Was ist wenn man das Knie nicht durchstrecken kann?

Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_ELSE$$CMS_VALUE(tt_textCategory.dataset.formData.tt_name.convert2)$$CMS_END_IF$

Schmerzen im vorderen Teil des Knies treten meistens hinter oder neben der Kniescheibe auf. Mediziner sprechen dann von patellofemoralen Schmerzen oder einem patellofemoralen Schmerzsyndrom (PFS). Patellofemoral bedeutet, dass der Bereich zwischen der Kniescheibe (Patella) und dem Oberschenkel (Femur) betroffen ist.

Meist sind die Schmerzen zunächst nur leicht und nehmen mit der Zeit zu. Sie fühlen sich eher dumpf an und machen sich vor allem bei Belastung bemerkbar – vor allem, wenn man treppauf oder treppab geht oder das Knie stark beugt. Auch bei langem Sitzen kann das Knie wehtun und sich steif anfühlen.

Viele Menschen mit Knieschmerzen spüren oder hören ein Knacken, Knirschen oder Quietschen, wenn sie das Knie bewegen. Dies ist aber kein Grund zur Sorge: Kniegeräusche haben keinen Einfluss auf die Kniefunktion oder auf Schmerzen. Zudem haben auch viele Menschen ohne Beschwerden knirschende Knie. Dass die Gelenke manchmal hörbar sind, liegt unter anderem daran, dass in den Gelenken gelöste Gase kleine Bläschen bilden. Wenn sie platzen, knackt es im Knie.

Wer Kniegeräusche hat, darf und sollte sich trotzdem bewegen. Denn das Kniegelenk ist auf Bewegung angewiesen, um gesund zu bleiben. Ohne Druckbelastung wird der Knorpel nicht mit Nährstoffen versorgt. Auch die Knochen müssen ausreichend belastet werden, damit sie nicht schwächer werden.

Ursachen Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_ELSE$$CMS_VALUE(tt_textCategory.dataset.formData.tt_name.convert2)$$CMS_END_IF$

Wenn das Knie zu stark belastet wird, kann es zu kleinen Verletzungen im Bereich der Kniescheibe kommen – zum Beispiel an ihren Haltebändern, den Knochen und feinen Nerven. Warum manche Menschen Knieprobleme bekommen und andere nicht, ist unklar. Eine Rolle spielt, wie sich die Kniescheibe in der Führungsrinne des Kniegelenks bewegt. Fachleute diskutieren aber auch andere Einflüsse, zum Beispiel:

  • eine schwache Oberschenkel- und Hüftmuskulatur
  • anatomische Fehlstellungen wie unterschiedlich lange Beine
  • Fußfehlstellungen
  • verkürzte Muskeln
  • Fehlstellungen wie zum Beispiel X- oder O-Beine

Obwohl ein vergrößerter Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel ( Q-Winkel) oft als Ursache von Knieschmerzen vermutet wird, zeigen bisherige Studien keinen Zusammenhang zwischen dem Q-Winkel und patellofemoralen Knieschmerzen.

Welchen Einfluss die anderen genannten Faktoren haben, ist noch unklar, da bisherige Studien widersprüchliche Ergebnisse zeigen. Bislang gibt es nur Hinweise, dass schwache Oberschenkelmuskeln vordere Knieschmerzen begünstigen können.

Wahrscheinlich sind oft verschiedene Faktoren für die Kniebeschwerden verantwortlich.

Diagnose Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_ELSE$$CMS_VALUE(tt_textCategory.dataset.formData.tt_name.convert2)$$CMS_END_IF$

Die Diagnose „vorderer Knieschmerz“ (patellofemoraler Schmerz) wird anhand der Beschwerden gestellt, und zwar wenn

  • das Knie hinter oder neben der Kniescheibe schmerzt,
  • die Schmerzen bei Belastungen wie Treppensteigen, Laufen oder Hocken auftreten, und
  • sich keine anderen Ursachen für die Schmerzen finden.

Deshalb fragt die Ärztin oder der Arzt zunächst nach den Beschwerden und tastet das Knie ab. Dann bittet sie oder er darum, eine Kniebeuge zu machen. Bei einem weiteren Test steigt man mit dem gesunden Bein langsam von einer Stufe. Treten dabei Schmerzen auf, weist dies auf die Diagnose „vordere Knieschmerzen“ hin. Manche Fachkräfte nutzen auch spezielle Fragebogen, um die Beschwerden genau zu erfassen.

Wenn nötig, folgen weitere Untersuchungen der Knie, um andere Ursachen auszuschließen. Dazu gehören zum Beispiel ein Meniskusriss, eine Kniearthrose und Sehnenerkrankungen. Arthrose ist bei Menschen unter 40 Jahren aber sehr selten. Vor dem Abschluss der Pubertät können bestimmte wachstumsbedingte Probleme zu Knieschmerzen führen. Auch sie lassen sich durch eine Untersuchung des Knies ausschließen.

Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenbilder, Ultraschalluntersuchungen oder MRTs helfen bei der Diagnose nicht. Sie können aber sinnvoll sein, wenn es einen Verdacht auf eine andere Ursache gibt – wie zum Beispiel eine Sehnenreizung, Kniearthrose oder einen Knochenbruch.

Behandlung Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_ELSE$$CMS_VALUE(tt_textCategory.dataset.formData.tt_name.convert2)$$CMS_END_IF$

Aussagekräftige Studien haben nachgewiesen, dass bei akuten Schmerzen Entlastung und auf Dauer vor allem regelmäßige Kräftigungsübungen helfen können:

  • Entlastung: Für Sportlerinnen und Sportler ist es ratsam, eine Zeitlang weniger zu trainieren oder eine Pause einzulegen, damit sich das Knie erholen kann.
  • Training der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur: Eine Stärkung dieser Muskelgruppen entlastet das Kniegelenk. Regelmäßige Übungen können Schmerzen lindern und die Gelenkfunktion verbessern.

Akute Schmerzen können auch mit schmerzlindernden und entzündungshemmenden Gels oder Cremes mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Diclofenac behandelt werden. Sie werden 2- bis 4-mal am Tag auf das betroffene Knie aufgetragen. Gels oder Cremes sind eine nebenwirkungsarme Alternative zu Tabletten mit den gleichen Wirkstoffen.

Keine gute Idee ist, Schmerzmittel einzunehmen, um wieder Ausdauersport machen zu können. Zum einen wird das Knie dann weiter beansprucht, zum anderen hemmen die Mittel die Nierenfunktion. Gerade bei Hitze, Flüssigkeitsmangel und großen körperlichen Belastungen kann das zu Problemen führen, weil die Nieren dann ohnehin sehr gefordert werden.

Für Menschen, deren Füße beim Gehen stark nach innen einknicken (Überpronation), kommen auch Schuheinlagen infrage. Sie können manchen Menschen vermutlich zumindest kurzfristig helfen. Es gibt aber insgesamt nur wenige aussagekräftige Studien zur Wirksamkeit von Schuheinlagen.

Kann Bein nicht Durchstrecken Kniekehle?

Patienten, die über einen stechenden Schmerz in der Kniekehle klagen, haben häufig Probleme mit dem Meniskus, einem halbmondförmigen Knorpel im Knie. Dumpfer Schmerz, der in den Oberschenkel oder in die Waden strahlt, weist auf eine zu starke Abnutzung des Kniegelenks hin.

Was tun bei Knieschmerzen beim Strecken?

Gegen vordere Knieschmerzen gibt es keine ursächliche Behandlung. Allerdings zeigen verlässliche Studien, dass regelmäßige Übungen zur Stärkung der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur helfen können.

Wie merkt man das der Meniskus gerissen ist?

Akute, verletzungsbedingte Meniskusrisse äußern sich durch Schmerzen vor allem bei Dreh-und Beugebewegungen des Knies. Zudem kann das Knie anschwellen. Manche Menschen nehmen ein Knall- oder Knackgeräusch wahr, wenn der Meniskus reißt. Welche Beschwerden entstehen, hängt von der Form und Größe des Meniskusrisses ab.

Was tun wenn das Knie blockiert?

Am Unfallort sollte der Patient versuchen, die Meniskusblockade durch Schüttelbewegungen des Beines zu lösen. Ist eine weitere Person vor Ort, kann sie versuchen, am betroffenen Bein zu ziehen und dabei zeitgleich Rotationsbewegungen des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel durchzuführen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte