Philips tv geht an und aus

Da will man mal einen Abend die Glotze auslassen und dann passiert es: Der Fernseher geht von alleine an. Immer wieder berichten TV-Besitzer von Geräten, die sich aus heiterem Himmel von alleine einschalten, teils sogar mitten in der Nacht. Sind hier Geister am Werk? Was kann man dagegen tun?

Natürlich kann es passieren, dass man seine Fernbedienung im Bett oder auf dem Sofa liegen hat und aus Versehen eine Taste betätigt. Falls ihr allerdings sicher seid, die Fernbedienung nicht berührt zu haben, gibt es einige Ansätze, um Probleme mit „Geister“-Fernsehern zu lösen.

Fernseher geht von alleine an: Lösungen und Hilfe

  • Vor allem aktuelle Smart-TV-Geräte besitzen eine automatische Einschaltfunktion, ähnlich einem Radiowecker. So kann man in den Einstellungen festlegen, dass das Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit angeht. Überprüft, ob eine Einstellung vorgenommen wurde und entfernt die automatische Einschaltzeit.
  • Überprüft, ob ihr ein angeschlossenes HDMI-Gerät angeschaltet habt, welches automatisch auch den Fernseher einschaltet. Dank HDMI-CEC kann der Fernseher zum Beispiel von alleine angehen, wenn man einen entsprechenden BluRay-Player aktiviert. Zieht gegebenenfalls DVD-Player, USB-Sticks, Festplatten etc. vom Fernseher ab.
  • Möglicherweise habt ihr auch auf einem Gerät eine App wie YouTube geöffnet, die auch auf dem Smart-TV installiert ist.
  • Auch automatische Updates können dafür verantwortlich sein, dass die Anschaltfunktion ausgelöst wird. Dies gilt sowohl für Firmware-Updates als auch für eine EPG-Aktualisierung. Aktualisierungen des „Electronic Program Guides“ werden in der Regel nachts durchgeführt. In den Einstellungen könnt ihr vorgeben, wann solch ein Update durchgeführt wird, um auszuschließen, dass der Fernseher automatisch angeht.
  • In seltenen Fällen kann es sein, dass euer TV-Gerät auf andere Fernbedienungen reagiert. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass euer WG-Bewohner eigentlich sein Gerät steuern will und dabei euren Fernseher bedient.
  • Zubehör, dass nicht richtig angeschlossen ist, kann den Fernseher ebenfalls versehentlich aktivieren. Bei Samsung-Fernsehern kommt es etwa zu automatischen Einschaltvorgängen, wenn nicht alle Verbindungen der „One Connect Box“ korrekt eingesteckt sind.

Philips tv geht an und aus

Martin Maciej, GIGA-Experte für Smartphones, Apps & Streaming.

Ich habe im Fernsehzimmer eine Deckenleuchte, die sich per Fernbedienung steuern lässt. Leider reagiert auch mein Fernseher auf die gleiche Fernbedienung. Wenn ich also damit das Licht anmache, geht auch der Fernseher an.

Tipp: So bringt man Amazon Prime Video auf den Fernseher (Video)

An anderer Stelle helfen wir euch, wenn der Fernseher nicht mehr angehen will.

TV geht von alleine an: Geister am Werk?

Bei einigen Fernsehern gibt es in den Einstellungen ein Ereignisprotokoll. Hier kann man zuletzt ausgeführte Aktionen durchschauen. Möglicherweise findet man in der Übersicht heraus, warum sich der Fernseher von selbst eingeschaltet hat. Bei Samsung-Fernsehern findet ihr das Ereignisprotokoll im „Support“-Menü im „Über den Fernseher“-Bereich. Dort könnt ihr den „Einschaltgrund“ sehen.

Auch wenn in einigen Esoterik-Foren manchmal Geister als Ursache genannt werden, sollte man diese Möglichkeit eher ausschließen. Unter Umständen sorgt eine Software-Störung für Probleme am Fernseher. Stellt sicher, dass ihr die aktuelle Firmware-Version auf dem Fernseher installiert habt. So installiert man das Software-Update bei Samsung-Fernsehern.

Philips tv geht an und aus

Nicht schon wieder! Immer wieder gehen Fernsehgeräte von alleine an. (Bildquelle: passigatti / iStock)

Falls der Fernseher regelmäßig nachts angeht und euch den Schlaf raubt oder tagsüber ohne euer Zutun läuft, bleibt die „harte“ Methode, die Stromverbindung zum Fernseher zu unterbrechen. Natürlich kann auch ein technischer Defekt vorliegen. In hartnäckigen Fällen empfiehlt es sich daher, Kontakt mit dem Hersteller eures TV-Geräts aufzunehmen.

Actionfilm-Bilderrätsel: Erkennst du diese 30 Action-Klassiker anhand eines einzigen Screenshots?

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

Inhalt Direkt springen zu…

  1. So zeigt sich Werbung auf Philips-TVs
  2. Werbekanäle auf der Startseite deaktivieren
  3. Personalisierte Anzeigen auf Philips-TVs deaktivieren
  4. Vorinstallierte Apps auf Philips-Fernsehern deinstallieren: Nicht immer möglich
  5. Werbung auf Smart-TV von Philips mit Pi-Hole oder AdGuard Home ausblenden

Philips-Fernseher erfreuen sich nicht zuletzt dank der integrierten Ambilight-Beleuchtung großer Beliebtheit. Modelle wie der Philips PML 9636 zeigen auch, dass Philips-TVs großartige Bilder produzieren können.

Als Smart-TV-Betriebssystem kommt dabei in der Regel Android TV zum Einsatz. Ähnlich, wie für den Quasi-Nachfolger Google TV gilt auch hier, dass Google größtenteils auf Werbung im System verzichtet und störende Einblendungen größtenteils auf ein nötiges Minimum reduziert. Ganz gefeit bist du aber nicht.

So zeigt sich Werbung auf Philips-TVs

Wie schon erwähnt, ist Android TV recht zurückhaltend beim Einblenden von Werbung. So zeigt die Startseite primär Tipps aus den installierten Apps in Form der sogenannten Kanäle. Hier können je nach Modelljahr und Ausführung deines Philips-Fernsehers tatsächlich auch Werbeeinblendungen auftauchen, nämlich in Form von vorinstallierten Philips-Apps oder auch Googles hauseigenen Android-Diensten.

Philips tv geht an und aus
Werbung zeigt sich bei Philips-Fernsehern mit Android TV vor allem in Form von App-Empfehlungen oder auch vorinstallierten Apps.

Davon abgesehen, dürfen auch die installierten Apps auf deinem Philips-TV standardmäßig Werbung einblenden. Das wohl prominenteste Beispiel dafür ist die vorinstallierte YouTube-App, die in der kostenlosen Version vor oder auch während den meisten Videos Werbeclips anzeigt. Doch auch Bezahldienste wie Netflix oder Prime Video können Werbung einblenden. Inwiefern du etwas dagegen tun kannst, liegt in erster Linie am jeweiligen Service.

Übrigens: Wie du mit alternativen YouTube-Apps wie SmartTube Next für ein werbefreies YouTube sorgst, zeigen wir dir im Artikel zu Werbung auf Sony-Fernseher. Die gezeigten Schritte funktionieren auch auf deinem Philips-Fernseher mit Android TV.

Werbekanäle auf der Startseite deaktivieren

Die Startseite von Android TV zeigt unter Umständen neben Film- und Serienvorschlägen auch Werbung an. Wenn das auf deinem Philips-Fernseher der Fall ist, kannst du sie aber relativ einfach ausblenden.

Philips tv geht an und aus
Wenn dich die angezeigten Kanäle nicht interessieren, blende sie einfach aus.

