Heilige drei könige wer ist der schwarze

Stand: 06.01.2022 05:00 Uhr

Der 6. Januar erinnert an die Heiligen Drei Könige. Die Männer, die auch die Weisen aus dem Morgenland genannt werden, brachten dem Jesuskind laut Bibel Geschenke. Aber waren es überhaupt Könige? Und wirklich nur drei?

Das könnte manchem Sternsinger einen Zacken aus der Krone brechen: Von Königen steht in der Bibel nämlich nichts. Das Matthäus-Evangelium nennt die Männer, die dem Stern in Richtung Bethlehem folgen, "Magier" aus dem Osten, nach dem griechischen Wort "magoi". Der Evangelist hatte dabei aber weniger Siegfried und Roy mit einer Kamelnummer vor Augen als die umfassend gebildete und intellektuelle Oberschicht der damaligen Zeit, für die die Beobachtung der Sterne eine Art wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Welt bedeutete. Martin Luthers Übersetzung "Weise" trifft es also ganz gut. Die ausländische Elite kommt zum Jesuskind - das sollte die Botschaft sein.

Drei Geschenke - Aber wie viele Weise?

Heilige drei könige wer ist der schwarze

Die leicht folkloristische Vorstellung von den heiligen drei Königen hat sich über die Jahrhunderte verfestigt.

Dass es drei an der Zahl gewesen sein sollen, sei auch nur eine Hypothese, so der Hamburger Hauptpastor an St. Michaelis, Alexander Röder. "Die Männer bringen mit Gold, Weihrauch und Myrrhe zwar drei Geschenke - aber auch fünf Leute können drei Geschenke bringen." Auf ganz alten Wandmalereien sind zwei, auf anderen vier Männer zu sehen. Erst im Mittelalter sind die Weisen plötzlich drei Könige. Sie heißen Caspar, Melchior und Balthasar, und einer hat eine dunkle Hautfarbe.

Caspar, Melchior und Balthasar - und vom König zum Kasper

Ob es sie wirklich gegeben hat, ist unklar. Das Matthäus-Evangelium zitiert häufig alte Prophezeiungen aus der hebräischen Bibel und nutzt sie als Beleg dafür, dass Jesus wirklich der Messias ist.

Die Erzählung von den Weisen aus dem Morgenland wirkt wie eine Collage mehrerer Voraussagen. Dennoch wurde das jetzt blaublütige Trio zu den Stars bei den Krippenspielen im Mittelalter. Vor allem der dunkelhäutige Caspar war beliebt und lebt bis heute als Kasperle im Puppentheater.

Knochen der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom?

Heilige drei könige wer ist der schwarze

Die Gebeine der Könige sollen im Dreikönigsschrein im Kölner Dom liegen.

Wer die "Könige" heute besuchen will, muss gar nicht so weit fahren. Nach katholischer Überlieferung liegen ihre Gebeine in einem goldenen Schrein im Kölner Dom, so der Kölner Kunsthistoriker Rolf Lauer. "Es gibt an der Vorderseite eine Goldschmiedeplatte. Dahinter liegen die Schädel der Heiligen Drei Könige. Diese Platte wird immer am 6. Januar abgenommen. Dann können die Leute vorbeigehen und einen Blick auf die Schädel der Heiligen Drei Könige werfen."

Die Knochen gehörten zu den wertvollsten Reliquien des Mittelalters. Sie lagen zunächst im Mailänder Dom. Als Kaiser Friedrich Barbarossa 1162 die Stadt eroberte, schenkte er seinem Verbündeten Rainald von Dassel, dem Erzbischof von Köln, diesen Schatz als Kriegsbeute.

Knochen sehr frühe Reliquien des Christentums

"Ein Bonner Anatom hat die Knochen 1864 untersucht und festgestellt, dass es Knochen von drei verschiedenaltrigen Männern sind", so Lauer. Das heißt erst mal gar nichts. Aber bei den Knochen lag auch ein syrischer Stoff-Fetzen aus dem 2. Jahrhundert. "Das heißt, dass diese Gebeine relativ früh als Reliquien verehrt worden sind, und damit handelt es sich um fast die frühesten nachweisbaren Reliquien des Christentums."

Dreikönigstag am 6. Januar: Sternsinger sammeln Geld

Heilige drei könige wer ist der schwarze

"Christus segene dieses Haus": Die lateinische Abkürzung dafür - CMB - hinterlassen die Sternsinger häufig an Türrahmen.

