Was ist besser Arc oder optisch?

Warum erkennt mein neuer Samsung-TV UE70KU6079 meinen Kabeltuner Octagon SF 1008C HD Intelligence SE+ mit Linux nicht als Quelle sondern meldet: kein Signal?

Lieber Community, ich wäre sehr dankbar für Eure Hilfe und Unterstützung bei der Lösung meines Problems!

Neuer TV: Samsung UE70KU6079

Seit gestern habe ich meinen neuen UHD-Fernseher Samsung UE70KU6079 in Betrieb.Zuhause habe ich einen digitalen Kabelanschluss von telecolumbus.

Anschluss Octagon an neuen Samsung TV per HDMI funzt nicht

Leider erkennt mein neuer TV meinen Kabeltuner Octagon SF 1008C HD Intelligence SE+ mit Linux Betriebssystem nicht als Quelle sondern meldet: kein Signal. Ich habe meinen Octagon Kabeltuner mit HDMI-Kabel an allen verfügbaren HDMI-Anschlüssen des neuen Samsung TV angeschlossen. Leider ohne Erfolg. Jedes Mal meldet der Samsung TV, dass die entsprechende Quelle kein Signal liefert. Ich habe auch schon drei verschiedene HDMI-Kabel ausprobiert - auch ohne Erfolg.

Anschluss Octagon an altem Samsung-TV funktioniert

Das finde ich insofern merkwürdig, weil mein alter Samsung TV von 2010 (Modell LE46B650) den Octagon Kabeltuner noch immer ohne Probleme sofort mit denselben HDMI-Kabeln erkennt und das TV-Programm sauber ausspielt.

Anschluss neuer Samsung-TV direkt mit Antennenkabel funzt

Mein neuer Samsung-TV funktioniert dagegen, wenn ich das Antennenkabel direkt vom entsprechenden Kabel-Wohnungsanschluss in den neuen Samsung-TV stecke.

Anschluss MacBook via HDMI funzt auch

Die HDMI-Buchsen am neuen TV funktionieren auch. Ich habe mein MacBook via DVI/HDMI-Kabel mit einem HDMI-Anschluss am TV verbunden. Der neue TV hat das Signal erkannt und z.B. SkyGo am TV ausgespielt. Also scheinen die HDMI-Anschlüsse am TV in Ordnung zu sein.

Warum erkennt also mein neuer Samsung-TV UE70KU6079 meinen Kabeltuner Octagon SF 1008C HD Intelligence SE+ mit Linux Betriebssystem nicht als Quelle sondern meldet: kein Signal?

Ich freue mich auf Eure Tipps und Vorschläge! Schon mal DANKE im voraus!

Ich habe heute eine Soundbar bekommen, die man an den Fernseher anschließen kann. In der Anleitung steht, um den Sound des Fernsehers über die Soundbar abzuspielen, muss ich ein HDMI-Kabel an der Soundbar an den HDMI-OUT (ARC) Steckplatz der Soundbar und am Fernseher an den HDMI-IN (ARC) anschließen.

Allerdings hat mein Fernseher keinen HDMI-ARC Anschluss. An dem Fernseher gibt es nur einen HDMI MHL und HDMI STB Anschluss. Heißt das, dass ich die Soundbar nicht für den Fernseher benutzen kann oder gibt es eine Möglichkeit? Wenn ich die Soundbar am Fernseher an den MHL oder STB Anschluss anstecke, dann ist die Soundbar zwar mit dem Fernseher verbunden, allerdings gibt der Fernseher das Audiosignal nicht an die Soundbar weiter.

Würde mich über ein paar Antworten sehr freuen.

Soundbars sind die Kompaktlösung für das Heimkino, denn sie vereinen mehrere Kanäle in einem Gehäuse. Im Vergleich zu herkömmlichen Heimkino-Systemen spart das Platz und vermeidet Kabelsalat zwischen Receiver und zahlreichen Audio-Kanälen, wie er bei einem 5.1-System beispielsweise auftreten kann. Du musst nur Soundbar, Zuspielgeräte wie Blu-ray-Player und Fernseher miteinander verkabeln. Was es dabei zu beachten gibt, erfährst du hier.

Video-Tutorial: HDMI, CEC und ARC

Wenn es um HDMI geht, stößt man immer wieder auf die Begriffe CEC und ARC. Was es damit genau auf sich hat und was du sonst noch über HDMI wissen solltest, erklärt Lisa im Teufel Tutorial auf YouTube:

Das richtige Kabel zur Soundbar

Die Verbindung zur Soundbar kann analog, digital und drahtlos erfolgen. HDMI ist dabei eine der bekanntesten Lösungen, da der Standard sowohl Bild als auch Ton über ein Kabel überträgt. Allerdings ist HDMI nicht die einzige relevante Schnittstelle – hier eine Übersicht über die wichtigsten Übertragungsstandards:

  • HDMI: Digitale Schnittstelle zur Übertragung von Audio- und Video-Daten. Moderne Soundbars verfügen heute in der Regel über einen oder mehrere Anschlüsse.
  • Optisches Audio-Kabel: Das Verfahren wird auch als TOSLINK bezeichnet. Über ein Kabel werden Daten als optische Signale übertragen.
  • Digitale und analoge Koaxial-Kabel: Die koaxiale Kabelarchitektur wird sowohl für die analoge als auch für die digitale Signalübertragung von Audio- und Video-Daten verwendet. Die Steckverbindungen für die analogen Stereo-Daten sind rot und weiß, wobei das rote Verbindungsstück des Kabels mit dem weißen Eingang und das weiße mit dem roten Eingang verbunden wird.
  • Drahtlose Standards: Für die drahtlose Datenübertragung sind einige Soundbars mit Bluetooth oder WLAN-Modul ausgestattet. Damit kannst du den Ton von Computern und mobilen Wiedergabegeräten auf die Soundbar streamen.

Was ist besser Arc oder optisch?
TOSLINK Optisches Kabel

Diese Umfrage ist bereits beendet.

Den Fernseher und die Bild-Audio-Quelle an die Soundbar anschließen

Zunächst musst du herausfinden, über welche Anschlüsse Fernseher und Soundbar verfügen. Wenn HDMI-Anschlüsse vorhanden sind, solltest du diese auch nutzen. Das gilt besonders, wenn die Soundbar den Klang von mehreren Zuspielgeräten liefern soll. Dabei ist zu prüfen, ob HDMI mit ARC ausgestattet ist. Das Kürzel steht für „Audio Return Channel“ – das bedeutet, dass Audiodaten in zwei Richtungen übertragen werden können, z. B. von der Soundbar zum Fernseher und umgekehrt. So kannst du bei bestimmten Konfigurationen ein zusätzliches Audiokabel einsparen.

Was ist besser Arc oder optisch?
Lässt sich per HDMI mit dem TV-Gerät verbinden: CINEBAR ONE von Teufel

Ist beispielsweise im Fernseher ein DVB-Tuner für den Empfang des TV-Programms integriert und an der Soundbar ein Blu-ray-Player angeschlossen, können über ein HDMI-Kabel mit (e)ARC die Audiodaten vom Fernseher zur Soundbar laufen und gleichzeitig die Bilddaten der Blu-ray auf den Fernseher. Wichtig ist, das HDMI-Kabel zwischen Fernseher und Soundbar in den Eingang HDMI-Out einzustecken – nicht HDMI-In. HDMI (ARC) unterstützt im Übrigen auch verlustfreie Mehrkanal-Sound-Formate wie Dolby Digital Plus und DTS-HD Master Audio. Dank HDMI eARC werden auch 3D-Soundformate möglich.

Lesetipps: Erfahre mehr über den aktuellen HDMI-Standard HDMI 2.1 in unserem Blog. Lerne außerdem die verschiedenen Varianten kennen, wie du TV-Geräte per HDMI anschließen kannst.

Wenn kein Audio-Rückkanal an der HDMI-Schnittstelle vorhanden ist, musst du für den TV-Ton ein zusätzliches Audiokabel zwischen TV-Gerät und Soundbar anschließen. Einige Soundbars sind mit einem externen Subwoofer ausgestattet, der in der Regel mit einem Cinch-Kabel angeschlossen wird. Außerdem muss häufig im Menü des Fernsehers der Kanal (Kanal, Analog-Cinch, Audio-Digital) für die Wiedergabe des Sounds ausgewählt werden.

HDMI-Kabel und weiteres Zubehör im Teufel Shop

Was ist besser Arc oder optisch?

Was ist besser Arc oder optisch?

Peripherie-Geräte an die Soundbar anschließen

Auch Blu-ray-Player und Spielekonsolen wie die PlayStation 5 oder Xbox kannst du über HDMI an die Soundbar anschließen. Dafür verwendest du den Eingang HDMI-In. Die Videodaten werden dann über die Soundbar an den Fernseher gespielt. Neuere Soundbars übertragen mittels HDMI auch 3D-Bilder vom Blu-ray-Player auf den Fernseher. Es besteht zudem die Möglichkeit, an den Audio-Schnittstellen der Soundbar Audioquellen wie Smartphones, MP3-Player und CD-Player anzuschließen. Einige Soundbars sind mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet, über die du Musik von mobilen Festplatten wiedergeben kannst. Um eine Verbindung für drahtlosen Datenstream herzustellen, muss bei Bluetooth die Soundbar mit der Audioquelle „gepairt“ und bei WLAN mit dem lokalen Netzwerk verbunden werden.

Unsere Soundbars für Ton ohne Kabelsalat

Was ist besser Arc oder optisch?
Die CINEBAR PRO – einmal angeschlossen, schon gibt es wohlklingenden TV-Sound auf die Ohren.

▶ CINEBAR PRO: Der Platzhirsch unter den Soundbars von Teufel lässt deine Bude wackeln: Mit acht riesigen High-Performance-Tönern sowie dem 250-mm-Subwoofer. Klangtreue gepaart mit hohen Pegeln und grummelndem Bass vereinen sich zu virtuellem Surround-Sound der Spitzenklasse.

▶ CINEBAR ONE: Für Puristen empfehlen wir auch einen Blick auf die CINEBAR ONE. Besonders klein und unauffällig fügt sie sich dezent ins Wohnambiente ein und versorgt dich dank der 4 High-Performance-Töner mit klarem Sound.

▶ Solltest du noch unentschlossen sein, so helfen wir dir gerne mit unserer digitalen Kaufberatung bei der Auswahl der richtigen Soundbar.

Weitere Lautsprecher von Teufel

Was ist besser Arc oder optisch?

Fazit: HDMI macht vieles einfacher beim Anschließen der Soundbar

  • Soundbars vermeiden Kabelsalat und ermöglichen ein einfaches Heimkino-Setup.
  • HDMI ist die wichtigste Schnittstelle beim Anschluss der Soundbar.
  • Als Alternative dienen digitale und analoge Audio-Schnittstellen.
  • Beim Anschluss ist abzuklären, welche Anschlüsse am Fernseher vorhanden sind und mit welchen anderen Geräten die Soundbar eingesetzt werden soll.
  • Wenn die HDMI-Buchse am TV-Gerät über einen Audio-Rückkanal (ARC) verfügt, fällt ein Audiokabel zwischen Fernseher und Soundbar weg.

Was ist besser koaxial oder optisch?

Was ist die bessere Lösung: optisches oder Koax-Kabel? Wer die Übertragungsverfahren miteinander vergleicht, wird keinen großen Unterschied hören. Da sowohl TOSLINK- als auch Koax-Kabel digitale Daten übertragen und die Schnittstelle S/PDIF nutzen, bestehen bei der Übertragungsrate keine Unterschiede.

Welcher Anschluss am besten für Soundbar?

Die beste Tonqualität erhältst du über ein HDMI-Kabel. Die meisten Soundbars und Fernseher haben diesen Anschluss. Stelle sicher, dass du ein HDMI ARC- oder eARC-Kabel und -Anschluss verwendest. Wer dieses nicht hat, benötigt zusätzlich zum HDMI-Kabel noch ein optisches Kabel.

Was ist besser Bluetooth oder optisches Kabel?

Die Verbindung über Bluetooth ist bequem, aber störanfällig. Externe Störfaktoren können dafür sorgen, dass die Verbindung zwischen Soundbar und Fernseher per Bluetooth unzuverlässig ist. Auch die Soundqualität ist nicht vergleichbar mit der über HDMI oder optischen Anschluss.

Was ist besser optisches Kabel oder Cinch?

Wenn du einen AV-Receiver mit Dolby 5.1 für dein Heimkino einsetzen möchtest, kommen für dich optische Verbindungen oder Übertragungen per Koaxialkabel infrage. Diese sind im Gegensatz zu Cinch-Verbindungen in der Lage, mehrspurige Audiosignale zu übertragen.