Arbeit gleich energie

In einem Fitness-Center kann man mit speziellen Geräten die Armmuskulatur kräftigen. Dabei werden Federn gedehnt oder Massestücke angehoben. Bei Federn wird Federspannarbeit verrichtet, bei Massestücken Hubarbeit. Dabei ändert sich deren Energie. Allgemein gilt:

Die von einem System oder an einem System verrichtete Arbeit ist gleich der Änderung seiner Energie.

W=ΔE

Für die oben genannten speziellen Fälle lassen sich die Zusammenhänge auch folgendermaßen formulieren:

Art der Arbeit Änderung der Energie mathematischer Zusammenhang
Hubarbeit führt zur Änderung der
potenziellen Energie
WH=FG⋅h=ΔEpotWH=m⋅g⋅h=ΔEpot
Beschleunigungs-arbeit führt zur Änderung
der kinetischen
Energie
WB=F⋅s=ΔEkinWB=m⋅a⋅s=ΔEkin

Federspannarbeit

führt zur Veränderung
der potenziellen
Energie
WF=12FE⋅s=ΔEpotWF=12D⋅s2=Δ Epot

Dabei wird vorausgesetzt, dass keine Energie in andere Energieformen umgewandelt wird. Bei allen Geräten, Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen tritt jedoch Reibung auf. Reibungskräfte wirken stets so, dass sie die Bewegung hemmen. Dabei wird Reibungsarbeit verrichtet. Es entsteht thermische Energie, die in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Berücksichtigt man das, so kann man allgemeiner formulieren:

Die an einem System oder von einem System verrichtete Arbeit ist gleich der dem Körper oder der Umgebung zugeführten Energie.

Wie groß der Anteil der Energie ist, der an die Umgebung in Form von Wärme abgegeben wird, hängt vom jeweiligen Sachverhalt ab.

Weitere Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Arbeit und Energie haben die gleichen Einheiten. Sie werden in Newtonmeter (Kurzzeichen: Nm) oder in Joule (Kurzzeichen: J) gemessen. Es gilt:

1 J = 1 Nm

Manchmal nutzt man auch zur Unterscheidung der beiden Größen die Einheit Joule nur für die Energie und die Einheit Nm nur für die Arbeit. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Größen besteht in ihrem Charakter. Die Arbeit kennzeichnet immer einen Vorgang oder Prozess. Sie ist eine Prozessgröße.
Die Energie dagegen charakterisiert den Zustand eines Systems. Sie ist eine Zustandsgröße und darüber hinaus eine Erhaltungsgröße, da sich ihr Betrag in einem abgeschlossenen System nicht ändert.