Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Häufigste Ursache ist eine Blasenentleerungsstörung. Meist entsteht diese auf dem Boden einer gutartigen Prostatavergrößerung, die ein erschwertes oder unvollständiges Wasserlassen bedingt. In diesem Milieu können sich leichter Bakterien ansiedeln und so für eine Entzündung der Harnorgane sorgen. Deshalb ähneln die Ursachen auch denen einer Prostataentzündung. Tatsächlich treten beide Erkrankungen häufig sogar gleichzeitig auf.

Auch junge Männer können von Nebenhodenentzündungen betroffen sein, Ursache sind hier dann jedoch vorwiegend sexuell übertragbare Erkrankungen, wie z.B. Chlamydien.

Bei einer Nebenhodenentzündung kommt es zu einer oft sehr schmerzhaften einseitigen Schwellung eines Nebenhodens, die Haut des Hodensacks wird rot und fühlt sich heiß an.

Medizinische Expertise

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

OA Dr. Markus Sonnleithner

Abteilung für Urologie, Sozialmedizinisches Zentrum Süd, Wien

Medizinische Fachbeiträge auf MeinMed.at werden von österreichischen Ärzt:innen und medizinischen Expert:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis

  • Häufigkeit einer Nebenhodenentzündung
  • Ursachen / Symptome / Verlauf einer Nebenhodenentzündung
  • Diagnose einer Nebenhodenentzündung
  • Therapie bei einer Nebenhodenentzündung
  • Was können Betroffene gegen eine Nebenhodenentzündung zusätzlich tun?

Meist sind Viren oder Bakterien schuld daran. Sie können etwa beim Geschlechtsverkehr übertragen werden. Bei älteren Männern kommt es auch vor, dass die Harnblase nicht ganz entleert wird und so Keime in die Nebenhoden gelangen, die direkt über den Hoden liegen. Erste Anzeichen, wie Schmerzen beim Wasserlassen sollte ein Urologe abklären. Unbehandelt kann eine Nebenhodenentzündung die Samenqualität verschlechtern und im Extremfall zur Unfruchtbarkeit führen.

Häufigkeit einer Nebenhodenentzündung

Nach der Prostataentzündung ist die Nebenhodenentzündung die zweithäufigste Erkrankung im männlichen Genitalbereich. Sie kann zwar in jedem Alter auftreten, unter 20 bis 60-jährigen Männern werden allerdings die meisten Betroffenen registriert. Bei rund 15 % der Patienten entwickelt sich aus der akuten Nebenhodenentzündung ein chronisches Leiden.

Ursachen / Symptome / Verlauf einer Nebenhodenentzündung

Die Nebenhoden liegen direkt über den Hoden und sind vor allem für die Reifung und Lagerung der Spermien verantwortlich. Wie die Hoden selbst, sind sie überaus empfindsam – eine Entzündung an der Stelle kann deswegen sehr schmerzhaft sein.

Erste Anzeichen dafür sind Schmerzen beim Wasserlassen. Gleichzeitig kann es zu vermehrtem Harndrang kommen. Typischerweise ist nur ein Nebenhoden betroffen, dessen Entzündung sich im fortgeschrittenen Stadium einseitig durch Rötung und eine sehr schmerzhafte Schwellung bemerkbar macht. Die Beschwerden können bis in die Leiste und den Unterbauch ausstrahlen. Als Allgemeinsymptom kann es auch zu Fieber kommen.

Symptome einer Nebenhodenentzündung:

  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Vermehrter Harndrang
  • Starke Hodenschmerzen
  • Schwellung von Hoden und Nebenhoden
  • Rötung, Verdickung und Erwärmung der Haut am Hodensack
  • Druck- und Berührungsempfindlichkeit
  • Fieber und Schüttelfrost

Ursachen einer Nebenhodenentzündung

Der Grund für eine Nebenhodenentzündung ist in vielen Fällen eine immer wiederkehrende Harnwegsinfektion. Gelangen dabei Bakterien über die Samenleiter in den Nebenhoden, entsteht eine Entzündung. Davon betroffen sind oft ältere Patienten, die unter einer vergrößerten Prostata oder einer verengten Harnröhre leiden. Dadurch bleibt beim Wasserlassen Restharn in der Blase zurück und es entsteht eine Art "Biotop", in dem sich Bakterien gut vermehren. Wird die Blase dann mit Druck entleert, gelangen die Bakterien bis zu den Nebenhoden.

Krankheitserreger, die eine Nebenhodenentzündung auslösen, sind meistens Darmbakterien. Werden sie durch zu wenig oder falsche Hygiene verschleppt, können sie über die Harnleiter bis in den Harntrakt aufsteigen.

Von der Pubertät bis zu einem Alter von etwa 35 Jahren infizieren sich Männer auch häufig mit sexuell übertragbaren Keimen wie Gonokokken (Gonorrhoeerreger/Trippererreger) oder Chlamydien (krankmachendes Bakterium in Schleimhäuten, wie etwa im Genitalbereich der Frau).

Zwar selten aber doch, ist eine Infektion über den Blutweg möglich. Dabei gelangen Erreger von einem Krankheitsherd im Körper in die Blutbahn und schließlich zu den Nebenhoden. Das kann beispielsweise während oder nach einem viralen Infekt wie einer Grippe auftreten. Ein anderes Beispiel wäre Mumps als Auslöser. Bekommen pubertierende oder erwachsene Männern diese Kinderkrankheit, kann eine Nebenhodenentzündung eine Begleiterscheinung sein. Da bei dieser Erkrankung auch immer die Gefahr besteht zeugungsunfähig zu werden, ist es ratsam, sich gegen Mumps impfen zu lassen.

Weitere Ursachen für eine Nebenhodenentzündung können z.B. sein:

  • Entzündung der Prostata
  • Operative Eingriffe oder Untersuchungen an Blase oder Prostata
  • Ein Blasenkatheder
  • Verletzungen im Genitalbereich durch Schläge oder Tritte
  • Eine Vasektomie (Durchtrennung der Samenleiter)
  • Starkes Pressen, etwa bei einem zu harten Stuhlgang
  • Rheuma (hier kann es sich um eine Begleiterscheinung handeln)
  • Virale Infekte wie Grippe, Masern oder Tuberkulose

Verlauf einer Nebenhodenentzündung

Bei einer akuten Nebenhodenentzündung steigen die Schmerzen langsam an. Das kann sich über Stunden, aber auch Tage hinziehen. Wird nichts unternommen, breiten sich die Beschwerden allmählich in die Leistengegend und den Unterbauch aus. Die Schwellung des Nebenhodens wird deutlich ertastbar. Die Haut des Hodensacks wird rot und fühlt sich heiß an. Im weiteren Verlauf ist diese Haut verdickt und nicht mehr verschiebbar.

Dauert dieser Zustand zu lange an (maximal 6 Wochen), ist zu befürchten, dass die Nebenhodenentzündung chronisch wird. Hier ist mit einem Krankheitsverlauf von über 3 Monaten zu rechnen.

Diagnose einer Nebenhodenentzündung

Der Urologe untersucht durch Abtasten die Schwellung am Nebenhoden. Ein Zeichen für eine Nebenhodenentzündung ist auch, wenn der Schmerz beim Anheben des Hodens etwas abnimmt (positives Prehn’sches Zeichen). Zudem wird eine Harnprobe auf Keime und Bakterien geprüft. Blutuntersuchungen geben Aufschluss über Anzeichen von Entzündungen.


Mittels Ultraschalluntersuchung lässt sich feststellen, ob nicht andere Erkrankungen wie etwa eine Prostatavergrößerung, ein Hodenkarzinom oder ein Wasserbruch des Hodens (Hydrozele) vorliegen. Handelt es sich um eine Nebenhodenentzündung, kann per Ultraschall eindeutig die Vergrößerung und die krankheitsbedingte vermehrte Durchblutung des Nebenhodens dargestellt werden.

Therapie bei einer Nebenhodenentzündung

In erster Linie kommen bei einer akuten Nebenhodenentzündung Antibiotika zum Einsatz, da in den meisten Fällen Bakterien für die Erkrankung verantwortlich sind. Zusätzlich werden entzündungshemmende Medikamente verabreicht, die abschwellend und schmerzlindernd wirken. Begleitend wird strenge Bettruhe verordnet. Um die Heilung zu fördern, sollten die Hoden gekühlt und entlastet werden. Das funktioniert am besten, indem man am Rücken liegt oder eine weiche Unterlage unter die Hoden schiebt, um sie etwas anzuheben.

Eine akute Nebenhodenentzündung sollte unbedingt vollständig auskuriert werden. Andernfalls kann es zu einem chronischen Leiden kommen. Die Bettruhe sollten Patienten zumindest so lange einhalten, bis das Fieber gesunken ist.

Ist die Nebenhodenentzündung geheilt, sollten Betroffene abklären, wodurch die Entzündung entstanden ist. So kann entweder der Auslöser künftig gemieden oder entsprechende Therapien eingeleitet werden.

Wird die akute Nebenhodenentzündung nicht oder nur unzureichend behandelt, kann es zu einer chronischen Nebenhodenentzündung kommen. Die Folgen reichen von einer Vereiterung des Nebenhodens, über eine dauerhafte Schädigung der Hoden mit entsprechenden Folgen für die Fruchtbarkeit, bis hin zur Notwendigkeit den betroffenen Nebenhoden operativ entfernen zu müssen.

Was können Betroffene gegen eine Nebenhodenentzündung zusätzlich tun?

Wenn es beim Wasserlassen brennt, sollte "Mann" zum Arzt gehen. Dabei kann es sich auch um eine Harnwegsinfektion handeln, die später zu einer Nebenhodenentzündung führt. Wird bei diesen ersten Anzeichen bereits eine medikamentöse Behandlung in Angriff genommen, kann der schmerzhafte Verlauf verkürzt und abgeschwächt werden.

Generell wird empfohlen, dass Männer regelmäßig ihre Hoden selbst untersuchen. Das funktioniert sehr gut unter der Dusche oder in der Badewanne, indem jeder Hoden einzeln und auf der Rückseite der Hoden das weiche Gewebe des Nebenhodens abgetastet wird. Fällt dabei eine Veränderung auf, sollte umgehend ein Urologe aufgesucht werden.

Autor:in:

  • Ursula Mürling-Darrer
Medizinisches Review:
  • OA Dr. Markus Sonnleithner
Zuletzt aktualisiert:

13. Juli 2020

Erstellt am:

21. Mai 2014

Stand der medizinischen Information:

13. Juli 2020


Quellen:

Urological Men's Health: A Guide for Urologists and Primary Care Physicians, D. A. Shoskes, Humana Press, New York, 2012

Die Harnröhren-Gonorrhoe des Mannes und ihre Komplikationen, A. Perutz, Springer Verlag, Band 29, Heidelberg, 2013

Urologie für die Praxis, Alfons Georg Hofstetter, Springer Verlag, 2. Auflage, Heidelberg, 2011

Andrologie: Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane, W. Krause, H. Sperling, T. Diemer, Thieme Verlag, 4. Auflage, Stuttgart, 2011

Epididymitis und Orchitis - klinisch-andrologische Implikationen, G. Haidl, W. Weidner, Springer Verlag, 1. Auflage, April, 2002

The Urology Care Foundation of the American Urological Association (13.07.2020)

Urologielehrbuch:Epididymitis: Ursachen und Therapie der Nebenhodenentzündung (13.07.2020)

Mehr zum Thema

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Hodenkrebs-Selbsttest in 3 Schritten

Wenn Hodenkrebs rechtzeitig erkannt und korrekt behandelt wird, wird der Betroffene vollkommen geheilt. Um den Krebs früh genug zu erkennen sollten regelmäßige Selbstchecks empfohlen.

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Hodenentzündung

Eine Orchitis ist eine Entzündung des Hodens. Sie tritt auch häufig als Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung, wie etwa einer Nebenhodenentzündung auf. Die häufigsten Auslöser sind Mumps-Viren.

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Hodenkrebs

Bei Hodenkrebs handelt es sich um einen seltenen Tumor, der sich in den Keimzellen der Hoden entwickelt. Hodenkrebs tritt meist im jungen Alter auf, wobei die Heilungschancen bei früher Erkennung extrem hoch liegen.

Derzeit aktuell

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Diabetes

Bei der Stoffwechselerkrankung Diabetes wird zwischen mehreren Typen unterschieden.

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

HIV / AIDS

HIV steht für "humanes Immunschwäche Virus". Der Virus kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr oder durch den Kontakt mit infizierten Blut übertragen werden.

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Brustkrebs

Brustkrebs gilt als häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Entscheidend bei der Behandlung ist eine möglichst frühe Diagnose der Krankheit.

Neueste Beiträge

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Reizdarm

Das Reizdarmsyndrom ist ein Sammelbegriff für Beschwerden des Verdauungstraktes, denen keine feststellbaren, krankhaften Organveränderungen zugrunde liegen. Betroffene haben dennoch einen sehr hohen Leidensdruck.

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Wochenzeitungen

Österreichweite Gesundheitsberichterstattung in allen 129 Wochenzeitungen der RegionalMedien Austria.

Was kann man bei einer Nebenhodenentzündung machen?

Die 7 häufigsten Hand-Erkrankungen

60% der Handverletzungen ereignen sich in der Freizeit und 40% am Arbeitsplatz. Um Hand-Erkrankungen vorzubeugen ist es wichtig, auf die Ergonomie im Alltag zu achten.

Kann eine Nebenhodenentzündung von alleine heilen?

In der Regel heilt die Krankheit ohne Folgen ab. Es kann allerdings zu Komplikationen kommen, die den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Bei einer ungenügenden Therapie des Erregers entwickelt sich eine chronische Entzündung des Nebenhodens.

Was kann man bei Nebenhodenentzündung tun?

Behandelt werden die Nebenhodenentzündung und die Nebenhoden-Hoden-Entzündung mit oralen Antibiotika, Bettruhe, Schmerzmitteln und Eispackungen für den Hodensack. Ruhigstellen des Hodensacks mit einem Suspensorium kann die Schmerzen ebenfalls lindern. Bei Abszessen ist in der Regel eine operative Drainage erforderlich.

Wie lange dauert eine Nebenhodenentzündung an?

Verlauf und Prognose bei Nebenhodenentzündung und Hodenentzündung. Die Prognose dieser Infektionen ist gut, meistens heilen sie unter korrekter Behandlung vollständig und ohne Folgeerscheinungen ab. Bis die Anzeichen der akuten Entzündung abgeklungen sind, dauert es rund zehn Tage.

Welche Medikamente bei Nebenhodenentzündung?

Ebenso wie bei einem Harnwegsinfekt sind meist Bakterien dafür verantwortlich, dass im Nebenhoden eine Entzündung entsteht. In der Regel wirkt daher gegen eine Nebenhodenentzündung eine Behandlung mit Antibiotika (wie Ciprofloxacin).