Ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland?

Je nach Einwohnerschaft

sima

Ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland?

Simone Madre

22.8.2022, 07:05 Uhr

Ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland?

© Daniel Karmann/dpa Fällt Mariä Himmelfahrt auf einen Tag unter der Woche, nutzen das viele Franken gerne zum Shoppen (Symbolbild).

- Mariä Himmelfahrt am Dienstag, 15. August 2023 ist nur für Teile Bayerns ein Feiertag. Vor allem im protestantisch geprägten Franken wird ganz normal gearbeitet. Wer frei hat, lesen Sie hier.

Das Fest ist in genau 1704 von insgesamt 2056 bayerischen Gemeinden ein gesetzlicher Feiertag. In den verbleibenden Gemeinden ist der Tag ein normaler Werktag. Da Mariä Himmelfahrt 2023 auf einen Dienstag fällt, eignet sich der Tag als Brückentag.

Immer, wenn Mariä Himmelfahrt in den letzten Jahren auf einen Werktag fiel, gab es mehr Trubel in manchen Innenstädten, während andernorts die Läden geschlossen blieben.

Auch Fahrplanänderungen in überregionalen Verkehrsmitteln führen gerne zur Verwirrung: In einem Landkreis gibt es einen Feiertagsfahrplan, im Nachbarlandkreis nicht. Bei überregionalen Verkehrsmitteln wie Zügen muss man sich vorab informieren, welcher Fahrplan gilt.

Wo in Bayern ist Mariä Himmelfahrt 2023 ein Feiertag?

Ob es am 15. August einen Feiertag gibt oder nicht, richtet sich nach der Anzahl katholischer und evangelischer Einwohner, die in einer Kommune ihren Hauptwohnsitz haben. Wohnen dort mehr Katholiken, wird Mariä Himmelfahrt als Feiertag begangen. Auf welche Städte und Gemeinden das zutrifft, hat das Bayerische Landesamt für Statistik bei der Volkszählung im Jahr 2011 festgestellt. Seit Mai läuft ein neuer Zensus - dabei gibt es aber einige Probleme.

In den meisten Gemeinden der evangelisch geprägten Regierungsbezirke Ober- und Mittelfranken ist Mariä Himmelfahrt kein Feiertag. Hier sind nur 46,3 (Oberfranken) und 18,1 Prozent (Mittelfranken) der Gemeinden überwiegend katholisch.

Einen Feiertag gibt es beispielsweise in Bamberg, Neumarkt, Augsburg, Würzburg, Regensburg, Ingolstadt, Forchheim, Landshut und München.

Ein regulärer Werktag ist der 15. August in beispielsweise Nürnberg, Fürth, Erlangen, Roth, Gunzenhausen, Ansbach, Rothenburg, Schwabach, Weißenburg und Bad Windsheim. Weitere Orte lassen sich auf www.statistik.bayern.de überprüfen.

Zählt der Feiertag am Wohn- oder Arbeitsort?

Dabei ist nicht der Wohnort, sondern der Einsatzort entscheidend. Ein Servicetechniker aus Nürnberg, der bei einem Erlanger Unternehmen angestellt ist, derzeit aber bei einem Projekt in München arbeitet, hat frei - weil Mariä Himmelfahrt in München ein Feiertag ist. Oder er erledigt eine am Feiertag zulässige Arbeit, wie etwa die Beseitigung einer Störung. Dann muss er aber laut Arbeitszeitgesetz innerhalb von acht Wochen einen Ersatzruhetag bekommen.

Ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland?

Was feiert man an Mariä Himmelfahrt?

Mariä Himmelfahrt ist das bedeutendste Marienfest der römisch-katholischen Kirche. Den Feiertag, auch "Mariä Aufnahme in den Himmel" genannt, feiern Katholiken seit dem 5. Jahrhundert. In Gedenken an die Mutter Gottes gibt es üblicherweise feierliche Prozessionen und Bischöfe lesen Gedenkmessen. Auch einige orthodoxe Kirchen feiern Mariä Himmelfahrt als "Entschlafung der Gottesgebärerin".

Ein Feiertag ist der 15. August unter anderem in Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Griechenland. In Deutschland ist der Termin neben dem überwiegenden Teil Bayerns nur noch im Saarland ein gesetzlicher Feiertag.

Mehr Informationen zu den Feiertagen 2022 finden Sie hier, eine Liste der Feiertage 2023 gibt es hier.

1 Kommentar

Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich zuvor registrieren.

Maria Himmelfahrt ist ein christliches Hochfest. Foto: Lichtgut/Oliver Willikonsky

Maria Himmelfahrt ist ein bedeutendes christliches Fest, das allerdings in Deutschland nur in Einzelfällen ein Feiertag ist. Ein Überblick.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

    Link kopiert

Maria (oder: Mariä) Himmelfahrt ist in der katholischen Kirche ein Hochfest, das am 15. August begangen wird. Gedacht wird an dem Tag der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel. Der volle Titel lautet: Marias Aufnahme in den Himmel – lateinisch: „Assumptio Beatae Mariae Virginis“ (Aufnahme der seligen Jungfrau Maria).

Im Protestantismus wird Maria Himmelfahrt nicht gefeiert. Evangelische Christen glauben nicht an die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel. Der Tag gilt hier allerdings als Gedenktag.

Wo ist Maria Himmelfahrt Feiertag?

Auch wenn es ein wichtiges Fest der katholischen Kirche ist, ist Maria Himmelfahrt nur in zwei deuschen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: In Bayern und im Saarland. In Bayern gilt das für gut 1700 überwiegend katholische von insgesamt 2056 Kommunen.

In den restlichen deutschen Bundesländern gilt das Hochfest nicht als gesetzlicher Feiertag. In vielen anderen überwiegend katholischen Ländern wie Italien, Spanien, Frankreich und Polen ist Maria Himmelfahrt landesweit ein gesetzlicher Feiertag.

In welchen Bundesländern ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag?

Mariä Himmelfahrt gilt in der katholischen Kirche als das bedeutendste Marienhochfest. Das Fest, dass auf Lateinisch auch „Dormitio”, also “Entschlafung”, genannt wird, ist lediglich im Saarland und in Bayern (dort in 1.704 von 2.056 Kommunen) ein gesetzlicher Feiertag.

Ist Mariä Himmelfahrt 2022 ein Feiertag?

Mariä Himmelfahrt in Deutschland. Mariä Himmelfahrt ist im Jahr 2023 gesetzlicher Feiertag in Bayern und Saarland. Maria Himmelfahrt ist in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag.

Welche Städte haben am 15.08 Feiertag?

Einen Feiertag gibt es beispielsweise in Bamberg, Neumarkt, Augsburg, Würzburg, Regensburg, Ingolstadt, Forchheim, Landshut und München. Ein regulärer Werktag ist der 15. August in beispielsweise Nürnberg, Fürth, Erlangen, Roth, Gunzenhausen, Ansbach, Rothenburg, Schwabach, Weißenburg und Bad Windsheim.

Ist Himmelfahrt ein offizieller Feiertag?

Neun Feiertage sind in allen Bundesländern einheitlich geregelt: Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, 1. Mai, Tag der deutschen Einheit, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag. Heiligabend und Silvester sind normale Arbeitstage.