Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie

Ihr Standort
  • Zurück zu: Startseite
  • Zurück zu: Behörden
  • Zurück zu: Sonstige Stellen
  • Zurück zu: Verbände und Organisationen (Auswahl)
  • Zurück zu: Industrie
  • Sie sind hier: Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)

Position in der Bayernkarte

Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie

Mein Ort: 89352 - Ellzee

Geben Sie hier einen anderen Ort oder eine andere PLZ ein.

Platzsparendere Anzeige der "Vor Ort"-Auswahl

Mein Ort: 89352 - Ellzee

Position in der Bayernkarte

Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie

Zur "Vor Ort"-Seite: 89352 - Ellzee

Geben Sie hier einen anderen Ort oder eine andere PLZ ein.

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)

Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie

Kontaktdaten

Hausanschrift

Königsworther Platz 6

30167 Hannover

Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie
Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie

Postanschrift

Königsworther Platz 6

30167 Hannover

Telefon

Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie
+49 511 7631-0

Telefax

Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie
+49 511 7631-713

  • Ig bce - industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie

    Gebäude und Öffnungszeiten

Als eine zukunftsgerichtete Gewerkschaft, die gleichzeitig „Transformationsgewerkschaft“ sei – so würdigte Bundeskanzler Scholz die IG Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) bei deren Festakt zum 25. Jubiläum am Freitag in Hannover.

„Wir werden durch diesen Winter kommen“

Mit Blick auf die derzeitige, durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Krise betonte Scholz: „Gemeinsam werden wir diesen Stresstest bestehen.“ Deutschland befreie sich derzeit in hohem Tempo von der Abhängigkeit von russischer Energie: Unter anderem seien die Gasspeicher mit über 90 Prozent so voll wie noch nie, ab Januar gingen die ersten LNG-Terminals in Betrieb. All diese Maßnahmen hätten dazu beigetragen, dass man nun sagen könne: „Wir werden durch diesen Winter kommen.“

Die steigenden Preise würden viele in Bedrängnis oder gar Not bringen. Entscheidend sei, dass man bei allen Entscheidungen die soziale Gerechtigkeit nie aus dem Blick verliere. Daher habe die Bundesregierung früh zwei Entlastungspakete beschlossen und ein weiteres auf den Weg gebracht, das nun gesetzgeberisch umgesetzt werde.

Aber man müsse weitere Maßnahmen ergreifen, um nach Antworten auf die hohen Preise und die hohe Inflation zu suchen.  Im Rahmen der „konzertierten Aktion“ habe man mit den Sozialpartnern gemeinsame Maßnahmen entwickelt. Unternehmen könnten ihren Beschäftigten bis zu 3.000 Euro zusätzlich steuer- und abgabenfrei auszahlen: „Das ist ein gutes Zeichen der Sozialpartnerschaft“

Senkung der Energiepreise

Wichtig in der aktuellen Situation:  Die Preise für Gas und Strom müssten wieder sinken. „Das ist die erste Aufgabe, die wir jetzt haben“, so Scholz. Er unterstütze den Vorschlag der EU-Kommission, eine befristete Sonderabgabe zu etablieren, um überhöhte Gewinne bei Stromerzeugern abzuschöpfen: "Die Bundesregierung wird diesen Vorschlag der EU-Kommission unterstützen."

Wichtig sei neben den kurzfristigen Maßnahmen auch eine langfristige Politik. Zentral hierfür sei unter anderem der Umstieg auf erneuerbare Energien, intensive Investitionen in Weiterbildungen oder der Ausbau der Kinderbetreuung. Außerdem: „Wir werden mit einem ganz modernen Einwanderungsrecht den Beitrag dazu leisten, dass wir auch auf diese Weise unseren Wohlstand sichern.“

Kostbarste Traditionen

Kanzler Scholz betonte in seiner Rede die Werte des Zusammenhalts und der Solidarität in unserer Gesellschaft, die Bedingungen für unseren Erfolg seien. Denn: „Nur gemeinsam sind wir stark, nur gemeinsam bleiben wir stark.“ In dieser schwierigen Zeit gelte: „Die große Stärke unseres Landes liegt nicht im Gegeneinander, sondern im Miteinander.“

Darum, so Scholz, gehörten Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung zu den „kostbarsten Traditionen Deutschlands“. Sie seien der „organisierte Respekt“: „Davon brauchen wir in Zukunft mehr und nicht weniger.“

Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Mit ca. 600.000 Mitgliedern ist sie die drittgrößte Einzelgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund.

Freitag, 23. September 2022

Was heist IG BCE?

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie|IG BCE BWS.

Wann sind die nächsten Tarifverhandlungen IG Chemie?

So fällt das Fazit der IGBCE Bayern zum Auftakt der Chemietarifrunde am 10. März in Bayern aus. Die Verhandlungen im Freistaat wurden ergebnislos vertagt und sollen nun auf Bundesebene weitergeführt werden. Die erste Chemie-Tarifverhandlung am 14.03.2022 in Leuna blieb ergebnislos.