Was ist der Unterschied zwischen Antennenkabel und Sat Kabel?

Welches SAT Kabel soll verwendet werden?

  • Der Aufbau eines SAT Kabels:
  • Wie viel dB sollte das SAT Kabel haben (Schirmung)? 
  • Warum auch die Dämpfung wichtig ist?
  • Welches SAT Kabel nun kaufen … ?
  • Kurze Zusammenfassung für den Kauf eines hochwertigen SAT Kabels:
  • Welches SAT Kabel für HDTV?

Sie besitzen einen modernen HD Flachbildfernseher und möchten die bestmögliche Bildqualität, wie zum Beispiel HDTV genießen. Für die Übertragung dieser digitalen Signale ist der Satellitenempfang erste Wahl. Nun, der bestmögliche Empfang muss natürlich von der SAT Anlage zu dem modernen TV-Gerät übertragen werden.

Eine gute Satellitenanlage mit hochwertigem LNB und Receiver* sind die Basis für hervorragende Bildqualität. Trotzdem kommt am Empfangsgerät manchmal nicht die gewünschte Qualität an. Der Laie kommt so schnell nicht auf die Ursache …

… die beste Satellitenanlage bringt nichts, wenn bei der Übertragung der Signale Verluste entstehen.

Hier kommen nun die SAT Kabel oder auch Koaxialkabel zum Einsatz …

… jedoch welches SAT Kabel ist nun das beste?

… wie viel dB sollte das Koaxialkabel haben?

… welches SAT Kabel soll man nun kaufen?

… welches Antennenkabel ist für HDTV?

Diese oder ähnliche Fragen stellen sich viele, die wenig Ahnung von Antennentechnik haben. Wir wollen das Thema nun aufgreifen und versuchen die wichtigsten Fragen zu beantworten. Dazu sollte man erst mal wissen, wie ein SAT Kabel (Koaxialkabel) aufgebaut ist.

Praxis-Tipp:

Wie heute eine leistungsstarke, moderne Multimedia-Verkabelung, für einen reibungsfreien Datenfluss in den eigenen vier Wänden umgesetzt wird: Moderne Multimedia Verkabelung

Der Aufbau eines SAT Kabels:

Der Innenleiter (auch Seele genannt) überträgt das Signal und muss gut abgeschirmt sein. Der Innenleiter sollte aus starrem Kupferdraht bestehen.

Das Dielektrikum ist eine isolierende, nicht leitende Substanz, die das elektrische Feld aufrechterhält und den Innenleiter komplett umschließt und auch schützt.

Die Metallfolie (Abschirmfolie) und das Drahtgeflecht bilden gemeinsam die Schirmung und werden auch als Außenleiter bezeichnet. Die Schirmung hat, wie der Name schon sagt, die Aufgabe, die Signalübertagung des Innenleiters von äußeren elektromagnetischen Störungen zu schützen. Gleichzeitig dient die Schirmung jedoch als Erdung und ist somit essenziell für den Zweck des Kabels.

Der äußere Kabelmantel ist aus Kunststoff und schützt das SAT Kabel vor äußeren Einflüssen. Hier ist auf eine hohe Qualität zu achten, da gerade Witterungseinflüsse und UV-Strahlung dem Kabel stark zusetzen können.

Wie viel dB sollte das SAT Kabel haben (Schirmung)? 

Das Schirmungsmaß ist ein entscheidendes Kriterium für die Qualität eines SAT Kabels. Es gibt an, wie gut ein Leiter von seiner Umgebung abgeschirmt ist. Die Schirmungsdämpfung wird in dB angegeben.

Einfach ausgedrückt, je höher der dB Wert des SAT Kabels, desto höher der Schutz vor äußeren elektromagnetischen Störquellen.

Je höher das Schirmungsmaß, desto besser muss folglich auch das Schirmgeflecht sein.

Eine gute Abschirmung ist notwendig, da zum Beispiel ein Mobiltelefon die Bildqualität stark beeinflussen kann. Je stärker das Kabel von elektromagnetischen Feldern abgeschirmt ist, desto höher ist die Qualität des Kabels. Ein SAT Kabel, das im Handel als Digital tauglich deklariert wird, hat in der Regel ca. eine Abschirmung von 90 dB. Was oft schon ausreicht und heute als Mindestmaß gelten sollte.

Ein vierfach abgeschirmtes SAT Kabel hat beispielsweise ein doppelten Metallschirm und einen doppeltes Drahtgeflecht. Hier können dann Schirmwerte bis zu 135 dB erreicht werden.

Je größer die Schirmung, desto besser!!!

Jedoch hilft die beste Schirmung nichts, wenn die anderen Komponenten mangelhaft sind. Dazu gehören passende Stecker und beim Anschluss des SAT Kabels eine saubere Arbeit. Nur so erreicht das Antennenkabel die höchstmögliche Übertragungsqualität. Wie F-Stecker richtig und sauber montiert werden, und man SAT-Kabel verlängert, können Sie hier nachlesen.

Warum auch die Dämpfung wichtig ist?

Als Dämpfung wird der Signalverlust von Anfang bis Ende des SAT Kabels bezeichnet. Je geringer die Dämpfung auf der kompletten Strecke des Antennenkabels, desto besser. Logisch ist auch, je länger eine verlegte Kabelverbindung ist, desto höher ist die Dämpfung.

Die Dämpfung ist auch abhängig von der Frequenz des Signals, das übertragen wird und natürlich, wie schon erwähnt, der Länge des SAT-Kabels. Angegeben wird dieses Maß in Dezibel (dB) pro 100 Meter.

Es kommt auch vor das die Dämpfung mit dem Schirmungsmaß verwechselt wird.

Genauso spielt auch die Umgebungstemperatur, wie viel Knicke im Kabel sind, und ob Stecker und Kupplungen im Übertragungsweg vorhanden sind, eine Rolle.

Dies alles schmälert die Dämpfung.

Beim Kauf des richtigen SAT Kabels ist deshalb die Qualität des SAT Kabels entscheidend. Ein guter Wert ist zum Beispiel 30 dB pro 100 Meter Kabellänge bei 2 GHz (2000 MHz).

Zusammenfassend hängt die Dämpfung ab:

  • Die angegebene Dämpfung des Antennenkabels pro 100 Meter Länge und der Frequenz des Signals
  • Kabelverlegung (Knicke, Umgebungstemperatur, schlechte Verbindungen an Übergangsstellen wie F-Stecker
  • Von der ins gesamten Länge des SAT Kabels
  • Ob Stecker und Kupplungen (Verlängerungen) sich auf der Übertragungsstrecke befinden und wie diese Anschlüsse verarbeitet sind

… denn vom idealen Antennenkabel hängt nun mal die Empfangsqualität ab!

Natürlich auch von der Satellitenanlage mit hochwertigen LNB* und Receiver.

Einfach erklärt werden die Signale über den Satelliten zur SAT-Schüssel* gebündelt und durch das LNB an der Schüssel umgewandelt und über das SAT Kabel zum Receiver geschickt. Das Signal sollte, wenn möglich, ohne Verluste am Receiver ankommen. Hier gilt es jetzt das richtige Kabel, mit möglichst wenigen Einbußen, zu verwenden.

Die Signaldämpfung wird, wie oben bei der Dämpfung beschrieben, in Dezibel (dB) gemessen. Beim Kauf des Kabels sollte in der Produktbeschreibung dieser Wert beachtet werden. Die Angabe erfolgt, unter Berücksichtigung der Frequenz, pro 100 Meter Kabellänge, also zum Beispiel 30 dB pro 100 Meter bei 2 GHz.

Den Dämpfungswert verschiedener SAT Kabel, kann man nur unter gleicher Frequenzangabe vergleichen. Je niedriger der Wert, desto niedriger ist die Dämpfung pro 100 Meter Länge.

Viel wichtiger als die Dämpfung ist jedoch die Schirmung. In der Produktbeschreibung ist diese in dB angegeben.

Die Angabe der Schirmung ist das erste Kriterium. Die Dämpfung spielt meist erst bei längeren Kabelstrecken eine Rolle. Weil hier erst erkennbare Unterschiede bemerkbar sind. Bei kurzen Strecken deshalb in erster Linie auf die Schirmung achten.

Wenn Sie bei der Produktbeschreibung lesen: „Das Kabel ist 4-fach geschirmt“ bedeutet das in der Regel, dass zwei Schirmgeflechte und zwei Abschirmfolien um das Dielektrikum liegen, siehe Bild:

Weitere wichtige Angaben bei der Produktbeschreibung eines SAT Kabels sind noch die Dicke und das Material, aus dem der Innenleiter besteht.

Der Durchmesser des Kabels ist auch noch wichtig, da der passende F-Stecker mit den richtigen Maßen dazu gebraucht wird. Wie schon erwähnt jedoch bedeutungsvoll: Für eine einwandfreie Übertagung der Signale ist eine fehlerfrei und saubere Montage der F-Stecker enorm wichtig.

Beispiel:

  • Innenleiter: 1,02 mm, Außendurchmesser: 7,54 mm

Beim Kauf des F-Steckers sollten Sie unbedingt den Außendurchmesser des Kabels wissen. Bei Amazon zum Beispiel gibt es Top-Angebote und die passenden F-Stecker werden gleich mitgeliefert, siehe hier*.

Kurze Zusammenfassung für den Kauf eines hochwertigen SAT Kabels:

Das SAT Kabel sollte digital tauglich sein und eine mehrfache Abschirmung mit einem Schirmungsmaß von mindestens 90 dB haben, je dicker das Kabel, desto besser die Schirmung und folglich eine höhere Abschirmung.

