In welchen Bundesländern ist der 3. Oktober ein Feiertag?

Ein Herz, gebildet aus der Jahreszahl 22, symbolisiert die Thüringer Bundesratspräsidentschaft und den Tag der Deutschen Einheit.

Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt

Schlagwörter
  • Feiertag 286
  • Deutschland 2504
  • Thüringen 360
  • 3. Oktober 11
  • Tag der Deutschen Einheit 76

In welchen Bundesländern ist der 3. Oktober ein Feiertag?

Bild

Ein Herz, gebildet aus der Jahreszahl 22, symbolisiert die Thüringer Bundesratspräsidentschaft und den Tag der Deutschen Einheit.

Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt

Schlagwörter
  • Feiertag 286
  • Deutschland 2504
  • Thüringen 360
  • 3. Oktober 11
  • Tag der Deutschen Einheit 76

Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt

Ein Herz, gebildet aus der Jahreszahl 22, symbolisiert die Thüringer Bundesratspräsidentschaft und den Tag der Deutschen Einheit.

44

Per Mail sharen

Teilen

>3. Oktober: Was feiern wir am Tag der Deutschen Einheit?

3. Oktober: Was feiern wir am Tag der Deutschen Einheit?

Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit stehen dieses Jahr unter dem Motto "zusammen wachsen". Aber wieso feiern wir am 3. Oktober diesen Tag? Und: Ist er bundesweit ein Feiertag?

Von

In welchen Bundesländern ist der 3. Oktober ein Feiertag?
Cindy Boden

2022 ist Thüringen an der Reihe: In diesem Bundesland finden heuer die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt. Welches Bundesland dran ist, richtet sich immer danach, wer aktuell den Vorsitz im Bundesrat inne hat. Doch was ist am 3. Oktober so besonders und woran wird erinnert?

  • Zum Artikel: "Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung - eine Zeitreise"

Was feiern wir am Tag der Deutschen Einheit?

Jedes Jahr gedenkt Deutschland an diesem Tag der deutschen Wiedervereinigung, also dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD).

Im sogenannten Einigungsvertrag aus dem Jahr 1990 wurde der 3. Oktober zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. So heißt es in Artikel 2, Satz 2: "Der 03. Oktober ist als Tag der Deutschen Einheit gesetzlicher Feiertag." Das Gedenken soll das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

1990 traten die Veränderungen in Kraft. Formal abgeschlossen war der Prozess der Wiedervereinigung am 03. Oktober. Es war das Ende der DDR. Seit 32 Jahren sind Ost- und Westdeutschland damit nun wieder vereint. Festgelegt war im "Einigungsvertrag" unter anderem auch, dass Berlin nun die Hauptstadt ist.

Ist der 3. Oktober ein bundesweiter Feiertag?

Der 3. Oktober ist ein fester Feiertag in Deutschland, in allen Bundesländern. Da er heuer auf einen Montag fällt, haben viele ein verlängertes Wochenende. Für Gesamtdeutschland zählt der Tag der Deutschen Einheit als wichtigster Feiertag. Er ist der einzige bundesrechtlich festgelegte Feiertag - alle anderen legen die Bundesländer selbst fest.

  • Zum Artikel: "So nutzen Sie Feiertage für mehr Urlaub"

Haben Geschäfte trotzdem geöffnet?

Durch den bundesweiten Feiertag bleiben viele Geschäfte geschlossen. Lediglich Läden wie Tankstellen, der ein oder andere Bäcker, Shops an Flughäfen oder in Bahnhöfen haben teilweise geöffnet. Auch beim Besuch in Restaurants lohnt es sich, vorher nachzufragen, ob Gäste empfangen werden. Mancherorts ist aber auch ein verkaufsoffener Feiertag für einige Stunden geplant, auch in Bayern.

Warum war vorher der 17. Juni der Tag der Deutschen Einheit?

Im Kontext des Tages der Deutschen Einheit taucht immer wieder der 17. Juni auf. Bis 1990 war dieser Tag in der Bundesrepublik Deutschland Feier- und Gedenktag – wurde dann aber nach der wirklichen Wiedervereinigung abgelöst. Mittlerweile ist der 17. Juni kein Staatsfeiertag mehr, dennoch finden häufig viele Gedenkveranstaltungen statt.

Die BRD erklärte den Juni-Tag damals im Gedanken an den Volksaufstand 1953 in der DDR zum Feiertag. Das SED-Regime schlug die Proteste damals blutig nieder. Der Tag sollte an die Menschen, die für ihre Freiheit kämpften, und an die Zusammengehörigkeit von Deutschlands Ost und West erinnern.

Europäische Perspektiven

BR24 wählt regelmäßig Inhalte von unseren europäischen öffentlich-rechtlichen Medienpartnern aus und präsentiert diese hier im Rahmen eines Pilotprojekts der Europäischen Rundfunkunion.

  • Zum Artikel: "EBU-Projekt Europäische Perspektiven"

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!

In welchen Bundesländern ist Tag der Deutschen Einheit?

(1) Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Wo wird der 3. Oktober gefeiert?

Wo feiern wir diesmal? Der Nationalfeiertag am 3. Oktober wird jedes Jahr offiziell gefeiert. Die Feier findet meistens in der Landeshauptstadt des Bundeslandes statt, das zu diesem Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat hat.

Ist Tag der Deutschen Einheit ein Feiertag in Deutschland?

Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung, die „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland […]

Ist der 3. Oktober in Hessen ein Feiertag?

An welchen Tagen die gesetzlichen Feiertage in Hessen sind, bestimmt sich nach den Feiertagsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Nur der gesetzliche Feiertag: Tag der Deutschen Einheit, der am 3. Oktober stattfindet, ist bundesgesetzlich festgelegt.