Was ist der unterschied zwischen feuchtsavanne trocken und dornsavanne

Select your language

Suggested languages for you:

Was ist der unterschied zwischen feuchtsavanne trocken und dornsavanne
Speichern

Drucken

Bearbeiten

Vielleicht hast du den Film "König der Löwen" schon einmal gesehen. Dieser Disney-Klassiker handelt von Tieren, wie Erdmännchen, Giraffen, Affen, Elefanten und Warzenschweinen, die in einer Savanne leben. Ein Löwe, Mufasa, herrscht über das Land und all seine Bewohner und lehrt seinem Sohn Simba alle wichtigen Lektionen, die er als Thronfolger wissen muss. Diese Abbildung ist ein Ausschnitt aus dem Film "König der Löwen" und zeigt den Lebensraum der Protagonisten – die Savanne.

Was genau eine Savanne ist und welche Merkmale sie aufweist, erfährst du in dieser Zusammenfassung.

Savanne Definition

Auf der Erdeexistieren mehrereKlimazonen: dieTropen, Subtropen, die gemäßigte Zone, die kalte Zone und die polare Zone. In jeder Zone gibt es unterschiedliche Vegetationszonen mit verschiedenen Pflanzen und Böden. Eine davon ist die Savanne. Sie ist ein Vegetationstyp, der in denTropenund Subtropenvorkommt.

Das Wort Savanne kommt aus dem Spanischen "sabana" und bedeutet weite Ebene.

Eine Savanne ist eine trockene Graslandschaft, die eine Übergangsform vom tropischen Regenwald zur Wüste darstellt. Savannen bestehen aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht. Auf der folgenden Abbildung siehst du einen Ausschnitt der bekanntesten Savanne: die Serengeti in Afrika.

Was ist der unterschied zwischen feuchtsavanne trocken und dornsavanne
Abbildung 2: Serengeti in Afrika

Savannen bedecken zwischen 13 und 18 Prozent der Erde. Da die Übergänge zwischen den einzelnen Vegetationstypen fließend sind, ist oft nicht eindeutig, wo sie beginnen und enden. Die Forschung hat hierzu unterschiedliche Auffassungen.

Es gibt weitere Zusammenfassungen zu den verschiedenen Vegetationszonen und Klimazonen der Erde. Schau doch vorbei, um noch mehr zu diesen Themen zu erfahren!

Vorkommen von Savannen

Savannen gehören also zu dem Vegetationstyp, der sich in der Übergangszone zwischen dem tropischen Wald und den Wüsten befindet. Insbesondere in Afrika sind die Savannen stark verbreitet. Besonders bekannt ist hier die Serengeti Savanne. Sie zieht einen halbkreisförmigen Savannengürtel durch das ganze Land. Auch in Indien,Australienund im südlichen Teil Südamerikas gibt es Savannen.

Savanne Karte

Die Abbildung 3 zeigt dir, wo die Savannen (in der Abbildung grün eingefärbt) auf der Welt liegen.

Merkmale einer Savanne

Savannen liegen meist zwischen Wüsten und tropischen Wäldern. Sie befinden sich demnach in einer Zone, in der sommerliches Klima herrscht und, in der es oft regnet. Savannen können auch als sommergrüne, trockenkahle Pflanzengesellschaften bezeichnet werden.

Die typischen Merkmale einer Savanne sind:

  • ein offener Bewuchs
  • Grasland

Grasland ist ein Oberbegriff für das natürliche Grünland. Wegen des Klimas wachsen dort überwiegend Gras oder krautige Pflanzen.

  • Vereinzelt stehende Bäume oder Baumgruppen
  • Regenzeit im Sommer
  • Vorkommen: In der Übergangszone zwischen der ariden Passatwindzone und dem tropischen Regenwaldklima

Passatwinde nennt man sehr beständige Winde, die rund um die Erde auftreten. Man findet sie in den Tropen beziehungsweise Subtropen bis zu circa 30 Grad geographischer Breite. Die Zone, in der die Passatwinde vorkommen, nennt man Passatwindzone.

Das Klima, die Vegetation und die Tierwelt sind wichtige Indikatoren für die Vegetationszonen. Sie bestimmen, welche Vegetationszone vorherrschend ist. Im Folgenden wird dir erklärt, anhand welcher Merkmale du Savannen erkennen kannst.

Tiere der Savanne

Savannen beheimaten zahlreiche unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten. Unter den Tieren gibt es – wie in jeder anderen Klimazone auch – Pflanzenfresser und Fleischfresser. Zu den bekanntesten Pflanzenfressern der Savanne gehören:

  • Gnus
  • Giraffen
  • Kängurus
  • Zebras
  • Gazellen
  • Elefanten

Die Pflanzenfresser, die in Savannen am häufigsten vorkommen, gehören zu der Klasse der Insekten. Termiten und Ameisen zählen dazu.

Fleischfresser der Savanne sind:

  • Geparden
  • Pumas
  • Löwen

Vegetation der Savanne

Die Vegetation in Savannen ist sehr vielfältig. Die Baumgattung Acacia ist weltweit mit etwa 900 Arten eine der wichtigsten der Savannen. In dieser Klimazone benötigen die Bäume einen guten Wasserspeicher.

In diesen Regionen gibt es vorwiegend baumförmige Blattsukkulenten, etwa die Aloe dichotoma.

Der trockenkahle Baobab, auch Affenbrotbaum genannt, hat einen weichholzigen, sehr dicken Stamm mit einem Umfang von teilweise mehr als 20 m. Damit schützt er sich vor Wasserverlust. Er ist dazu in der Lage, bis zu 100.000 Liter Wasser zu speichern und ist daher gut an das in Savannen vorherrschende Klima angepasst.

Was ist der unterschied zwischen feuchtsavanne trocken und dornsavanne
Abbildung 4: Affenbrotbaum in Afrika

Klima der Savanne

Savannen können als Übergangszone zwischen Tropen- und Wüstenklima bezeichnet werden.

Wenn du mehr zum "Klima" und den verschiedenen "Klimazonen" erfahren möchtest, schau Dir gerne die dazugehörigen Erklärungen an!

Das Klima der Savanne ist durch die Passatzirkulation und durch die ITC von Regen- und Trockenzeiten bestimmt.

Die Innertropische Konvergenzzone bezeichnet eine Tiefdruckrinne am Äquator, an der die Passate aus dem Norden und aus dem Süden aufeinandertreffen. Die ITC verschiebt sich im Jahresverlauf mit dem Höchststand der Sonne und hat einen Einfluss auf das Klima. Sie beeinflusst so auch die Regen- und Trockenzeiten der Savannen. Mehr zu der ITC erfährst du in der Zusammenfassung "Innertropische Konvergenzzone".

Wie kommt es aber nun zu den Regen- und Trockenzeiten?

Im Laufe des Jahres verschiebt sich der Höchststand - man sagt auch Zenitstand - der Sonne von Norden nach Süden und wieder zurück. Die Sonne steht also zweimal im Jahr zwischen den Wendebreiten senkrecht am Himmel. Der Passatkreislauf verschiebt sich mit, sowie auch die Zone, an der die Luft am meisten erwärmt wird und aufsteigt. Dort findet eine sehr große Erwärmung und somit Verdunstung von Wasser statt. Die warme Luft steigt auf, es folgt eine Übersättigung der Luft mit Wasser und das wiederum führt zu großen Niederschlagsmengen. Es entstehen also zwei Regen- und zwei Trockenzeiten im Jahr.

Was genau der Passatkreislauf ist, erfährst du in der Erklärung zur "Passatzirkulation".

Es lassen sich drei verschiedene Typen von Savannen unterscheiden, die alle in ihrer Regenzeit variieren. Der Niederschlag und die Anzahl der humiden Monate nimmt in Richtung der Wendekreise ab. Im Folgenden erfährst du, welche Arten von Savannen es gibt und welche klimatischen Unterschiede sie aufweisen.

Savannentypen

Es gibt Feuchtsavannen, Trockensavannen und Dornstrauchsavannen. Dabei sind Feuchtsavannen dem Äquator am nächsten. Dornstrauch- und Trockensavannen befinden sich nahe den Wendekreisen und daher am Rande der Wüsten. Hier ist ein kleiner Überblick über die Merkmale der verschiedenen Savannenarten:

Humide Monate sind feuchte Monate, in denen der Niederschlag höher ist, als die Verdunstung.

Das Gegenteil davon sind aride, also trockene Monate, in denen die Verdunstung höher ist als der Niederschlag.

Feuchtsavanne Trockensavanne Dornstrauchsavanne
Lage Afrika, Asien, Australien, Südamerika Afrika, Asien, Australien Afrika, Asien, Mexiko, Südamerika
Klima 7–8 humide Monate 4,5–7 humide Monate 2–4 humide Monate
Niederschlag (Durchschnitt im Jahr) 1000–1500 mm 500–1000 mm 250–500 mm
Vegetation
  • hohe, immergrüne Gräser
  • Regenfeldbau
  • leicht geschlossener Feuchtsavannenwald
  • brusthohe Gräser
  • leichter Baumbestand
  • bis zu 30 cm hohe Gräser
  • Dornwald

Die Feuchtsavanne

Die Feuchtsavanne hat 7–8 humide Monate und eine ausgeprägte Trockenzeit. Insgesamt bedeckt sie etwa 9 % der Erde. Vergleicht man diesen Wert mit dem Anteil, den Savannen allgemein an der Gesamtoberfläche der Erde haben, kann man erkennen, dass die Feuchtsavanne die am häufigsten vorkommende Savannenart ist. Nach dem tropischen Regenwald zählt die Feuchtsavanne außerdem zu den größten und tierreichsten Gebieten der Erde.

Hier herrscht Tageszeitenklima. Die Vegetation ist der Trocken- und Regenzeit angepasst. In Feuchtsavannen wachsen überwiegend Gräser, die eine Höhe von bis zu 6 Meter erreichen können.

Ein Beispiel dafür ist das Elefantengras. Das ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser, die eine Wuchshöhe von bis zu 4,5 Metern, manchmal sogar bis zu 7,5 Meter, erreichen kann.

Die Trockensavanne

Auch in der Trockensavanne herrscht Tageszeitenklima. Es gibt 5 bis 7 aride Monate in dieser Vegetationszone. Trockensavannen machen etwa 3 % der Gesamtoberfläche der Erde aus. Der Großteil der Vegetation besteht aus einzeln stehenden Bäumen und bis zu 80 cm hohen Gräsern. Die Pflanzen sind zusätzlich an die Trockenzeiten angepasst und haben Wege gefunden, langzeitig viel Wasser zu speichern.

Feucht- und Trockensavannen sind die beiden Savannenarten, die am dichtesten bevölkert sind. Hier wird auch Landwirtschaft betrieben.

Die Dornstrauchsavanne

In der Dornsavanne dauert die Trockenzeit etwa 8 bis 10 Monate an. Der Boden der Dornstrauchsavanne besteht überwiegend aus Steinen oder Sand und ist deshalb arm an organischem Material. In dieser Art der Savanne müssen Pflanzen und Tiere so angepasst sein, dass sie möglichst viel Wasser speichern können. Von allen Savannen ist die Dornstrauchsavanne nämlich die mit der längsten Trockenperiode und dem geringsten Niederschlag.

Entstehung einer Savanne

Nun weißt du, was eine Savanne ist und welche Merkmale sie hat. Aber wie ist sie überhaupt entstanden?

Savannen entstanden vor etwa 25 Millionen Jahren in der Ebene der Tropen, wo zu wenig Niederschlag oder ein zu nährstoffarmer Boden einen dichten Baumbewuchs verhinderten. Mit wenig Regen und wenig Nährstoffen fällt es den meisten Bäumen schwer zu überleben. Das ist der Grund dafür, warum sie in den Savannen nur vereinzelt vorkommen. Den freien Platz nehmen stattdessen Gräser ein, da diese schneller wachsen und weniger Wasser benötigen. So kommt es zu Graslandschaften mit vereinzelt stehenden Bäumen – ein typisches Savannenmerkmal.

Savannen entstehen größtenteils zwischen Regenwäldern und Wüsten. Damit eine Savanne entstehen kann, müssen drei Bedingungen gegeben sein:

1. Bodenbeschaffenheit

Die Bodenbeschaffenheit ist der bestimmende Faktor für das Vorkommen und das Wachstum der Pflanzen. Ob lehmig, steinig oder sandig – die örtliche Flora passt sich den Gegebenheiten an.

2. Niederschlagsmenge

Die Niederschlagsmenge bestimmt, wie üppig das Graswachstum ausfällt.

3. Buschbrände

Natürlich aufkommende Buschbrände sorgen für eine natürliche Auslese. Es wird Platz für neue Pflanzen geschaffen und der Boden wird durch die Asche gedüngt sowie remineralisiert.

Savanne – Das Wichtigste

  • Savannen sind trockene Graslandschaften, die eine Übergangsform vom tropischen Regenwald zu Wüsten darstellen.
  • Savannen bestehen aus Grasland, vereinzelten Bäumen oder Baumgruppen und haben ihre Regenzeit im Sommer.
  • Die Flora und Fauna in den Savannen ist vielfältig.
  • Tiere und Pflanzen müssen an die Trockenheit angepasst sein.
  • Es gibt drei Arten von Savannen: Feuchtsavannen, Trockensavannen und Dornstrauchsavannen.
  • In Indien, Australien, im südlichen Teil Südamerikas, aber vor allem in Afrika kommen Savannen häufig vor.
  • Eine bekannte Savanne ist zum Beispiel die Serengeti in Afrika.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Savanne

Eine Savanne sind trockene Graslandschaften, die nicht in den heißesten Teilen der Welt liegen, sondern eine Übergangsform vom tropischen Regenwald zu Wüsten darstellen. Savannen bestehen aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht.

Savannen gehören zu dem Vegetationstyp, der sich in der Übergangszone zwischen dem tropischen Wald und den Wüsten befindet. Insbesondere in Afrika sind die Savannen stark verbreitet, aber auch in Indien, Australien und im südlichen Teil Südamerikas gibt es Savannen. 

Savannen sind Landschaften mit wenigen Bäumen und Sträuchern oder Gräsern. In Savannen gibt es viele Giraffen, Löwen oder Zebras. 

Savannen entstehen meist zwischen Regenwäldern und Wüsten. Damit eine Savanne entstehen kann, müssen drei Bedingungen gegeben sein: 

  • die entsprechende Bodenbeschaffenheit,
  • die Niederschlagsmengen
  • natürliche Buschbrände

Finales Savanne Quiz

Frage

Was bedeutet der Begriff Savanne? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort Savanne kommt aus dem Spanischen "sabana" und bedeutet: weite Ebene.

Frage anzeigen

Antwort

Eine Savanne ist eine trockene Graslandschaft, die nicht in den heißesten Teilen der Welt liegt, sondern eine Übergangsform vom tropischen Regenwald zu Wüsten darstellt. Savannen bestehen aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent der Erdoberfläche besteht aus Savannen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Je nachdem, wie genau man Savannen definiert oder betrachtet, besetzt dieser Vegetationstyp zwischen 13 und 18 Prozent der Erde.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Savannen entstehen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Savannen entstehen meist zwischen Regenwäldern und Wüsten. Damit eine Savanne entstehen kann, müssen drei Bedingungen gegeben sein: 

  • die entsprechende Bodenbeschaffenheit, 
  • die entsprechenden Niederschlagsmengen 
  • natürlich aufkommende Buschbrände

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es wichtig, dass es in Savannen Buschbrände gibt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Buschbrände sorgen für eine natürliche Auslese. Es wird Platz für neue Pflanzen geschaffen und durch die Asche der Boden gedüngt. Der Boden wird dadurch remineralisiert.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Merkmale einer Savanne? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein offener Bewuchs 
  • Grasland 
  • vereinzelt stehende Bäume oder Baumgruppen
  • Vorkommen: in der Übergangszone zwischen der ariden Passatwindzone und dem tropischen Regenwaldklima
  • Regenzeit im Sommer 

Frage anzeigen

Frage

Nenne fünf Beispiele für Tiere, die in Savannen leben. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gnus, 
  • Giraffen, 
  • Kängurus,
  • Zebras, 
  • Gazellen, 
  • Elefanten
  • Geparden, 
  • Pumas, 
  • Löwen

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine wichtige Baumgattung in Savannen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Baumgattung Acacia ist weltweit mit etwa 900 Arten eine der wichtigsten der Savannen.

Frage anzeigen

Frage

Was müssen alle in Savannen vorkommende Pflanzenarten haben? 

Antwort anzeigen

Antwort

In dieser Klimazone brauchen die Bäume und Pflanzen einen guten Wasserspeicher, da sie lange Perioden ohne Wasser aushalten müssen.

Frage anzeigen

Antwort

Savannen gehören zu dem Vegetationstyp, der sich in der Übergangszone zwischen dem tropischen Wald und den Wüsten befindet. Insbesondere in Afrika sind die Savannen stark verbreitet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Savanne ist besonders bekannt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Besonders bekannt ist die Serengeti Savanne. Sie zieht sich durch ganz Afrika und hinterlässt einen halbkreisförmigen Savannengürtel im Land.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Savannen gibt es? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt Feuchtsavannen, Trockensavannen und Dornstrauchsavannen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Feuchtsavanne? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Feuchtsavanne hat 7 - 8 humide Monate und eine ausgeprägte Trockenzeit. Insgesamt bedeckt sie etwa 9 % der Erde. Nach dem tropischen Regenwald zählt die Feuchtsavanne außerdem zu den größten und tierreichsten Gebieten der Erde.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Trockensavanne? 

Antwort anzeigen

Antwort

Auch in der Trockensavanne herrscht Tageszeitenklima. Es gibt 5 bis 7 aride Monate in dieser Vegetationszone. Trockensavannen machen etwa 3% der Gesamtoberfläche der Erde aus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Dornstrauchsavanne? 

Antwort anzeigen

Antwort

In der Dornsavanne dauert die Trockenzeit etwa 8 bis 10 Monate an. Der Boden der Dornstrauchsavanne besteht überwiegend aus Steinen oder Sand und ist deshalb arm an organischem Material. In dieser Art der Savanne müssen Pflanzen und Tiere so angepasst sein, dass sie möglichst viel Wasser speichern können. Von allen Savannen ist die Dornstrauchsavanne nämlich die mit der längsten Trockenperiode und dem geringsten Niederschlag.

Frage anzeigen

Frage

Warum kommt der Affenbrotbaum so oft in Savannen vor? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der trockenkahle Baobab - auch Affenbrotbaum -  zum Beispiel hat einen weichholzigen, sehr dicken Stamm mit einem Umfang von teilweise mehr als 20 m, um sich vor Wasserverlust zu schützen. Er ist dazu in der Lage, bis zu 100.000 Liter Wasser zu speichern und ist daher gut an das in Savannen vorherrschende Klima angepasst.

Frage anzeigen

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Was ist typisch für die Feuchtsavanne?

Die Feuchtsavanne hat 7 bis 9,5 regenreiche, humide Monate (tropischer Regenwald 9,5 bis 12 humide Monate) und eine ausgeprägte Trockenzeit. In der Feuchtsavanne herrscht wie im tropischen Regenwald Tageszeitenklima.

Was ist typisch für die Trockensavanne?

In der Trockensavanne wächst wenig Gras und Kraut. Dafür gibt es riesige Grasflächen(Grasland). Im Jahr fallen 500-1.200 mm Niederschläge, jedoch gibt es auch eine 5-7 Monate andauernde Trockenzeit. Häufig findet man in der Trockensavanne den Baobab, und dichte Akazienwälder.

Wie sieht die Trockensavanne aus?

Trockensavanne, Typ der Savanne mit 5-7,5 ariden Monaten, wodurch Busch- und Grasformationen überwiegen und Bäume gegenüber der Feuchtsavanne zurücktreten. Die schirmkronigen Bäume sind meist klein und weisen fiederblättriges Laub auf.

Was wächst in der Dornsavanne?

In der Dornstrauchsavanne überleben nur Pflanzen, die Wasser speichern können, wie zum Beispiel Dornsträucher. Es gibt keine geschlossene Grasdecke wie in der Feuchtsavanne, typische Pflanzenfamilien sind Xerophyten wie Sukkulenten, Geophyten und Ephemere.