Kann ein Nabelbruch ambulant operiert werden?

Eine Nabelhernie entsteht, wenn die Bauchwand im Bereich des Bauchnabels eine Lücke aufweist. Von einer Bauchwandhernie spricht man, wenn die Lücke in einem anderen Bereich der Bauchwand liegt (ausser Leistenbereich: Dann Leistenhernie). Durch diese Lücken kann Gewebe (zum Beispiel eine Darmschlinge) durchtreten. Dies ist als Vorwölbung sichtbar und kann Beschwerden verursachen. Bei der Hernienoperation wird diese Lücke verschlossen, entweder direkt oder durch Einnaht eines Netzes. Die Operation kann offen durch einen Schnitt (Dauer 20-40 Minuten) oder endoskopisch und video-assistiert durchgeführt werden (Schlüsselloch-Methode, Dauer 30-60 Minuten).

Bauchschmerzen und Druckgefühl können die Folge sein. Schmerzen treten heimtückischerweise spät und ohne Vorankündigung auf.

Bei Kindern verursacht der Nabelbruch uncharakteristische Beschwerden wie diffuser Bauchschmerz, Übelkeit, Ziehen, Darmstörung. Meist ist das im Nabel eingeklemmte Netz (Fettgewebe), das in Verbindung mit dem Dickdarm (Quercolon) steht, Ursache. Kinder sollten wegen nicht erkannter Ursache von Beschwerden (Nabelbruch) nicht ein jahrelanges Martyrium erleiden müssen!

Ambulante Nabelbruch Op Spezialist München

Muss der Nabelbruch operiert werden?

Bei Kindern im Vorschulalter kann sich der Nabelbruch noch spontan verschließen.

Bei älteren Kindern oder Erwachsenen gibt es diesen spontanen Verschluss des Nabelbruches nicht.

Beim Erwachsenen wird die Gefahr der Einklemmung (Inkarzeration) unterschätzt.

Das Risiko zu einer Inkarzeration (z.B. Einklemmung von Eingeweiden, Darm mit Störung der Durchblutung Passage) beträgt im Verlauf ca. 30%.

Die Sterblichkeit (Letalität) beträgt bei der Inkarzeration wegen schwerwiegender Komplikationen (Nekrose = Absterben des Gewebes; Schock; Ileus = Darmverschluss) bei 10-18% (Quelle Schumpelick 97).

Ambulante Nabelbruch Op Spezialist München

Warum sollte der Nabelbruch operiert werden?

Ein nicht operierter Nabelbruch wird nicht von selbst kleiner oder verschwindet!

Durch die andauernde Bewegung im Bruch ist eine Entzündung und Verklebung des Bruchinhaltes mit der Umgebung sehr wahrscheinlich – der Bruch lässt sich nicht mehr reponieren (zurückdrücken).

Eine weitere Folge des ausgedehnten Druckes auf den Nabel ist eine Veränderung des Nabelhaut.

Nabelbruch mit pergamentartiger Ausdünnung der Nabelhaut

Diese kann pergamentartig dünn werden und ist damit ein Risiko für Wundheilungsstörung.

Abb.1: Nabelbruch mit pergamentartiger Ausdünnung der Nabelhaut

Und schließlich treten Schmerzen beim Nabelbruch oft ohne Vorankündigung auf und sind meist mit einer Einklemmung (Inkarzeration) des Bruchinhaltes verbunden.

Der Wahleingriff ist mit geringen Risiken verbunden, der Notfalleingriff mit hohen Risiken zu Komplikationen wie Lungenembolie.

Beim Wahleingriff kann man sich den Operateur noch aussuchen, beim Notfalleingriff meist nicht mehr.

Die Online-Terminvereinbarung ist bei Jameda außerhalb der Sprechzeiten oder wenn das Telefon belegt ist möglich. Sie haben auch die Möglichkeit auf meinem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen.

Allgemeine Chirurgen
in und um München auf jameda

Fragen zum Nabelbruch oder zur Behandlung?

Beratungs-Sprechstunde vereinbaren:

Gibt es für Nabelbruch Behandlung und Operation Alternativen zur Operation?

Nein, die gibt es nicht! Ein Bruchband kann sehr gefährlich sein, und Ursache von Komplikationen.

Welche operative Behandlung gibt es für den Nabelbruch?

Die offene Operation mit einem Zugang über einen Schnitt am Unterrand des Nabels hat sich bewährt.

Das American College of Surgeons erwähnt die offene Versorgung des Nabelbruches als Methode ausdrücklich in den Leitlinien. Die aktuelle Leitlinie befürwortet offenen Zugang und planes Netz.

Die Entscheidung für eine operative Technik wird beeinflusst durch

  • Befund des Patienten,
  • andere Erkrankungen,
  • Wunsch des Patienten,
  • ambulante oder stationäre Behandlung,
  • Risiken des Eingriffs,
  • Kenntnisse und Erfahrung des Operateurs.

Ambulante Nabelbruch Op Spezialist München

Offene Operation – Nahttechnik, Netz, spezielle Nahtnetztechnik:

Der Nabel wird vom Bruch gelöst.

Dann wird der Bruch bis zur Faszie freipräpariert, der Bruchsack wird verschlossen und anschließend reponiert (in den Bauchraum gedrückt).

Die Versorgung der Bruchlücke erfolgt dann meist mit einer Nahttechnik mit atraumatischen nichtresorbierbaren Fäden oder einem Netz.

Im Falle einer deutlichen Bindesgewebsschwäche ist eine spezielle Naht-Netz-Technik (Patch) analog der bei der Leistenhernie beschriebenen Technik empfehlenswert, um das Risiko für ein Rezidiv (Wiederauftreten des Bruches) klein zu halten.

Der Nabel wird mit nichtresorbierbarem Faden in seiner ursprünglichen Position befestigt.

Laparoskopische Operation – Eingehen in den Bauchraum

Die Laparoskopische Operation eines Nabelbruches ist mit dem Eröffnen des Bauchraumes und Verschluss der Bruchlücke des Nabels von innen – in der Regel mit einem Netz – verbunden.

Bei der IPOM Technik wird das Netz intra-peritoneal, d.h. von innen auf das Bauchfell, entweder mit Tackern oder Naht auf dem Bauchfell befestigt.

Verwachsungen (Adhäsionen) des Netzes mit dem Darm sind ein grundsätzliches Problem der laparoskopischen Hernienchirurgie und mögliche Ursache schwerer Komplikationen und Nebenwirkungen (chronischer Schmerz, Darmverschluss, Nervenschädigungen) so die aktuelle wissenschaftliche Literatur (2016-2019).

Deswegen sollten Patienten mit einem Netz im Bauchraum auch länger über Jahre nach der Operation weiter überwacht werden.

Man sollte in der Aufklärung berücksichtigen mit welchem Aufwand ein Netz bei (seltener) Unverträglichkeit aus dem Bauchraum oder offen entfernt werden kann.

Ein offen implantiertes Netz lässt sich, wenn dies wegen möglicher Unverträglichkeit sinnvoll und notwendig ist, in der Regel ohne Probleme entfernen. In mehr als 20 Jahren erfolgte dies bei nur 2 Patienten.

Ambulante Nabelbruch Op Spezialist München

Wie ist der Verlauf nach der Operation?

Der Verlauf nach einer Nabelbruch-Operation ist meist unkompliziert und mit einer schnellen Wiederaufnahme der normalen Tätigkeiten (Sport, Arbeit) verbunden.

Die Nabelhaut, insbesondere wenn diese durch einen längeren Verlauf der Nabelbrucherkrankung geschädigt ist, kann zur Entzündung und Wundheilungsstörung neigen.

Vor einer Nabelbruchoperation muss man keine Angst haben.

Die Einschränkungen nach einer Nabelbruchoperation sind geringer als nach einer Leistenbruchoperation.

Nabelbruch – nach der Operation bei normaler Wundheilung – je nach Situation kann sich der Befund unterscheiden.

Postoperativer Schmerz unmittelbar nach der Operation

Schmerzen sind in der Intensität nicht unterschiedlich nach offener oder laparoskopischer Operation, in der Regel bis auf einen unerheblichen Wundschmerz kein Problem.

Empfehlung: nichtsteroidale Antirheumatika, Schonung, Vermeidung des Hebens von Gewichten (ACS 2012)

Chronischer postoperativer Schmerz

Kaum.

Rezidiv (Wiederauftreten eines Nabelbruches)

Es gibt kaum Rezidive.

Die Verwendung von Netz reduziert die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv.

Diabetes, Übergewicht, und Rauchen verschlechtern die Wundheilung und können das Risiko für ein Rezidiv erhöhen.

Serom

Das ist eine Ansammlung von Flüssigkeit in dem Bereich, der zuvor vom Bruch ausgefüllt wurde.

Ein Serom kann nach offener Nahttechnik, der Verwendung von Netz oder nach einem laparoskopischen Eingriff auftreten.

Meist verschwindet es von selbst, wird durch den Körper abgebaut, manchmal muss man punktieren.

Das Serom wird meist nur durch Ultraschall festgestellt.

Infektion

Eine Infektion tritt selten auf.

Übergewicht, Diabetes, Rauchen sind Risikofaktoren.

Zur Vermeidung einer Infektion kann am Anfang der Operation eine Antibiotikaprophylaxe gegeben werden.

Beschwerden im Bauchraum

Beschwerden im Bauchraum können andere Ursachen haben. So können Beschwerden durch Voroperationen z.B. laparoskopische Gallenblasenentfernung, oder Darmveränderungen, z.B. Entzündungen des Darmes oder Verwachsungen, entstanden sein.

In jedem Fall sollte dann ein MRT/CT Aufschluss über die Beschwerden geben.

Nützen Sie jetzt meine unverbindliche Nabelbruch-Sprechstunde

Ob Sie einen Nabelbruch erlitten haben und ob dieser operativ zu behandeln ist, besprechen wir gerne bei einem persönlichen Gespräch auf Basis eines Befundes.

Selbstverständlich ist dies alles ganz unverbindlich für Sie. Sie können danach zuhause ganz in Ruhe überlegen und Ihr weiteres Vorgehen planen.

Wie lange muss man nach einem Nabelbruch im Krankenhaus bleiben?

Der Eingriff kann ambulant und stationär durchgeführt werden. Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes beträgt in der Regel 1-3 Tage.

Kann ein Narbenbruch ambulant operiert werden?

Narbenbruch OP als ambulante Behandlung? Zum Teil können kleine Narbenhernien ambulant versorgt werden. Sind die Narbenhernien größer, sollte eine Narbenbruch OP durchgeführt werden.

Wie schnell muss ein Nabelbruch operiert werden?

Ein eingeklemmter Nabelbruch ist ein Notfall und muss sofort operiert werden. Nabelbrüche, die Schmerzen bereiten oder größer werden, sollten Erwachsene ebenfalls beseitigen lassen, um einer Einklemmung von Darminhalt zuvorzukommen. Der Ablauf der Operation hängt von der Größe des Nabelbruchs ab.

Welche Narkose bei Nabelbruch OP?

Die operative Behandlung einer Nabelhernie kann bei einem kleinen Nabelbruch in Lokalanästhesie erfolgen. Ist der Nabelbruch größer ausgeprägt, wird normalerweise unter Vollnarkose operiert. Teilweise ist die Nabelbruch-OP ambulant möglich, sodass der Patient noch am selben Tag nach Hause gehen kann.