Was ist der Unterschied zwischen Einweg Pfandflaschen und Mehrweg Pfandflaschen?

Unterschiede zu Einweg

So erkennen Sie Mehrwegflaschen

Aktualisiert am 04.12.2019Lesedauer: 2 Min.

Wasserflaschen: Ob es sich bei Flaschen um solche handelt, die wiederverwendet werden, ist gar nicht so einfach zu erkennen. (Quelle: Jochen Tack/imago-images-bilder)

Wenn auf eine Flasche Pfand erhoben wird, bedeutet das nicht automatisch, dass diese mehrfach verwendet wird. Wir erklären, wie Sie Mehrweg- von Einwegflaschen unterscheiden können.

Fast jeder zweite Deutsche kann Einweg- und Mehrwegflaschen nicht voneinander unterscheiden. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar Emnid im Auftrag des Arbeitskreises Mehrweg von 2017 hervor. Viele denken, dass es sich bei Flaschen, auf die Pfand erhoben wird, immer um Mehrwegflaschen handelt. Das stimmt so aber nicht. Unser Überblick zeigt ihnen, wie Sie die beiden Flaschenarten voneinander unterscheiden können.

Flaschenetiketten im Vergleich: Links eine Mehrwegflasche mit entsprechendem Siegel, rechts eine Einwegflasche mit Pfandzeichen. (Quelle: Claudia Hamburger, t-online.de)

Mehrwegflaschen

  • Mehrwegflaschen gibt es aus Glas, aber auch aus Plastik.
  • Auf manche Mehrwegflaschen ist einer der Begriffe "Mehrweg", "Pfandflasche", "Mehrweg-Pfandflasche" oder "Leihflasche" auf die Flasche oder das Etikett gedruckt. Die Begriffe "Pfandflasche" oder "Pfand zurück" hingegen werden sowohl auf Mehrweg als auch auf Einwegflaschen verwendet.
  • Manche Mehrwegflaschen (aber längst nicht alle) sind mit bestimmten Labels gekennzeichnet: mit "Mehrweg – Für die Umwelt" oder dem "Der Blaue Engel – Umweltzeichen".
  • Auf Mehrwegflaschen wird immer ein Pfand erhoben. In der Regel liegt es bei 8 oder 15 Cent. Eine Ausnahme bilden einige Saft- und Weinflaschen, auf die ein Pfand von 25 Cent erhoben wird. Diese Flaschen sind aber durch ein entsprechendes Label als Mehrwegflasche erkennbar.

Mehrweg-Symbol: Das Label weist eine Flasche als Mehrwegflasche aus. (Quelle: STPP/imago-images-bilder)

Einwegflaschen

  • Einwegflaschen gibt es sowohl aus Glas als auch aus Plastik.
  • Seit 2003 wird auch auf Einwegflaschen Pfand erhoben. Dieses liegt bei 25 Cent. Auf die Flaschen ist das Zeichen der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG) aufgedruckt, auf dem eine Dose und eine Flasche mit einem Pfeil dargestellt sind. Zusätzlich findet sich ein EAN-Code (Strichcode). Die Flaschen werden nicht wiederbefüllt.
  • Meist sind auch Hinweise wie "Einwegpfand 0,25 Euro" oder "PET-CYCLE" angebracht.

Pfandzeichen auf einer PET-Flasche: Dieses Zeichen heißt auch, dass es sich bei der Flasche um eine Einwegflasche handelt. (Quelle: EdnaM/getty-images-bilder)

Mehrweg oder Einweg: Was ist besser für die Umwelt?

Mehrwegflaschen sind grundsätzlich besser für die Umwelt als Einwegflaschen: Glasflaschen können laut dem Umweltbundesamt (UBA) bis zu 50 Mal neu befüllt werden, PET-Mehrwegflaschen bis zu 20 Mal. "Je häufiger die Mehrwegflaschen wiederverwendet werden, je kürzer die Transportwege und je effizienter die Reinigungsprozesse sind, desto umweltfreundlicher sind die Flaschen", schreibt das UBA auf seiner Internetpräsenz. Das bedeutet auch, dass der ökologische Vorteil von Mehrwegflaschen kleiner wird, wenn diese weit transportiert werden müssen. Laut dem NABU besteht die kritische Grenze hier je nach Flaschenart und Logistik zwischen 750 und 1.500 Kilometern.

  • Wegwerfflaschen: Einweg- oder Mehrwegflaschen – was ist umweltfreundlicher?
  • Richtig recyclen: Was in den Altglascontainer gehört und was nicht
  • Ideen gegen die Müllberge: Diese Menschen tun etwas gegen die Plastikflut
  • Das schafft jeder: 10 Tipps – So vermeiden Sie Plastik beim Einkaufen
  • Deutscher Discounter dabei: Das sind die größten Plastikabfall-Sünder weltweit
  • Recycling: Mehrwegflaschen mit oder ohne Deckel zurückbringen?

Am 1. Januar 2019 trat das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Seitdem müssen Händler durch Hinweisschilder deutlich machen, wo Mehrwegflaschen stehen. Dadurch soll für den Verbraucher mehr Klarheit geschaffen und letztendlich der Anteil an Mehrweggetränkeverpackungen erhöht werden.

Was ist der Unterschied zwischen Einwegflaschen und Mehrwegflaschen?

Einmal oder mehrmals? Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Ein- und Mehrwegflaschen ist ihre Wiederverwendbarkeit. Während Einwegflaschen nur einmal genutzt und dann recycelt werden, können PET-Mehrwegflaschen bis zu 25-mal wiederverwendet werden, Mehrwegflaschen aus Glas sogar bis zu 50-mal.

Was ist eine Einweg pfandflasche?

Zu EinWeg mit Pfand zählen solche Verpackungsarten, die nur ein einziges Mal befüllt und nach Gebrauch an den rund 40.000 Rücknahmeautomaten abgegeben werden. Im Unterschied zu Mehrwegflaschen werden sie nicht direkt zum Abfüller zurückgebracht, um neu befüllt zu werden.

Was ist eine Mehrweg pfandflasche?

Wie Mehrweg funktioniert Das Mehrweg-Pfandsystem ist ein Kreislauf. Das heißt: Verbraucher bringen die leeren Getränkeverpackungen zurück in den Handel und erhalten ihr Pfand erstattet.

Was ist besser Einweg oder Mehrwegflaschen?

Sind Mehrwegflaschen immer umweltfreundlicher als Einwegflaschen? Die Kaufempfehlung heißt: Getränke in Mehrwegflaschen aus der Region. Mehrwegsysteme sind grundsätzlich umweltfreundlicher als Einwegsysteme, wenn die Flaschen vielfach gespült und wiederverwendet werden und die Transportwege gering sind.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte