Was bedeute lude

  • Orthographie
    • Normgerechte Schreibung
    • Silben und Silbentrennung
    • Orthographische Varianten
    • Namensvarianten
    • Häufige Rechtschreibfehler
  • Etymologie
    • Bedeutung (Definition)
    • Abkürzungen
    • Kurzformen
    • Wortherkunft
    • Lehnwort
  • Sprache
    • Sprachvarietät
    • Sprachgebrauch
  • Quantitative Linguistik
    • Grundwortschatz
    • Wortlänge nach Buchstaben
    • Worthäufigkeit
    • Rang nach Worthäufigkeit
  • Grammatik
    • Wortart
    • Genus
    • Numerus & Kasus
  • Beispiele
  • Gendersprache
    • Generisches Femininum (weibliche Wortform)
    • Generisches Maskulinum (männliche Wortform)
  • Phonologie
    • Aussprache
    • Ähnlich klingende Wörter
    • Reduplikation
    • Reimwörter
  • Semantik
    • Assoziation
    • Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
    • Assoziative Bedeutungen
    • Antonyme
    • Holonyme
    • Homophone
    • Hyperonyme
    • Hyponyme
    • Paronyme
    • Synonyme
  • Rhetorische Stilmittel
    • Anagramme (Wortspiel)
    • Archaismus
    • Diminutiv
    • Koseform
    • Isogramme (Wortspiel)
    • Palindrome
  • Wortbildungen
    • Wortbildungsprodukte
    • Kofferwort
    • Neologismus
    • Okkasionalismus
  • Wortgruppen
    • Phrasenbildungen
    • Phraseologismus
  • Kategorien
  • Verwendung in anderen Quellen
    • Grüße
    • Redewendungen
    • Sprichwörter
    • Wünsche
    • Zitate
    • Zungenbrecher
  • User Feedback
    • Gefällt dir der Begriff?
    • Umfrage
    • Kommentare

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Lude

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Lu | de, Plural: Lu | den

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Lude"?

Hauptbedeutung

[1] Zuhälter[2] veraltend: ungepflegter, schmutziger, unanständiger, moralisch anrüchiger Mensch

Nebenbedeutung

[1] Zuhälter werden auch als "Luden" bezeichnet. Das Wort ist nicht ganz neu. Es stammt aus einer Zeit als der Beruf des Zuhälters noch fast ehrenwert war.

Wortherkunft

[1] Anfang des 20. Jahrhunderts in der Berliner Gaunersprache aufgekommene Bezeichnung nach der im 19. Jahrhundert üblichen Abkürzungsform des Personennamens Ludwig. Die französische Form von Ludwig Louis wurde schon vorher in gleichem Sinn benutzt: "Puff-Louis",(1) wohl nach den französischen Königen des 17. und 18. Jahrhunderts, unter denen das Mätressenwesen seinen Höhepunkt erreichte.(2)

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 815
  2. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0 , Seite 427

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?

  • veraltend
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Lude" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Wortlänge nach Buchstaben

"Lude" umfasst 4 Buchstaben.

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Lude" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Lude" belegt Position 59457 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

  • Substantiv

Genus

Was ist Genus?

Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Nominativ Singular der Lude
Nominativ Plural die Luden
Genitiv Singular des Luden
Genitiv Plural der Luden
Dativ Singular dem Luden
Dativ Plural den Luden
Akkusativ Singular den Luden
Akkusativ Plural die Luden

Beispiele

Beispielsätze

  • Hast Du heute schon meinen Luden getroffen? Ich werde sonst mein Geld nicht los.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈluːdə

Ähnlich klingende Wörter

  • alt
  • Alt
  • Laut
  • Lied
  • Held
  • Huld
  • laut
  • Laute
  • Aldi
  • Alita
  • Altai

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Lude"?

  • Amplitude
  • Botokude
  • Bude
  • Buxtehude
  • Drude
  • Jude
  • Magnitude
  • Trude
  • krude

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Lude" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

  • Berufstätiger
  • Berufstätige
  • Bursche
  • Dude
  • erwachsene männliche Person
  • Erwerbstätiger
  • Erwerbstätige
  • gestandener Mann
  • Herr
  • Kerl
  • Keule
  • Macker
  • Mannsbild
  • Mannsperson
  • Mann
  • männliche Person
  • männlicher Mensch
  • Person männlichen Geschlechts
  • Typ
  • Vertreter des männlichen Geschlechts
  • Werktätiger
  • Werktätige

Synonyme

Was ist ein Synonym?

zeige alle Synonyme für Lude

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Lude" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Lude" am Anfang

  • Ludendorff
  • Ludendorffer
  • Luder
  • Luderführer
  • Luderleben
  • ludern
  • Luderplatz

"Lude" mittig

  • Pluderhose

Wortgruppen

Phrasenbildungen

  • mit jemandem Schindluder treiben
  • mit etwas Schindluder treiben
  • konkludente Handlung
  • konkludentes Handeln
  • schneeweisses Luder

Kategorien

  • Wörter mit L
  • Wörter mit 4 Buchstaben
  • Substantiv
  • Nomen mit L
  • Synonyme mit L

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Lude" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Lude" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

  • Lückenlosigkeit
  • Luckenwalde
  • lückig
  • Luddismus
  • Luddit

Wörter danach im Alphabet

  • Ludendorff
  • Ludendorffer
  • Lüdenscheid
  • Luder
  • Luderführer