Was passiert in der lunge wenn man raucht

Akute Vergiftung

Nikotin ist ein stark wirksames Gift. Die beim Rauchen vom Körper aufgenommenen Mengen sind grundsätzlich schädlich. Für eine akut lebensbedrohliche Vergiftung reichen sie in der Regel jedoch nicht aus. Wird Tabak allerdings verschluckt oder gegessen, kann das tödlich sein.

Kleinkinder sind besonders gefährdet, bei ihnen genügt bereits der Verzehr einer einzigen Zigarette. Zeichen einer akuten Vergiftung sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Schweißausbruch, Schwindel, Durchfälle und Erregungszustände. Der Tod tritt durch Atemlähmung oder Herzstillstand ein.

Beschleunigte Alterung

Das Rauchen belastet den Körper in erheblichem Maße mit Schadstoffen, die den Alterungsprozess beschleunigen. Das Immunsystem ist geschädigt, die Wundheilung gestört. Die Haut der Raucher verliert an Spannung, wird schneller faltig und unelastisch. Gelbe Zähne und verfärbte Fingerspitzen lassen den Raucher auch optisch älter erscheinen, als er ist. Dem beschleunigten Alterungsprozess entspricht eine verkürzte Lebenserwartung. Mehr als die Hälfte der regelmäßigen Raucher stirbt vorzeitig.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Rauchen schädigt die Blutgefäße und fördert die Gefäßverkalkung. Außerdem nimmt der Sauerstoffgehalt des Blutes ab und die Durchblutung aller Organe verschlechtert sich. Der chronische Nikotinkonsum ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Mögliche Folgen sind Schlaganfälle, Durchblutungsstörungen im Bereich von Armen und Beinen oder ein Herzinfarkt. Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist bei Rauchern etwa doppelt so hoch als bei Nichtrauchern.

Diabetes

Rauchen wirkt sich auch auf den Zuckerstoffwechsel negativ aus. Es gibt Hinweise darauf, dass Rauchen die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin verringert. Nachgewiesen ist, dass Raucher ein doppelt so hohes Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, als Nichtraucher. Damit steigt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenversagen an. Beides kommt bei Zuckerkranken (Diabetikern) ohnehin häufiger vor als bei Nichtdiabetikern. Rauchen steigert das Risiko zusätzlich.

Erkrankungen der Lunge

Tabakrauchen erhöht das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Abhängig von der Anzahl der gerauchten Zigaretten pro Tag und der Zahl der "Raucherjahre“ erkranken Raucher 20- bis 30-mal häufiger an Lungenkrebs als Nichtraucher. Bei Menschen, die das Rauchen bereits in frühen Jahren begonnen haben, ist das Risiko besonders groß.

Auch Passivrauchen kann einen Lungenkrebs auslösen. Nur weniger als zehn Prozent aller Lungenkrebserkrankungen hängen nicht mit dem Tabakkonsum zusammen.

Unabhängig davon begünstigt Rauchen die Entstehung einer chronischen obstruktiven Bronchitis (COPD). Schadstoffe aus dem Zigarettenrauch stören die Selbstreinigung der Bronchien durch die Flimmerhärchen, dadurch entwickeln sich leichter Entzündungen.

Der chronische Entzündungsreiz führt zu einem allmählichen Umbau der Atemwege, die sich dadurch im Verlauf der Erkrankung immer weiter verengen. Das beeinträchtigt vor allem die Ausatmung, sodass es langfristig zu einer Überblähung von Lungenbläschen kommen kann (Lungenemphysem). Daraus folgt eine zunehmende Atemnot. Die nicht mehr richtig funktionierende Lunge verschlechtert die Sauerstoffversorgung des ganzen Körpers und kann außerdem zu einer Überlastung des Herzens führen.

Zahnschäden

Nikotin führt zur Schädigung von Zahnfleisch und Zähnen. Die Zähne werden gelb und unansehnlich, sind häufiger von Karies betroffen und fallen vermehrt aus. Das Zahnfleisch wird schlechter durchblutet. Weil die Droge das Immunsystem schädigt, sind Zahnfleischentzündungen häufig.

Weitere Krebsformen

Beim Verbrennen von Tabak entsteht ein Gemisch aus mehr als 4.800 verschiedenen Substanzen. Mindestens 250 dieser "Wirkstoffe“ sind krebserzeugend oder giftig.

Die Gefahr, an Mundboden-, Kehlkopf-, Luftröhren- oder Speiseröhrenkrebs zu erkranken, ist deshalb bei Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern nachweisbar erhöht.

Ein Zusammenhang mit dem Rauchen besteht außerdem für folgende Erkrankungen:

  • Krebs im Nasen- und Rachenraum
  • Leberkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Nierenkrebs
  • Bestimmte Formen der Leukämie
  • Harnblasenkrebs
  • Brustkrebs
  • Gebärmutterhalskrebs

Schäden am ungeborenen Leben

Nikotin tritt in der Schwangerschaft vom mütterlichen Blutkreislauf über die Plazenta in den des Embryos über. Die Missbildungsrate (Embryopathie) ist bei Kindern von Raucherinnen ebenso erhöht wie die Sterblichkeit der Kinder.

Zudem erhöht Tabakkonsum das Risiko für Früh-, Fehl- und Totgeburten. Neugeborene von Raucherinnen haben durchschnittlich ein niedrigeres Gewicht, entwickeln sich schlechter und haben später ein höheres Risiko für Atemwegs-, Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen.

Rauchen macht unattraktiv

  • Nicht selten verrät ein hässlicher gelber Nikotinfilm an den Zähnen und Händen die Sucht.
  • Die Haut kann bei Rauchern grau, fahl und ungesund aussehen.
  • Der Atem ist oft schlecht.
  • Die Kleidung und die Haare können riechen.
  • Frauen können früher in die Wechseljahre kommen.

Außerdem kann sich Rauchen negativ auf die Sexualität von Männern und Frauen auswirken. Raucher haben zum Beispiel häufiger Erektionsstörungen als Nichtraucher.

Wie wirkt sich Rauch auf die Lunge aus?

Es treten nach und nach mehrere Auswirkungen infolge des Rauchens auf, die zuallererst eine Schädigung der Strukturen mit sich bringen. Im weiteren Verlauf wird der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge erheblich beeinträchtigt. Zudem zerstören die Schadstoffe Lungenbläschen und führen zu einer Schwächung des Immunsystems (7).

Was passiert mit der Lunge?

Im weiteren Verlauf wird der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge erheblich beeinträchtigt. Zudem zerstören die Schadstoffe Lungenbläschen und führen zu einer Schwächung des Immunsystems ( 7 ). Letzten Endes wird der Schleimstau in der Lunge gefördert.

Wie gefährlich ist Rauchen für meine Lunge?

90% aller Lungenkrebs – bedingten Todesfälle bei Männern und fast 80% bei Frauen werden durch Rauchen verursacht, da die giftigen Substanzen im Zigarettenrauch Atemwegszellen entarten lassen können. Rauchen schädigt nicht nur Ihre Lunge, sondern auch andere lebenswichtige Körperteile.

Wie erkenne ich ob die Lunge bereits irreparabel geschädigt ist?

Ein Röntgen Thorax kann Aufschluss darüber geben, ob die Lunge bereits irreparabel geschädigt ist Bei einer Raucherlunge ab wann sie eintritt, ist die Sache klar: Bereits ab der ersten Zigarette gelangen Giftstoffe in dein Blut und durchlaufen die gesamte Lunge.

Was passiert wenn ich rauche?

Rauchen schädigt die Blutgefäße und fördert die Gefäßverkalkung. Außerdem nimmt der Sauerstoffgehalt des Blutes ab und die Durchblutung aller Organe verschlechtert sich. Der chronische Nikotinkonsum ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Sollte man Zigaretten auf Lunge Rauchen?

Die Annahme, dass Zigarettenrauch nur in der Lunge Schaden anrichten kann, ist falsch. Denn die Gesundheitsgefahr beginnt bereits im Mund. Rauchen schädigt die Zähne und den Mundraum. So kann der eingeatmete Rauch selbst beim reinen Paffen die gesamte Mundhöhle und den Rachenraum angreifen.