Könige oder nicht: Die Legende inspiriert - in Corona-freien Zeiten - jedes Jahr Tausende Kinder, sich zu verkleiden und auf den Spuren der Männer singend von Haus zu Haus zu ziehen und Geld für gute Zwecke zu sammeln. Mit Kreide schreiben sie die aktuelle Jahreszahl und die Initialen der Könige an die Türen: 20*C+M+B+22.

Die Initialen der Könige stehen gleichzeitig für "Christus mansionem benedicat" - "Christus segne dieses Haus".

Epiphanias - Ursprung des Dreikönigstags

Der vielerorts folkloristische Gedenktag der Könige überdeckt heute eines der ältesten Feste der Christenheit: Epiphanias - der Tag der Erscheinung des Herrn. Dahinter verbirgt sich das archaische Weihnachtsfest der ersten Christen, das noch ohne Krippen-Romantik auskommt und eher die Lichtmetaphorik aufnimmt. Die ersten Christen hatten diesen Feiertag mit dem Datum möglicherweise von anderen Religionen oder dem Kaiser-Kult übernommen und umgedeutet. Der 25. Dezember wurde erst im Römischen Reich zum christlichen Weihnachtsfeiertag, als die Kirche das populäre Fest des unbesiegten Sonnengottes ("Sol invictus") samt Symbolik übernahm.

6. Januar nur in wenigen Bundesländern ein Feiertag

Zwar spielt Epiphanias beziehungsweise der Dreikönigstag im Vergleich zu anderen christlichen Festen wie Weihnachten oder Ostern eine eher geringere Rolle - dennoch ist der 6. Januar in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt nach wie vor ein gesetzlicher Feiertag.

Heilige Drei Könige - Schonfrist für Weihnachtsbäume

Heilige drei könige wer ist der schwarze

Heutzutage liegen die ersten abgeschmückten Weihnachtsbäume bereits vor Silvester an den Straßen.

Auch im Norden war der 6. Januar noch lange ein wichtiger Feiertag. "Zu meiner Kindheit fing die Schule nach den Winterferien nie vor dem 6. Januar an", erinnert sich Hauptpastor Röder. "Davor lag auch nie ein abgeschmückter Weihnachtsbaum an der Straße. Die Leute wussten sehr wohl: Weihnachten dauert mindestens bis zum 6. Januar."

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 05.01.2022 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Weihnachten

Heilige drei könige wer ist der schwarze

Mehr Geschichte

Heilige drei könige wer ist der schwarze

Heilige drei könige wer ist der schwarze

88 Min

Heilige drei könige wer ist der schwarze

29 Min

Norddeutsche Geschichte

  • Frühzeit
  • Mittelalter
  • Neuzeit
  • Erster Weltkrieg
  • 20er-Jahre
  • 30er-Jahre
  • NS-Zeit
  • Zweiter Weltkrieg
  • Kriegsende
  • Nachkriegszeit
  • 40er-Jahre
  • 50er-Jahre
  • 60er-Jahre
  • 70er-Jahre
  • 80er-Jahre
  • Wendezeit und Deutsche Einheit
  • 90er-Jahre
  • 2000er-Jahre
  • Geschichte der DDR
  • Hamburger Geschichte
  • Niedersachsens Geschichte

Wie heißt der schwarze König?

Aus schwarzem Bart und schwarzem Haar wurde im 13. Jahrhundert Balthasar mit schwarzer Haut, manchmal war aber auch Melchior der schwarze König. Die drei standen nicht nur für unterschiedliche Lebensalter, sondern für die damals bekannten Erdteile Europa, Asien und Afrika.

Welcher König ist der Mohr?

Die Heiligen Drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar Und: Einer, der jüngste, ist oft dunkelhäutig. Ein Schwarzer, ein Mohr.

Welche Farbe hat Melchior?

Das Gold (Melchior) ist laut der Schrift "Gesta Romanorum" Bild für die Weisheit eines Königs, Weihrauch (Balthasar) gilt als Opfergabe und für das Gebet und Myrrhe (Caspar) soll Reinheit und Selbstbeherrschung symbolisieren.

Welcher König hat Welche Farbe?

Auch die Gewänder der Könige haben besondere Farben Rot für Melchior, der das Gold opferte, Blau für Balthasar, der den Weihraucht brachte und Grün für Kaspar, den Mohren, der die Myrrhen darreichte. Traditionell ziehen am 6. Januar die Sternsinger von Haus zu Haus um für eine Gabe zu bitten und das Haus zu segnen.