Der Innenleiter sollte nicht zu dünn sein und mindestens 1 mm stark sein und aus Kupfer bestehen. Bei längeren Strecken spielt auch die Dämpfung eine Rolle. Da die Verluste erst ab ca. 20 Meter Kabellänge ins Gewicht fallen. Die Angabe erfolgt, unter Berücksichtigung der Frequenz, pro 100 Meter Kabellänge, also zum Beispiel 30 dB pro 100 Meter bei 2 GHz. Letztlich sollen die passenden F-Stecker zum SAT Kabel passen, da hier sonst Schwachstellen entstehen und eine schlechte Bildqualität die Folge wäre. Die beste Ausstattung der Satellitenanlage mit LNB, Receiver und SAT-Schüssel bringt nichts, wenn Schwachstellen bei der Übertragung vorhanden sind.

Der Preis eines hochwertigen SAT Kabels* sollte bei ca. 20 -30 Euro pro 100 Meter liegen.

Welches SAT Kabel für HDTV?

Voraussetzung sind natürlich HD fähige Empfangsgeräte (Receiver und Fernseher) und ein HD fähiges SAT Kabel. In älteren Anlagen sind oft noch SAT Kabel mit einer Schirmung von 75 dB und weniger vorhanden. Hier gibts dann sicherlich Probleme. Beim SAT Kabel sollte die Schirmung nicht unter 90 dB liegen, um die Multimediasignale in ausreichender Qualität zu empfangen. Wenn man Full HDTV genießen will, sollte die Abschirmung bei über 120 dB liegen.

Die folgenden Angaben eines SAT Kabels für den HDTV Empfang sollte als Beispiel dienen:

  • 130 dB Koaxial Antennen Kabel
  • 4-fache Schirmung
  • DVB-S S2 DVB-C DVB-T
  • FULL HDTV 3D geeignet

Angebot

HB-DIGITAL 50m Koaxialkabel HQ-135 Antennenkabel 135dB SAT Kabel 8K 4K UHD 4-Fach geschirmt für DVB-S / S2 DVB-C / C2 DVB-T / T2 DAB+ Radio BK Anlagen + 10 F-Stecker*

  • ⚪ 50m HB-DIGITAL HQ135 PRO Koaxialkabel + 10 F- Stecker vergoldet GRATIS || Antennenkabel passt ideal für die digitalen Sat Anlagen DVB-S/S2 | Kabel Fernsehen DVB-C/C2 | sowie den terrestrischen TV-Empfang DVB-T/T2 | und die DAB/DAB+ Radio Anlagen.
  • 📺 Hervorragender Empfang für 8K 4K UHD 3D FULL HD HDTV Signale. / vor allem in der Fernsehtechnik angewandt / auch Industriefernsehen.
  • 🌫️ 4-fache Schirmung - 135dB (max.) - Meter Markierung. Durch erstklassige 4-fache Abschirmung haben Sie den besten Schutz gegen Interferenzen, die heutzutage immer mehr stattfinden (DECT, W-LAN, Mobilfunk, Mikrowelle etc.)
  • 📡 zum Verlegen / Verbinden / Verlängern / Verteilen oder erneuern zwischen TV – Fernseher Tuner - SAT Antennen Dosen – Digital Receiver – LNB – Multischalter.
  • 🔥 Brandverhalten Eca EN 50575:2014 + A1:2016. Diese Leistungserklärung betrifft ein Bauprodukt, dass unter der harmonisierten Norm EN 13501-6, gemäß der Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 des europäischen Parlaments und des Rates vom 9.März 2011.

Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise finden sie hier.

Praxis-Tipp:

Anleitung: Wie Sie eine Telefondose anklemmen (TAE-Dose anschließen)
Netzwerk einrichten – Welches Netzwerkkabel ist das Richtige: Netzwerkkabel

Was für ein Kabel braucht man für Satellitenfernsehen?

Ist eine Satellitenschüssel montiert, erfolgt der Anschluss mittels F-Stecker. Beim Kabelfernsehen kommen Koaxial IEC Steckerverbinder zum Einsatz. Ein SAT Antennenkabel kann entweder eine Steckerart an beiden Enden aufweisen, es gibt jedoch auch F mit Koax Kombinationen für z.

Was ist der Unterschied zwischen Sat und Antenne?

Der Unterschied liegt nur in der Quallität. Und da die Signale für eine Hausantenne eine wesentlich geringere Frequenz als die Signal für Sat haben mus ein Kabel welches für Sat benutzt wird die hohen Frqenzen störungsfrei übertragen können. Bei der Hausantenne ist das nicht notwendig.

Was ist besser Sat oder Kabel?

Per Satellit kannst Du kostenlos fernsehen, musst aber zuerst einiges für die Satellitenschüssel ausgeben. Kabelfernsehen ist oft im Mietvertrag enthalten. Falls nicht, ist es grundsätzlich etwas teurer als die anderen Empfangsarten. Auch über Antennenfernsehen zahlst Du für Privatsender extra.

Ist ein Sat Kabel ein Koaxialkabel?

Koaxialkabel werden umgangssprachlich auch als Antennenkabel, Sat-Kabel oder Koax bezeichnet. Sie sind für die Übertragung von Video- und Audiosignalen an einen Satelliten-Receiver oder das TV-Gerät zuständig.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte