Was ist Blau Gelb Rot für eine Flagge?

Kolumbien Flagge Querformat

Hissflaggen, die breiter als hoch sind, finden vor allem bei Vereinen, internationalen Messen und Wettkämpfen, aber auch in Fremdenverkehrsorten ihre Verwendung. Für viele Einsatzzwecke eignet sich eine Querformatsflagge besser als die üblicheren Fahnen im Hochformat, da sie leicht ausweht.

Als Standardkonfektion wird an der kurzen Seite ein weißes Besatzband mit Kunststoffkarabinerhaken angenäht. Die restlichen Seiten sind mit einer Doppelsicherheitsnaht eingesäumt.

Länderfahnen, die sich aus bis zu drei Streifen zusammensetzen, nähen wir aus Lagerstoffen. Diese sind von den Farben her intensiver, weil das Synthetikmaterial nicht bedruckt sondern eingefärbt wird. Die Farben schwarz, goldgelb, rot, bayerisch-blau, dunkelblau (bzw. französisch-blau), weiß und grün haben wir auf Lager. Wir verwenden für unsere genähten Fahnen im Querformat die dafür heraldisch festgelegten Farben.

Die kolumbianische Flagge besteht so schon seit 1861. Der doppelt so breite gelbe Streifen oben kann gedeutet werden als Symbol für Freiheit, Souveränität oder die Bodenschätze Kolumbiens, blau für Loyalität, Gleichheit oder die Ozeane, rot für den Unabhängigkeitskampf, die Brüderlichkeit, Tapferkeit und Ehre.

Standardgrößen

Aus Gründen der Proportionalität sind folgende Formate Standard:

  • 120 x 80 cm
  • 150 x 100cm
  • 200 x 120cm
  • 250 x 150cm
  • 335 x 200 cm

Andere Größen nach Kundenvorgaben sind jederzeit möglich. Geben Sie Ihr gewünschtes Format unter "Ihre Mitteilung" an.

Material

  • Gewirke aus Synthetik/Polyester, Gewicht ca. 110 g/m²
  • Gewebe aus Schiffsflaggentuch

Das Material Synthetik, das wir für unsere Bannerfahnen verwenden, ist ein Gewirke von ca. 110 g/m². Es handelt sich um Markenpolyester mit einer seidenglatten und dichten, leicht transparenten Wirkstruktur, reißfest und witterungsbeständig, dazu wind- und wasserresistent.

Alternativ können Fahnen auch aus dem stärkeren Schiffsflaggentuch genäht werden. Hierbei handelt es sich um ein extrem starkes, aber gut auswehendes Gewebe mit einem Gewicht von ca. 155 g/m². Es eignet sich besonders für sehr windexponierte Gegenden.

Konfektionierung

Wir nähen ein weißes Gurtband an die kurze Seite unserer Querformats-Flaggen. Dieses extra Besatzband ist sehr stabil und witterungsbeständig. Ringsum sind die Hissflaggen mit einer doppelten Sicherheitsnaht eingesäumt. An der Mastseite sind Kunststoff-Karabinerhaken zum Befestigen an Fahnenstangen oder Wandhalterungen befestigt.

  • weißes Besatzband an der kurzen Seite
  • alle Seiten mit doppelter Sicherheitsnaht
  • Karabinerhaken aus Kunststoff für die Befestigung am Mast oder an der Wandhalterung

Optionales Zubehör

Fahnen Kössinger bietet eine große Auswahl an Fahnenmasten oder Wandhalterungen für Ihre Hissflagge an. Sonderanfertigungen und auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Konfektionierungen sind jederzeit möglich. In unserem Shop finden Sie unter „Fahnenmaste“ zahlreiche Halterungen für die verschiedensten Zwecke.

  • Presse
  • Kontakt
  • Jobs
  • Materialstelle
  • Die DLRG
  • DLRG-Jugend
  • DSG

  • Informieren

  • Mitmachen

  • Für Mitglieder

  • Spenden

  • Informieren

    • Zurück
    • Ausbildung

      • Zurück
      • Schwimmen lernen

      • Schwimmabzeichen

      • Rettungsschwimmabzeichen

      • Prüfungsfragenquiz

      • Erste Hilfe

  • Freizeit im Wasser

    • Zurück
    • Baderegeln

    • Eisregeln - alle wichtigen Sicherheitstipps

    • Selbst- und Fremdrettung

    • Gefahren

    • Sicherheitstipps

    • Verhaltensregeln und Sicherheitstipps bei Hochwasser

    • Badestellenkennzeichnung

  • Aufsichtspersonen

    • Zurück
    • Sicherheitstipps

    • DLRG & Schule

    • Praxishilfe

  • Newsletter

  • Unser Verbandsorgan- Lebensretter

  • Einsatztagebuch

    • Zurück
    • Einsatzdetails

  • Die DLRG

    • Zurück
    • Leitbild

    • Verbandsstruktur

    • Transparenz

    • Mitgliedschaft

    • Netzwerk

    • Rettet die Bäder

    • Kooperationen

    • Geschichte und historische Sammlungen

    • Stellenausschreibungen

    • Presse

    • Aktuelles zur Corona-Krise

    • Kontakt und Ansprechpartner

  • Prävention sexualisierter Gewalt

  • Mitmachen

    • Zurück
    • Schwimmkampagne 2022

    • Bundesfreiwilligendienst

      • Zurück
      • Für Freiwillige

      • Einsatzstellen

      • Online-Bewerbung

      • Für Einsatzstellen

      • Downloads

      • Freiwillige an die Küste

  • Wasserrettungsdienst

    • Zurück
    • Jugend-Einsatz-Team (JET)

    • Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)

    • Lerne Retten im Urlaub

    • Blog: Mit dem Fahrrad an die Küste

    • Prüfungsfragenquiz WRD

  • Bootswesen

    • Zurück
    • Prüfungsfragenquiz Bootswesen

  • Sprechfunk

    • Zurück
    • Der Weg zum Sprechfunker und weitere Qualifikationen

    • IuK-Prüfungsfragenquiz

  • Rettungssport

    • Zurück
    • News

    • Wettkämpfe

    • Web Meetings

    • Informationen

    • Kader

    • Kampfrichter

    • Anti-Doping

  • Schwimmausbilder werden

    • Zurück
    • Ausbilder Schwimmen

    • Ausbilder RS

    • Übungsleiter

  • Strömungsretter

    • Zurück
    • Der Weg zum Strömungsretter und weiterführende Qualifikationen

    • Rafting

    • Seiltechnik und Sachkunde PSA

    • Häufig gestellte Fragen

  • Hubschrauber gestützte Wasserrettung

  • Tauchen

    • Zurück
    • Einsatztauchen

    • Freizeitgerätetauchen

  • Öffentliche Gefahrenabwehr

  • Labor Betreuung 5000

  • Auslandseinsätze

  • Rettungshunde

  • DLRG-NIVEA

    • Zurück
    • Strandfest

    • Kindergartentage

    • Seepferdchen für alle

    • Kindersuchband

    • Wasserspaß

    • Online Kurs: Wassergewöhnung mit Nobbi

    • Lebensretterpreis

  • Medizin in der DLRG

    • Zurück
    • Sanitätsausbildungen

  • RUND

    • Zurück
    • Kursinhalte RUND-Kurs

  • Jugendarbeit

  • Vorstandsarbeit

  • Für Mitglieder

    • Zurück
    • Bildungsangebote DLRG-Jugend

    • Lehrgänge

      • Zurück
      • Lehrgänge Bundesakademie

      • Anmeldung

      • Teilnahmebedingungen

      • Kinderbetreuung

      • Referenten

      • Anfahrt

      • Downloads

  • DLRG Manager

    • Zurück
    • Support durch die Landesverbände

  • Aktuelle Infos zur Coronakrise

  • Ausschreibungen und Wettbewerbe

  • Drohnen

  • Verbandskommunikation

  • Arbeitskreise

    • Zurück
    • Arbeitskreis Personalentwicklung und Chancengleichheit

    • Arbeitskreis Informationstechnik

    • Kompetenzteam Verbandskommunikation

    • Sicherheit und Gesundheit

    • Arbeitskreis Compliance

  • Shop

  • Medien

    • Zurück
    • DLRG Tube

    • Newsletter

    • podcast

    • Lebensretter

    • Chat

  • Mitgliedschaft und Kündigung

  • Printplanet

  • Spenden

    • Zurück
    • Online spenden

    • Spendenmöglichkeiten

    • Pate werden und spenden

    • Spendenshop

      • Zurück
      • DLRG Spendenshop - Alle Produkte

      • Warenkorb

  • Heldengeschichten

    • Zurück
    • Vom Hundewelpen zur Lebensretterin

    • Stroemungsretter

    • Wachsaison 2022

    • Digitaler Funk

    • JET - Kleine Helden. Große Taten.

    • Rettung in 90 Sekunden

    • Wasser lieben - Leben retten

    • Spenden News

  • Dauerspende

  • Anlassspende

    • Zurück
    • Spenden statt Geschenke

    • Kondolenzspende | Im Trauerfall helfen

    • Deine Weihnachtsspende

  • Fördern. Stiften. Vererben.

    • Zurück
    • Deine Großspende mit viel Wirkung

    • Stiften

    • Testamentsspende

  • Unternehmensspende

    • Zurück
    • Spenden statt Geschenke für Unternehmen

  • Transparenz und Service

    • Zurück
    • Ansprechpartner Spendenbereich

    • Transparenz

    • Spenden absetzen

    • Warum spenden sinnvoll ist

    • FAQ

    • Kontaktformular

    1. Home
    2. Informieren
    3. Freizeit im Wasser
    4. Badestellenkennzeichnung

    Was ist Blau Gelb Rot für eine Flagge?

    Für mehr Sicherheit

    Badestellenkennzeichnung

    Chatten

    Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

    Kontakt

    Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

    Badestellenkennzeichnung - Flaggen am Strand und ihre Bedeutung

    Du fragst dich, was die Flaggen am Strand bedeuten? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir, welche Flaggen es am Strand gibt, was die einzelnen Flaggen bedeuten und bei welcher Flagge Badeverbot besteht.

    Badezonenkennzeichnung

    Rot und Gelb sind die Farben, die Badegästen, Urlaubern und Wassersportlern wichtige Hinweise über die Bewachung der Strände, Risiken und andere Rahmenbedingungen geben. Um zu entscheiden, ob du baden oder schwimmen gehen kannst, schau dir bitte immer die Flaggen am Badestrand an. Egal ob an der Nordsee, Ostsee oder während eines Urlaubs im Ausland: Geh nur schwimmen, wenn es die Badeflaggen zulassen. In unserer Übersicht zeigen wir dir, bei welchen Flaggen du ohne Bedenken schwimmen gehen kannst und bei welchen Flaggen Badeverbot herrscht.

    Was ist Blau Gelb Rot für eine Flagge?

    Übersicht aller Flaggen am Strand

    Rot-gelbe Flagge: Du kannst gefahrlos baden und schwimmen. Es sind Rettungsschwimmer im Einsatz.

    Gelbe Flagge: Geh bitte nur schwimmen, wenn du ein geübter Schwimmer bist.

    Rote Flagge: Geh bitte weder schwimmen noch baden. Weht die rote Flagge, ist Schwimmen lebensgefärhlich.

    Schwarz-weiße Flagge: Sie ist das Zeichen für einen Wassersportbereich. Hier ist Schwimmen nicht erlaubt.

    Grüne Flagge: Die grüne Flagge ist keine offizielle Flagge und hat daher keine Aussagekraft. Halte bitte Ausschau nach einer rot-gelben Flagge.

    Was bedeutet die rot-gelbe Flagge am Strand?

    Eine rot-gelbe Flagge am Mast einer Wachstation zeigt ein gekennzeichnetes Badegebiet an, das von Rettungsschwimmern gesichert wird. Mit der rot-gelben Flagge kannst du daher ohne Bedenken in einer bewachten Badezone schwimmen.

    Was ist Blau Gelb Rot für eine Flagge?

    Was bedeutet die gelbe Flagge am Strand?

    Was ist Blau Gelb Rot für eine Flagge?

    Eine zusätzlich am Mast der Wachstation gesetzte gelbe Flagge signalisiert gefährliche Bedingungen und empfiehlt ungeübten Schwimmern, Kindern und älteren Personen, vom Baden abzusehen. Nur wenn du ein sicherer, geübter Schwimmer bist, solltest du hier schwimmen. Sei wachsam und unterschätze die Wellen im offenen Wasser nicht.

    Weht darüber hinaus ein orangefarbener Windsack am Mast, raten wir dir, keine aufblasbaren Wasserspielzeuge oder Luftmatratzen zu benutzen. Durch den ablandigen Wind kann es bei Benutzung gefährlich werden.

    Was bedeutet die rote Flagge am Meer?

    Eine einzelne rote Flagge wird bei akuten Gefahrenlagen wie Strömung, hoher Wellengang oder bei Wasserverschmutzung gesetzt. Schwimmen kann dann lebensgefährlich sein. Selbst als geübter Schwimmer solltest du weder baden noch schwimmen, wenn die rote Flagge am Strand weht. Starke Strömungen können selbst sehr geübte Schwimmen gefährden.

    Was ist Blau Gelb Rot für eine Flagge?

    Was bedeutet die schwarz-weiß geviertelte Flagge?

    Was ist Blau Gelb Rot für eine Flagge?

    Strandabschnitte, die für die Sondernutzung von Wassersportgeräten geeignet und bestimmt sind, werden durch eine schwarz-weiß geviertelte Flagge gekennzeichnet. In diesem Bereich können Surfbretter, Segelboote oder Jetskis zu Wasser gelassen werden. Die Flagge trennt diese Zone vom normalen Badebereich. Mit der klaren Trennung von Badezonen und Wassersportrevieren wollen die in der International Life Saving Federation (ILS) zusammengeschlossenen, nationalen Wasserrettungsorganisationen die Gefährdung der Schwimmer deutlich verringern. Für dich heißt die schwarz-weiß geviertelte Flagge: Hier ist Schwimmen und Baden untersagt!

    Was besagt die grüne Flagge?

    In manchen Ländern siehst du auch eine grüne Flagge am Strand wehen. Die grüne Flagge hat keine offizielle Bedeutung und daher auch keine offizielle Aussagekraft. Das bedeutet: Selbst wenn du am Strand eine grüne Flagge wehen siehst, verlass dich bitte nicht darauf. Halte lieber Ausschau nach einem Strand, an dem die rot-gelbe Flagge weht und du sicher sein kannst, dass der Strand von Rettungsschwimmer bewacht wird.

    In unserem PDF findest du alle offiziellen Flaggen am Strand sowie ihre Bedeutung. Lade dir das PDF bequem herunter!

    Sicher am Strand mit der DLRG

    Damit du sicher schwimmen und baden gehen kannst, behalten unsere Rettungsschwimmer die Badestrände im Küsten- und Binnenbereich im Auge. Du möchtest mehr über unsere Rettungsschwimmer und ihre Arbeit erfahren? Dann schau selbst, wie unsere Rettungsschwimmer Schwimmen sicher machen.

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.

    Welches Land hat die Flagge Blau gelb Rot?

    Die Flagge Kolumbiens wurde am 26. November 1861 angenommen. Das Design der Flagge wurde durch Francisco de Miranda für Venezuela entworfen und später auch für das durch Simón Bolívar entstandene Großkolumbien angewandt, weswegen auch die Flaggen Venezuelas und Ecuadors demselben Grunddesign folgen.

    Was hat die Ukraine für eine Flagge?

    Die Flagge der Ukraine (ukrainisch Державний Прапор України/Derschawnyj Prapor Ukrajiny) ist die offizielle Nationalflagge der Ukraine. Ihre Farben Blau und Gelb entstammen dem Vorbild eines Wappens aus dem Mittelalter. Schon vor dem Ersten Weltkrieg waren sie beliebt.

    Welches Land hat die Flagge Rot gelb Rot?

    Die heutige Flagge Spaniens wurde am 19.12.1981 eingeführt. Sie zeigt drei waagerechte Streifen in Rot, Gelb und Rot, im Verhältnis 1:2:1. In der Mitte des gelben Streifens das Staatswappen, zum Flaggenmast verschoben. Rot und Gelb sind seit dem Mittelalter die spanischen Nationalfarben.

    Wie ist die rumänische Flagge?

    Die Nationalflagge Rumäniens ist eine Trikolore in den Farben Blau, Gelb und Rot. Die Farben entstammen den ehemaligen fürstentümern Walachei (Rot/Gelb) und Moldau (Rot/Blau).