Was bedeuten buchstaben a f bei autoreifen

Die Reifenbreite gibt den Abstand zwischen den Flanken in Millimetern a – in unserem Beispiel 205 mm. Pkw-Reifen sind durchschnittlich zwischen 125 und 330 mm breit. Die meisten Reifen lassen sich auf verschiedenen Felgen montieren. Allerdings kann es vorkommen, dass bei manchen Autos nur eine bestimmte Reifen-Felgen-Kombination zulässig ist. Etwaige Hinweise finden sich in den Fahrzeugpapieren und der Bedienungsanleitung.

Höhe-Breite-Verhältnis

Diese gibt das Verhältnis der Reifenhöhe zur -breite in Prozent an. Bei unserem Beispiel bedeutet es, dass die Höhe des Reifenquerschnitts 55 Prozent der Reifenbreite hat, also die Reifenflanke etwa halb so hoch ist wie der Reifen breit.

R = Radial

Das R (Radial) steht für die heute übliche Radialbauart von Reifen. Dabei wird das stützende Reifengerippe radial angeordnet.

Folgt dem R ein F folgen, handelt es sich um einen Run-Flat- oder Notlaufreifen. Grundsätzlich ist Mischbereifung ist nicht zulässig, manchmal sind Ausnahmen erlaubt.

Durchmesser der Felgen

Die Zahl nach dem Buchstaben – bei uns 16 – steht für den Felgendurchmesser. Der Felgendurchmesser wird meistens in Zoll (1 Zoll = 2,54 Zentimeter) angegeben.

Tragfähigkeitskennzahl

Die Tragfähigkeitskennzahl (auch als Lastindex oder Loadindex bezeichnet) gibt die maximale Belastbarkeit (in Kilogramm) des einzelnen Reifens an, unter Berücksichtigung eines bestimmten Reifendrucks (2,5 bar). Unser Beispiel 91 sagt aus, dass die Höchstlast pro Reifen 615 kg beträgt.
Wichtig zu wissen: Eine Reduzierung des Reifendrucks mindert die Tragfähigkeit des Reifens, denn de facto trägt die Luft im Reifen die Last.

Beispiele Lastindex

81        82        83        84        85        86        87        88        89        90

462      475      487      500      515      530      545      560      580      600

Geschwindigkeits- oder Speedindex

Der Geschwindigkeitsindex oder auch Geschwindigkeitssymbol (GSY) gibt als Buchstabe die maximale Geschwindigkeit an, mit der ein Reifen gefahren werden darf. Den Kennbuchstaben sind nachfolgende Höchstgeschwindigkeiten zugeordnet. Das V bei unserem Beispiel steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h, T für 190, Q für 160 km/h.

Beispiele Speedindex

J          L          N         P          Q         R          S          T          U         V         W

100      120      140      150      160      170      180      190      200      240      270

Reifenalter in der DOT Nummer

Die komplette vollständige DOT-Nummer (Department of Transportion; Sicherheitsnorm in den USA) besteht aus insgesamt drei Blöcken. Die vorderen Ziffern und Buchstaben kennzeichnen die Zulassungsnummer des US-Verkehrsministeriums. Das Herstellungsdatum und somit das Alter eines Reifens lässt sich aus dem dritten Ziffernblock mit vier Ziffern ablesen. Meist stehen diese etwas abgesetzt und in einem Oval: die ersten zwei für die Woche, die letzten zwei für das Jahr der Produktion. Unser Beispiel 2614 – der Reifen wurde in der 26. Woche 2014 hergestellt.

Wichtig zu wissen: Reifen altern auch, wenn sie nicht gefahren werden! Das Material wird brüchig, härtet aus. Ein neuer Reifen sollte daher nicht älter als zwei Jahre alt sein und Reifen sollten – vorausgesetzt die Profiltiefe passt – keinesfalls länger als zehn Jahre verwendet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, entsorgt die Reifen bereits nach acht Jahren.

Die E- oder auch ECE-Nummer

Das E-Prüfzeichen auf der Reifenflanke bestätigt die Einhaltung der ECE-R 30-Norm für alle PKW-Reifen (Economic Commission for Europe). Dieses ist in Europa seit 1. Oktober 1998 Pflicht. Die Ziffer hinter dem „E“ sagt aus, in welchem Land Prüfung bzw. Genehmigung durchgeführt wurden.

Laufrichtung

Laufrichtungspfeile finden sich vorwiegend bei Reifen mit speziellem Profil. Daher sollte bei der Reifenmontage die vorgegebene Dreh- oder Laufrichtung berücksichtigt werden.

Das „Alpine“-Symbol

Seit 2018 müssen Winterreifen und Ganzjahresreifen das „Alpine“-Symbol tragen, ein dreigezackter Berg mit einer Schneeflocke. Davor hergestellte Reifen mit dem M+S-Zeichen dürfen noch bis Ende September 2024 verwendet werden.

Welches Symbol ist bei Ganzjahresreifen zu sehen?

Ganzjahresreifen (auch Allwetterreifen genannt) und Winterreifen sind mit dem Symbol "M+S", "M&S" oder ähnlichen Abkürzungen gekennzeichnet. "M+S" bedeutet einfach Matsch und Schnee und zeigt an, dass derart markierte Reifen eben bei solchen Wetterverhältnissen gefahren werden dürfen.

Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Winter und Ganzjahresreifen?

Die wichtigsten Infos auf einen Blick: Ganzjahresreifen haben keine eigene Kennzeichnung und tragen wie Winterreifen das M+S Symbol und seit 2018 das Alpin Symbol. Du erkennst Allwetterreifen an dem Profil, ggf. dem Aufdruck des Herstellers und den Kaufunterlagen.

Wie ist die Bezeichnung für Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen-Kennzeichnung. Die M+S Kennzeichnung auf dem Allwetterreifen steht für Matsch und Schnee. Herkömmliche Reifen werden auch als Sommerreifen ohne zusätzliche Kennzeichnung bezeichnet.

Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Winter und Sommerreifen?

Es ist sehr leicht zu erkennen, wenn man sich den Reifen einmal genau anschaut. Sommerreifen haben grobe Profileinschnitte und haben keine Lamellen wie Winter- oder Ganzjahresreifen. Das Profil ist daher nicht wintertauglich. Winterreifen haben auf der gesamten Lauffläche bis in die Reifenschulter Lamellen.