Bosch performance line cx software update selber machen

Der Nachlauf ist eine Eigenschaft, die innerhalb des EMTB-Testteams bei der Beurteilung neuer Motoren seit jeher für Diskussionsstoff sorgt. Die einen sagen, der E-Bike-Motor besitze dadurch ein Eigenleben und würde für Unbedarfte dadurch schwerer kontrollierbar. Die anderen sagen, der kurze Schub nach dem Stillstand der Pedale hilft in kniffligen Passagen über die eine oder andere Schlüsselstelle hinweg. Fakt ist, daß bisher kein Motor an E-Mountainbikes einen absichtlich eingebauten, kontrollierbaren Nachlauf hatte. Deshalb ist der "Extended Boost” im neuen Software-Update von Bosch ein absolutes Novum im Motorenmarkt. So entscheidet die ausgefeilte Sensorik je nach Tretintensität und Pedaldruck, ob und wie lange der Motor nach dem Stillstand der Kurbeln weiterlaufen soll. Die Wurzelpassage oder der dicke Felsbrocken, der sonst unweigerlich für Pedalaufsetzer sorgte, soll so seinen Schrecken verlieren. Denn der Motor liefert auch ohne Treten den entscheidenden Schub. Der "Extended Boost” kommt allerdings nur im E-MTB-Modus von Bosch-Motoren zum Einsatz. Alle andere Unterstützungsstufen funktionieren vom Nachlauf her wie gehabt. Aber auch abgesehen vom Nachlauf haben die Bosch-Ingenieure die Sensorik des E-MTB-Modus verfeinert. So soll der dynamische Modus ein weicheres Anfahrverhalten und eine bessere Traktionskontrolle besitzen.

Steilpassagen, Wurzelfelder, Felsstufen: Wer gerne technisch bergauf fährt, wird von den neuen Features des Bosch Performance CX begeistert sein.

Mehr Drehmoment für E-MTB- und Turbomodus

Die Verbesserungen in der Dosierbarkeit gehen nicht nur, aber auch mit einer Anhebung des Drehmomentes einher. 85 statt vorher 75 Newtonmeter stehen am Bosch Performance CX zukünftig zur Verfügung. Dieses Mehr an Kraft soll sich vor allem in den unteren Trittfrequenzbereichen auswirken. So soll man aus engen Kurven dynamischer beschleunigen und das Bike in dicken Gängen besser über Kuppen drücken können. Wie beim Verbrennungsmotor, wo ein größerer Hubraum zu mehr Kraft bei niedrigen Drehzahlen führt, kommt dieses Feature auch beim E-MTB vor allem schaltfaulen Fahrern entgegen und solchen, die einfach dickere Gänge bevorzugen. Das Mehr an Drehmoment kommt sowohl im E-MTB- als auch im Turbomodus zum Tragen.

Das Software-Update wird vom Bosch-Händler aufgespielt und ist für alle Performance CX-Versionen der Generation 4 möglich. Zur Verfügbarkeit nennt Bosch noch kein genaues Datum. Das Update soll im Sommer verfügbar sein.

So fährt sich der Bosch-Motor mit Software-Update

Wie mächtig das Bosch-Update wirklich ist, merkt man erst, wenn man wieder auf die vorherige Version umsteigt. Und so gewöhnten wir uns nach kürzester Zeit an die neuen Features. Besonders beeindruckend ist dabei die Funktion des "Extended Boost". Liebhaber kniffliger Uphill-Passagen werden den gewollten Nachlauf im E-MTB-Modus nicht mehr missen wollen. Er funktioniert intuitiv, und obwohl der Motor ohne aktives Treten weiterschiebt, hat man zu keiner Zeit das Gefühl des Kontrollverlustes. Der "Extended Boost" gibt in Passagen, die man ohne Pedalaufsetzer nicht hinauftreten kann, den entscheidenden Schub. Stufen, Wurzelpassagen und Geröllfelder meistert man mit Leichtigkeit. Es ist wie eine unsichtbare Hand, die einen bei Bedarf sanft über die Hindernisse lupft. Aber auch abgesehen vom Nachlauf überzeugte uns die weiterentwickelte Sensorik des Bosch CX nachhaltig. Anfahren, Beschleunigen, Dosieren – alle Fahrsituationen gehen fließend und ruckelfrei ineinander über. Das höherere Drehmoment im unteren Drehzahlbereich unterstützt dabei zusätzlich und hilft einem in manch verfahrener Situation aus der Patsche. Die Elastizität des Antriebs verbessert sich deutlich.

Bei Bosch der Mann für die Praxistests in der Enwicklungsphase: Ex-Trial-Profi Stefan Schlie.

Test-Fazit zum Bosch Software-Update

Der Bosch Performance CX setzte auch vor dem Update schon die Maßstäbe, was die Offroad-Performance bergauf angeht. Mit dem neuen Software-Update packt Bosch aber nochmal eins drauf. Der gewollte Nachlauf ist ein neues Feature, das es so vorher bei keinem E-Bike-Motor gab. Bosch besetzt damit eine Vorreiterrolle, an der sich andere in Zukunft orientieren werden. Der Drehmomentzuwachs im unteren Drehzahlbereich tut dem System gut und erweitert den Einsatzbereich. Nicht nur Schaltfaule und Fahrer, die sich weniger anstrengen wollen, wissen die Mehrpower zu schätzen. Das Pedalieren mit dickeren Gängen gibt in technischem Geläuf schlichtweg größeren Handlungsspielraum. Wer sich dieses Update nicht aufspielen läßt, ist selber schuld.

Revolutionär: Der gewollte Nachlauf (Extended Boost) schiebt auch ohne Treten noch an und hilft, knifflige Passagen ohne Padalaufsetzer zu meistern.


Mehr zum Bosch Software-Update und viele weitere spannende Geschichten rund ums E-Mountainbiken lesen Sie in der EMTB-Ausgabe 4/20 – ab 18. August im Handel!

Ist es moeglich bei Bosch das Update selber aufzuspielen bzw die Daten auszulesen?

Ist es möglich das Bosch E-Bike-Software-Update selber zu machen? Leider erlaubt es Bosch nicht das E-Bike Update selber zu machen. Um die Software auf den neuesten Stand zu bringen, müsst ihr das Fahrrad zu einem Fachhändler bringen, der die Systemänderungen für euch vornimmt.

Was kosten Software Update Bosch E

Das Software-Update wird von Bosch kostenfrei zur Verfügung gestellt. Allerdings kann und darf es nur euer Händler auf eurem E-Mountainbike installieren.

Was kostet ein Software Update beim E

Für dieses Software Update stehen dir die Bike-Mechaniker in unseren Werkstätten* gerne zur Verfügung. Der Service kostet 25€.

Welche Generation ist Bosch Performance Line CX?

Der Performance CX der vierten Generation ist der kraftvollste Motor, den Bosch eBike Systems derzeit im Angebot hat. Mit einem maximalen Drehmoment von 75 Nm bietet der Motor in allen Fahrsituationen einen kräftigen Vortrieb. Ursprünglich hat Bosch die Performance Line CX für den Einsatz in e-Mountainbikes entwickelt.