Scroll dazu auf der Startseite ganz nach unten und wähle den Punkt „Startseite anpassen“. Hier kannst du für jede App über den Schalter festlegen, ob sie auf der Startseite angezeigt wird oder nicht. So kannst du auch vorinstallierte App-Kanäle ausblenden, etwa das auf einigen Philips-TVs ab Werk aktivierte Freeview Play.

Philips tv geht an und aus
Die dedizierten Werbekanäle kannst du natürlich ebenfalls abschalten.

Neben den allgemeinen App-Kanälen solltest du hier auch gleich in den Unterpunkt „Werbekanäle“ wechseln. In der Regel findest du hier zwar vor allem die App-Tipps des Google Play Store, wenn diese dich aber eh nicht interessieren, kannst du die Werbung auf der Philips-TV-Startseite auch direkt abschalten.

Personalisierte Anzeigen auf Philips-TVs deaktivieren

Ob in Apps oder auf der Startseite: Genau wie sein Mobilsystem-Cousin Android arbeiten auch auf Philips-Fernsehern mit Android TV diverse Google-Dienste daran, dir ein möglichst personalisiertes Werbeumfeld zu liefern. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Personalisierung aber auch deaktivieren.

Philips tv geht an und aus
Das Löschen bzw. Zurücksetzen der Werbe-ID sorgt dafür, dass du keine personalisierte Werbung mehr auf dem Android-Fernseher mehr zu sehen bekommst.

Öffne dazu die Einstellungen deines Philips-Menüs und wechsle hier in die „Android-Einstellungen“. Hier navigierst du zum Unterpunkt “ Gerät – Info – Rechtliche Hinweise – Anzeigen“. In diesem Menü hast du nun die Option, die mit deiner Werbe-ID angefertigten Daten zurückzusetzen oder sie vollständig zu löschen.

Auf diese Weise sorgst du dafür, dass du keine personalisierte Werbung mehr auf deinem Fernseher siehst. Ganz abschalten kannst du die Anzeigen dadurch aber nicht.

Vorinstallierte Apps auf Philips-Fernsehern deinstallieren: Nicht immer möglich

Neben dem Ausblenden von werbelastigen Apps, die bereits auf deinem Philips-TV vorinstalliert sind, würde es sich natürlich auch anbieten, die überflüssigen TV-Anwendungen einfach zu löschen. Leider ist das aber nicht immer nötig. In unseren diversen Tests fanden wir verschiedene Apps auf Philips-TVs, die sich nicht auf die herkömmliche Weise löschen ließen.

Standardmäßig deinstallierst du Android-TV-Apps, indem du sie auf der Startseite deines Fernsehers markierst und die Auswahl-Taste der Philips-Fernbedienung gedrückt hältst. Hier wählst du den Punkt ‌“Entfernen“. Sind die Apps aber so ins System eingebunden, dass du sie nicht löschen kannst, ist es alternativ möglich, sie zumindest größtenteils zu deaktivieren.

Philips tv geht an und aus
Du kannst nicht alle vorinstallierten Apps von deinem Philips-TV löschen. In einem solchen Fall empfiehlt es sich aber, zumindest die Daten und die Benachrichtigungen zurückzusetzen.

Wähle dazu im Menü den Punkt „Infos“. Im eingeblendeten Menü löschst du nun alle Daten der App. Unter Umständen ist es auch möglich, die App über einen entsprechenden Menüpunkt zu deaktivieren. Dies entspricht einer Art Einfrieren der App, sodass sie zwar noch auf dem internen Speicher liegt, dort aber nichts mehr tun kann.

Werbung ausschalten per Service-Deinstallation führt zu Problemen

Auf einigen Webseiten findet sich der Tipp, durch Deaktivieren oder Deinstallation der Google Play Services und anderen systemnahen Diensten für einen werbefreien TV zu sorgen. Unseren Erfahrungen nach funktioniert dieser Tipp aus der Android-TV-Frühzeit aber eher schlecht als Recht. Ein solcher Eingriff kann stattdessen dazu führen, dass bestimmte Dienste – etwa YouTube oder auch gekaufte Apps – nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Hinzu kommt, dass die Dienste bei der automatischen Installation von Updates ohnehin durch das System reaktiviert werden, sodass selbst ein positiver Effekt nur vorübergehend eintreten würde. Unser Tipp: Lass die Dienste besser unberührt, um Probleme zu vermeiden.

Werbung auf Smart-TV von Philips mit Pi-Hole oder AdGuard Home ausblenden

Es ist durchaus möglich, auch mit den Bordmitteln die Menge an Werbung zu reduzieren, die du auf deinem Philips-Fernseher zu sehen bekommst. Wenn dir das noch nicht genügt, kannst du aber auch noch einen Schritt weiter gehen. Möglich machen es Projekte wie dafür sind Pi-Hole oder AdGuard Home.

Die Open-Source-Lösungen sorgen dafür, dass du nicht nur auf einzelnen Geräten, sondern gleich in deinem gesamten heimischen Netzwerk Werbung filterst. Dazu musst du initial einen kleinen Server (beispielsweise einen Raspberry Pi) mit der Software einrichten und den Netzwerkverkehr darüber umleiten.

Zwar ist die initiale Einrichtung und unter Umständen auch die anschließende Pflege einer solchen Lösung nicht ganz ohne, dafür erhältst du hier eine der besten Möglichkeiten, deinen Smart-TV (und auch andere Geräte) von Werbung zu befreien.

Nach der erst Einrichtung benötigst du noch eine Liste an Werbeservern, die Pi-Hole oder AdGuard Home blockieren sollen. Eine solche findest du etwa in der Smart-TV-Werbeblockerliste, auf GitHub Gist. Sie beinhaltet verschiedene Werbequellen von Smart-TVs, darunter auch Server von Philips.

Bedenke aber, dass Pi-Hole und Co. dafür sorgen können, dass einige Funktionen oder Apps auf deinem Smart-TV nicht mehr so funktionieren wie vorgesehen. In diesem Fall musst du selbst auf die Fehlersuche gehen und gegebenenfalls die Blocklisten manuell anpassen.

Hast du dich bislang an Werbung auf deinem Philips-Fernseher mit Android TV gestört oder waren dir die Einblendungen eher egal? Teile uns deine Meinung zu Werbung auf dem Smart-TV in den Kommentaren unter der Meldung mit.

Warum geht mein Philips Fernseher immer an und aus?

Eventuell sind zu viele Geräte an einer Stromquelle angeschlossen. Der Fehler kann auch beim Netzkabel liegen. Probieren Sie ein anderes Kabel aus. Es kann auch sein, dass der Fernseher überhitzt.

Warum geht der Fernseher immer aus und wieder an?

Wenn sich Ihr Fernseher plötzlich von alleine an- und ausschaltet, erhält Ihr Gerät möglicherweise nicht genug Strom. Ihr Fernseher führt ein Eigenleben und schaltet sich von selbst an und aus? Meist ist das Problem auf eine unzureichende Stromzufuhr oder einen Hardwarefehler zurückzuführen.

Was tun wenn Fernseher an und aus geht?

Schaltet sich der Fernseher auch ohne angeschlossene Geräte selbst an und aus, kann die Ursache eine instabile Stromverbindung sein. Um das zu überprüfen, probieren Sie andere Steckdosen aus. Prüfen Sie auch das Stromkabel und ggf. die Mehrfachsteckdose auf Wackelkontakte.

Wie Resete ich einen Philips Fernseher?

Öffnet erneu die Einstellungen eures Fernsehers und navigiert zu den „Allgemeine Einstellungen“. Wählt die Option „Fernsehgerät erneut einrichten“ oder „Werkseinstellungen“. Bestätigt den Reset mit der Fernbedienung. Nach einigen Sekunden sollte das Gerät neu starten und sämtliche Einstellungen wurden gelöscht.