Was ist wenn die Nabelschnur nicht abfällt?

Unmittelbar nach der Geburt hilft die Hebamme bei der Nabelpflege

Nach dem Kappen der Nabelschnur beginnt dein Baby ein eigenständiges Leben. In den meisten Fällen übernimmt während seiner ersten Lebensstunden die Hebamme die Nabelpflege. Dabei gibt es auch heute noch verschiedene Vorgehensweisen: Manche schwören auf eine Erstversorgung mit antiseptischem Puder oder Kendall Webcol (kleine, mit medizinischem Alkohol getränkte Tüchlein).

Andere Hebammen wiederum reinigen den Nabel mit dem verbliebenen Nabelrest ausschließlich mit klarem Wasser. Danach wird die Nabelregion sorgfältig abgetupft oder mit warmer Luft vorsichtig trockengepustet. Eine luftdurchlässige Kompresse oder eine spezielle Nabelbinde verhindert, dass Keime an die empfindlichste Stelle deines Babys gelangen können.

Entweder noch in der Klinik, spätestens jedoch nach Ankunft deiner kleinen Familie zu Hause, bist schließlich du allein für die Nabelpflege verantwortlich. Sollten allerdings Fragen auftreten, darfst du dich natürlich auch weiterhin vertrauensvoll an deine Hebamme wenden.

Hygienische Grundregeln für einen gesunden Bauchnabel

Damit die Windel nicht an dem Nabelrest samt Klemme scheuert, solltest du den oberen Rand der Windel immer ein wenig umschlagen. Der Nabel liegt dann frei und es kommt auch mehr Luft heran. Solange die Nabelregion nicht unangenehm riecht und keine Rötung zu erkennen ist, die auf eine eventuelle Entzündung hindeutet, genügt es vollkommen, bei jedem Windelwechsel die Nabelregion genau anzuschauen und eventuelle Feuchtigkeit mit einem sauberen Tuch abzutupfen.

So banal es auch klingt: Bitte wasch immer die Hände, bevor du den Nabel deines Babys anfasst. Achte darauf, dass weder Urin noch Stuhl an die empfindliche Stelle gelangen. Sollte es während der Nabelpflege doch einmal zu einem Missgeschick kommen und die Region ist verunreinigt, empfiehlt sich das vorsichtige Abtupfen mit ein paar Tropfen Muttermilch oder Calendula-Essenz, einer homöopathischen, entzündungshemmenden Tinktur, die aus Ringelblumen gewonnen wird.

Der Nabelrest ist abgefallen!

Fünf bis zehn Tagen nach der Geburt ist der Nabelrest eingetrocknet und sieht schwarz aus. Schließlich fällt er von allein ab und hinterlässt eine kleine Wunde. Keine Sorge: Der Nabelstummel enthält keine Nerven, sodass dein Baby keinerlei Schmerzen verspürt.

Es ist völlig normal, wenn der Bauchnabel noch einige Tage ein wenig schmiert und geringe Mengen Wundsekret austreten. Die frische Wunde tupfst du am besten einmal täglich mit einem Wattestäbchen, welches du zuvor in abgekochtem Wasser tränkst, vorsichtig ab. Anschließend bedeckst du die Nabelregion großzügig mit einem kleinen Zellstoff-Pad. Sobald nichts mehr nässt, besteht die beste Nabelpflege in sorgsamem Reinigen mit klarem Wasser, beim Baden eventuell unter Zusatz von milder Babyseife, anschließendem gewissenhaftem Abtrocknen und viel frischer Luft.

Ist der Nabel deines Babys schließlich verheilt, solltest du ihn weiterhin gut beobachten und von Zeit zu Zeit, am besten nach einem Bad, mit den Fingern vorsichtig ein wenig spreizen, um ihn gut abtrocknen zu können. So haben Keime kaum Chancen, sich überhaupt erst anzusiedeln.

Ein entzündeter Nabel gehört in die Hände eines Arztes!

Eine Entzündung des Nabels tritt vergleichsweise selten auf und ist nicht zwangsläufig auf unzureichende Nabelpflege zurückzuführen. Deshalb solltest du dich keinesfalls scheuen, bei folgenden Problemen einen Arzt aufzusuchen:

  • Rötung des Hautbereiches rund um den Nabel
  • unangenehmer Geruch
  • Austritt von Blut oder Eitermengen, die über das normale Wundnässen hinaus gehen
  • der Nabel hat sich vorgewölbt (es könnte sich eventuell um einen Nabelbruch handeln)
  • unklares Fieber

Manchmal entdecken die Eltern auch kleine, blaurot gefärbte Geschwulst am Nabel ihres Kindes. Dabei handelt es sich zumeist um ein Nabelgranulom, was der Kinderarzt schmerzlos entfernt.

Achtung! Bitte kratze niemals mit dem Fingernagel am Nabel deines Babys herum, auch wenn sich eventuell ein wenig Schorf gebildet hat! In die Utensilien zur Nabelpflege gehören ausschließlich Wasser, weiche Tupfer, nicht fusselnder Zellstoff und weiche Läppchen, die nach Gebrauch bei 90 Grad gewaschen werden können.

In der Zeit, in welcher der Nabel deines Babys trocknet, abfällt und ausheilt, sieht er zuweilen ein wenig "schmutzig" aus. Das ist ganz normal. Solltest du unsicher sein, bitte deine Hebamme oder den Kinderarzt, sich die Sache ein wenig genauer anzuschauen.

Laut Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation treten in Europa lediglich bei 0,5 bis einem Prozent aller Neugeborenen Probleme beim Abheilen des Bauchnabels auf. Die Angst vieler Eltern, bei der Nabelpflege etwas falsch zu machen, ist demnach vollkommen unbegründet. Sorgsame Pflege, das Einhalten hygienischer Grundregeln und ein wenig Geduld sind bedeutend hilfreicher als pausenlos ängstliches Nachschauen oder gar Herumfummeln.

Was passiert wenn der Bauchnabel nicht abfällt?

Wenn der Nabel über längere Zeit schmiert und Wundsekret austritt das nicht regelmäßig entfernt wird, kann es zu Entzündungen kommen. Zum Reinigen genügt eine 0,9-prozentige Kochsalzlösung. Das ist im Prinzip Wasser und gleicht dem Salzgehalt im Blut.

Was tun damit Nabelschnur abfällt?

Müssen Sie den Nabel lediglich trockenlegen, reicht es aus, diesen zu pudern oder ihn mit einem sauberen, weichen Waschlappen abzutupfen. Achten Sie beim Wickeln darauf, dass die Windel den Nabel nicht berührt.

Wann muss der Bauchnabel abfallen?

Wann fällt der Nabelschnurstummel ab? Bei den meisten Babys fällt er innerhalb der ersten zehn Lebenstage ab. Manche Babys verlieren den Rest ihrer Nabelschnur sogar schon nach zwei bis drei Tagen. Genauso normal ist es aber auch, wenn der Nabel erst nach zwölf oder 14 Tagen abgeheilt ist.

Wie sieht der Bauchnabel aus wenn die Nabelschnur abfällt?

Der Nabelrest ist abgefallen! Fünf bis zehn Tagen nach der Geburt ist der Nabelrest eingetrocknet und sieht schwarz aus. Schließlich fällt er von allein ab und hinterlässt eine kleine Wunde. Keine Sorge: Der Nabelstummel enthält keine Nerven, sodass dein Baby keinerlei Schmerzen verspürt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte