Wann beginnt mutterschutz wenn kind früher kommt

  1. Startseite
  2. Recht & Finanzen
  3. Mutterschutz
  4. Mutterschutz bei einer Frühgeburt

Mutterschutz bei einer Frühgeburt

Der Mutterschutz für Frühchen-Mamas - Kommt ein Kind noch vor dem Beginn des gesetzlich zugesicherten Mutterschutzes (6 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin) bzw. vor dem ärztlich vermuteten Geburtstermin zur Welt, verlängern sich der Mutterschutz und somit auch die Zahlung des Mutterschaftsgeldes.

Mi., 02/19/2020 - 10:06 Tue, 12/21/2021 - 09:21

Inhalt

  • Der Mutterschutz für Frühchen-Mamas im Detail
  • Geprüft durch unsere Expertin Cathrine Schorp von liberi München
  • Dieser Artikel wurde von unserem Expertenteam geprüft.

Der Mutterschutz für Frühchen-Mamas im Detail

Wird ein Baby zu früh geboren, ist das für viele Eltern mit einem längeren Krankenhausaufenthalt verbunden. Erst nach Erreichen der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche sind die meisten Frühgeborenen gesundheitlich in der Lage, Zuhause bei ihren Eltern und Geschwistern zu sein. Angesichts der Tatsache, dass Babys bereits ab der 24. Woche überlebensfähig sein können, sichert die Gesetzeslage in Deutschland finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmerinnen zu.

Grundsätzlich gilt nach dem deutschen Mutterschutzgesetz: Eine Schwangere wird sechs Wochen vor der Geburt von ihrer beruflichen Tätigkeit freigestellt und erhält (wenn sie gesetzlich krankenversichert ist und bei privaten Krankenversicherungen hängt es vom jeweiligen Vertrag ab) Mutterschaftsgeld. Nach der Geburt setzt sich dieser Mutterschutz um weitere acht Wochen fort. Bei Früh- oder Mehrlingsgeburten verlängert sich der Mutterschutzanspruch auf 12 Wochen. Die Zeit, die vor der Geburt aufgrund einer früheren Entbindung nicht in Anspruch genommen wurde, kann die Mutter in den Mutterschutz nach der Geburt verschieben.

Das bedeutet zum Beispiel: Kommt ein Baby sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt, stehen der Mutter nach der Geburt 18 Wochen (6 Wochen + 12 Wochen) Mutterschutz zu. Das gesetzliche Beschäftigungsverbot in den ersten acht Wochen nach der Geburt ist sowohl von der Mutter als auch vom Arbeitgeber zu befolgen.

Die Auszahlung des Mutterschaftsgeldes erfolgt über die gesetzliche Krankenkasse in Kombination mit einem Arbeitgeberzuschuss. Ist eine Mutter nicht gesetzlich versichert, stehen ihr unter Umständen Mutterschaftsgeldleistungen seitens des Bundesversicherungsamts zu.

Das Recht auf eine Hebammen-Betreuung bis zum Ende der Stillzeit ändert sich mit einem Frühchen nicht. Wird eine Hebamme auch nach Ablauf dieses Zeitraums benötigt, kann sie einfach vom Kinderarzt verordnet werden. Besonders die Umstellung vom Klinikalltag auf das Leben Zuhause lässt sich mit der Begleitung einer Hebamme oftmals reibungsloser gestalten.

In der Regel akzeptieren Krankenkassen die Verordnung von Hebammenleistungen im ersten Lebensjahr. Mehr Informationen rund um Mutterschutz, Mutterschaftsgeld und Leistungsansprüche bei einer Frühgeburt erhalten Sie auch auf der Internetseite des Bundesverbandes "Das frühgeborene Kind" e.V..

Geprüft durch unsere Expertin Cathrine Schorp von liberi München

Ich bin Cathrine Schorp, Gründerin von liberi München und Mutter zweier Töchter. Im Laufe meiner eigenen Schwangerschaften und in der Babyzeit habe ich festgestellt, dass nicht alle Eltern die Unterstützung und das Netzwerk hatten, auf das ich zurückgreifen konnte. Und ich habe gemerkt, dass oftmals einfach die Zeit fehlt, aufwändig nach Kontaktadressen und Anlaufstellen zu suchen – und das natürlich auch alles pünktlich genug, um alle Fristen zur Anmeldung zu wahren und nicht auf einer dieser „Wartelisten“ zu landen, die es in München leider häufig gibt.

Artikel bewerten

Artikel bewerten

Mehr zum Thema

Frühgeburt

Der frühe Start ins Leben - In Deutschland kommen etwa 9 Prozent aller Babys als Frühgeburt zur Welt. Weltweit liegt die Rate laut …

Zytomegalie

Bis zu 70 Prozent der Bevölkerung Deutschlands sind betroffen - Bei der Zytomegalie (CMV) handelt es sich um eine Virusinfektion …

Frühgeburt in der SSW 24-27

Babys die so früh geboren werden steht ein langer Aufenthalt im Krankenhaus bevor - Die statistische Grenze für die …

Frühgeburt in der SSW 28-33

Die Überlebenswahrscheinlichkeit dieser Frühchen liegt bei 96 bis 98 Prozent - Noch vor wenigen Jahren galt die SSW 28 als der …

Was passiert mit meinem Mutterschutz wenn mein Kind früher kommt?

Kommt das Kind früher zur Welt, werden die Tage, die deshalb an der sechswöchigen Schutzfrist vor der Geburt fehlen, an die Schutzfrist nach der Geburt gehängt. Wird Ihr Kind später geboren als angenommen, verlängert sich die Schutzfrist um diese Tage.

Wann beginnt die Elternzeit wenn das Kind früher kommt?

Elterngeld erhalten Sie ab dem tatsächlichen Geburtstermin. Kommt das Kind sechs Wochen vor dem errechneten Termin oder früher zur Welt, erhalten Eltern zusätzliche Monate Elterngeld.

Was passiert wenn das Kind in der 34 SSW kommt?

Die Überlebenschancen von "späten Frühchen", die in der SSW 34 - 36 geboren werden, liegen bei 98 bis 100 Prozent und unterscheiden sich damit nicht von den Daten "termingerecht" geborener Kinder. Auch Komplikationen oder gravierende Entwicklungsdefizite sind mit solchen späten Frühgeburten kaum verbunden.

Wie berechnet man die mutterschutzfrist?

Ihre Mutterschutzfrist beginnt sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet normalerweise acht Wochen nach der Entbindung Ihres Babys. Insgesamt können Sie also für vierzehn Wochen in den Mutterschutz gehen. Während dieser gesamten Schutzfrist gilt ein Beschäftigungsverbot.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte