Was passiert wenn man kein zucker mehr ist

Lesezeit: 4 Minuten

Willkommen in der zuckerfreien Zone!

Ernährung ohne (industrialisierten) Zucker und das einen ganzen Monat lang - wären Sie dazu in der Lage? Könnten Sie ohne die Schokoladenkekse am Nachmittag, oder dem Löffelchen voll Zucker im morgendlichen Kaffee leben? Warum überhaupt Zucker in den Kaffee oder Tee geben? Oder haben Sie jemals hinterfragt, wie viel unnötiger (industrialisierter) Zucker in Ihren täglichen Mahlzeiten steckt?

Was passiert wenn man kein zucker mehr ist

In Bezug auf Ernährung ist der typisch industrialisierte Zucker unser Erzfeind Nr. 1 und führt zu Fettleibigkeit, schlechten Zähnen und Hyperaktivität bei Kindern. Wenn Sie aber einen Monat lang auf diese ungesunde Form von Zucker verzichten, dürfen Sie die vielen Vorteile eines gesunden Lebensstils genießen. Doch das ist nicht so einfach. Viele Ernährungsexperten sind sich mittlerweile einig: Zucker macht süchtig, regelrecht abhängig.

Wir haben uns deshalb zuerst die Bereiche genauer angesehen, in denen Sie die größten positiven Veränderungen während Ihrer herausfordernden 30-Tage-Challenge spüren werden.

Die Zuckerfreie Zone- Woche für Woche

Woche 1 - Abrupter Zuckerentzug von heute auf morgen

Industrialisierter Zucker ist in viel mehr Dingen enthalten, als Sie sich jemals vorstellen könnten. Deshalb wird es anfangs schwierig sein, die optimalen Mahlzeiten für die zuckerfreie Diät ausfindig zu machen. David Leonhardt, ein Kolumnist der New York Times, hat von heute auf morgen einen Monat lang auf Zucker verzichtet und berichtete von den Schwierigkeiten, denen er sich am Anfang stellen musste. „Mein Frühstück bestand aus Cornflakes und Fertigmüsli, welche fast immer Zucker enthalten. Jetzt esse ich eine Kombination aus Eiern, Nüssen, Früchten, einfachem Jogurt und gut gewürztem Gemüse.“
Durch diese große aber erforderliche Ernährungsumstellung hat man ständig Lust auf Schokolade oder auf zuckerhaltige Cornflakes, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen. Es ist eigentlich bereits eine eigene Art von Suchtverhalten die wir uns, ohne zu hinterfragen, während unseres Erwachsenwerdens einfach angewöhnen – doch diese Lust nach Süßem verschwindet bald. Um es in den Worten von Leonhardt zu sagen „Der unangenehme Teil des zuckerfreien Monats ist nicht von langer Dauer und erträglich. Und manche positiven Auswirkungen davon darf man noch lange nach Ende des Monats genießen.“

Also halten Sie durch, auch wenn Sie großen Heißhunger auf Süßes verspüren!

Woche 2 - Ein Leben ohne Nachmittagsschlaf

Wenn Sie ohne industrialisierten Zucker leben, werden Sie schnell bemerken, dass Sie das berühmte Nachmittagsschläfchen nicht mehr brauchen. Wenn Sie am Morgen Zucker zu sich nehmen, oder sich nach dem Mittagessen einen zuckerhaltigen Snack gönnen, dann werden Sie sich eher schlapp fühlen und ein Nickerchen machen wollen, um für später wieder fit zu sein. Robert Lustig, MD, Autor von Fat Chance: Beating the Odds Against Sugar, Processed Food, Obesity, and Disease, meint, dass Zucker unseren nächtlichen Schlaf beeinträchtigt, da das Hormon Cortisol durch die Süße freigesetzt wird und unseren Schlafrhythmus stört.

Durch den Verzicht auf Zucker kann man dem Einbruch der Müdigkeit am Nachmittag Einhalt gebieten, wir werden dadurch achtsamer und wacher und können abends ohne Mühe einschlafen. Klingt das nicht verlockend?

