Was ist der unterschied zwischen tieftöner und hochtöner und mitteltöner

Discussion:

Unterschied Tieftöner <> Subwoofer

(zu alt für eine Antwort)

Bin auf der Suche nach einem 3-Wege Lautsprecherpaar.

Nun gibt es Standboxen mit Hoch-, Mittel- und Tieftöner.

Bei anderen Boxen steht Hochtöner, Mitteltöner und integriertem
Subwoofer bzw. Bassmembran.

Ist das nur eine andere Schreibweise?

Handelt es sich bei Tieftöner und Bassmembran um das gleiche?

MfG Jasper.

--
BOMBING for peace is like FUCKING for virginity.

Emails an jasper[punkt]***@gmx.at

Post by Jasper Perky
Bin auf der Suche nach einem 3-Wege Lautsprecherpaar.
Nun gibt es Standboxen mit Hoch-, Mittel- und Tieftöner.
Bei anderen Boxen steht Hochtöner, Mitteltöner und integriertem
Subwoofer bzw. Bassmembran.

Ein "woofer" ist ein Tieftöner ("Baßmembran" dürfte das gleiche
bezeichnen). Ein "sub-woofer" ist damit ein Lautsprecher, der Bässe
verarztet, die ein gewöhnlicher Tieftöner (selten weit über 20 cm im
Durchmesser) nicht mehr bringt, typisch unter 40 Hz. Eine Box nur mit
Hochtöner, Mitteltöner und Subwoofer wäre damit Humbug, da fehlt ja ein
Tieftöner. In diesem Sinne dürfte wohl "Subwoofer" etwas sehr
optimistisch (ich würde sogar sagen flsahc) verwendet worden sein, was
nicht gerade für die 4ma spricht, die diese Beschreibung verzapft hat.

Stephan

--
Home: http://stephan.win31.de/
PC#6: i440BX, 2xP3-500E, 704 MiB, 18+80 GB, R9k AGP 64 MiB, 110W

Ein "sub-woofer" ist damit ein Lautsprecher, der Bässe verarztet, die
ein gewöhnlicher Tieftöner (selten weit über 20 cm im Durchmesser)
nicht mehr bringt, typisch unter 40 Hz.

Subwoofer werden mit gewöhnlichen Tieftönern gebaut.

Für die Gehäuse gelten die gleichen Berechnungen und Betrachtungen.

Und 40 Hz sauber wiedergegeben reichen im Normalfall auch für einen
guten Subwoofer. PA-Tieftöner eingesetzt für Open-Air-Systeme steigen
auch nicht tiefer in den Keller hinab ... und 35 Hz makellos sind
astreiner Tiefbass.

Der Rest ist Marketing.

Ciao,
:) Jo

Hi,

Post by Joachim Moskalewski
Und 40 Hz sauber wiedergegeben reichen im Normalfall auch für einen
guten Subwoofer.

Dasd finde ich nicht. UNd warum finde ich das nicht? Weil ich seit
wenigen Wochen einen Subwoofer mein eigen nenne. (Davor hatte ich nur
"Normale" Lautsprecher, die naütrlöich ebenfalls über TIeftöner
verfügten.) Doch im MOment erlebe ich mit viel, mit SEHR Viel Freude
alle meine CDs und viele meiner FIlme nochmal "Neu"... nämlich jetzt
mit Tiefbassfrequenzen,die vorher nicht da (weil: Nicht wiedergegeben)
waren.

Post by Joachim Moskalewski
und 35 Hz makellos sind
astreiner Tiefbass.

Streiche die 3 und ersetze sie durch eine 1 und ich stimme dir zu.

--
Mit freundlichem Gruß
Holger Hirschfeld
(Für Mails bitte die "01" aus der Adresse streichen)
(For Mails please remove "01" from mailadress)

Post by Holger Hirschfeld

und 35 Hz makellos sind astreiner Tiefbass.

Streiche die 3 und ersetze sie durch eine 1 und ich stimme dir zu.

Es gibt nicht sehr viele Tieftöner, mit denen 25 Hz und darunter
wirklich machbar sind (und bei 15 Hz wird es sehr, sehr eng überhaupt
einen zu finden). Schaue Dir mal die Freiluftresonanzen der Chassis an,
und bedenke, dass die Resonanzfrequenz sich durch Einbau erhöht - und
das in aller Regel nicht zu knapp, denn sonst geht das notwendige
Gehäusevolumen gerne gegen unendlich. Und unterhalb der Resonanzfrequenz
findet keine nennenswerte Wiedergabe statt.

Die 20 Hz der Hersteller beziehen sich meist auf "minus XY dB" - haben
aber nimmer viel mit dem tatsächlich vorhandenen zu tun.

Hinzu kommt Dein Wohnzimmer - dort passen solche Wellenlängen gar nicht
rein. Ich glaube Dir den Fortschritt Deiner Anlage durch den Subwoofer,
aber ich glaube nicht dass unsere Zahlen vergleichbar sind.

Zudem: Du kannst Deinen Subwoofer zwei mal nehmen und mit den Satteliten
zusammen in eine Kiste schrauben. Es ist dann kein Subwoofer mehr,
sondern eine Standbox - aber am Bass ändert sich nix. Und es gibt doch
Standboxen, deren Tieftonabteilung für sich alleine betrachtet einem
Subwoofer gleichkommt.

Ciao,
:) Jo

Hi,

Post by Joachim Moskalewski
Es gibt nicht sehr viele Tieftöner, mit denen 25 Hz und darunter
wirklich machbar sind

Es gibt auch nicht viele Sportcoupes, die wirklich sportlich sind. Die
Kunst besteht eben in der Auswahl.

Ich habe mich, nihct zuletzt aufgrund einer Diskussion hier in der
Gruppe, zu einem Magnat Omega 530 entschlossen. Der ist zumindest
angegeben mit einem Frequenzbereich 20 - 350 Hz. Dem subjektiven
Empfinden nach ist das der bisher beste SUbwoofer, den ich je erlebt
habe.

Post by Joachim Moskalewski
(und bei 15 Hz wird es sehr, sehr eng überhaupt
einen zu finden).

Da hast du meine volle Zustimmung.

Post by Joachim Moskalewski
und bedenke, dass die Resonanzfrequenz sich durch Einbau erhöht - und
das in aller Regel nicht zu knapp, denn sonst geht das notwendige
Gehäusevolumen gerne gegen unendlich.

Auch hier stimme ich dir zu. Ich finde, mit einem Volumen von rund 350
Litern (geschätzt nach gemessenen Außenabmessungen) liege ich da aber
ganz gut im Rennen. Zum Vergleich: Meine Hauptlautsprecher haben 75
Liter Volumen.

Post by Joachim Moskalewski
Hinzu kommt Dein Wohnzimmer - dort passen solche Wellenlängen gar nicht
rein.

Also, rein subjektiv würde ich behaupten, daß die Wellenlänge meines
Subwoofers sich durch so KLeinigkeiten wie Außenwände nicht
beeindrucken lassen, aber da das sicher eine sehr
unsachlich-emotionale Argumentation ist, sage ich lieber folgendes:

a) Ich bin kein Akustiker/ Physiker, aber ich meine mich zu erinneren,
daß hier vor einiger Zeit eine Diskussion lief, in der behauptet
wurde, daß die Raumgröße nicht notwendigerweise eine Wellenlänge
"aufnehmen können muß", um akustisch wirksam zu sein.

b) In einem Punkt allerdings muß ich dir recht geben: Der
Flaschenhals, der im Moment am meisten die Anlage limitiert ist im
Moment mein Mietvertrag. Meine Anlage ist für meine Wohnung nun
definitiv überdimensioniert. ABer ich hoffe immer noch, irgendwann
(tm) mal eigene, freistehende 4 Wände mein Eigen nennen zu können und
dann will ich mich nicht mit unterdimensionierter HArdware rumärgern
müssen.

Post by Joachim Moskalewski
Zudem: Du kannst Deinen Subwoofer zwei mal nehmen und mit den Satteliten

Satelliten? Nä... sowas hab ich nicht. Und wenn ich 2 Subwoofer in
mein Wohnzimmer stelle würde das zwar innenarchitektonisch
harmonieren... aber ich denke, daß ich dann einfach optisch zuviel
Lautsprecher im Raum habe.

Der Hauptnachteil des Omega 530 ist nämlich seine - nunja... wenig
subtile Optik.

Post by Joachim Moskalewski
aber am Bass ändert sich nix. Und es gibt doch
Standboxen, deren Tieftonabteilung für sich alleine betrachtet einem
Subwoofer gleichkommt.

ok, natürlich gibt es auch nahezu perfekte Allround-Boxen. Die Frage
ist nur, ob die dann noch bezahlbar sind.

Ich kann nur meine subjektiven Eindruck von oben nochmal
unterstreichen. Und noch um eine SAche ergänzen: Ich bin der Meinung,
daß meine Hauptlautsprecher seit dem Moment besser klingen, wo sie
nicht mehr damit überfordert werden, Frequenzen unterhalb 50 Hz
darstellen zu müssen.

--
Mit freundlichem Gruß
Holger Hirschfeld
(Für Mails bitte die "01" aus der Adresse streichen)
(For Mails please remove "01" from mailadress)

Post by Holger Hirschfeld
Ich habe mich, nihct zuletzt aufgrund einer Diskussion hier in der
Gruppe, zu einem Magnat Omega 530 entschlossen. Der ist zumindest
angegeben mit einem Frequenzbereich 20 - 350 Hz. Dem subjektiven
Empfinden nach ist das der bisher beste SUbwoofer, den ich je erlebt
habe.

