Falls es noch offene Fragen gibt

  1. Sekada
  2. Korrespondenz
  3. Briefe und E-Mails
  4. So vermeiden Sie die 10 peinlichsten Korrespondenzfloskeln, Teil II

So vermeiden Sie die 10 peinlichsten Korrespondenzfloskeln, Teil II

Weiter geht's mit den peinlichsten und verstaubtesten Korrespondenzfloskeln: 

6. Zu Ihrer freundlichen Kenntnisnahme übersenden wir Ihnen heute

So würden Sie nicht reden, oder? Dann schreiben Sie es auch nicht. Was ist "freundliche Kenntnisnahme" überhaupt für eine Formulierung? Und warum "übersenden" Sie, statt zu "senden" oder zu "schicken"? Und besser wäre, Sie schrieben "Sie erhalten" statt "Wir senden".

Der SekretärinnenBriefeManager empfiehlt:

  • Sie erhalten heute unseren aktuellen Prospekt.
  • Sie erhalten heute eine Kopie des Schreibens für Ihre Unterlagen.

7. Für heute verbleiben wir höflich

Wo und wie verbleiben Sie genau? Und Sie halten sich selbst für höflich? Wie unaufdringlich! Diese Formulierung könnte verstaubter und altmodischer nicht sein. Bitte beenden Sie Ihren Brief mit einem Punkt und lassen Sie die Grußformel nicht mit einfließen. Dieser Satz existiert nur, weil man häufig meint, noch irgendetwas schreiben zu müssen. Stimmt aber nicht.

Der SekretärinnenBriefeManager empfiehlt: Beenden Sie Ihren Brief mit einem freundlichen Satz, der nichts mit "verbleiben" zu tun hat. Dieser Satz ist aber sehr individuell und kann lauten:

  • Wenn Sie noch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns anzurufen!
  • Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben.

8. In der Hoffnung, Ihnen hiermit gedient zu haben

... und Ihnen bald die Füße küssen zu dürfen? Merke: Höflichkeit hat nichts mit Unterwürfigkeit aus Kaisers Zeiten zu tun.

Der SekretärinnenBriefeManager empfiehlt: Hören Sie auf zu dienen! Helfen Sie bei Fragen weiter und unterstützen Sie.

  • Sie haben noch Fragen? Bitte rufen Sie Birgit Müller unter der 040 1234-56 an, sie hilft Ihnen gern weiter.
  • Wenn Sie noch Wünsche oder Anregungen haben, helfe ich, Birgit Müller, Ihnen gern weiter.

9. Herr XY steht Ihnen jederzeit persönlich zur Verfügung.

Hmmm! Das macht Appetit auf mehr! Wie persönlich denn genau? Oder ist das nicht gemeint? Hilft er mir eventuell nur weiter, wenn ich Fragen zu der im Brief geschilderten "Angelegenheit" habe, oder geht der Kundenservice ein Stück weiter? Die Erwartungen des Lesers, die durch eine solche Formulierung geweckt werden, entsprechen sicher nicht den Vorstellungen des Herrn XY.

Der SekretärinnenBriefeManager empfiehlt: Niemand steht irgendjemand
zur Verfügung – und schon gar nicht persönlich oder besser noch "jederzeit".

  • Wenn Sie Fragen haben, hilft Ihnen Herr XY gern weiter.
  • Wenn Sie Fragen haben, berät Herr XY Sie gern.

10. Die uns freundlicherweise überlassenen Unterlagen erhalten Sie zu unserer Entlastung zurück.

Ganz schön brutal. Waren die Unterlagen eine solch große Last? Haben sie gar Schmerzen verursacht oder war es einfach nur unangenehm für Sie, dass Sie sie so lange aufbewahren mussten? So haben Sie es nicht gemeint? Genau das signalisieren Sie aber mit dieser Formulierung!

Der SekretärinnenBriefeManager empfiehlt:

  • Sie erhalten heute Ihre Unterlagen zurück.

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen einige der verstaubten Formulierungen
verwenden, ist sofortiges Handeln erforderlich. Bringen Sie die Korrespondenz in Ihrem Unternehmen auf einen aktuelleren Stand – Ihre Kunden danken es Ihnen!

Zurück

Rückfragen: Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung – veraltet, formell, bürokratisch – Moderne Abschlusssätze

Rückfragen: Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung – veraltet, formell, bürokratisch – Moderne Abschlusssätze

3. April 2020 Uwe Freund

„Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung“ ist heute antiquiert und enthält Fehler.

Insbesondere „zur Verfügung stehen“ und „Rückfragen“ gelten heute als veraltet, formell und bürokratisch. Hier sehen Sie, wie Sie heute formulieren, um gut mit Ihren Schreiben anzukommen.

„Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung“ war in den 80er und 90er Jahres des letzten Jahrhunderts gängig und galt als korrektes Bürodeutsch. Und typisches Bürodeutsch ist genau das, was heute nicht mehr als freundlich und sympathisch wahrgenommen wird.

Download

Print-Buch

Deshalb gilt „Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung“ heute als bürokratisch, überformell und veraltet. Doch es gibt noch mehr Gründe, sie nicht mehr zu verwenden:

  • Heute schreiben Sie kurz und präzise: Wenn ein langes und ein kürzeres Wort dasselbe aussagen, dann verwenden Sie das kürzere. „Rückfragen“ gibt es nicht, es gibt nur „Fragen“. ­– „Rückantworten“ gibt es übrigens erst recht nicht: Eine Antwort geht schließlich immer zurück.
  • Heute schreiben Sie grammatikalisch korrekt, auch wenn das im Bürodeutschen häufig nicht der Fall war: „für“ bedeutet soviel wie „zum Zweck von“, also: um etwas zu erhalten. „Für Fragen“ würde somit heißen, dass Sie vom Empfänger Fragen hören möchten. „Bei Fragen“ ist korrekt.
  • Heute schreiben Sie klar und ohne die Gefahr, als ironisch wahrgenommen zu werden: Ob Sie „gerne“ antworten oder nicht, dürfte den Empfänger nicht interessieren. Bei Schreiben mit einer Ablehnung oder Absage würde das „gerne“ am Ende sogar ironisch wirken.
  • Heute formulieren Sie so, dass Sender und Empfänger auf der gleichen Ebene stehen, also gleichberechtigt: „zur Verfügung stehen“ ist eine unterwürfige Formulierung. Sie kann sich auf Dinge beziehen, aber nicht auf Personen. Getränke können bei einer Veranstaltung zur Verfügung stehen, denn Sie können Sie benutzen, wann und wie Sie möchten. Das Gleiche werden Sie von sich selbst sicher nicht behaupten wollen.

Im zeitgemäßen Brief- und E-Mail-Stil nutzen Sie anstatt „Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung“ zum Beispiel folgende Abschlussformulierungen:

  • „Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.“
  • „Wenn Sie Fragen haben, dann melden Sie sich bitte einfach bei mir.“
  • „Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dann erreichen Sie uns am besten unter …“
  • „Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns bitte an.“

In der Schweiz ist gängig: „Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.“ – In Deutschland klingt „kontaktieren“ sehr technisch und gilt als künstliches Verb, da es einfach aus dem Wort „Kontakt“ und „-ieren“ gebildet ist. Solche Wörter sollen im Deutschen eher vermieden werden.

Noch mehr Tipps:

Offene Worte: Schreibt man noch „offene Worte“ in Brief oder E-Mail?

Kommasetzung einfach und korrekt: die 5 häufigsten Kommafehler vermeiden – Kommaregeln einfach professionell

Einheiten: Meter oder Metern? Liter oder Litern? Kilometer oder Kilometern? – Zweifelfälle der Grammatik

Zeitmanagement E-Book: Zeit- und Selbstmanagement, Priorisierung, Aufgabenorganisation

Zeitmanagement: Ablage organisieren und strukturieren nach dem PRO-Modell

Outlook: Vorlagen erstellen – Arbeiten mit Nachrichtenvorlagen

Englische E-Mails: Optimale Einleitung – optimaler Anfang bzw. Einstieg

Lumina Spark – Schnellanalyse kostenlos: Menschenkenntnis für Kommunikation und Zeitmanagement

Gendern: Geschlechtsneutral formulieren – Genderstern und Gender-Gap – MitarbeiterInnen Mitarbeiter*innen Mitarbeiter_innen Mitarbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Zahlen richtig schreiben: 1000 oder 1 000 oder 1.000? Tausender mit Punkt oder Leerzeichen?

am besten oder am Besten? groß oder klein?

Websiten: 3 nützliche Tipps für erfolgreiche Website-Texte

Anrede: Reihenfolge bei mehreren Personen in Briefen und E-Mails

Komma in Anrede bei Briefen und E-Mails: Gruß und Name mit Komma getrennt?

Lampenfieber: Tipps gegen Angst, Nervosität und Lampenfieber bei Präsentationen, Vorträgen, Reden und Auftritten

Abkürzungen mit oder ohne Leerzeichen? Abkürzung: z.B. oder z. B.? i.V. oder i. V.?

Nächste Termine: Korrespondenztraining, E-Mail-Training

Do 09.02.2023

Live-Online-Seminar

Informationen anfordern | Anmelden

Do 11.05.2023

Live-Online-Seminar

Informationen anfordern | Anmelden

Di 05.09.2023

Live-Online-Seminar

Informationen anfordern | Anmelden

Do 26.10.2023

Live-Online-Seminar

Informationen anfordern | Anmelden

Di 12.12.2023

Live-Online-Seminar

Informationen anfordern | Anmelden

Perfekte E-Mails und Briefe:
PDF Sofort-Download
Gedrucktes Buch

Buch/eBook: Korrespondenztraining – Schreibstil-Update für moderne, wirkungsvolle Briefe und E-Mails

Schreibstil-Update mit praktischen Formulierungsbeispielen, DIN-Normen, Kommasetzung, Rechtschreibung, Übungen, Tipps für englischsprachige Schreiben Mit Reklamationsbearbeitung und Beschwerdemanagement.

Das Schreibstil-Update beantwortet diese Fragen und gibt viele Praxistipps für professionelle, wirkungsvolle E-Mails und Briefe. Im Übungsteil des Korrespondenztrainings setzen Sie das neu Erlernte direkt um:

  • Was macht heute ein gutes Schreiben als E-Mail oder Brief aus?
  • Welche Regeln von früher gelten nicht mehr, und welche Formulierungen verwenden Sie stattdessen?
  • Welche DIN-Normen gelten, und wie sieht es mit Rechtschreibung und Kommasetzung aus?

19,80 Euro – Als eBook/PDF bestellen – als gedrucktes Buch bestellen

19,80 Euro – Als eBook/PDF bestellen – als gedrucktes Buch bestellen

Korrekt und modern schreiben
mit der neuen DIN 5008:
PDF-Download

eBook: Korrekt und modern schreiben: DIN 5008, Rechtschreibung, Kommasetzung.

Alle Regelungen der DIN 5008:2020, Kommasetzung, Rechtschreibung. Mit vielen Übungen und formalen Tipps für englischsprachige Schreiben

Wenn Sie sicher bei den Regeln von DIN 5008, Rechtschreibung und Kommasetzung sind, dann verfassen Sie Texte, die ansprechend aussehen, und können leichter und schneller schreiben. Ihre Texte werden leichter und schneller vom Leser erfasst.

Die neue DIN 5008:2020 wurde im Vergleich zur Vorgängerversion aus dem Jahr 2011 von 70 auf 122 Seiten erweitert. Sie enthält viele kleine und größere Änderungen sowie mit neuen Bereichen wie zur Dateibenennung und für Präsentationen.

Mit der neuen Rechtschreibung sind viele heute nicht mehr nachvollziehbare Ausnahmen entfallen. Das gilt vor allem für die Kommasetzung, bei der es heute nur noch sieben statt früher 42 Regeln zu beachten gibt. Und auch bei zusammengesetzten Verben wie „zurückschicken“ oder „Rad fahren“ können Sie mir nur einer Regel schon 98 % Trefferquote erzielen.

12,00 Euro – Als eBook/PDF bestellen

12,00 Euro – Als eBook/PDF bestellen

Sammellizenzen bzw. größere Stückzahlen: Benötigen Sie mehr als 1 Lizenz, zum Beispiel zur Weitergabe an Mitarbeitende innerhalb Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation? Dann fordern Sie bitte ein Angebot an unter info@uwefreund.com . Dieser Kauf wird beim späteren Erwerb einer Sammellizenz voll angerechnet.

Ihr individuelles Angebot für Ihre firmeninternen Schulungen und Workshops in kleinen oder großen Gruppen

Möchten Sie Ihr Angebot direkt per E-Mail anfordern? Dann klicken Sie bitte direkt hier für eine E-Mail-Anfrage. Oder nutzen Sie unser Formular:

[[[["field21","not_equal_to"]],[["show_fields","field18,field25,field26,field27,field35"]],"and"],[[["field8","not_equal_to"]],[["show_fields","field31,field34,field10,field39,field51"]],"and"],[[["field37","not_equal_to"]],[["show_fields","field29"]],"and"]]

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte