Machts klick wer ist das

008 Die ASR Generation

Machts Klick Islam Podcast

55:02

007 Akhira - Die Bremse der Dunya!

Machts Klick Islam Podcast

26:27

006 - Die Welt Der Engel

Machts Klick Islam Podcast

30:34

005 So haben wir iman an die Propheten!

Machts Klick Islam Podcast

44:57

004 Iman an die Bücher

Machts Klick Islam Podcast

60:21

003 Plus Minus Iman

Machts Klick Islam Podcast

39:19

002 Der aktive Iman

Machts Klick Islam Podcast

44:43

001 Der Islam und mein Leben

Machts Klick Islam Podcast

42:59

23.3M views

Discover short videos related to Machts klick on TikTok. Explore the latest videos from hashtags: #machtsklick, #machtsklicks, #machtsklick?, #machtseklick, #machtsklickcommunity, #machtsclick, #machtesklick, #machtklicks, #matchsklick, #jetztmachtsklick .

Über ein fundamentalistisches Portal aus Gießen

Der Facebook-Account „Mach`s klick?“ wendet sich an ein jüngeres Publikum, dem islamische Inhalte in einer islamistischen Auslegung nahe gebracht werden sollen. Verschiedene Beiträge auf dem Portal waren auf dem blog schon einige Male genannt worden, z.B. hier:

//vunv1863.wordpress.com/2016/09/16/hippe-fundis/

Dieses jüngere Publikum wird zunehmend erreicht. Die Seite hat mittlerweile über 24.000 Nutzer:

Betreiber ist der türkischstämmige Gießener Turgay Altıngeyik,

Er möchte dem Anschein nach, dass jeder Lebensbereich vom Glauben durchdrungen wird. Das Leben soll völlig auf den Glauben und das Jenseits ausgerichtet werden. Ohne Ausnahme sollen de Zuschauer dahin gebracht werden, von der Gottesfurcht gesteuert zu werden. Er versucht, Angst zu wecken. Angst, die auch die Abtrennung von anderen Menschen bedeuten soll, die nicht derart glaubensstreng sind. Von Weiterlesen

Spätestens seit dem eindrucksvollen Film „Kampf Im Klassenzimmer“ von Güner Balci ist auch breiteren Kreisen bekannt, was manche Personen unter Ehre verstehen. Sie verstehen darunter vor allem eine rigide Sexualmoral – vorrangig die ihrer weiblichen Verwandten:

Es ist nicht bekannt, ob der junge Mann immer noch diese sehr diffusen Vorstellungen vertritt, die aber „alles“ für ihn sind. Balci hat das hier noch einmal ein wenig ausgeführt:

[Die Dokus „Kampf im Klassenzimmer“ und „Der Jungfrauenwahn“ sind unbedingt sehenswert. Sie seien ein weiteres Mal empfohlen.]

Viele Prediger verstärken das oftmals bereits von den Eltern angelegte schlechte Gewissen: Sexualität ist etwas Niedriges, Schmutziges, über das man am besten gar nicht spricht („dies, das“). Allenfalls im Raum der Ehe ist das – in Grenzen – statthaft. Viele Dinge, die in der „westlichen“ Gesellschaft relativ offen thematisiert und ausgelebt werden, sind im Grunde tabu. Wenn v.a. Frauen durch Sexualität „beschmutzt“ werden, nicht mehr „rein“ sind, ist dies aber nicht mehr nur persönliches Problem, sobald an dem Ausleben oder Nichtausleben die ganze Familie teilhat. Diese Übertragung einer rituellen Reinheitsvorstellung nebst einer Sicherstellung der biologischen Vaterschaft (früher gab es keine Vaterschaftstests) in einer patriarchalen Gesellschaft verquickte sich zu Traditionen, die schwer aufzulösen sind und durch islamistische Hardliner Urständ feiern. Junge muslimische Menschen, die oftmals sowieso wegen prekärer Wohnverhältnisse kaum Raum für Privatheit haben, werden so in Frühehen gedrängt, die manchmal mehr wegen einer Triebumlenkung und wegen der familiären „Ehre“ geschlossen werden denn aus persönlicher Vorliebe.

In diese Kerbe schlägt dieser junge Mann von „Macht´s klick“, einem Facebook- und Videoportal von Weiterlesen

Über „neue“ Prediger, eine andere Art der Ansprache und alten Wein in neuen Schläuchen

Wer glaubt, islamischer Fundamentalismus zeichne sich vor allem durch das äußere Bekenntnis wie Barttracht, kurze Hosen und Häkelmütze aus, geht fehl. Auch wenn dies Zeichen einer rigiden Religionsauslegung sein können, gibt es doch eine wachsende Zahl an Salafisten und Fundamentalisten, die äußerlich nicht vom Mitschüler, Kollegen oder Kommilitonen zu unterscheiden sind. Das gab es auch schon früher, sicher. Fundamentalisten wie der ehemalige Chef der mittlerweile verbotenen IHH, Mustafa Yoldas, kam auch zu Hochzeiten, d.h. vor dem Vereinsverbot, immer westlich gewandet daher, ganz so, wie er es über den Umweg einer Schura mittlerweile an die Verhandlungstische der Hamburger Bürgerschaft geschafft hat. Oder der immer tadellos gekleidete Herr El Zayat: Unter gutem Anzug und Krawatte verbirgt sich ein Funktionär der Muslimbruderschaft.

Was den Älteren Anzug und Krawatte sind, ist den Jüngeren nur billig: Optisch ist da wenig an Erkennungsmerkmalen auszumachen. Manchmal ist ein Bart da, aber eher kürzer und gepflegt. Diese Fundamentalisten zeigen sich im Gespräch und in der persönlichen Lebensführung bzw. diese gibt Hinweise darauf. Natürlich sind auch ihre Verlautbarungen in den sozialen Netzwerken, vor allem aber ihre Einbindungen aufschlussreich. So mancher ist entweder „familiär vorbelastet“ oder er hat einen älteren Mentor, dessen Seilschaften angejahrt, aber noch nützlich sind. So fallen zum Beispiel die Weiterlesen

Über verschiedene verdeckt islamistische Portale, die sich eher an jüngere Personen aus der Bildungsschicht wenden

Der Ansatz, wonach sich Muslime in nichtmuslimisch dominierten Ländern zusammenschließen müssten, also sozusagen in der Diaspora eine Gemeinschaft bilden als Gegenpol zur meist westlich genannten Gesellschaft, wird von einigen Gruppen forciert. Grundgedanke ist dabei, gemeinsame muslimische Interessen zu formulieren und in demokratischen Gesellschaften in der Minderheit durchzusetzen (wobei gegen eine Interessenvertretung im demokratischen, also nicht islamistischen Spektrum und nicht segregativ, nichts spricht; das ist gutes Recht. Hier sind jedoch islamistische und segregativ agierende Gruppen gemeint). Muslime werden also absichtlich dazu gebracht, sich eben nicht primär an den vielen anderen Eigenschaften, die ein Mensch hat, zu orientieren, sondern sollen sich zuallererst immer und überall als Muslime und folglich die anderen gesellschaftlichen Akteure als Nichtmuslime zu definieren.*

Die muslimische Weltgemeinschaft wird von Kader-Gruppen wie Hizbut Tahrir bis hin zu eher losen Facebook-Gemeinschaften beschworen. Hinter etlichen der letztgenannten mögen tatsächlich Aktivisten von Kadergruppen stecken, die ihre Ansichten und Ziele so in die Gesellschaft vor allem der jüngeren Menschen transportieren wollen.

Gemacht werden solche Portale von jüngeren Menschen, oft hier geboren, oft haben sie hier die Schule durchlaufen. Beschworen wird die Rückkehr zur Religion, zum Islam. Als Gegensatz, als Gegenmodell. Maximale Rückbesinnung auf eine Gruppe, die es so bislang nicht gab, die aber geformt werden soll. Eine Ummah weltweit, lokal, aber auch transnational agierend.

Mal nur den Opferdiskurs propagierend mit dem Ziel, die Vereinigung der Muslime als Weg aufzuweisen, mal mit expliziteren Hinweisen, wohin die Reise gesellschaftlich gehen soll. Mal, wie unten, mit explizit extremistischen Inhalten. Opferdiskurs und antiwestliche, meist auch antiisraelische Haltung ist fast allen gemein, um die oben erwähnten Solidarisierungseffekte auszulösen.

Ein Beispiel ist das youtube-Portal und die zugehörende Facebookgruppe „Islamisches Erwachen“:

//www.facebook.com/islamischeideen/timeline

Was verbirgt sich nun hinter einer Gruppe, die „intellektuell“ sein will und „den Euro-Islam“ ablehnt? Weiterlesen

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte