Was bedeutet W 91 bei Reifen?

Ihre passende Reifengröße ermitteln

Wenn Sie einen neuen Satz Reifen benötigen stellt sich nicht nur die Frage nach der Marke, sondern auch die nach der passenden Größe – und hier passieren gerne Fehler. Lesen Sie bei uns, was Sie beachten müssen und wie Sie ganz einfach Ihre richtige Reifengröße ablesen. Bestellen Sie dann direkt Ihre perfekte Bereifung.

Was bedeutet 205/55 R16 auf meinem Autoreifen?

Die für Sie wichtigste Zahlenkombination auf Ihrem Reifen ist die Größenangabe oder auch Dimension. Beim Neukauf sollten Sie sich Ihre Reifengröße am Auto auf jeden Fall genau anschauen. Hier haben wir die Auflösung für Sie, was 205/55 R16 94V bedeutet:

Was bedeutet W 91 bei Reifen?

1. 205 – Reifenbreite

Die Reifenbreite gibt die Größe der Lauffläche an. Sie wird in mm gemessen. Die Lauffläche dieses Profils ist also 205 mm breit. Bei PKW-Reifen bewegt sich die Breite in der Regel zwischen 125 und 335 mm – die Größe steigt in 5er- oder 10er-Schritten. Die tatsächliche Breite kann leicht abweichen. Das ist immer auch abhängig vom Luftdruck und von der Felge, auf die der Reifen montiert wurde.

2. 55 – Querschnittsverhältnis

Diese Zahl beschreibt das Verhältnis der Flankenhöhe zur Breite der Lauffläche. Es ist eine Prozentangabe. Ein Querschnittsverhältnis von 55 bedeutet, dass die Höhe Flanke 55% von der Laufflächenbreite (hier 205) beträgt – für diesen Reifen ergibt das 112,75 mm. Die Flanke ist also ca. 11 cm hoch. Besonders beliebt bei sportlichen Fahrzeugen sind die Niederquerschnittsreifen mit sehr schmaler Reifenflanke – beispielsweise die Dimension 245/45 R17.

3. R – Reifenbauart

R steht für „Radial“ – das finden Sie manchmal auch ausgeschrieben auf der Reifenflanke. Das ist die heute übliche Bauart. Die Karkassenfäden sind radial angeordnet, das bedeutet, sie verlaufen senkrecht von der Reifenwulst aus (das ist die Stelle, an der die Felge aufliegt). Diese Bauweise sorgt im Vergleich zu Diagonalreifen für eine längere Lebensdauer. Manchmal steht hier auch ZR – das Z bezieht sich auf einen hohen Geschwindigkeitsindex.

4. 16 – Felgendurchmesser

Hier geht es um den Durchmesser der Felge. Diese Größe ist eine Zollangabe – gemessen wird sie an dem Ring auf dem der Reifenwulst aufliegt. Die gängigen Maße für PKW liegen zwischen 14 und 20 Zoll – kleinere Felgen findet man oft bei Anhängern. Hochmotorisierte Oberklassefahrzeuge können durchaus auch auf 24 Zoll-Reifen stehen. Die Tendenz geht insgesamt zu immer größeren Felgen und dementsprechend auch zu Reifen mit einem größeren Durchmesser.

5. 94 – Lastindex

Der Lastindex wird auch Tragfähigkeitskennziffer genannt. Er beschreibt wie schwer Ihr Reifen bei vorschriftsmäßigem Luftdruck belastet werden darf. Die Werte können Sie aus einer Tabelle ablesen – 91 steht für 670 kg pro Reifen. Das Fahrzeug inklusive Ladung und Personen darf also insgesamt nicht mehr als 2.680 kg wiegen. Den Lastindex dürfen Sie höher wählen, als im Fahrzeugschein angegeben, aber auf keinen Fall tiefer.

6. V – Geschwindigkeitsindex

Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximal mögliche Geschwindigkeitsbelastung des Reifens an. Er liegt meist höher, als die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges – achten Sie also auch hier auf die Größenangaben in Ihrem Fahrzeugschein. Die absoluten Werte in km/h können Sie einer Tabelle entnehmen. V steht in diesem Fall für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Hier gilt wie beim Lastindex: höher als im Schein angegeben ist zulässig, darunter dürfen Sie nicht gehen.

Bei der

amerikanischen Größenbezeichnung sind alle Angaben in Zoll. Das bedeutet ein Reifen mit der Größe 27x10.5-15 entspricht der Reifengröße 265/55 R15. Die amerikanische Variante finden Sie häufig auf Reifen für landwirtschaftliche Fahrzeuge, Offroader oder Oldtimer.

Die passende Reifengröße bestimmen – wo lese ich was ab?

Gerade wenn Sie Ihr Fahrzeug gebraucht gekauft haben kann es immer sein, dass eine andere Reifen-Felgen-Kombination montiert ist, als im Fahrzeugschein hinterlegt. Diese Kombination kann trotzdem für Ihr Fahrzeug zugelassen sein – das finden Sie im sogenannten CoC-Dokument („Certification of Conformity“ – auf deutsch: „EG Übereinstimmungserklärung“) vom Fahrzeughersteller heraus.

Lesen Sie die Reifengröße immer direkt vom montieren Reifen am Fahrzeug ab, wenn die neuen Reifen auf die gleiche Felge kommen sollen.

Für den Last- und Geschwindigkeitsindex gleichen Sie immer noch einmal mit dem Fahrzeugschein ab, damit Sie hier auf der sicheren Seite sind.

Wenn Sie neue Felgen und eine andere Größe möchten, gleichen Sie das zuerst mit dem Coc-Dokument ab. Wenn die Kombination hier nicht vermerkt ist, können Sie direkt beim Reifenhersteller nach eine

Reifenfreigabe fragen – das Unternehmen prüft und bescheinigt Ihnen ob Ihr gewählter Reifen mit der Felge gefahren werden darf.

Was bedeutet 91 W Reifen?

Die Tragfähigkeitsangabe, der Last-, Gewichts- oder auch Load-Index eines Reifens entspricht den letzten beiden Ziffern der Dimension: 205 55 R16 91W. Diese Zahl bezieht sich auf die maximale Belastung, die ein Reifen tragen kann.

Was bedeutet W beim Reifen?

Den Geschwindigkeitsindex finden Sie auf der Flanke des Reifens. Es ist der letzte Buchstabe der Reifenbezeichnung. In unserem Beispiel wird der Geschwindigkeitsindex mit “W” angegeben. Das heißt, dass für diesen Reifen eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h erlaubt ist.

Was bedeutet bei Reifen 91h oder 91V?

Es bleiben noch zwei Ziffern und ein Buchstabe. 15 nennt den Felgendurchmesser in Zoll, 91 ist die Kennzahl für die Tragfähigkeit des Reifens - in diesem Fall liegt sie bei 615 Kilogramm, und der Buchstabe T schließlich ist der Geschwindigkeitsindex. T bedeutet, der Reifen darf mit maximal 190 km/h gefahren werden.

Was bedeutet 225 45 r17 91W?

Die Zahl „225“ steht für die Breite des Reifens in Millimeter – in diesem Fall ist der Reifen 22,5 cm breit. Die folgende „45“ ist die prozentuale Höhe der Seitenwand des Reifens in Bezug auf die Breite – bei unserem Beispiel wären das 10,1 Zentimeter.