Du solltest Dir mal mit einem Frequenzgenerator oder einer Test CD 20,
30 und 50 Hz reintun. Die meisten Leute sind sich nicht bewußt wie
tief echte 30Hz sind. Viele hören 50Hz und denken das wäre viel
tiefer.

Post by Holger Hirschfeld
Ich kann nur meine subjektiven Eindruck von oben nochmal
unterstreichen. Und noch um eine SAche ergänzen: Ich bin der Meinung,
daß meine Hauptlautsprecher seit dem Moment besser klingen, wo sie
nicht mehr damit überfordert werden, Frequenzen unterhalb 50 Hz
darstellen zu müssen.

Das ist eine sehr häufige Beobachtung. Wenn man bedenkt daß durch den
Wegfall der tiefen Frequenzen auch die Intermodulationsverzerrungen
deutlich reduziert werden, ist das auch plausibel.

Gruß

--
Hubert Barth
http://www.bigbands.de
Die Newsgroup für alle Musiker: de.rec.musik.machen

Hi,

Post by Hubert Barth
Du solltest Dir mal mit einem Frequenzgenerator oder einer Test CD 20,
30 und 50 Hz reintun.

[auf die STirn patsch...] klar, son Ding hab ich sogar im REgal
stehen..

Ich glaub ich werd alt:-)

Post by Hubert Barth
Die meisten Leute sind sich nicht bewußt wie
tief echte 30Hz sind. Viele hören 50Hz und denken das wäre viel
tiefer.

Naja, ein bißchen Ahnung hab ich schon davon:-)

--
Mit freundlichem Gruß
Holger Hirschfeld
(Für Mails bitte die "01" aus der Adresse streichen)
(For Mails please remove "01" from mailadress)

Post by Holger Hirschfeld
a) Ich bin kein Akustiker/ Physiker, aber ich meine mich zu erinneren,
daß hier vor einiger Zeit eine Diskussion lief, in der behauptet
wurde, daß die Raumgröße nicht notwendigerweise eine Wellenlänge
"aufnehmen können muß", um akustisch wirksam zu sein.

Mir ist ziemlich egal was bei dieser Diskussion herauskam, und ich
glaube auch nicht, dass ein Konsens gefunden werden muß. Aber ich
habe Ohren, und die sagen mir, dass es einen Unterschied zwischen
umhergeschubster Luft / Druckwellen und Tönen gibt.

Und ich habe sehr viel selber konstruiert und gebaut und kann sagen,
dass ich hierbei doch deutliche Erfahrungen gesammelt habe. Ich selber
habe hier im moment zwei doch recht brachiale und große Subwoofer
rumstehen, abgestimmt auf 23 Hz / -3 dB. Eine Herstellerangabe läge hier
sehr sicher bei einem Übertragungsbereich beginnend deutlich unter
20 Hz, doch außer Erdbeben habe ich keinen Gewinn gegenüber einer
Abstimmung auf zuvor 38 Hz bei kleinen 13er-Tieftönern und 10 Liter
Volumen hinsichtlich unterem Übertragungsende ausmachen können - nur
beim Pegel & Substanz (okay, die jetzigen können auch noch die Kerzen
auf dem Wohnzimmertisch auspusten, das können die kleinen nicht ...).

Ich habe aber auch schon eine 150 m² Halle mit vier 25er Bässen
abgestimmt auf lediglich 45 Hz mit 680 Watt Nennleistung befeuert - das
rumst mächtig und abgrundtief, und ist auch absolut kinotauglich.

Meine Erfahrung ist, dass die untere Grenzfrequenz und so Unsinn wie
"16 Hz für THX" jeder Grundlage entbehrt - Explosionen kommen bei Filmen
auch ohne solche Grenzfrequenzen rüber. 40 Hz auf -3 dB ist was ich
stets als Minimum anstrebe - mehr muß nicht sein.

Post by Holger Hirschfeld

Und es gibt doch Standboxen, deren Tieftonabteilung für sich alleine
betrachtet einem Subwoofer gleichkommt.

ok, natürlich gibt es auch nahezu perfekte Allround-Boxen. Die Frage
ist nur, ob die dann noch bezahlbar sind.

Dein Subwoofer kostete ordentlich, und Deine Hauptlautsprecher
vermutlich auch (sofern sie mithalten können sollen). Schmeiße noch
die Kohle für Deinen Verstärker hinzu, und kaufe für die gleiche Kohle
Hauptlautsprecher und passenden Verstärker neu - die Rechnung dürfte
aufgehen, auch wenn Dein Subwoofer mit 21 Zoll und 350 Litern umbauten
Raum definitiv ein Exot ist.

Post by Holger Hirschfeld
Ich kann nur meine subjektiven Eindruck von oben nochmal
unterstreichen. Und noch um eine SAche ergänzen: Ich bin der Meinung,
daß meine Hauptlautsprecher seit dem Moment besser klingen, wo sie
nicht mehr damit überfordert werden, Frequenzen unterhalb 50 Hz
darstellen zu müssen.

Das glaube ich Dir gerne. Nur würde ich deswegen nicht generell jedem
sagen, man bräuchte einen Subwoofer.

Ciao,
:) Jo

Hi,

Post by Joachim Moskalewski
Dein Subwoofer kostete ordentlich,

1k Euro. Ich fand, das geht.

Post by Joachim Moskalewski
Raum definitiv ein Exot ist.

inwiefern?

Post by Joachim Moskalewski
Das glaube ich Dir gerne. Nur würde ich deswegen nicht generell jedem
sagen, man bräuchte einen Subwoofer.

DAS hab ich auch nicht getan :-)

Ich würde sogar eher im Gegenteil sagen: Niemand BRAUCHT einen
Subwoofer. Zumindest sind mir noch keine TOdesfälle oder anhaltende
körperliche oder geistige Schäden durch chronischen Subwoofer-Mangel
bekannt geworden.

--
Mit freundlichem Gruß
Holger Hirschfeld
(Für Mails bitte die "01" aus der Adresse streichen)
(For Mails please remove "01" from mailadress)

Post by Joachim Moskalewski
Es gibt nicht sehr viele Tieftöner, mit denen 25 Hz und darunter
wirklich machbar sind (und bei 15 Hz wird es sehr, sehr eng
überhaupt einen zu finden).

Man beachte fletcher munson und akustische Impedanz des Kolbenstrahlers
und schon findet man heraus, dass für den homo sapiens hörbarer
Tiefbass nur eine Frage von Verschiebevolumen und Verstärkerleistung
ist.

Post by Joachim Moskalewski
Schaue Dir mal die Freiluftresonanzen
der Chassis an, und bedenke, dass die Resonanzfrequenz sich durch
Einbau erhöht

Um das zu umgehen, eignen sich Equalizer.

Post by Joachim Moskalewski
Hinzu kommt Dein Wohnzimmer - dort passen solche Wellenlängen gar
nicht rein.

Das ist ziemlich unwichtig.

Gruß
Benjamin

Post by Benjamin Stenzel

Schaue Dir mal die Freiluftresonanzen der Chassis an, und bedenke,
dass die Resonanzfrequenz sich durch Einbau erhöht

Um das zu umgehen, eignen sich Equalizer.

Die Technik geht wohl immer mehr in diese Richtung - Ausgleich durch
Verstärkerleistung. Tut man dem Gesamtbild des Klanges was gutes, wenn
der Tieftöner einen überdimensionalen Hub ausführen muß? Pegelreserven
gehen ebenfalls zurück. Und abseits dieser Gedanken sind Filter im
Signalweg nicht unbedingt erstrebenswert - zumindest für mich.

Ciao,
:) Jo

Post by Joachim Moskalewski
gehen ebenfalls zurück. Und abseits dieser Gedanken sind Filter im
Signalweg nicht unbedingt erstrebenswert - zumindest für mich.

So sehe ich das auch; weil:
a) eine Egalisierung des Schalldruckpegels im Raum durch die
Veraenderung des Direktschallpegels erreicht wird. Daruas ergibt sich
ein unter Umstaenden stark verbogener Frequenzgang, der aus den
Lautsprechern auf Dich trifft, Raumhallanteile fuellen das lediglich
zeitverzoegert auf.
b) ein Equ garantiert kein verstaerkender Draht sondern ein reales
Bauteil mit zusaetzlichen moeglichen Stoerquellen sein wird.

Somit bin nicht nur ich der Meinung, dass eine lineare Raumbedaempfung
er bessere/anzustrebende Weg ist.

Ich bin gar der Meinung, dass Raumresonanzen weniger stoerend wirken,
als ein per EQU "geradegebogener" Frequenzgang eines suboptimalen Raumes.

Gruss, ingolf

Post by ingolf haeusler

Post by Joachim Moskalewski
gehen ebenfalls zurück. Und abseits dieser Gedanken sind Filter
im Signalweg nicht unbedingt erstrebenswert - zumindest für mich.

a) eine Egalisierung des Schalldruckpegels im Raum durch die
Veraenderung des Direktschallpegels erreicht wird. Daruas ergibt
sich ein unter Umstaenden stark verbogener Frequenzgang, der aus
den Lautsprechern auf Dich trifft, Raumhallanteile fuellen das
lediglich zeitverzoegert auf.

Das ist so falsch, dass man es eigentlich gar nicht kommentieren
müsste. Für Dich mach ichs trotzdem.

1. Ein Lautsprecher verhält sich am unteren Ende (in Grenzen)
minimalphasig. Eine Filterung als Veränderung der
Systemübertragungseigenschaften ist hier reine Systemtheorie. Ich habe
es auch schon mal vorgerechnet - nimm einen geschlossenen Lautsprecher
(Hochpass zweiter Ordnung) und schalte einen Linkwitz-Transformer
davor, dann kürzen sich die Übertragungseigenschaften des Lautsprechers
heraus und die gewünschten Übertragungseigenschaften nehmen den Platz
ein. Das Gleiche passiert mit jeder anderen Schaltung, die den
gewünschten Frequenzgang ergibt, denn genau das ist es, was
Minimalphasigkeit bedeutet.

2. Da das alles passiert, bevor der Raum ins Spiel kommt, ist es auch
vollkommen unsinnig, denselben als Argument ins Spiel zu bringen.
Nebenbei kann in dem Frequenzbereich um den es hier geht, überhaupt
nicht zwischen Direkt- und Diffusschall unterschieden werden.

Post by ingolf haeusler
b) ein Equ garantiert kein verstaerkender Draht sondern ein reales
Bauteil mit zusaetzlichen moeglichen Stoerquellen sein wird.

Wie gesagt: Ist Dir unbenommen. Ich für meinen Teil bin bereit das
Potential eines Fehlers in Kauf zu nehmen, um dafür an anderer Stelle
einen großen Fehler stark abzuschwächen.
Das mit dem "garantiert" überlese ich jetzt mal.

Post by ingolf haeusler
Somit bin nicht nur ich der Meinung, dass eine lineare
Raumbedaempfung er bessere/anzustrebende Weg ist.
Ich bin gar der Meinung, dass Raumresonanzen weniger stoerend
wirken, als ein per EQU "geradegebogener" Frequenzgang eines
suboptimalen Raumes.

Für die Verbesserung des Raums ist mechanische Raumbehandlung besser
als Equalizing, davon war aber gar nicht die Rede. Und wie schon öfter
gesagt: Wenn mechanische Behandlung ausscheidet, ist Equalizing unter
200Hz und nur zu Absenkung von Überhöhungen eingesetzt eine
Möglichkeit, dennoch eine Verbesserung zu erzielen.

Gruß
Benjamin

Dieser beitrag ist möglicherweise unangemessen. Klicken sie auf, um es anzuzeigen.

Post by Holger Hirschfeld

Post by Joachim Moskalewski
und 35 Hz makellos sind
astreiner Tiefbass.

Streiche die 3 und ersetze sie durch eine 1 und ich stimme dir zu.

Wasn das fuern Sub? 15Hz bei -6dB zum Nennschalldruck oder was?

Entweder Du hast Dir einen Erdebebensimulator zugelegt (Glueckwunsch)
oder der Hersteller Deines Subwoofers uebertreibt wohl ein ganz klein wenig.

BTW, mein Hochtoener geht auch bis ca 10Hz herunter, allerdings mit
einem recht stark verringertem Schalldruckpegel.
;-)

Gruss, I

Hi,

Post by ingolf haeusler
Wasn das fuern Sub? 15Hz bei -6dB zum Nennschalldruck oder was?

ICh sagte nicht, daß das MEINER ist, ich sagte nur, daß das einer ist,
den ich klanglich beeindruckend fände.

Post by ingolf haeusler
Entweder Du hast Dir einen Erdebebensimulator zugelegt (Glueckwunsch)

Ein Orgelpfeifenakustiksimulator würde mir fürs Erste völlig
ausreichen.

--
Mit freundlichem Gruß
Holger Hirschfeld
(Für Mails bitte die "01" aus der Adresse streichen)
(For Mails please remove "01" from mailadress)

Eine Box nur mit Hochtöner, Mitteltöner und Subwoofer wäre damit
Humbug, da fehlt ja ein Tieftöner.

Tja und genau das will ich in dieser NG bestätigt oder widerlegt
bekommen.

Ein Freund von nem Bekannten will Standlautsprecher verkaufen:

4-Wege über 2 x 16 cm Bassmembrane, 1 x 8,5 cm Mitteltöner und 1 x
Hochtöner.

Nennleistung: 110W
Musikbelastbarkeit: 220W

Sind das nun stinknormale Tieftöner oder gibt es da irgendeinen
Unterschied?

MfG Jasper.

--
BOMBING for peace is like FUCKING for virginity.

Emails an jasper[punkt]***@gmx.at

Post by Jasper Perky

Eine Box nur mit Hochtöner, Mitteltöner und Subwoofer wäre damit
Humbug, da fehlt ja ein Tieftöner.

Tja und genau das will ich in dieser NG bestätigt oder widerlegt
bekommen.
4-Wege über 2 x 16 cm Bassmembrane, 1 x 8,5 cm Mitteltöner und 1 x
Hochtöner.
Nennleistung: 110W
Musikbelastbarkeit: 220W
Sind das nun stinknormale Tieftöner oder gibt es da irgendeinen
Unterschied?

Hallo
alles viel zu wischiwaschi. Zunächst mal sind es alles sehr kleine
Lausprecher die da verarbeitet wurden, dann ist die Bezeichnung
"Bassmembran" eine Bezeichnung die man für passive Membranen in Boxen
benutzt (gibts nur selten)
Korrekt wäre es, wenn man angeben würde:
2 Tieftöner mit einem Korbdurchmesser von 16cm
1 Mitteltöner mit 8,5 cm Korbdurchmesser
1 Hochtöner (Typ angeben, Kalotte, Tweeter, Piezo oder sonstwas)

Solche Box bezeichnet man als "Drei Wege Box", ja nach Bauart dann als
Standbox, Regalbox, geschlossene, oder als Reflexbox (hat dann noch eine
Reflexöffnung). Ein Subwoofer ist eine eigenständige, spezielle Box.
Merke: was in Prospekten so geschrieben steht wird schwachsinniger je
billiger die Angebote sind.
Gruß Lutz

Post by Jasper Perky
4-Wege über 2 x 16 cm Bassmembrane, 1 x 8,5 cm Mitteltöner und 1 x
Hochtöner.
Sind das nun stinknormale Tieftöner oder gibt es da irgendeinen
Unterschied?

Bei "Bassmembrane" würde ich erst mal Passivmembran ohne eigenen
Antrieb verstehen.
4 Wege wären so aber nicht möglich, es müssen also normale Tief- bzw.
Tiefmitteltöner sein. Einer davon läuft nicht so weit hoch wie der
andere, deshalb schreiben die 4 Wege, und nicht 3.

Wenn Du die Dinger zu kaufen beabsichtigst hilft sowieso nur selbst
anhören. Wenn sie Dir gefallen ist die Technik dahinter eigentlich
ziemlich egal.

Gruß

--
Hubert

Post by Hubert Barth
Wenn Du die Dinger zu kaufen beabsichtigst hilft sowieso nur selbst
anhören. Wenn sie Dir gefallen ist die Technik dahinter eigentlich
ziemlich egal.

Ja, das stimmt schon, anhören muss ich sie mir selber. Vorher wollte ich
aber noch mein theoretisches wissen ein wenig aufbesssern.

MfG Jasper.

--
BOMBING for peace is like FUCKING for virginity.

Emails an jasper[punkt]***@gmx.at

Post by Jasper Perky

Eine Box nur mit Hochtöner, Mitteltöner und Subwoofer wäre damit
Humbug, da fehlt ja ein Tieftöner.

Tja und genau das will ich in dieser NG bestätigt oder widerlegt
bekommen.
4-Wege über 2 x 16 cm Bassmembrane, 1 x 8,5 cm Mitteltöner und 1 x
Hochtöner.
Nennleistung: 110W
Musikbelastbarkeit: 220W
Sind das nun stinknormale Tieftöner [...]?

16er fallen meist in die Kategorie der Tiefmitteltöner. Eine Ausnahme
in dieser Größe spielen höchstens langhubrige Chassis. Die werden
meines Wissens aber auch nur in reinrassigen Subwoofern verbaut.

Daniel

Post by Daniel Seuthe

Post by Jasper Perky
4-Wege über 2 x 16 cm Bassmembrane, 1 x 8,5 cm Mitteltöner und 1 x
Hochtöner.

[..]

Post by Daniel Seuthe

Post by Jasper Perky
Sind das nun stinknormale Tieftöner [...]?

16er fallen meist in die Kategorie der Tiefmitteltöner.

Und zwei davon? Ich nehme schwer an, daß das Ding gar keine Vier-
sondern nur eine Dreiwegbox mit - der größeren Membranfläche im Bass
wegen - doppelter Tieftönerbestückung ist.

CU!
Ulrich

--
Hat jemand meine Signatur gesehen?

Post by Jasper Perky
Bin auf der Suche nach einem 3-Wege Lautsprecherpaar.
Nun gibt es Standboxen mit Hoch-, Mittel- und Tieftöner.
Bei anderen Boxen steht Hochtöner, Mitteltöner und integriertem
Subwoofer bzw. Bassmembran.
Ist das nur eine andere Schreibweise?

Hallo
ganz einfach:
"Tieftöner" ist die Bezeichnung für ein Lautsprecher-Chassis, den
nackten Lautsprecher also.
Wenn man einen Tieftöner in eine, speziell für die Übertragung von
Bässen optimierte Kiste einbaut und diese dann auch so betreibt, wird
daraus ein Subwoofer
Kurz: Tieftöner = Lautsprecher
Subwoofer = (spezielle) Lautsprecherbox

Einfach besser unterscheiden, ein Lautsprecher ist KEINE Box
Gruß Lutz

Post by Lutz Bojasch
Kurz: Tieftöner = Lautsprecher
Subwoofer = (spezielle) Lautsprecherbox
Einfach besser unterscheiden, ein Lautsprecher ist KEINE Box.

Seit es die Multimedia-Brüllwürfel am Computer gibt, die
man nicht Lautsprecher nennen sollte, wird immer weniger
zwischen dem Lautsprecher und dem Lautsprechergehäuse
unterschieden. Alle Bastler nennen schöne Lautsprecher
einfach nur Box. Schade.

Ich schließe mich unserem Lutz an:
"Einfach besser unterscheiden, ein Lautsprecher ist KEINE Box."

Post by Jens Rodrigo

Post by Lutz Bojasch
Kurz: Tieftöner = Lautsprecher
Subwoofer = (spezielle) Lautsprecherbox
Einfach besser unterscheiden, ein Lautsprecher ist KEINE Box.

Seit es die Multimedia-Brüllwürfel am Computer gibt, die
man nicht Lautsprecher nennen sollte, wird immer weniger
zwischen dem Lautsprecher und dem Lautsprechergehäuse
unterschieden. Alle Bastler nennen schöne Lautsprecher
einfach nur Box. Schade.

Hallo
Das Problem: Die Sprache wird immer mehr zum "Fast(Food)Gelaber" und
das führt dazu, daß man sich nicht mehr versteht. Die Industrie und
Handel machen sich das zunutze indem sie "coole" Begriffe benutzen und
diese mit enorm großen Zahlen schmücken. Ich denke an Verstärker die
2x2000 Watt Leistung haben (bei Betrieb an 12V, 3 Ampere) ;)
Lutz

Am Fri, 01 Apr 2005 20:46:15 GMT schrieb Jasper Perky in

Post by Jasper Perky
Bin auf der Suche nach einem 3-Wege Lautsprecherpaar.
Nun gibt es Standboxen mit Hoch-, Mittel- und Tieftöner.
Bei anderen Boxen steht Hochtöner, Mitteltöner und integriertem
Subwoofer bzw. Bassmembran.
Ist das nur eine andere Schreibweise?
Handelt es sich bei Tieftöner und Bassmembran um das gleiche?
MfG Jasper.

Fuer meinen Sprachgebrauch sind Tieftoener und Subwoofer das gleiche.
Moeglicherweise impliziet Subwoofer auch ne Kiste/rolle/Kubus, etc..,
was ein tieftoener nur ein Chassis sein kann.
Bassmembran? Selten gelesen.

--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird nicht gelesen.

Post by Alex. Becker
Fuer meinen Sprachgebrauch sind Tieftoener und Subwoofer das gleiche.

Hallo
Tipp: Dann solltest Du irgendwo Dein persönliches Wörterbuch zum
nachschlagen veröffentlichen damit man Dich übersetzen kann ;)

Post by Alex. Becker
Moeglicherweise impliziet Subwoofer auch ne Kiste/rolle/Kubus, etc..,
was ein tieftoener nur ein Chassis sein kann.
Bassmembran? Selten gelesen.

Tja, und doch gibt es sie. (KEF stellt sowas zum Bleistift her)
Nebenbei und um die Sache noch mehr zu verwirren:
Wenn Du 2 "6cm-Lautsprecher" nimmst und vor einem der beiden einen
Kondensator in Reihe schaltest, ist das dann der Höchtöner, der andere
der Tieftöner in der beschriebenen Kombination. Nichts desto Trotz kann
es sich bei beiden Lautsprecherchassis um vom Hersteller als
"Mitteltöner" bezeichnete Exemplare handeln. Dazu passend vielleicht
einen Subwoofer mit einem 12cm kleinen Chassis bauen, geben tuts sowas
zur Genüge ;)
Gruß Lutz

Post by Lutz Bojasch

Post by Alex. Becker
Bassmembran? Selten gelesen.

Tja, und doch gibt es sie. (KEF stellt sowas zum Bleistift her)
Wenn Du 2 "6cm-Lautsprecher" nimmst und vor einem der beiden einen
Kondensator in Reihe schaltest, ist das dann der Höchtöner, der andere
der Tieftöner in der beschriebenen Kombination. Nichts desto Trotz kann
es sich bei beiden Lautsprecherchassis um vom Hersteller als
"Mitteltöner" bezeichnete Exemplare handeln. Dazu passend vielleicht
einen Subwoofer mit einem 12cm kleinen Chassis bauen, geben tuts sowas
zur Genüge ;)

Ein Schelm wer BOSE dabei denkt ;-)

--
Hubert

Post by Alex. Becker
Fuer meinen Sprachgebrauch sind Tieftoener und Subwoofer das gleiche.

Dann ist einfach Dein Sprachgebrauch defekt :-)

Tieftöner (deutsch) = Woofer (englisch)

Was mag dann wohl ein Subwoofer sein?

Post by Alex. Becker
Moeglicherweise impliziet Subwoofer auch ne Kiste/rolle/Kubus, etc..,

Tatsächlicherweise impliziert "Subwoofer" erst einmal ein Gerät, was
Töne auf Frequenzen abstrahlen kann, die unterhalb (=Sub) der eines
Woofers liegen.

CU!
Ulrich

--
Hat jemand meine Signatur gesehen?

Hallo
ich denke, ein klein wenig "Basis" schadet nichts:
http://www.visaton-bausaetze.de/hifi/index.htm?/hifi/aka_bau.htm
http://www.thel-audioworld.de/module/saw/aktiv.htm

Bassboxen für Mathematiker:
http://www.imt.tu-ilmenau.de/projekte/tongestaltung/dokumente/Thema06_Bassboxen.pdf

Tipp: Fertig kaufen ist im Endeffekt billiger als selbst bauen,
verwerfen, neu bauen, wieder verwerfen, neu bauen usw.
Gruß Lutz

Jasper Perky <***@signatur.com> wrote:

Kleiner Tip: signatur.com ist registriert von Lin ZanSong. Falls nicht
schon geschehen, solltest Du die Erlaubnis einholen, diesen domainname
zu verwenden oder einfach das .com durch .invalid ersetzen.

Post by Jasper Perky
Bin auf der Suche nach einem 3-Wege Lautsprecherpaar.

Diese Einschränkung ist je nach Budget wenig bis gar nicht sinnvoll.
Gerade bei günstigeren Lautsprechern sind zwei Wege meist die bessere
Wahl.

Post by Jasper Perky
Nun gibt es Standboxen mit Hoch-, Mittel- und Tieftöner.
Bei anderen Boxen steht Hochtöner, Mitteltöner und integriertem
Subwoofer bzw. Bassmembran.
Ist das nur eine andere Schreibweise?

Nein. "Integrierter Subwoofer" ist ein *grundsätzlich* klarer Hinweis
auf das Konstruktionsprinzip des Lautsprechers. Bei klassischen Drei-
Wegern mit Konusmitteltöner liegt die untere Trennfrequenz des
Mitteltöners üblicherweise im Bereich 300-500Hz, bei
Kalottenmitteltönern im Bereich 600-1000Hz. Bei Konstruktionen mit
integriertem Subwoofer liegt die Trennfrequenz bei 100-150Hz, es
handelt sich also prinzipiell (besonders was die Chassis angeht) eher
um 2-Wege-Boxen als um 3-Wege-Boxen im klassischen Sinne.

Klanglich hat das Ganze Vor- und Nachteile, wobei aber vermutlich für
das Gros der Konsumenten die Vorteile überwiegen. Besonders schmale
Schallwände mit dem Tieftöner auf der Seite (was selbstverständlich
neue Nachteile mit sich bringt) werden so erst möglich.

Post by Jasper Perky
Handelt es sich bei Tieftöner und Bassmembran um das gleiche?

Eine Bassmembran ist die Membran eines Basslautsprechers, je nach
Weltanschauung, ob Basslautsprecher und Tieftöner als äquivalent
anzusehen sind, handelt es sich bei einer Bassmembran um ein Bauteil
eines Tieftöners. Wird Bassmembran als Synonym für Tieftöner verwendet,
ist es mit jemandem durchgegangen, der den Unterschied nicht kennt.
Bassmembran als Synonym für Passivmembran (bei letzterer ist
unverständlicherweise im Unterschied dazu der komplette Passivradiator
gemeint, welcher bis auf den Antrieb, aus allen Teilen eines
Lautsprecherchassis besteht) ist mir noch nicht begegnet.

Gruß
Benjamin

Loading...

Was sind Hochtöner und Tieftöner?

Die Frequenzweiche ist die Lautsprechereinheit, die das Signal vom Verstärker aufteilt und an die einzelnen Chassis sendet. Die tiefen Töne werden zum Tieftöner, die hohen zum Hochtöner geleitet.

Wie tief muss ein Lautsprecher spielen?

Lautsprecher brauchen „Luft“: Abstand zur Rückenwand 50 cm - 1 m je nach Modell/Abstand nach Seitenwand links und rechts gleich, ebenfalls 50 cm - 1 m. Abstand der beiden Lautsprecher vom Hörplatz muss gleich sein. Hochtöner sollten auf Höhe Ihrer Ohren sein, wenn Sie auf Ihrem Hörplatz sitzen.

Was für Hochtöner gibt es?

Welche Unterarten der Hochton-Lautsprecher gibt es?.
Bändchen-Hochtöner. Bei Bändchen-Hochtönern wird eine Folie aus Aluminium als Membran genutzt. ... .
Hi-Fi-Kalottenhochtöner. Hi-Fi-Kalottenhochtöner werden vor allem für Mittel- und Tieftöner genutzt und dort als Konus-Lautsprecher bezeichnet. ... .
Hornhochtöner..

Was ist besser 2 oder 3

Boxen mit einer gewissen Qualität (HiFi und besser) bestehen fast immer aus mehreren Lautsprechern, die für verschiedene Frequenzbereiche eingeteilt sind. Daher ist die Rede von Mehrwege-Lautsprechern, wobei sich 3-Wege-Lautsprecher seit Jahrzehnten besonders gut bewährt haben.