Was bedeuten die zahlen beim flug

Schaut ihr euch euer Flugticket an, stehen darauf mehrere Komponenten, aus denen sich der gesamte Flugpreis ergibt. Viele verwenden den Begriff „Flugpreis“ synonym zum Begriff „Flugticketpreis“, wodurch sich diese Begriffsbezeichnung etabliert hat. Wie sich der Ticketpreis für Flüge zusammensetzt, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.

  • Wie setzt sich der Flugpreis zusammen?
    • Flugpreis
    • Steuern und Gebühren
    • Servicepauschale
    • Zahlungsentgelt
    • Gepäckentgelt
    • Bedeutung der Kürzel auf den Flugtickets
  • Was habt ihr von der Erkenntnis, wie sich der Flugpreis zusammensetzt?
  • Weitere Flugthemen

Wie setzt sich der Flugpreis zusammen?

Der Ticketpreis für einen Flug setzt sich aus mindestens drei Komponenten zusammen. Diese sind der reine Preis für den Flug, die Steuern und Gebühren sowie die Servicepauschale. Bei Billigfliegern und Kurzstreckenflügen, bei denen kein Aufgabegepäck inklusive ist, kommen in einigen Fällen noch Gepäckgebühren hinzu. Teilweise sind Kreditkartengebühren fällig. Je nach Fluggesellschaft, Strecke und Flugzeugtyp variieren die zu zahlenden Komponenten.

Flugpreis

Der Flugpreis (oder Basistarif, Base Fare) ist der Preis für den reinen Flug (ohne Zuschläge), den die Fluggesellschaft berechnet. Je nach Flugdauer, Flugzeugtyp und Reisezeit unterscheidet sich der Flugpreis.

Steuern und Gebühren

Unter dem Sammelbegriff „Steuern und Gebühren“ sind die Kosten zusammengeführt, die eine Fluggesellschaft für Dritte einsammelt. Dazu zählen Flughafengebühren, Zuschläge sowie Steuern, die ein bestimmter Staat einfordert. Die Steuern und Gebühren sind Bestandteil des gesamten Ticketpreises. Dazu zählt nicht der Treibstoffzuschlag (Kerosinzuschlag), den die Fluggesellschaft erhebt. Dennoch ist er unter dem Sammelbegriff „Steuern und Gebühren“ gefasst. So wird verschleiert, dass ihr den Treibstoffzuschlag direkt an die Fluggesellschaft zahlt und es keine staatliche Steuer ist.

Servicepauschale

Die Servicepauschale enthält die Kosten für das Ausstellen und den Vertrieb des Flugtickets. Seit 2004 erhalten die Reisebüros in Deutschland keine Provision von den Fluggesellschaften. Die Servicepauschale ersetzte sie. Die Serviceentgelte decken die Vergütung für alle Leistungen der Reisebüros und Online-Portale ab. Aus diesem Grund erhaltet ihr keine Erstattung der Servicepauschale beim Stornieren.

Zahlungsentgelt

Besonders Billigairlines wie Ryanair oder Easyjet erheben bei der Buchung zusätzliche Zahlungsentgelte. Zahlt ihr mit einer Kreditkarte, müsst ihr einen Aufschlag bezahlen. Auch andere Airlines erheben, abhängig vom Abflugsland, ein Zahlungsentgelt. Dazu zählen beispielsweise Lufthansa, Swiss International Airlines, Austrian Airlines, British Midlands und Brussels Airlines mit Abflugsland Belgien, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Niederlande oder Schweiz.

Gepäckentgelt

Einige Airlines setzen den Flugpreis aus dem Gepäckentgelt zusammen. Für die Mitnahme eines Gepäcks fallen teilweise Zusatzgebühren an. Bei Airlines, in denen ausschließlich das Handgepäck im Flugpreis inkludiert ist, müsst ihr für das Aufgabegepäck zusätzlich draufzahlen. Alle Gepäck- und Handgepäckbestimmungen der verschiedenen Airlines habe ich euch in einem anderen Artikel zusammengefasst.

Bedeutung der Kürzel auf den Flugtickets

Viele kennen die Bedeutung der verschiedenen Kürzel auf den Flugscheinen nicht. Deshalb habe ich sie euch hier aufgeführt.

 

Was habt ihr von der Erkenntnis, wie sich der Flugpreis zusammensetzt?

Nachdem ihr wisst, aus welchen Komponenten sich der Flugpreis zusammensetzt, könnt ihr bei eurer nächsten Billigflugsuche gezielt darauf achten. Je nach Airline und angeflogenem Staat fallen die Gebühren unterschiedlich aus. Beispielsweise gibt es Staaten, die es den Fluggesellschaften verbieten einen Treibstoffzuschlag zu erheben. Wenn ihr darauf achtet, welche Staaten das sind, könnt ihr beim Kauf von Flugtickets richtig viel sparen. Dieses Prinzip heißt Fuel Dumping, das Umgehen des Treibstoffzuschlags.

Eine Flugnummer (international englisch flight number) ist eine Ordnungszahl, die benutzt wird, um eine bestimmte Flugverbindung einer Fluggesellschaft zu identifizieren.[1]

Flugnummern haben in der Regel bis zu vier, selten fünf Stellen.[2] Um die Zuordnung einer Flugnummer zu einer Fluggesellschaft zu ermöglichen, wird der IATA-Code oder seltener der ICAO-Code der durchführenden Fluggesellschaft vorangestellt. Führende Nullen werden aus optischen Gründen meist bei Flugnummern unterhalb dreistelliger Bereiche angegeben, können jedoch auch entfallen. Die Flugnummer wird sowohl betrieblich, zum Beispiel in der Flugsicherung, als auch zur Orientierung für die Passagiere auf Anzeigetafeln und Reisedokumenten verwendet.[3][4]

Flüge, die einen Flugzeugwechsel erfordern, werden in der Regel nicht als gleiche Flugnummer angegeben, während bei Zwischenlandungen eine durchgehende Flugnummer üblich ist. Durch Codesharing ist es möglich, dass ein Flug nicht nur eine, sondern mehrere Flugnummern hat.[5]

Viele Fluggesellschaften verwenden für ihre Flugnummern ein System, das bestimmte Zahlenbereiche zum Beispiel für interkontinentale Flüge reserviert oder Hin- und Rückflügen ein bestimmtes Nummernschema zuweist. Andere Fluggesellschaften wiederum erstellen die Flugnummern, indem sie verschiedene Regionen und verschiedene Zahlenbereiche unterteilen.

Beim ehemaligen Lufthansa-Airport-Express war die Flugnummer zugleich Zugnummer.

Bei einer Code-Übertragung teilt eine Fluggesellschaft ihr Flugzeug mit einer anderen Fluggesellschaft, was dazu führt, dass der Flug auf demselben Sektor mehr als eine Flugnummer hat und auf verbundenen Sektoren entweder die gleichen oder unterschiedliche Flugnummern.

Als hypothetisches Beispiel könnte der Flug QQ1234 vom Flughafen AAA nach BBB nach CCC fliegen. Der Abschnitt AAA-BBB kann von der Fluggesellschaft QQ und der Abschnitt BBB-CCC von der Fluggesellschaft RR mit einem anderen Flugzeug bedient werden. Derselbe Flug kann auch als RR3210 verkauft werden, und von einer dritten Fluggesellschaft SS als SS2345. Auch die einzelnen Flugstrecken können mehrere Flugnummern haben: AAA-BBB können QQ12, RR23 und SS45 sein.

Zum Beispiel fliegt der Alaska Airlines Flug AS61 im Juni 2018 von Juneau (JNU) nach Yakutat (YAK) nach Cordova (CDV) nach Anchorage (ANC). Ein Ticket für das Segment Yakutat nach Anchorage wird als AS61 YAK-ANC angegeben. Es ist sogar möglich, dass eine bestimmte Flugnummer eine Sequenz abdeckt, die am selben Flughafen beginnt und endet.

Was bedeuten die Buchstaben vor der Flugnummer?

Die Buchstaben am Beginn der Nummer stehen für den Namen der Airline, sie entsprechen dem sogenannten IATA-Code. Die Zahlen dahinter beziehen sich auf die konkrete Flugstrecke.

Was bedeuten die Buchstaben auf dem Flugzeug?

Der erste Buchstabe steht für das Land, in dem das Flugzeug registriert ist, zum Beispiel „D“ für Deutschland. Der zweite Buchstabe steht hierzulande für die jeweilige Gewichtsklasse – Flugzeuge mit einem maximalen Startgewicht von mindestens 20 Tonnen erhalten ein „A“, berichtet der „Aerotelegraph“.

Wie ist eine Flugnummer aufgebaut?

Eine Flugnummer beginnt mit dem Code der Fluglinie und darauf folgt die Flugnummer. Der Code der Fluglinie besteht meist aus 2 Buchstaben (eine Abkürzung der Fluglinie z.B. LH = Lufthansa, EW = Eurowings). Der Code kann auch aus einem Buchstaben und einer Zahl bestehen (z.B. U2 = EasyJet, X3 = TUIfly).

Ist F ein Fensterplatz im Flugzeug?

F ist immer ein Fensterplatz auf Kurzstreckenflügen (rechte Fensterreihe), aber ein Mittelplatz auf Langstreckenflügen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte