Was ist der unterschied zwischen roten und grauen gasflaschen

Herzlich willkommen im Wohnmobilforum!

Weiter mit Werbung lesen

Besuchen Sie wohnmobilforum.de wie gewohnt mit Werbung und üblichem Tracking. (Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.)

Details zu Werbe- und Analyse-Trackern in unserer Datenschutzerklärung.

... oder Womo Club Mitgliedschaft abschließen

Nutzen Sie uns ganz ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. 50 Cent/Woche = 26 Euro/Jahr.

hier klicken

Bereits Mitglied? --> einloggen

Tracking: Mit auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies, Geräte-Kennungen u.ä. können Anzeigen und Inhalte basierend auf einem Nutzungsprofil personalisiert, Daten hinzugefügt und die Performance von Anzeigen und Inhalten gemessen werden. Es können aus Ihrer Nutzung Erkenntnisse über Zielgruppen abgeleitet und die Daten zur Produktentwicklung (wie bspw. Verbesserung von Nutzerfreundlichkeit, Systemen und Software) verwendet werden.

Unterschiede beachten Gasflaschen: So viel Pfand gibt's dafür


Aktualisiert am 13.03.2022Lesedauer: 2 Min.

Was ist der unterschied zwischen roten und grauen gasflaschen

Gasflasche: Auf einige Gasbehälter entfällt Pfand, auf andere wiederum eine Nutzungsgebühr. (Quelle: Bet_Noire/getty-images-bilder)
Was ist der unterschied zwischen roten und grauen gasflaschen

Für den Gartengrill oder Campingkocher brauchen Sie Gas – abgefüllt in schweren Flaschen. Doch bei ihrem Kauf muss nicht nur der Rohstoffpreis, sondern oft auch eine Gebühr gezahlt werden, die Sie bei der späteren Flaschenrückgabe nicht immer erstattet bekommen.

Das Wichtigste im Überblick


  • Wie viel Pfand ist auf einer grauen Gasflasche?
  • Wie viel Pfand ist auf einer roten Gasflasche?
  • Wie viel Pfand kostet eine Gasflasche?
  • Wo kann man leere Gasflaschen zurückgeben?
  • Unterschiede bei der Gasflasche: Grau, grün oder rot?
  • Besonderheiten bei blauen Gasflaschen

Flaschengas wird sowohl zum Kochen als auch zum Grillen oder gar Heimwerken verwendet. Damit der Verbraucher es leicht benutzen kann, wird es in grauen, grünen oder roten Gasflaschen verkauft. Was sind die Unterschiede? Auf welche Gasflaschen gibt es das meiste Pfand? Und auf welche gibt es gar kein Pfand?

Wie viel Pfand ist auf einer grauen Gasflasche?

Was ist der unterschied zwischen roten und grauen gasflaschen

Gasflaschen: Auf Campingflaschen wird eine Nutzungsgebühr gezahlt, die auch die Wartung der Verpackung beinhaltet. (Quelle: MarkPiovesan/getty-images-bilder)

Graue Gasflaschen oder auch Campingflaschen sind Nutzungsflaschen. Für sie wird beim Kauf eine Gebühr fällig, die zuzüglich zum Verkaufspreis gezahlt werden muss. Diese sogenannte Nutzungsgebühr ist jedoch kein Pfand. Somit wird Sie Ihnen bei der Flaschenrückgabe nicht erstattet. Denn wie der Name es bereits vermuten lässt: Die Nutzungsgebühr gibt Ihnen das Recht, die Gasflasche zu nutzen. Darüber hinaus beinhaltet die Nutzungsgebühr auch die Wartung und Prüfung der Gasflasche.

Auf graue Gasflaschen entfällt somit kein Pfand, sondern eine Nutzungsgebühr, die Sie bei Flaschenrückgabe nicht erstattet bekommen.

Wie viel Pfand ist auf einer roten Gasflasche?

Sowohl auf rote als auch auf grüne Gasflaschen wird eine Pfandgebühr erhoben. Sie wird zuzüglich des Kaufpreises gezahlt und bei Flaschenrückgabe erstattet. Wichtig ist: Wird die leere Gasflasche gegen eine volle getauscht, wird der Pfandbetrag nicht ausgezahlt. Schließlich handelt es sich hierbei um einen Tausch. Wird die leere Gasflasche indes vollständig zurückgegeben, so wird auch das Pfand wieder ausgezahlt.

Wie viel Pfand kostet eine Gasflasche?

Die Höhe des Pfandbetrags für rote und grüne Gasflaschen liegt zwischen 25 und 80 Euro und ist von der Größe abhängig.

  • Klein: Bei einer Gasflasche bis zu 5 Kilogramm liegt die Pfandgebühr bei 25 bis 30 Euro.
  • Mittel: Bei einer Gasflasche bis zu 11 Kilogramm liegt die Pfandgebühr bei 30 bis 40 Euro.
  • Groß: Bei Gasflaschen um die 33 Kilogramm liegt die Pfandgebühr bei 65 bis 80 Euro.

Wo kann man leere Gasflaschen zurückgeben?

In der Regel sollten Gasflaschen leer zurückgegeben werden. Das ist bei dem Händler möglich, bei dem Sie die Gasflasche erworben haben oder einer ähnlichen Filiale, die dieselben Gasflaschen verkauft. Einige Annahmestellen nehmen auch volle Gasflaschen zurück.

Die grauen Gasflaschen, auf die kein Pfand entfällt, können beim Wertstoffhof abgegeben werden. Einige Modelle können auch im Gelben Sack beziehungsweise der Gelben Tonne entsorgt werden. Fragen Sie hierzu am besten den für Ihre Kommune oder Gemeinde zuständigen Entsorgungsbetrieb.

Unterschiede bei der Gasflasche: Grau, grün oder rot?

Bei einer roten oder grünen Gasflasche handelt es sich um eine Leihflasche beziehungsweise Pfandflasche. Hierfür wird ein Pfand fällig. Bei der grauen Gasflasche, beispielsweise Campingflasche, handelt es sich um ein Behältnis, auf das beim Kauf eine Nutzungsgebühr gezahlt werden muss. Die Unterschiede gelten, auch wenn die unterschiedlich farbigen Gasflaschen mit demselben Propangas gefüllt sind.

  • Start der Grillsaison: Gasgrill reinigen: Auf Haarrisse an Schläuchen achten
  • Effektive Reinigungstipps: Grillrost mühelos reinigen
  • Abfall wird kontrolliert : Bußgeld für eine falsch entsorgte Bananenschale

Besonderheiten bei blauen Gasflaschen

Was ist der unterschied zwischen roten und grauen gasflaschen

Campingkocher: Einige Gasflaschen können erneut befüllt werden. (Quelle: RG-vc/getty-images-bilder)

Einige Gasflaschen fürs Camping sind blau. Auf sie entfällt wieder eine Nutzungsgebühr noch Pfand. Häufig können die Behälter wiederbefüllt werden.

Wie viel Pfand ist auf einer grauen Gasflasche?

Graue Flaschen sind keine Pfandflaschen! Geben Sie sie zurück, erhalten Sie kein Pfand zurück.

Kann man rote Gasflaschen überall tauschen?

Rote Gasflasche (Pfandgasflasche): Wenn Sie eine leere Propangasflasche gegen eine volle Propanflasche tauschen wollen, können Sie diese bei jedem Händler tauschen, der Propan des jeweiligen Herstellers vertreibt. Benötigen Sie die Propangasflasche nicht mehr, können Sie sie zurückgeben und erhalten das Pfand zurück.

Was bedeutet rote Gasflasche?

Allgemeine Regel für die Kennzeichnung von Gasflaschen Folgende Farben finden für die allgemeine Kennzeichnung von Gasflaschen Verwendung: Gelbe Farbe: giftig und/oder ätzend (für menschliches Gewebe) – zum Beispiel Ammoniak, Chlor, Kohlenmonoxid. Rote Farbe: entzündbar – Ethylen, Methan, Wasserstoff.

Was bedeuten die Farben der Gasflaschen?

Den Inhalt der Flasche erkennt man an ihrer Kennfarbe: gelb für Acetylen, blau für Sauerstoff, grau für Schutzgase und - falls erforderlich - grün für Stickstoff. Daran haben sich alle gewöhnt - und sie werden sich alle umgewöhnen müssen!