Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

warum sind die katzenaugen/ reflektoren an den leitpfosten am straßenrand in fahrtrichtung ein senkrechter streifen und wenn man auf die gegenfahrbahn guggt sind es 2 punkte untereinander!!!

hat das ein tieferer sinn oder hätten es auch gut 2 dreiecke sein können???

8 Antworten

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

Topnutzer im Thema Verkehr

Damit man bei Dunkelheit den Streckenverlauf sehen kann. Außerdem ist es im Winter hilfreich, wenn Leitpfosten auf einer Seite durch Schneeverwehungen nicht mehr zu sehen sind. Dann weiß man zumindest, ob man rechts oder links vom Pfosten die Straße hat. Nicht lachen. Das ist mir in der Schweiz schon passiert. Allerdings waren da die Pfosten auf beiden Seiten nicht mehr zu sehen. Dafür gab es dann aber rotweiß-gestreifte(längere) Rohre, die rechts und links der Fahrbahn angebracht waren. War allerdings nicht mehr das, was ich als optimale Straßenverhältnisse bezeichnen würde.....

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

Die Antwort hast du dir schon selber gegeben:

Damit man Fahrtrichtung und Gegenrichtung bei Nacht unterscheiden kann!

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

Topnutzer im Thema Verkehr

damit man sie unterscheiden kann. Die form an sich ist irrelevant.

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

es ist nur damit man beide seiten auseinander halten kann und im dunkeln genau weiss wo die straße ist. die form an sich von den dingern ist jedoch egal, solange es einheitlich ist. könnten auch rauten oder so sein

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

Ja klar ... fahre mal nachts bei 10 cm geschlossener Schneedecke und du wirst sehen wie toll diese Regel ist!!

Was möchtest Du wissen?

Der Leitpfosten und seine Bedeutung

Leitpfosten – Orientierung auf der Straße

Stellen Sie sich – gerade nachts – eine Straße ohne die hellen, Licht reflektierenden Leitpfosten vor. Sie würden regelmäßig von der Fahrbahn abkommen und Schlimmeres könnte passieren. Warum es die Leitpfosten gibt, ist also klar. Aber was wissen Sie sonst noch über Leitpfosten bzw. was sollten Sie darüber wissen?

Die Leitpfosten und ihre Bedeutung

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

Leitpfosten sind Orientierungshilfen bei Nebel, Schnee und Dunkelheit, die am rechten und linken Fahrbahnrand aufgestellt werden. Auf mehrspurigen Fahrbahnen werden die Leipfosten nur am rechten Fahrbahnrand aufgestellt.

Der Leitpfosten, der in seiner jetzigen Form bereits 1957 in der BRD eingeführt wurde, hat die offizielle Verkehrszeichen Nr. 620.

Leitpfosten oder Begrenzungspfeiler?

Damit keine Verwirrung entsteht: es gibt unterschiedliche Bezeichnungen für die Orientierungshilfe, sie meinen alle dasselbe.
Der Leitpfosten wird auch

  • Leitpflock (Österreich)
  • Begrenzungspfahl
  • Begrenzungspfeiler
  • Straßenbegrenzungspfeiler

genannt.

Leitpfosten – Abstand auf gerader Strecke

Der Abstand zwischen den Leitpfosten ist auf allen Straßen einheitlich. Sowohl auf Autobahnen als auch auf Landstraßen beträgt er auf gerader Strecke 50 m.

In Kurven und an übersichtlichen Stellen (z.B. Steigung) stehen die Leipfosten enger zusammen.

Der Abstand der Leitpfosten in der Kurve

Der Abstand der Leitpfosten in der Kurve hängt von der Krümmung der Fahrbahn ab.

Kurvenradius 20 m = 3 m Abstand
Kurvenradius 50 m = 5 m Abstand
Kurvenradius 100 m = 10 m Abstand
Kurvenradius 300 m = 20 m Abstand
Radius 600 m und mehr = 50 m Abstand

fuehrerscheine-slider-background2

An Strecken mit Wildwechsel-Gefahr sind an den Leitpfosten seitlich rote, blaue oder blau-weiße Reflektoren angebracht.

An Strecken mit Wildwechsel-Gefahr sind an den Leitpfosten seitlich rote, blaue oder blau-weiße Reflektoren angebracht.

An Strecken mit Wildwechsel-Gefahr sind an den Leitpfosten seitlich rote, blaue oder blau-weiße Reflektoren angebracht.

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

fuehrerscheine-slider-background2 - copy

Manche Leitpfosten sind mit einem Pfeil markiert.
Der Pfeil zeigt an, in welcher Richtung die nächste Notrufsäule steht.

Manche Leitpfosten sind mit einem Pfeil markiert. Der Pfeil zeigt an, in welcher Richtung die nächste Notrufsäule steht.

Manche Leitpfosten sind mit einem Pfeil markiert. Der Pfeil zeigt an, in welcher Richtung die nächste Notrufsäule steht.

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

fuehrerscheine-slider-background2 - copy - copy

Wer einen Leitpfosten beschädigt oder umfährt und einfach weiterfährt, muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen.

Wer einen Leitpfosten beschädigt oder umfährt und einfach weiterfährt, muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen.

Wer einen Leitpfosten beschädigt oder umfährt und einfach weiterfährt, muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen.

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

191004-Fulda-370x350-Slider

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

Leitpfosten – Material, Form und Maße (Höhe und Breite)

Begrenzungspfeiler sind meistens aus Kunststoff. Die älteren Modelle sind aus Holz, Beton oder Stahlblech gefertigt.

Leitpfosten sind europaweit optisch sehr ähnlich. In Deutschland hat der Begrenzungspfeiler einen hohlen Korpus mit dreieckigem Profil. Er ist 12 cm breit und ist 1 m hoch (über dem Fahrbahnrand). Die obere Kante ist zum Fahrbahnrand hin abgeschrägt.

Parallel dazu ist eine 25 cm breite schwarze Kunstofffolie aufgebracht. Auf der Vorderseite des Leipfostens, aus Fahrersicht am rechten Fahrbahnrand stehend, ist ein rechteckiger Reflektor eingelassen. Auf der Rückseite, am linken Fahrbahnrand, sind zwei runde weiße Reflektoren eingelassen.

Leitpfosten Vorderseite

Leitpfosten Rückseite

Die verschiedenen Reflektorenformen dienen für den Fahrer zur Unterscheidung zwischen links und rechts. Die Form als solche spielt keine Rolle. Zur Nachahmung von Frontscheinwerfern und Rücklichtern sind die Reflektoren in Österreich jeweils weiß und rot.

An Einmündungen haben die Leitpfosten gelbe Reflektoren.

Leitpfosten mit blauem Reflektor

An Strecken mit Wildwechsel-Gefahr sind an den Leitpfosten seitlich rote, blaue oder blau-weiße Reflektoren angebracht.

Die angestrahlten seitlichen Reflektoren streuen das Licht in den seitlichen Straßenraum. Das Wild scheut angeblich vor dem Licht zurück. Die Wirkung ist nicht zweifelsfrei belegt.

Leitpfosten mit Pfeil

Manche Leitpfosten sind mit einem Pfeil markiert. Der Pfeil zeigt an, in welcher Richtung die nächste Notrufsäule steht. Die Entfernung bis dahin beträgt maximal einen Kilometer.

Weitere Fragen & Antworten

In diesem Artikel haben wir gelernt, dass der Abstand zwischen den Leitpfosten auf der geraden Strecke 50 m beträgt. Diese Information kann man sich zu Nutze machen, um den richtigen Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeug zu ermitteln.

Die Faustregel besagt: Abstand gleich halber Tacho. Das macht bei 100 km/h also genau den Abstand zwischen zwei Leitpfosten.

Ein Leitpfosten kostet zwischen 35 und 60 Euro. Er ist, wie andere Verkehrszeichen auch, Eigentum der betreffenden Stadt / Gemeindeverwaltung.

Wer einen Leitpfosten beschädigt / umfährt und einfach weiterfährt, muss mit erheblichen Konsequenzen rechnen. Neben den Schadenersatzansprüchen drohen Kosten in Form von Bußgeld bis Führerscheinentzug wegen Fahrerflucht.

Zusammenfassung – das Wichtigste in Kürze

  1. Leitpfosten am Straßenrand dienen zur Orientierung und haben europaweit eine ähnliche Optik.
  2. In Deutschland stehen Leitpfosten auf gerader Strecke in einem Abstand von je 50 Meter zueinander (in Österreich 33 Meter), in Kurven und unübersichtlichen Stellen ist der Abstand enger.
  3. Leitpfosten reflektieren das Autolicht, zeigen die nächste Notrufsäule an und dienen zur Überprüfung des Sicherheitsabstands.
  4. Wer einen Leitpfosten umfährt und sich nicht um den Schaden kümmert, riskiert unter Umständen sogar seinen Führerschein.

Warum haben die Reflektoren auf den Leitpfosten am Straßenrand unterschiedliche Formen?

Warum hat man für die Reflektoren verschiedene Farben gewählt?

Reflektoren sind in verschiedenen Farben erhältlich, abhängig von der Funktion. Ein Front-Reflektor reflektiert Licht in weißer Farbe, während ein Heck-Reflektor in Rot das Licht reflektiert.

Für was sind die blauen Reflektoren an den Leitpfosten?

Seit einigen Jahren werden auf Straßenabschnitten, an denen besonders reger Wildwechsel stattfindet, nun blaue Warnreflektoren an den Leitpfosten angebracht. Diese sollen gefährliche Wildunfälle verhindern und so die Verkehrssicherheit erhöhen.

Wie heißen die Reflektoren an der Straße?

Ein Leitpfosten (in Österreich Leitpflock, umgangssprachlich auch Begrenzungspfahl oder Straßenbegrenzungspfeiler) ist eine Verkehrseinrichtung, die der Abgrenzung der Fahrbahn und einem besseren Erkennen deren Verlaufs dient.

Wie sehen Leitpfosten aus?

Auf den Leitpfosten ist entweder ein weißer Balken auf der schwarzen Fläche platziert, welcher signalisiert, dass er rechts von der Fahrbahn steht. Steht er links von der Fahrbahn, ist er mit zwei weißen Punkten versehen.