Was ist wenn Kehlkopf weh tut?

Info: Der Kehlkopf ist ein knorpeliges Gebilde, das in der Mitte des Halses zwischen Rachen und Luftröhre liegt. Er verschließt beim Schlucken die Luftröhre und sorgt somit dafür, dass keine Speisen hineingelangen. Gemeinsam mit den Stimmbändern ist er außerdem wesentlich an der Stimm- und Lautbildung beteiligt.

Kehlkopfentzündung: Symptome erkennen

Die Symptome der Kehlkopfentzündung sind zunächst eher unspezifisch. Ob es sich lediglich um einen Frosch im Hals oder tatsächlich um eine Laryngitis handelt, erkennen Sie daran, dass das kratzende Gefühl nicht von allein weggeht, sondern sich verstärkt.

Heiserkeit und Husten sind typische Symptome einer Kehlkopfentzündung, wobei der Husten meist trocken ist und sich nicht bessert. Im Gegenteil: Oft steigert sich der Hustenreiz mit der Zeit noch – und zwar dann, wenn die Entzündung auf die Luftröhre übergeht.

Viele Betroffene berichten außerdem von einem trockenen oder einem wunden Gefühl im Rachen- und Mundraum. Eventuell werden Sie bei einer Laryngitis auch ein Kribbeln oder Kratzen verspüren. In seltenen Fällen schwillt die Kehlkopfschleimhaut bei einer Laryngitis so stark an, dass Atemnot die Folge ist. In solch einem Ernstfall muss der Notarzt alarmiert werden.

Symptome einer Laryngitis im Überblick:

  • Husten
  • Heiserkeit
  • Halsschmerzen
  • Kribbeln und Kratzen im Hals
  • Atemnot (selten)

Treten neben den genannten Symptomen hohes Fieber, Schmerzen beim Schlucken, Atemnot und starke Halsschmerzen auf, kann eine Epiglottis dahinter stecken. Dabei handelt es sich um eine lebensgefährliche Entzündung des Kehldeckels, bei der es zum vollständigen Verschluss des Kehlkopfes kommen kann. Dann ist eine ausreichende Sauerstoffversorgung nicht mehr gewährleistet und es droht der Erstickungstod.

Bei den ersten Anzeichen der Erkrankung sollte daher umgehend ein Arzt aufgesucht und schnellstmöglich mit der Behandlung begonnen werden. Da es sich um eine bakterielle Entzündung handelt, wird in den meisten Fällen eine Therapie mit Antibiotika verordnet.

Dauer einer Kehlkopfentzündung: Akute oder chronische Laryngitis?

Egal, ob es sich um eine akute oder chronische Laryngitis handelt: Die Symptome der Kehlkopfentzündung sind die gleichen – bei der chronischen Entzündung halten sie jedoch über mehrere Wochen oder sogar Monate an. Im Normalfall verläuft eine akute Kehlkopfentzündung harmlos. Innerhalb von wenigen Tagen sollte sie von selbst ausheilen.

Personen, vor allem Männer, die viel rauchen, ihre Stimme dauerhaft viel belasten oder häufig Schadstoffe einatmen, haben ein erhöhtes Risiko eine chronische Kehlkopfentzündung zu entwickeln.

Behandlung der Laryngitis: Was tun gegen Heiserkeit und Husten?

Wer von Anfang an sehr konsequent gegen eine Laryngitis vorgeht, kann die Dauer und den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen. Wenn Sie nicht länger als nötig unter Heiserkeit und trockenem Husten leiden wollen, sollten Sie Ihre Stimme schonen und unterstützende Heilmittel einsetzen. Einfache Hausmittel, wie Honig und Tee, können bei einer anfänglichen Kehlkopfentzündung helfen. Ansonsten kann sich aus einer akuten Kehlkopfentzündung schnell eine chronische Infektion entwickeln.

Folgen einer Kehlkopfentzündung: Was tun bei schwerwiegendem Verlauf?

Im Verlauf der chronischen Laryngitis kann es zu Lähmungserscheinungen und Schwellungen am Kehlkopf oder an den Stimmbändern kommen. Besteht eine Kehlkopfentzündung auf Dauer, kann es dazu kommen, dass sich die Zellen der Schleimhäute verändern und sich bösartige Geschwulste entwickeln. Jeden fünften bis zehnten Betroffenen mit chronischer Laryngitis ereilt dieses Schicksal. Sogenannte dyschylische Pseudotumore müssen mikrochirurgisch bei einer direkten Kehlkopfspiegelung entfernt werden.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt können Sie über unser Ärzteverzeichnis finden.

Hinweis der Redaktion: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Symptome bei Tumoren der oberen Luft- und Speisewege und Kehlkopfkrebs

Woran erkennt man Kehlkopfkrebs?

Was ist wenn Kehlkopf weh tut?
Quelle: © Alexander Raths - fotolia.com

Die in der Regel schnell wachsenden Karzinome der oberen Luft- und Speisewege verursachen je nach Sitz eine individuell unterschiedlich stark ausgeprägte Symptomatik.

Mundhöhle und Rachen

  • Karzinome im Bereich der Zunge bereiten sehr häufig Schmerzen, können sich aber auch bloß durch Brennen, Geschwürbildung oder eine sichtbare Schwellung bemerkbar machen.
  • Mundbodenkarzinome oder Karzinome im Bereich des Unterkiefers können neben den oben genannten Symptomen zudem Probleme beim Tragen einer Prothese verursachen.
  • Im Bereich des Rachens befindliche Tumore verursachen häufig Schluckbeschwerden oder ein Fremdkörpergefühl. Darüber hinaus können sie durch wiederholte Blutungen - dies gilt vor allem für große Tumore - auffallen. Oftmals hat der Tumor zu diesem Zeitpunkt bereits Metastasen in den Halslymphknoten ausgebildet. So sucht etwa ein Drittel der Patienten mit einem Karzinom im Rachenraum den Arzt wegen einer unklaren Schwellung im Bereich der Halsweichteile auf.
  • Unklare Hals- und Ohrenschmerzen ohne einen sichtbaren Ohrbefund können durch ein tiefsitzendes Rachenkarzinom hervorgerufen werden.
  • Weiterhin kann eine Krebserkrankung im Bereich der oberen Speise- und Luftwege zu Gewichtsverlust und einer Raumforderung im Bereich des Halses führen.

Kehlkopf

Karzinome des Kehlkopfes werden anhand der bereits oben erwähnten anatomischen Regionen in glottische, supraglottische, und subglottische Karzinome eingeteilt.

  • Typisch für Karzinome im Bereich der Glottis ist eine anhaltende Heiserkeit. Hinzutreten können ein Kratzen im Hals, Räusperzwang und chronischer Husten. Im fortgeschrittenen Stadium leiden die Betroffenen unter Atembeschwerden mit einem hörbaren Atemgeräusch oder sogar Luftnot.
  • Demgegenüber klagen Patienten mit einem supraglottischen Karzinom häufig über ungeklärte Schluckstörungen, Schmerzen (gelegentlich bis in die Ohren ausstrahlend) und ein unklares Fremdkörpergefühl.
  • Subglottische Karzinome bleiben häufig lange unbemerkt bis sie durch ihr Größenwachstum zu Atembeschwerden oder durch eine Stimmlippenfixierung zur Heiserkeit führen.
  • Weiterhin kann eine Krebserkrankung der oberen Luft- und Speisewege mit Gewichtsverlust und einer Raumforderung im Bereich des Halses einhergehen.

Was ist wenn Kehlkopf weh tut?

Aktuell | Informativ | Kompetent - Wichtige Infos zum Thema Krebs nicht verpassen!

Der Newsletter für Patienten und Interessierte: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem monatlichen Newsletter des ONKO-Internetportals!

Zur Newsletteranmeldung

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Beschwerden beobachten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf! Karzinome im Bereich der Stimmlippen können häufig frühzeitig erkannt werden, da bereits kleine Karzinome in diesem Bereich zu einer anhaltenden Heiserkeit führen. Deshalb sollte eine länger als 2 bis 3 Wochen andauernde Heiserkeit immer von einem HNO-Facharzt abgeklärt werden. Wie bei allen Krebserkrankungen gilt, dass früh erkannte Tumore zumeist dauerhaft geheilt werden können - insbesondere wenn sie noch nicht in die drainierenden Lymphknoten gestreut haben.

(red)

Quellen:
[1] N. Stasche, A. Schmieder: Kopf-Hals-Karzinome, in: W. Dornoff, F.-G. Hagemann, J. Preiß, A. Schmieder (Hrsg.): Taschenbuch Onkologie 2010: Interdisziplinäre Empfehlungen zur Therapie 2010/2011, Zuckschwerdt Verlag 2010, S. 137-144
[2] H.-J. Schmoll. K. Höffken, K. Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Springer Verlag 2006
[3] Robert Koch-Institut (Hrsg.): Krebs in Deutschland 2007/2008. Häufigkeiten und Trends, Berlin 2012


Fachliche Beratung:
Prof. Dr. Jochen A. Werner
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Essener Universitätsklinikums

Prof. Dr. Andreas Dietz
Direktor HNO-Universitätsklinik Leipzig
Sprecher IAF-KHT der DKG

Letzte inhaltliche Aktualisierung am: 12.03.2018

Weitere Basisinformationen zum Kehlkopfkrebs:

Was ist wenn Kehlkopf weh tut?
Quelle: © BG - fotolia.com

Kehlkopfkrebs: Ursache und Risikofaktoren

Als wichtigste Risikofaktoren für eine Erkrankung gelten Alkohol- und Tabakkonsum. Hier finden Sie wichtige Informationen zu weiteren Ursachen für Kehlkopfkrebs. 

Weiterlesen Kehlkopfkrebs: Ursache und Risikofaktoren

Was ist wenn Kehlkopf weh tut?
Quelle: © CLIPAREA - fotolia.com

Kehlkopfkrebs: Anatomie und Funktion

Die oberen Luft- und Speisewege bestehen aus zwei wesentlichen Teilen: der Schluckstraße und dem Kehlkopf. Hier erfahren Sie mehr über die Anatomie und Funktion des Kehlkopfes.

Weiterlesen Kehlkopfkrebs: Anatomie und Funktion

Was tun wenn der Kehlkopf schmerzt?

Warme, nicht zu heiße Getränke tun dem Hals gut. Auch ein warmer Halswickel fördert die Durchblutung und kurbelt damit den Heilungsprozess an. Inhalieren mit Salzlösung, Salbei oder Eibisch ist wohltuend. Das Gurgeln der Lösungen hilft hingegen nicht, weil es den Kehlkopf nicht erreicht.

Wo tut der Kehlkopf weh?

Der Hals tut weh. Man muss sich häufig räuspern und hat Schluckbeschwerden. Es fühlt sich an, als hätte man einen Kloß im Hals. Das sind typische Anzeichen einer Kehlkopfentzündung (akute Laryngitis).

Wie merkt man eine Kehlkopfentzündung?

Symptome einer chronischen Laryngitis sind u.a. :.
Starke Heiserkeit, die über Wochen besteht, wechselnde Heiserkeit,.
Reizhusten,.
Trockenheitsgefühl,.
Räusperzwang,.
Gefühl, als würde ein Fremdkörper im Hals sein..

Wie fängt Kehlkopfkrebs an?

Die ersten Symptome von Kehlkopfkrebs sind meist uncharakteristisch. Die Erkrankung beginnt häufig mit Halsschmerzen und Heiserkeit sowie einem Fremdkörpergefühl im Hals (sogenanntes Globusgefühl). Diese untypischen Symptome tragen dazu bei, dass Larynxkarzinome mitunter erst spät entdeckt werden.