Lirum, larum Löffelstiel wie schreibt man das mit drei Buchstaben

unread,

Sep 29, 2017, 10:12:57 PM9/29/17

to

Guten Tag,
worauf beruht diese Politik?

BILD 28.09.17
Dem damaligen Parteichef Rudolf Scharping warf die eine "Lirum-Larum-Löffelstiel"-Politik vor.

Gruß
Marcin

Christina Kunze

unread,

Sep 29, 2017, 10:50:43 PM9/29/17

to

Ich weiß nicht, worauf sich Frau Nahles bezog, als sie das zu Scharping
gesagt hat.

Lirum-larum-Löffelstil ist der Anfang eines Kinderliedes/Abzählverses,
der bei uns weiterging mit "wer das nicht kann, der kann nicht viel".

Es könnte auch einfach "kindisch" gemeint sein oder, dass Scharping die
Dinge nicht ernst genug nahm.

(Oder vielleicht hat sie gemeint, dass er eine Ziege war.)

chr

Heinz Lohmann

unread,

Sep 30, 2017, 12:00:18 AM9/30/17

to

Stephen Hust

unread,

Sep 30, 2017, 1:49:14 AM9/30/17

to

On 9/29/2017 5:00 PM, Heinz Lohmann wrote:

> Am 29.09.2017 um 21:50 schrieb Christina Kunze:

>> Am 29.09.2017 um 15:12 schrieb :

>>> Guten Tag, worauf beruht diese Politik?
>>>
>>> BILD 28.09.17 Dem damaligen Parteichef Rudolf Scharping warf die
>>> eine "Lirum-Larum-Löffelstiel"-Politik vor.

>> Ich weiß nicht, worauf sich Frau Nahles bezog, als sie das zu
>> Scharping gesagt hat.
>>
>> Lirum-larum-Löffelstil ist der Anfang eines
>> Kinderliedes/Abzählverses, der bei uns weiterging mit "wer das
>> nicht kann, der kann nicht viel".

>> [...]

> [...]

Keine Antwort auf die Frage, aber wenn's interessiert ...

Nach der Wikipedia wurde das Volkslied erstmals 1808 von Clemens
Brentano und Achim von Arnim für die Sammlung "Des Knaben Wunderhorn"
aufgeschrieben.

Die Wortreihe "Lirum, Larum, Löffelstiel" kommt auch im "Anhang zu dem
dreyzehnten bis vier und zwanzigsten Bande der allgemeinen deutschen
Bibliothek", Berlin und Stettin, 1777, unter "Scherzhafte Rätzel" vor
(S. "691", eigentlich S. 961):

| 145. /Lirum/, /Larum/, Löffelstiel, schreib mir das mit drey
| Buchstaben? Antw. Ich schreibe mit drey Buchstaben das Wörtlein das.

<https://archive.org/stream/allgemeinedeuts87unkngoog#page/n1058/mode/2up>

Wander:

| *Lirumlarum*
|
| *2.* Das ist Lirumlarum Löffelstiel.
|
| Am Niederrhein, um zu sagen: das ist Unsinn.

<http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Wander&lemid=WL00772>

Zu "Lirumlarum" steht bei Grimm und im Schweizerischen Idiotikon auch etwas:

<http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GL06263>

<https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id3.htm#!page/31361/mode/1up>

Und Grimm erwähnt, daß Löffelstiel "als theil eines kehrreims in
gassenhauern" verwendet wird:

<http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GL06589#XGL06589>

--
Steve

My e-mail address works as is.

Helmut Richter

unread,

Sep 30, 2017, 2:15:11 AM9/30/17

to

Ich kenne es auch als Spiel. Man gibt einen Gegenstand (am besten etwas
Komplexeres als einen Löffenstiel, z.B. einen Schlüsselbund) von Person
zu Person im Kreis herum und sagt dabei: "Lirum, larum, Löffelstiel, wer
das nicht kann, der kann nicht viel". Ein Eingeweihter kommentiert die
Form der Übergabe mit zwei Begriffen (z.B. links und rechts, oder
schwarz und weiß) und die Teilnehmer müssen raten, nach welchem
Kriterium diese Prädikate vergeben werden -- vielleicht danach, welcher
Teil oben ist oder mit welcher Hand es weitergegeben oder empfangen
wurde. In Wirklichkeit ist das Muster ganz regelmäßig, z.B. zweimal
links, zweimal rechts usw. Die Ratenden müssen also etwas anderes
beobachten als was sie zunächst für relevant halten -- das dauert
manchmal lange.

> Was Andrea Nahles meinte: Keine Ahnung. Sie hat auch mal im Bundestag
> das Lied von Pipi Langstrumpf gesungen:

Ich habe auch keine Ahnung. Weiß es Frau Nahles selbst oder sind diese
Äußerungen vom Kontext so unabhängig wie eben beschrieben?

--
Helmut Richter

unread,

Sep 30, 2017, 2:22:34 AM9/30/17

to

Moin,

Am Freitag, 29. September 2017 17:00:18 UTC+2 schrieb Heinz Lohmann:

> Zu meinem Erstaunen steht es in der Wikipedia:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Lirum,_larum_L%C3%B6ffelstiel
>
> ... mit dem Text, den ich als Kind gelernt habe. Allerdings als Abzählreim
>
> Was Andrea Nahles meinte: Keine Ahnung.

Sinngemäß wohl, daß sie nicht die einzige
ist, die mangels anderweitiger Begabung
mit Banalitäten große Politik zu
machen versucht.

Gruß, ULF

Detlef Meißner

unread,

Sep 30, 2017, 2:35:15 AM9/30/17

to

Nun, das gehört dann wohl in die Kategorie "Hätte, hätte, Fahrradkette"
und "Denen polieren wir ordentlich die Fresse!"

Ich denke, damit nähert sich die SPD ihrem klassischen Klientel, dem
Proletariat.
Dumm nur, dass kaum noch jemand was damit zu tun haben will.

Wenn die SPD meint, sich mit "Volkstümelei" beim Wähler anbiedern zu
können, dann irrt sie sich aber gewaltig.

Ihre Wähler sagen vielleicht auch öfter mal Sche***, aber das heißt noch
lange nicht, dass sie diejenigen wählen, die das auch tun.

Detlef

René Marquardt

unread,

Sep 30, 2017, 2:37:43 AM9/30/17

to

On Friday, September 29, 2017 at 12:35:15 PM UTC-5, Detlef Meißner wrote:

> Nun, das gehört dann wohl in die Kategorie "Hätte, hätte, Fahrradkette"
> und "Denen polieren wir ordentlich die Fresse!"
>
> Ich denke, damit nähert sich die SPD ihrem klassischen Klientel, dem
> Proletariat.
> Dumm nur, dass kaum noch jemand was damit zu tun haben will.

Dumm auch nur, wenn man 20 Semester studiert hat und nie im Leben
auch nur einen Tag tatsächlich gearbeitet hat. So proletarisch-volksnah.

Heinz Lohmann

unread,

Sep 30, 2017, 10:26:47 AM9/30/17

to

Am 30.09.2017 um 01:35 schrieb Detlef Meißner:
> Nun, das gehört dann wohl in die Kategorie "Hätte, hätte, Fahrradkette"

Hab ich übrigens in freier Wildbahn (obwohl durchaus volksnnah
aufgewachsen) nie gehört.
Ich kenn da eher eine etwas zotigere Form.