Woche 3 - Die Haut strahlt

Niemand möchte ein Gesicht voller Pickel, jeder möchte saubere und glatte Haut. Schon alleine deshalb sollten Sie eine Ernährung ohne Zucker bevorzugen. Nach bereits einem Monat ist Ihre Haut klar und pickelfrei. Zucker, auch verantwortlich für systemisch entzündliche Erkrankungen, kann schnell Pickel und Akne entstehen lassen, ganz besonders dann, wenn man ihn in großen Mengen vertilgt. Bei einer Untersuchung stellte sich heraus, dass Personen, die regelmäßig zuckerhaltige Getränke zu sich nahmen, eine 87% höhere Wahrscheinlichkeit hatten, an Akne zu erkranken, als jene, die das nicht taten. Trinken Sie einen Monat lang reines Leitungswasser und zuckerfreie Getränke - Ihre Haut wird frisch, weich und gesund aussehen.

Was passiert wenn man kein zucker mehr ist

Woche 4 - Abnehmen ohne Training

Ein weiterer, sehr offensichtlicher Vorteil: Zuckerfrei zu leben kann sich, abhängig von Ihrem Lebensstil, sehr positiv auf Ihr Gewicht auswirken. Zucker ist ein Kohlehydrat, das zu Fett umgewandelt wird, und findet sich heutzutage leider in fast allen Fertiggerichten und diversen zubereiteten, weiterverarbeiteten Lebensmitteln wieder. Es besteht also das Risiko, unbewusst viel zu viel Zucker zu konsumieren, und so weiter an Gewicht zuzulegen. Das ist allerdings nicht die einzige schlechte Auswirkung: Zucker beeinflusst Ihre Insulinresistenz, was den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen lässt und zu Hunger führt. Sie haben sicher schon des Öfteren den wohlbekannten Heißhunger erlebt?
Die Fernsehmoderatorin Davina McCall unterzog sich Ihrer eigenen zuckerfreien 5-Wochen-Diät und merkte schon bald den Unterschied: „Ich hatte plötzlich das Gefühl von Freiheit, und hatte das überhaupt nicht erwartet. Plötzlich hatte ich nicht mehr das Bedürfnis, unbedingt zum Kühlschrank zu gehen und darin nach Süßigkeiten suchen zu müssen. Es dauerte eine Weile, bis ich an diesem Punkt war, aber die Warterei hat sich ausgezahlt.“ Verzichten Sie auf Süßes und Sie werden das Bedürfnis danach endlich los.
Viele Fakten sprechen dafür – nicht zu viel Zuckerhaltiges zu essen bringt viele Vorteile mit sich. Aber Vorsicht - der Verzicht auf Zucker alleine ist nicht das Allheilmittel! Ein allgemein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung, Sport und abwechslungsreicher Ernährung führt Sie langfristig zum Erfolg.

Was passiert wenn man keinen Zucker zu sich nimmt?

Deine Laune sinkt in den Keller, du wirst wahrscheinlich gereizt und müde sein. Zu den weiteren Symptomen des Zuckerentzugs können Kopfschmerzen, Hautunreinheiten, Leistungsabfall, Schwindel, Zitteranfälle und depressive Verstimmungen gehören. Trotz dieser fiesen Entzugserscheinungen: Das Durchhalten lohnt sich!

Kann man komplett ohne Zucker leben?

Tatsächlich ist eine streng zuckerfreie Ernährung nicht empfehlenswert. An sich braucht der Körper ihn zwar nicht, da er Zucker selber aus anderen Kohlenhydraten herstellen kann. Du müsstest jedoch Obst und viele zuckerhaltige Gemüsesorten wie zum Beispiel Rote Bete von deinem Speiseplan streichen.

Was passiert wenn man 14 Tage kein Zucker isst?

Wer den Zuckerkonsum auf Dauer reduziert, kann außerdem Krankheiten wie Herzerkrankungen vorbeugen und die Leber entlasten. Zu viel Zucker bringt außerdem den Darm aus dem Gleichgewicht. Das kann zu Darmproblemen wie einer unregelmäßigen Verdauung, Blähungen, Völlegefühl und Verstopfungen führen.

Was passiert wenn man 1 Monat auf Zucker verzichtet?

Schon alleine deshalb sollten Sie eine Ernährung ohne Zucker bevorzugen. Nach bereits einem Monat ist Ihre Haut klar und pickelfrei. Zucker, auch verantwortlich für systemisch entzündliche Erkrankungen, kann schnell Pickel und Akne entstehen lassen, ganz besonders dann, wenn man ihn in großen Mengen vertilgt.