Was ist besser Hirse oder Dinkelkissen?

Viele von uns kennen das: Das Kopfkissen ist entweder zu hoch, zu flach, zu weich oder zu hart. Unser Kopf liegt in der Nacht also zu weit oben oder unten, was zu einer unnatürlichen Krümmung unserer Halswirbelsäule führt. Schlafen wir in ungünstiger Haltung, können uns den ganzen Tag lang Verspannungen heimsuchen und sogar zu Kopfschmerzen führen. Wir begeben uns daher auf die Suche nach praktischen Lösungen. Von Hirsekissen hat daher vermutlich der Eine oder Andere schon gehört, denn es verspricht erholsamen Schlaf bei einer gesunden Körperhaltung. Doch wie „funktioniert“ das Kissen eigentlich?

Der Grundbaustein: Hirse

Hirse gehört zu den Süssgräsern und wird seit vielen Jahrhunderten als Spelzgetreide angebaut. Sie ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Kieselsäure, Schwefel und Kalium und dem Vitamin B6. Als Bestandteil von Speisen, landet sie in manchen Ländern als Zutat in alkoholischen Getränken und findet daneben häufig im Tierfutter Verwendung. Die Früchte des Grases sind winzig kleine, kugelige Körner, umgeben von einer weichen, blass-gelben Schale.

Der perfekte Kisseninhalt eines Dinkelkissens

Als Kissenbefüllung werden nicht die ganzen Hirsekörner genommen, sondern nur deren Schalen, auch Spelzen genannt. Natürlich werden sie vorher gereinigt und entkeimt. Im Gegensatz zu Daunenkissen verlagert sich der Inhalt nicht ungünstig zu einem ungemütlichen Klumpen: Das Kissen ist dicht mit den winzigen und sehr elastischen Spelzen befüllt, die immer optimal verteilt sind. Im Kissen geben die Hirsespelzen dem Druck des Schlafenden nur so viel wie nötig nach. Dadurch ist das Kissen optimal dem Kopf und Nacken angepasst, sodass es zu keiner Fehlstellung kommt. Verspannungen gehören damit der Vergangenheit an und der Schlaf ist viel erholsamer, egal auf welcher Seite wir am liebsten schlafen. Ein weiterer Vorteil: Das Hirsekissen speichert Wärme gut in seinem Inneren, während es gleichzeitig luftdurchlässig ist. So kommen auch Personen auf ihre Kosten, die im Schlaf stark schwitzen. Das Kissen führt die Feuchtigkeit vom Körper ab und macht den Schlaf damit angenehmer.

Auch kann es leicht auf der Heizung erhitzt werden und dient damit als Wärmekissen zur Behandlung von Muskelverspannungen oder Menstruationsbeschwerden. Um lange Freude an dem Kissen zu haben, muss es regelmäßig aufgeschüttelt werden. Die Feuchtigkeit wird so besser entlassen. Während der Bezug je nach Hersteller einfach in die Waschmaschine gegeben werden kann, darf der Inhalt kein Bad nehmen. Nach etwa drei Jahren haben die Spelzen ausgedient – das Kissen sollte mit neuem Inhalt befüllt werden.

Achtung: Eine Hirse-Allergie ist selten, kommt jedoch vor. In dem Fall sollten wir lieber auf ein anderes Kissen zurückgreifen.

Hirse oder Dinkel – was ist besser für mich?

Wer sich im Handel auf die Suche nach Hirsekissen begibt, landet unweigerlich auch bei einem nahen Verwandten: dem Dinkelkissen. Dinkel ist ein anderes Süßgras, welches heute wieder vermehrt als Getreide angebaut wird. Im Gegensatz zur Hirse sind Dinkelkörner jedoch etwas größer und dazu länglicher geformt. Diese Eigenschaft führt in Kissen zu kleinen Unterschieden: Feuchtigkeit und Wärme werden von Dinkelkissen schneller abgegeben, als von Hirsekissen. Durch die größeren Spelzen kann sich Feuchtigkeit nicht so lange halten. Auch sind Dinkelkissen nachgiebiger auf der gesamten Fläche, während Hirsekissen sich genau dort anpassen, wo der Kopf liegt. Ein letzter Punkt, den manche als störend empfinden: Das Rascheln von Dinkelkissen, welches stärker ist als bei Hirsekissen. Andere wiederum mögen genau den „Sound“ dieses Naturprodukts beim Ausschütteln oder Umdrehen.

Unsicher, welches Kissen zu Ihnen passt? Wir helfen Ihnen!

Wir bieten Ihnen zwei Arten von Körnerkissen - Dinkelkissen und Hirsekissen.

Bei unseren Körnerkissen mit Dinkelspreu erhalten Sie ein luftdurchlässiges und lockeres Körnerkissen, das sich an Kopf- und Nackenform individuell anpasst und optimalen Wärmeaustausch bei allen Temperaturen bietet. Auch unsere Körnerkissen mit Hirseschalen stellen mannigfaltig einsetzbare Körnerkissen dar - diese können nicht nur als Schlafunterlage für Ihren Kopf und Nacken dienen, sondern sind auch als wärmende Auflage bei Verspannungen oder Gliederschmerzen bestens einsetzbar. Die Körnerkissen - also Dinkel- sowie Hirsekissen - stellen eine Alternative zum elektrischen Heizkissen (Elektrosmog) oder der Wärmeflasche dar. Sie können das Körnerkissen im Backofen aufwärmen - Dinkel und Hirse speichern die Wärme über eine lange Zeit, da sie die Umgebungs-Temperatur (Körpertemperatur) beibehalten.

Die Körnerkissen sind so gefüllt, dass sie Kopf und Nacken in jeder Lage optimal abstützen können. Durch Entnahme oder Zugabe von Füllmaterial des Körnerkissens kann man die optimale Füllmenge des Körnerkissen individuell bestimmen. Sie können für dieses Körnerkissen aus diesem Grunde auch einen Nachfüllbeutel erwerben. Somit können Sie die Unterlage für Ihren Kopf und Nacken ganz nach Ihrem Befinden befüllen und das Körnerkissen kann auch für weitere Benutzer verwendet werden, die eventuell ein weicheres oder festeres Körnerkissen bevorzugen.

Der Bezug der Kissenhülle aller Körnerkissen wird aus feinfädigem Öko-Perkal und schadstoffgeprüfter Bio-Baumwolle/kbA hergestellt und ist bei 60 °C waschbar. Zum Waschen und zum Befüllen ist das Körnerkissen mit einem Reißverschluss ausgestattet.

Der angenehme Steppbezug dieser Körnerkissen aus schadstoffgeprüfter Bio-Baumwolle/kbA polstert die Oberfläche ab und dämpft das bei Hirse und Dinkel geringe "Rieselgeräusch" gut ab.

Unsere Körnerkissen mit Dinkel- oder Hirsekissen erhalten Sie in 2 Größen - wählen Sie zwischen 40x60 cm oder 40x80 cm für Ihr Körnerkissen.

Wir haben für Sie natürlich auch andere Kissen in unserem Sortiment. Sehr beliebt bei unseren Kunden sind die Natur Kissen Natur Kissen. Die Nackenstützkissen sind entweder aus 100 % Naturkautschuk oder aus hochwertigem Viscoschaum erhältlich. Ihre Kinder sollten natürlich nicht die Kissen für Erwachsene verwenden - für diese bieten wir Ihnen hochwertige Kinder-Kissen, die flach sind. So kann der Kopf in der Halbseitenlage und Bauchlage flach liegen, so dass die Nackenwirbel nicht überdehnt werden.

Für allnatura ist es ein wichtiges Anliegen, dass alle unsere Körnerkissen ökologisch konsequent und nach schärfsten Richtlinien schadstoff-geprüft sind.

Deshalb achten wir darauf, dass alle Rohstoffe der Körnerkissen unserer Vorlieferanten und Partner-Manufakturen in regelmäßigen Abständen von einer unabhängigen Prüfstelle auf mögliche Schadstoffe untersucht werden. Alle Rohstoffe jedes Körnerkissens werden separat auf Schadstoffe getestet. Auf den jeweiligen Produktseiten können Sie sich alle Einzelbestandteile und die jeweiligen Schadstoff-Analysen anzeigen lassen.

Die Fertigung unserer Körnerkissen erfolgt in einer süddeutschen Traditions-Manufaktur im Schwarzwald, in welcher auf langjährige Erfahrung zurückgegriffen werden kann – hier wird mit moderner Technik und klassischem Textil-Handwerk auf höchstem Niveau gearbeitet. Die fachmännische und solide Bearbeitung in Deutschland sorgt für eine hohe Produktqualität und Sicherheit bezogen auf schadstoff-geprüfte Körnerkissen.

Neben Ihrem Körnerkissen brauchen Sie vielleicht ja auch noch eine Baumwoll Bettdecke, um sich zu wärmen. Zwangsläufig kann man sich auch darüber Gedanken machen, wie alt die derzeit benutzte Matratze ist und ob es nicht an der Zeit wäre, ein neues Exemplar zu erwerben, das einen hervorragenden Schlafkomfort bietet, wie beispielsweise unsere weichen Matratzen für Leichtgewichtige. Aber die beste Matratze kann nur mit einem hochwertigen Lattenrost all ihr Potenzial ausspielen - wenn Sie also ein Bett mit der Breite 140 cm besitzen, sind unsere Lattenroste 140x200 cm interessant für Sie. Und wenn Sie noch ein Bett brauchen, können wir Ihnen z.B. unsere Eichenbetten aus ausdrucksvoll gemaserter Wildeiche empfehlen.

Wie gut sind Hirsekissen?

Der Gehalt an Kieselsäure in der Hirse hat einen schlaffördernden und beruhigenden Effekt. Außerdem ist ein Hirsekissen eine gute Maßnahme, um verschiedenen Beschwerden entgegenzuwirken oder zu lindern. Dank einer hohen Stützkraft und idealen Wärmespeicherung fördert das Kissen mit Hirsefüllung Deine Entspannung.

Wie oft Hirsekissen wechseln?

Wie oft sollte man die Füllung eines Dinkel oder Hirsekissen wechseln, und wie geht das? Wenn man das Dinkel- oder Hirsekissen täglich in Gebrauch hat, zerreiben sich die feinen Dinkel- oder Hirseschalen mit der Zeit. Wir empfehlen den Austausch der Füllung sowohl bei Dinkel- als auch Hirsekissen nach etwa 2 Jahren.

Welches Körnerkissen zum Schlafen?

Dinkelkissen können herkömmliche Kopfkissen zum Schlafen ersetzen. Das Körnerkissen aus Dinkelspreu ist etwas fester, passt sich aber angenehm dem Nacken- und Kopfbereich an. Auch als Alternative zu Wärmflaschen oder Pads eignen sich die Dinkelkissen als Heilkissen hervorragend.

Kann man ein Hirsekissen erwärmen?

- BACKOFEN: auf 80° Celsius 5 Minuten vorheizen, das Backblech mit wenig Wasser besprühen, das Wärmekissen darauflegen, 10 Minuten bei 80° Celsius erwärmen. Eieruhr oder Wecker einstellen ! - MIKROWELLE: bei 600 Watt (mittlere Stufe) das Kissen 1 Minute erwärmen.