Was bedeuten blau umrandete tränensäcke

Wer kennt sie nicht: tiefe Schatten unter den Augen nach einer durchzechten Nacht? Sie können Ausdruck einer ernsthaften Erkrankung sein!

Wer kennt sie nicht: tiefe Schatten unter den Augen nach einer durchzechten oder durchwachten Nacht? Aber die so genannten “Augenringe” können durchaus auch Ausdruck einer ernsthaften Erkrankung sein! Im harmlosesten Falle stehen sie für eine allergische Veranlagung (sog. “Atopie”) zusammen mit einer doppelten Lidfalte sowie einer blassen bis gräulichen Hautfarbe. Hierdurch kann ein erfahrener Hautarzt, auch ohne nähere Untersuchung des Patienten, sozusagen “von Weitem” erkennen, ob der Betreffende zu Heuschnupfen, einer Neurodermitis oder einem allergischen Asthma neigt.

Gegen diese Art Augenringe kann man nichts tun, außer sie wegzuschminken; man ist hiermit geboren!

Augenringe können Ausdruck einer Nierenkrankheit sein; dann nicht selten kombiniert mit “Tränensäcken” der Unterlider. Auch Schilddrüsenfehlfunktionen sowie eine Blutarmut können zu dunklen Rändern unter den Augen führen; in diesen Fällen ist dringend ein Besuch beim Facharzt angeraten!

Weitere Beiträge

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir stehen Ihnen gerne für jegliche Fragen zur Seite. Sie können auch direkt einen Termin online vereinbaren. Rufen Sie uns aber auch gerne an oder schreiben eine E-Mail.

Termin online

13.01.2010

In den meisten Fällen ist eine verstopfte Nase die Ursache für dunkle Augenringe - und nicht Übermüdung. Sind die Schleimhäute der Nase und der Nebenhöhlen geschwollen, kommt es zu einem Rückfluss von dunklem sauerstoffarmen Blut unter den Augen, die Venen dort werden dunkler und größer ...

Wenn Kinder dunkle Ringe unter den Augen haben, beruht das meist nicht auf Schlafmangel – außer kleine Kinder reiben sich deshalb häufig die Augen. „In den meisten Fällen ist die Ursache eine verstopfte Nase z.B. infolge wiederholter Erkältungen. Es kommt zu einem Rückfluss von dunklem sauerstoffarmen Blut unter den Augen, die Venen dort werden dunkler und größer“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Im englischen Sprachgebrauch gibt es eine Bezeichnung dafür: „allergic shiner“, was so viel wie „allergisches Veilchen“ bedeutet, da diese Erscheinung häufig auch bei Kindern mit Allergien auftritt und einem „blauen Auge“ gleicht. Besonders auffällig sind diese Schatten unter den Augen bei Kindern mit heller Haut. Ist eine Erkältung auskuriert oder eine Allergie behandelt, sollten die Augenringe wieder verblassen. Andere Ursachen für eine verstopfte Nase können vergrößerte Adenoide (Polypen) oder wiederholte Infekte sein.

„Eingefallene dunkle Augenhöhlen können andererseits aber auch bei kleinen Kindern, die unter starkem Durchfall und/oder Erbrechen leiden, ein Warnzeichen für Flüssigkeitsmangel sein. Dann sollten Eltern umgehend ärztliche Hilfe suchen. Sind die Tränensäcke über längere Zeit stark geschwollen, so kann dies in seltenen Fällen auch auf eine Erkrankung der Nieren oder Unterfunktion der Schilddrüsen hindeuten“, weist Dr. Fegeler auf weitere mögliche Auslöser für Augenringe hin. Eltern sollten in jedem Fall darüber mit ihrem Kinder- und Jugendarzt sprechen. In der Mehrzahl der Fälle kann er ihre Sorgen entkräften.

Krankheiten & Symptome Nicht nur Schlafmangel macht Augenringe (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});


Aktualisiert am 24.09.2016Lesedauer: 2 Min.

Was bedeuten blau umrandete tränensäcke

Augenringe können auch auf Krankheiten hindeuten. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Was bedeuten blau umrandete tränensäcke

Wer schlecht geschlafen oder die Nacht durchgefeiert hat, wacht morgens oft mit hässlichen Augenringen auf. Meistens verschwinden die dunklen Ränder bald wieder. Aber manchmal halten sich die Augenringe hartnäckig - trotz ausreichendem Schlaf.

Die Ursache dafür ist meist eine schlechte Durchblutung, es können aber auch ernste Krankheiten wie zum Beispiel Hepatitis dahinter stecken. Wir sagen, was gegen Augenringe hilft und nennen sieben Ursachen für Augenringe.

Augenringe können vom Rauchen kommen

Bei schlechter Durchblutung enthält das Blut weniger Sauerstoff und erscheint dunkler. Da die Haut unter den Augen besonders dünn ist, scheinen die Blutgefäße stärker durch. Dies führt zu den dunklen Ringen unter den Augen. Schlafmangel begünstigt die Entstehung der Augenränder: Wer zu wenig schläft, hat eine schlecht durchblutete Haut. Deshalb treten Augenringe oft nach einer durchfeierten Nacht auf. Aber auch Rauchen und Alkoholkonsum verschlechtern die Durchblutung.

Augenringe durchs Solarium

Hinter Augenringen kann aber auch eine Pigmentstörung stecken. Diese kann zum Beispiel durch starke Sonneneinstrahlung oder häufige Besuche im Solarium verursacht werden. Manchmal tritt die Pigmentstörung aber auch im Zuge der Hautalterung auf. Ältere Menschen neigen generell eher zu Augenringen, da die Haut im Gesicht schlaffer wird. Häufig sind Augenringe auch genetisch bedingt: In einigen Familien treten Augenringe bei vielen Familienmitgliedern auf, weil sie zum Beispiel eine besonders dünne oder besonders helle Haut haben.

Was bedeuten bläuliche Augenringe?

Wenn die Augenpartie von einer Hyperpigmentierung betroffen ist, zeigt sich das meist in Form blauer oder blau-grauer Augenringe. Ursachen für eine solche Hyperpigmentierung sind zum Beispiel: vermehrte UV-Einstrahlung, zum Beispiel durch ausgiebiges Sonnenbaden oder häufige Besuche im Solarium.

Bei welcher Krankheit hat man dunkle Augenringe?

Allergien, Stoffwechselstörungen oder Neurodermitis verursachen mitunter Augenringe. Auch Herz- oder Niereninsuffizienz, eine Erkrankung der Leber wie Hepatitis sowie Pfeiffersches Drüsenfieber zeigen sich in der dunkler werdenden Augenpartie.

Welcher Mangel bei blauen Augenringen?

Augenringe können auf einen Mangel an Vitaminen A, B2, C und K hinweisen. Diese Vitamine sind wichtig für die Gesundheit der Haut und des Bindegewebes. Das selbe gilt auch für das häufige Auftreten von blauen Flecken. Dies ist vorranging auf eine Unterversorgung mit Vitamin K zurückzuführen.

Was tun gegen Blau unter den Augen?

Kälte mögen Augenringe gar nicht. Deshalb sorgen Eiswürfel, Gurke oder eine Maske mit Teebeutel dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und Schwellungen und Schatten weniger stark unter den Augen zu sehen sind.