Was ist der unterschied von einen flachbildschirm zu einen breitbildschim

Wien (OTS) - Samsung Electronics, Weltmarktführer bei Displays, baut auch in Österreich seine Marktposition weiter aus. Laut aktuellen GfK-Zahlen sicherte sich Samsung Electronics Austria im Monitorbereich im gesamten dritten Quartal 2007 den ersten Platz. Mit knapp 18 Prozent Umsatz und 16 Prozent verkaufte Stückzahlen im September reiht sich Samsung klar vor den Mitbewerbern. Weiters ist Samsung mit 33 Prozent klarer Marktführer in den Wachstumssegmenten 22 und 24 Zoll. Das international anerkannte Marktforschungsinstitut Context bestätigt ebenfalls Samsung’s österreichische Marktführerschaft im dritten Quartal.

Die Monitor-Lieblinge der Österreicher: Drei der Top 5 von Samsung

Die meistgekauften Monitore und somit die eindeutigen Lieblinge im vergangenen Quartal waren der SyncMaster 206BW sowie der SyncMaster 226BW - 20 und 22 Zoll Breitbildschirme im stylischen Klavielackdesign sowie mit herausragenden Kontrast- und Bildaufbauraten. Der zweifach IF-Design prämierte 22 Zoll Breitbildschirm SyncMaster 2232BW reiht sich ebenfalls unter die Top 5. Diese außergewöhnliche Spitzenposition ist eindeutiger Beweis für die Technologie-führerschaft von Samsung. Die Geräte SyncMaster 206BW und 226BW verfügen über einen dynamischen Kontrast von 3000:1. Beide Monitore haben eine Reaktionszeit von 2 ms (G/G), was das Erlebnis bei Multimedia-Anwendungen maximiert und beispielsweise den Unterschied zwischen Spiel und Realität kaum mehr erkennen lässt. Weiters sind die Monitore standardmäßig mit der benutzerfreundlichen Bildkalibrierungs-Software MagicTune und MagicBright3 ausgestattet.

Vorreiterrolle in den Wachstumssegmenten: Marktführer bei 22 und 24 Zoll

Samsung hat die Markterfordernisse erkannt und als erster Hersteller 22 Zoll Monitore am österreichischen Markt eingeführt und damit ein neues preisgünstiges Segment von top-ergonomischen Bildschirmen geschaffen. 22 Zoll Monitore überzeugen mit herausragender Ergonomie durch genug "Platz" am Bildschirm: Die Werkzeugleisten stören nicht mehr bei der Bildbearbeitung, die Favoriten nicht mehr beim Surfen und Excel-Tabellen können in ihrer ganzen Breite dargestellt werden.

Mittlerweile deckt Samsung im Bereich 22 und 24 Zoll ein Drittel (33 Prozent) des Gesamtmarktes ab und ist somit klar an der Spitze. "Unser Engagement in den Wachstumssegmenten 22 und 24 Zoll macht sich jetzt bezahlt. Unsere Marktführerschaft in diesem Segment sowie im Gesamtmarkt zeigt uns, dass wir mit unserer Produktstrategie richtig liegen. Wir werden auch in Zukunft alles daran setzen, die Anforderungen unserer Kunden an neue Lösungen hinsichtlich Funktionalität, Ergonomie und Design nicht nur nachzukommen, sondern zu übertreffen." so Chris Retinger, Head of Information Systems Business bei Samsung Electronics Austria.

Breitbild-Monitore: Displays der Zukunft auch für Firmenkunden

Samsung legt bei Monitoren einen klaren Fokus auf Breitbild (16:10 bzw. 16:9) bei allen Größen. Rund zwei Drittel (63 Prozent) der von Samsung verkauften Displays sind bereits aus diesem Segment. Dies ist eine Antwort auf die Kundenwünsche nach einem top-ergonomischen und innovativen Display für den vielfältigen Einsatz im Privat- wie auch im Profibereich.

Weitere Informationen zu den Marktanteilen und den Monitoren unter www.samsung.com/at/presscenter

Rückfragen & Kontakt:

alphaaffairs, Barbara Holzbauer
Tel.: 01/90440-71,

Samsung Electronics Österreich, Réka Bálint
Tel.: 01/51615-44,

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0008

Einstellen des Fernsehbildschirm-

Formats

– DVD

Das Verhältnis von Breite : Höhe eines konventionellen

Fernsehgerät-Bildschirms beträgt 4:3, während bei einem

Breitbildschirm und bei hochauflösenden Fernsehgeräten

dieses Verhältnis bei 16:9 liegt. Dieses Verhältnis von Breite :

Höhe wird als Bildseitenverhältnis bezeichnet.

Wenn Software wiedergegeben wird, die mit unterschiedlichen

Bildseitenverhältnissen aufgenommen wurde, kann das

Verhältnis von Breite zu Höhe je nach der Art des verwendeten

Fernsehgeräts bzw. Monitors umgeschaltet werden.

Veränderungen des Fernsehbildschirm-Formats sind im Video-

Setupmenü unter Position [TV Screen] vorzunehmen. Es ist zu

beachten, da Vernderungen der [TV Screen]-Einstellungen

nicht vorgenommen werden knnen, whrend eine Disc

wiedergegeben wird. Bevor versucht wird, Vernderungen

vorzunehmen, mu die Wiedergabe der Disc gestoppt werden.

Audio1 Audio2

Video

TV Screen

Video Out -

Select your display preference

Move

Einstellungen : 4:3 (Letter Box)

4:3 (Pan & Scan)

16:9 (Wide)*

Hinweise

• Wenn [Standard (4:3)] am Menü des Setup Navigator gewählt

wurde, wird dementsprechend [4:3 (Letter Box)] in diesem Menü

gewählt. Wenn das Pan&Scan-Format bevorzugt wird, kann die

Änderung an diesem Menü vorgenommen werden.

• Es hängt von der Art der verwendeten Disc ab, ob das

Bildseitenverhältnis umgeschaltet werden kann. Für weitere

Einzelheiten sich auf die Hinweise beziehen, die auf der Disc-

Hülle vermerkt sind.

• Bei einigen Discs ist eine Wahl des in der Position [TV Screen]

angegebenen Bildseitenverhältnisses nicht möglich. In diesem

Fall wird das mit dieser Disc verfügbare, Standard-

Bildschirmformat automatisch gewählt.

Unterschiede bei Bildschirm- und DVD-Formaten

Die Anzahl der verschiedenen Bildschirmformate, die

gegenwärtig verfügbar sind, kann leicht zu Verwirrung führen.

Wenn das Bildseitenverhältnis inkorrekt eingestellt wird, ist

eine optimale Präsentation des Videobilds nicht möglich. Die

nachfolgenden Abbildungen und Beschreibungen sollen dazu

dienen, das Format Ihres Fernsehbildschirms so einzustellen,

daß das digitale Videosignal einer DVD wie vorgesehen

wiedergegeben wird.

Die unter Position [TV Screen] vorhandenen Einstellwerte

sind meist dann von entscheidender Bedeutung, wenn die

wiedergegebene DVD im Breitbildformat aufgenommen

wurde. Bei einem Standard-Fernsehbildschirm ist entweder

[4:3 (Letter Box)] oder [4:3 (Pan & Scan)] zu wählen,

abhängig von Ihrer persönlichen Vorliebe. Wenn Sie ein

Fernsehgerät mit Breitbildschirm besitzen, wählen Sie die

Position [16:9 (Wide)].

Language

General

4:3(Letter Box)

4:3(Pan&Scan)

16:9(Wide)

Exit

SETUP

* Werkseinstellung

Fernsehgerät oder Monitor mit Breitbildschirm

Bildschirmformat für DVD

Breitbildschirm-Format für DVD

Es ist zu beachten, daß bei einigen

Letter Box-Breitbildformaten

schwarze Streifen am oberen und

unteren Bildschirmrand erscheinen.

Dies ist keine Funktionsstörung.

Standard-Bildschirmformat für DVD

Bei Wiedergabe eines konventionellen

DVD-Bildschirmformats auf einem

Breitbildschirm können unter Umständen

schwarze Ränder automatisch an der

Bildschirmseite eingefügt werden, um

den Bildschirm auf das DVD-Format

einzustellen.

Standard-Bildschirmformat für DVD

(unnatürliche Dehnung des Bilds)

Bei Wiedergabe eines konventionellen

DVD-Bildschirmformats auf einem

Breitbildschirm kann das Bild unter

Umständen [gedehnt] erscheinen. Um

diesen Effekt zu korrigieren, muß der

Breitbildschirm auf ein Standard-

Bildseitenverhältnis (4:3) eingestellt

werden. Für weitere Informationen sich

auf die beim Breitbildschirm-

Fernsehgerät bzw. Monitor mitgelieferte

Bedienungsanleitung beziehen.

Fernsehgerät oder Monitor mit Standard-Bildschirm

Bildschirmformat für DVD

Breitbildschirm-Format für DVD

Bei Wiedergabe des Letter Box-Formats

erscheinen schwarze Streifen am

oberen und unteren Bildschirmrand, um

eine volle Breitbildschirm-Präsentation

eines Films auf einem Standard-

Bildschirm (Bildseitenverhältnis: 4:3) zu

ermöglichen.

Breitbildschirm-Format für DVD

Bei Wiedergabe des Pan & Scan-

Formats wird der Bildrand an

beiden Seiten des Breitbildschirms

abgeschnitten, um das volle Format

eines Standard-Fernsehbildschirms

zu erhalten.

Standard-Bildschirmformat für DVD

Wenn Sie ein Standard-

Fernsehgerät verwenden, wird

für die Wiedergabe auch ein

Standard-Bildschirmformat

benutzt, unabhängig von der

Einstellung.

Breitbildschirm-Format für DVD

(unnatürliche Quetschung des Bilds)

Bei Wiedergabe eines DVD-

Breitbildformats auf einem Standard-

Fernsehgerät, wobei die Einstellung

unter [TV Screen] auf [16:9 (Wide)]

gesetzt ist, kann das Bild unter

Umständen "gequetscht" erscheinen.

Um diesen Effekt zu korrigieren, muß

entweder die Position [4:3 (Letter Box)]

oder [4:3 (Pan & Scan)] gewählt

werden.

Einstellung und Format

"Wide"-Einstellung

"Wide"-Einstellung

"Wide"-Einstellung

Einstellung und Format

"Letter Box"-Einstellung

"Pan & Scan"-Einstellung

Beliebige Einstellung

"Wide"-Einstellung

27

Ge