilt weiterhin: Nur ein Teil vom Eintrittsgeld fließt der Erhaltung der Bauwerke zu.

Neu ist immerhin, dass 2,- US$ je gekauftem Ticket dem Kantha Bopha Children’s Hospital Fund zugehen.

Kantha Bopha Children’s Hospital betreibt fünf Krankenhäuser in Kambodscha – drei in Phnom Penh und zwei in Siem Reap. Dort erhalten Kinder aus mittellosen Familien kostenlose Behandlung.

Die Krankenhäuser wurden von dem mittlerweile verstorbenen Schweizer Arzt Beat Richter gegründet.

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Mittlerweile fließt ein kleiner Teil der Eintrittsgelder einem guten Zweck zu – dieser fließt der Gesundheitshilfe in Kambodscha zu.

Zuvor hat ein privates Unternehmen die Eintrittsgelder für Angkor erhoben.

Damals wurde die Rolle von SOKIMEX teils kontrovers diskutiert.

Der Konzern ist ursprünglich ein Mineralölunternehmen und betreibt heute ein stark diversifiziertes Geschäftsfeld.

Im Jahr 1999 hatte das Unternehmen das Areal vom Angkor Archaeological Park gepachtet und kassierte bis zum Jahr 2016 die Eintrittsgelder.

Zwar hatte sich SOKIMEX zur teilweise Rückführung der Umsätze in die Erhaltung der Tempel verpflichtet.

Unklar war, inwiefern unternehmerische Gewinnerzielungsabsicht und die Erhaltung von einem Kulturgut in Einklang gebracht werden können.

Bilder von Angkor Wat

Die Bedeutung von Angkor Wat in Kambodscha

Auf welcher flagge ist ein tempel abgebildet

Die Umrisse von Angkor Wat werden in der Nationalflagge von Kambodscha dargestellt.

Der Tempel Angkor Wat ist ein nationales Vermächtnis in Kambodscha.

Das zeigt sich schon allein darin, dass die Silhouette vom Tempel in der Nationalflagge dargestellt wird.

Selbst das brutale Khmer Rouge Regime, das während seiner Schreckensherrschaft über Kambodscha jegliche Religionsausübung untersagte und zahlreiche religiöse Stätten zerstören ließ, führte die Silhouette vom Tempel in der Flagge.

Heute genießt Angkor Wat nationale Bedeutung in Kambodscha.

Natürlich spielt der Tempel auch für die Wirtschaft eine wichtige Rolle.

Kambodscha ist ein Entwicklungsland, was viel aufzuholen hat.

Dementsprechend wichtig ist die Rolle als Reiseland und der Tourismus. Hier spielt Angkor Wat als bekannteste Sehenswürdigkeit eine besondere Rolle.

Was ist auf der Flagge von Angola abgebildet?

Über den beiden Streifen befindet sich im Zentrum der Flagge das Emblem Angolas, das die Hälfte eines Zahnrades, eine Machete und einen fünfzackigen Stern darstellt. Das Zahnrad symbolisiert die Arbeiterklasse, das Buschmesser die Bauern, der Stern Fortschritt und Internationalismus.

Wie sieht die Flagge Thailand aus?

Die Nationalflagge zeigt fünf waagerechte Streifen in rot-weiß-blau-weiß-rot, wobei das blaue Mittelfeld doppelt so breit ist wie die anderen vier Streifen. Die Streifen sind neunmal so lang, wie einer der schmalen Streifen breit ist. Rot steht für die Nation, Weiß für die Religion und Blau für die Monarchie.

Welches Land hat eine Flagge auf der ein Drachen abgebildet ist?

Auf der Flagge von Wales ist ein roter Drache (englisch The Red Dragon; walisisch Y Ddraig Goch, /ə ˈðraig ˈgoːx/) auf einem grün-weißen Feld zu sehen.

Welches Land hat eine einfarbige Flagge?

Libyen wurde damit der einzige unabhängige Staat, der ein einfarbiges Tuch ohne jegliche Symbole als Nationalflagge führte. Grün ist die traditionelle Farbe des Islam, der Staatsreligion Libyens. Die Farbe symbolisierte auch die Grüne Revolution von Muammar al-Gaddafi.