Öl kommt aus dem Auspuff Traktor

Hallo MAN- Freunde

Nach mehr als 2 Jahren Restaurationsarbeit habe ich nun am Montag die erste Testfahrt mit meinem 440 unternommen.
Obwohl wir die Kolben (Kolbenringe) und Ventile erneuert haben kommt am Auspuff eine Menge Öl an, er raucht auch ganz blau.
Zintel meinte ja, dass das bei den G- Motoren alle gleich ist, und die erst richtig heiß gefahren werden müssen, und der Motor für Standbetrieb ohnehin nicht geeignet ist!
Vielleicht könnte mir jemand weiterhelfen oder schildern wie das bei seinem Motor nach der Reperatur war.

Vorerst mal vielen Dank

Das kommt vom Fahren mit zu hoher Drehzahl ohne Last. Früher hochschalten, Motor beim beschleunigen nicht voll ausdrehen lassen. Spät zurückschalten bei Last. Der Motor muss gefordert werden, damit er halbwegs Betriebstemperatur erreicht und das Öl verbrannt werden kann. Ganz ohne Ölauswurf geht es leider nicht.


Gruß Gordon

12er

Bursche

Trophäen1Beiträge6

  • 20. Oktober 2012

  • #3

Hallo Gordon,
danke für die schnelle Antwort. Ich habe allerdings mein Fahrverhalten nicht verändert und in den letzten Jahren hatte ich keinen Ölauswurf und auch der Auspuff war letztens nur leicht verrust und trocken. Gestern habe ich mal über eine Strecke von ca. 5 Kilometer unseren 19-er abgeschleppt, damit er mal richtig gefordert wird. Danach war für den Rest des Tages kein Öl mehr rausgekommen. Heute dann wieder der Rückfall bei "normaler" Fahrt, sprich Leerfahrt.


Gruß 12er

Eicherfreund

Volldiesel

Reaktionen25Trophäen6Beiträge1.156

  • 20. Oktober 2012

  • #4

Hallo 12er!


Ich denke auch, dass die Last beim Beschleunigen ausreichen muss, um das Öl zu verbrennen! Kann denn be deinem Schlepper die Ölmenge reguliert werden, ist ja ein 2-takter - oder?


Ich denke jedoch, dass es einfach auch am Verschleiß liegen kann. Vielleicht sind ja die Ölabstreifringe zu verschlissen?


Gruß Markus

12er

Bursche

Trophäen1Beiträge6

  • 20. Oktober 2012

  • #5

Hallo Markus,
eine Regulierung der Ölmenge ist mir nicht bekannt. Was mich so stutzig macht, besonders in Bezug auf Verschleiß, ist die Tatsache, dass das Problem von jetzt auf gleich auftrat und nicht schleichend. Daher glaube ich, das irgendwas kaputt gegangen sein muß. Die Frage ist nur was?


Gruß 12er

GTfan

Moderator

Reaktionen86Trophäen10Beiträge3.918

  • 21. Oktober 2012
  • Offizieller Beitrag

  • #8

moin,


welches Öl verwendest du?
Bei modernen Mehrbereichsölen mit synthetischen Anteilen qualmen und rotzen die Diesel-Zweitakter recht stark, da nicht alles von dem Öl verbrannt wird. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit ganz einfachem Öl bzw sogar dem Bulldog-Öl gemacht, das es bei bestimmten Händlern auf Teilemärkten gibt. Wobei ich das noch nicht im R12 gefahren habe, unsere R12 stehen seit vielen Jahren eingemottet in einer Scheune... Aber etliche andere Diesel-Zweitakter hat das Öl kuriert!


mfg
GTfan

12er

Bursche

Trophäen1Beiträge6

  • 21. Oktober 2012

  • #9

Hallo GTfan,
ich fahre 20 er Einbereichsöl, eigentlich genau nach alten Werksangaben. Die Sache mit dem Defekt am Rootsgebläse scheint mir zur Zeit am plausibelsten, vor allem auch wegen dem plötzlichen Auftreten. Allerdings fehlt mir mit diesem Teil jegliche Erfahrung.


Gruß 12er

jaki

Halbdiesel

Reaktionen1Trophäen3Beiträge429

  • 22. Oktober 2012

  • #11

Im Rootsgebläse sind Ringe verbaut ( ähnlich wie Kolbenringe) die in Nuten auf den Läufern angebracht sind. Diese Ringe dichten die Wellen der beiden Läufer auf beiden seiten ab, und verhindern somit, dass Öl von den Zahnrädern und Lagern in das Gehäuse, und somit in die Verbrennungsluft gerät.


evtl. sind diese defekt/gebrochen? aber warum? Ich denke diesen Schaden hätte man wärend des Fahrens bemerkt...


Gruß Jakob

12er

Bursche

Trophäen1Beiträge6

  • 22. Oktober 2012

  • #12

Hallo Jakob,
bermerkt habe ich nichts. Ich habe den Trecker einige Zeit mit Standgas laufen lassen, damit ich ihn im kalten Zustand nicht immer an und direkt wieder ausmachen mußte. Dabei ist mir dann irgendwann der starke Ölauswurf aufgefallen. Vorher war alles in Ordnung.


Gruß 12er

Rohölzünder

Glühkopf Profi

Reaktionen1Beiträge2.608

  • 22. Oktober 2012

  • #13

Hallo,


Langes laufen lassen im Stand sollte man bei diesen Motoren vermeiden. Kurzstarts ebenso. Lieber mal von Hand rangieren mit ein paar Kumpels, die beim schieben helfen oder mit einem Viertakter (ab)schleppen, wie auch immer.... Oder einfach besser planen wie, wann, wo man was hinstellt, damit der kleine Hano nicht immer kalt an- und direkt wieder abgestellt werden muss. Generell nicht gut für Motoren wegen Kondenswasserbildung.


Am Rootsgebläse liegt es sicherlich nicht, weil man sonst auch eine Leistungsminderung spüren müßte. Ich tippe als Problem des Ölauswurfes mal auf das lange laufen lassen im Standgas.