Was passiert wenn man mit 13 Energy trinkt?

Energydrinks stehen bei Jugendlichen hoch im Kurs. Die koffein-, säure- und kalorienhaltigen Getränke sollen die Leistungsfähigkeit steigern und auf Partys die Müdigkeit vertreiben. Forscher halten mehr als zwei Dosen pro Tag für problematisch. Und warnen vor Langzeitschäden. 

Das Wichtigste zum Thema

Laut einer Schweizer Studie trinkt hierzulande jeder fünfte Elfjährige mindestens einmal pro Woche einen Energydrink. Bei den 15-Jährigen bereits jeder zweite. Woraus besteht eine Dose Red Bull eigentlich? Und wie schädlich ist es für Kinder und Jugendliche wirklich?

Steffi Schlüchter, Ernährungsberaterin der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung sagt: «Die Risiken betreffen genau diese vier Bestandteile Koffein, Zucker, Zusatzstoffe und Säuregehalt. Mögliche Folgen können heute noch nicht abgeschätzt werden, da vor allem Langzeitstudien fehlen». 

  • Karies
  • Übergewicht
  • Krankheiten durch Kombination von Karies und Übergewicht

Welche Menge an Energydrinks ungefährlich ist und was für Alternativen es gibt, lesen Sie im vollständigen Artikel.

Was passiert wenn man mit 13 Energy trinkt?

Artikel kostenlos weiterlesen

Gratis registrieren und profitieren:

  • Begrüssungsgeschenk
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Artikel speichern & später lesen
  • Teilnahme an Verlosungen

Schon registriert? Dann geht's hier zum Login

Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration

Ein Urteil ist schnell gefällt: «Das schmeckt wie flüssige Gummibärchen», sagt Felix. Der 13-Jährige liebt den Kick aus der Dose. Pro Tag trinkt Felix drei Dosen Red Bull. Mit seinem Körpergewicht von 55 Kilo konsumiert er so täglich 240 mg Koffein, was etwa drei Tassen Kaffee entspricht. Dies überschreitet selbst die von der europäischen Lebensmittel-sicherheitsbehörde empfohlene Obergrenze für Erwachsene, die bei 3 mg pro Kilo Körpergewicht liegt.

Energydrinks bestehen hauptsächlich aus Koffein, Zucker und Zusatzstoffen: So enthält eine Dose Red Bull 80 mg Koffein, etwa neun Würfelzucker, die Aminosäure Taurin, B-Komplex-Vitamine und Wasser. Da Energydrinks sehr süss sind, wird ihnen oft Zitronensäure beigemengt, um das auszugleichen. Die Risiken betreffen genau diese vier Bestandteile Koffein, Zucker, Zusatzstoffe und Säuregehalt. «Mögliche Folgen können heute noch nicht abgeschätzt werden, da vor allem Langzeitstudien fehlen», sagt Steffi Schlüchter, Ernährungsberaterin der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung. Die Gesellschaft, welche Lehrpersonen, Ernährungsberaterinnen, Ernährungs- und Naturwissenschaftler sowie Mediziner zu ihren Mitgliedern zählt, bewertet Energydrinks als nicht empfehlenswert für Kinder und Jugendliche.

Hauptmerkmal der Energydrinks ist das Koffein. Dieses wirkt auf das Nerven- und Herzkreislaufsystem. Kurz nach der Aufnahme von Koffein steigen Puls, Blutdruck und der Zuckerspiegel. Man fühlt sich energiegeladen, was mehrere Stunden anhält. «Kinder reagieren intensiver auf Koffein als Erwachsene», sagt Steffi Schlüchter. Empfindlichkeit oder Überdosierung können zu Herzrasen, Nervosität und Reizbarkeit führen. Herzprobleme oder Angstzustände sind mögliche Folgen. «Die anregende Wirkung von Koffein kann bei Kindern zu gestörter Aufmerksamkeit und Hyperaktivität oder Schlafstörungen führen», warnt die Ernährungsberaterin. Aber auch Jugendliche zeigen Symptome und Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem Konsum von Energydrinks. Dies belegt eine aktuelle US-Studie von Bashir et al.: «Fast alle Studienteilnehmenden berichteten über Kopfschmerzen, jeder Zweite über Aggressivität und jeder Fünfte über Atemprobleme.» Die Websites der Energydrink-Hersteller versuchen zu beruhigen: Koffein sei ein natürliches Produkt, dass «in mehr als 60 Pflanzen vorkommt» und in «vielen Nahrungsmitteln wie auch Schokolade enthalten ist».

Der hohe Zucker- und Säuregehalt birgt weitere Risiken. Ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Süssgetränken und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist belegt und bekannt. Energydrinks haben dazu einen höheren Säuregehalt als gesüsste Getränke. «Solche Säuren, wie die oft verwendete Zitronensäure, verursachenErosionen auf den Zähnen», warnt Dr. Giorgio Menghini von der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich. Zucker wirke schon kariogen, dazu komme die Säure, die den Zahnschmelz angreift. «Das wirkt sich langfristig schlecht auf die Zahngesundheit aus», so Menghini. 

ein Vater, am 21.09.2020, 13:47
Ich bin für ein Verbot für den Verkauf von E-Drinks an Menschen unter 16 Jahren.

Neulich kam mein Sohn 10 Jahre aufgekratzt nach Hause und erzählte er habe einen Schluck Monster getrunken. Mir war klar dass er mind. eine halbe Dose getrunken haben muss (250 ml.)

Ende vom Lied war das er an diesem Abend bis 23 Uhr wach im Bett lag, am nächsten Tag schlecht aus dem Bett kam und wie gerädert in der Schule saß.

Ich kann nicht permanent kontorllieren was er sich von seinem Taschengeld kauft daher wünsche ich mir dass dies andere für mich übernehmen sokllte es sich um gesundheitlich Bedenkliches handeln


Monika Franz, am 03.11.2020, 14:43
Ich bin auch voll dafür. Die Energydrinks sowie Alkoholische Getränke einstufen und erst ab 18 Jahre zu kaufen können.


Julian, am 05.11.2020, 03:03
Antwort auf den Beitrag von Monika Franz 03.11.2020, 14:43
Allso sollte auch Kaffe, tee, cola ab 18 sein?

Da in diesen Getränken ja auch koffein und Zucker vorhanden ist

Redaktion:
Auch Koffein aus Kaffee oder Tee sind in großen Mengen gesundheitsschädlich.

Viele Kinder und Jugendliche mögen Kaffee oder grünen Tee aufgrund des bitteren Geschmacks nicht besonders gern und trinken sie deshalb nicht oder wenig. Das ist ganz physiologisch.

In Energydrinks wird der bittere Geschmack durch Zucker und Aromen überdeckt, so dass er nicht mehr geschmeckt wird.

Beispielsweise sind in einer Dose (250 ml) Red Bull 11 g Zucker pro 100 ml enthalten. In der gesamten Dose sind entsprechend 27,5 g Zucker enthalten. Das sind 9 Würfelzucker!!! Es gibt sicherlich wenn überhaupt nur sehr wenige Menschen, die 9 Würfelzucker diese Menge Kaffee oder Tee geben würden.

Auch wenn der Konsum von Kaffee oder Tee nicht übertrieben werden soll, so sehen wir in diesen beiden Getränken eine deutlich geringere Gefahr.


Bauer Max-Immanuel, am 01.08.2020, 21:03
Ich bin 17 Jahre alt und trinke seit ca einem Jahr schon energy und ich merke nichts von diesen bedenklichen auftretenden Problemen wie Herzrhythmus Bluthochdruck und sonstigen im Gegenteil mir schmeckt der energy und ich werde Ihnen weiterhin trinken ich bin bald 18 und freue mich wenn ich am nächsten Tag wieder energy trinken kann also lass das bitte mit dem Verbot danke

Redaktion:
Weil dir der Enegydrink schmeckt und du keine negativen Wirkungen spürst ist das für uns kein Grund mit den Warnungen aufzuhören. Es gibt viele Studien, die die negativen Zusammenhänge beweisen. Zudem bleiben Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck oft sehr lange Zeit unentdeckt, weil man die Symptome meistens nicht bemerkt. Ab und zu ist in kleinen Mengen nichts gegen einen Energydrink einzuwenden. Man sollte diese Produkte jedoch nicht regelmäßig in größeren Mengen trinken und vor allem nicht glauben, dass man daraus seine Energie ziehen kann. Hier ein schöner Videobeitrag zu dem Thema: Energy-Drinks: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? || PULS Reportage


Besorgte Lehrkraft, am 24.03.2019, 11:21
schön, dass einige der Meinung sind, dass es nicht schlimm ist, wenn Jugendliche Energy Drinks konsumieren. Man sollte aber überlegen wer denn überhaupt Jugendliche sind. Ich persönlich zähle meine Sechstklässler oder Fünftklässler, die 11 bin 14 Jahre alt sind nicht als jugendlich. Für viele ist es normal 2 bis drei Dosen Monster Enerergy Drinks am Tag zu konsumieren. Für die, die es nicht wissen: Koffein ist ein Rausch- und Suchtmittel. Es ist wie bei Nikotin und Alkohol. Je mehr man trinkt, desto höher wird die Tolerenz des Körpers. Spätfolgen, wie Herzschäden können entstehen. Das Argument "man schädigt sich ja nur sebst" ist beim Nikotinkonsum auch gegeben und das Rauchen ist für Jugendliche unter 18 Jahren verboten. Das Spielen in Spiehallen schädigt übrigens auch nur die Person selbst, aber Jugendlichen unter 21 ist das Betreten verboten.

Meine Schüler können teilweise nicht einmal so weit denken, dass das Erledigen der Hausaufgaben für das Bestehen des Schuljahres wichtig ist, wie sollen sie dann abschätzen, ob das Konsumieren von Rausch- und Suchtmittel für sie auf längere Zeit gefährlich ist?

Abgesehen davon sehe ich es als kitisch, wenn ein Schüler mit 11, der schon Tabletten wegen ADHS bekommt, noch mit einer Dose Red Bull in meinem Unterricht sitzt oder über den Pausenhof läuft und ich rechtlich gesehen nichts dagegen machen kann.


Finn, am 27.06.2020, 15:18
ICh verstehe ihre bedenken, dennoch ist es so, dass ihr argument völlig unzutreffent ist. ich denke das ca. 88% aller schüler wissen das sie die Hausaufgaebn machen müssen, aber sie nicht machen, da es meist viel zu viele sind, dazu kommt, dass das lernen und lust eh keinen sinn macht.


Thomas, am 28.06.2019, 20:11
Sarkasmus AN: Ja, wir müssen alles VERBIETEN!!! Kaffee ist gefährlich, SEX ist tödlich, Taurin und Guarana lebensgefährlich, jeder Ladenbesitzer muss vor jedem Verkauf die Krankenakte von JEDEM einsehen, kann ja sein das einer Zucker hat oder auf Erdnüsse allergisch reagiert. Sarkasmus AUS:

Mal ehrlich, wie wäre es mit AUFKLÄRUNG, vor allem an den Schulen, da ja leider die Elternhäuser heutzutage vor allem bei den gefährdeten Kindern überlastet sind. Ja das kostet aber GELD, also Steuergelder, also unser Geld! Aber leider haben wir ja für Bildung, Soziales, Umwelt usw. kein Geld. Also wer etwas NACHHALTIG verändern möchte sollte also bei der Abgabe seiner Wahlstimme auf 1. Bildung, 2. Soziales, 3. Umwelt achten. Bedeutet Steuern rauf, vor allem vor besser Verdiener, Erbschaftssteuer, Abschaffung der 2 klassen Krankenkassen! MFG drüber Nachdenken, über den Tellerrand schauen und nicht nur mit dem Finger auf andere zeigen!


Gabriel, am 31.08.2018, 19:29
Einen Verbot für Jugendliche halte ich für schwachsinnig. Energy Drinks sind keine rauschmittel das heißt man bekommt keinen Rausch der was beeinflussen könnte es sind lediglich wachhalter wie Kaffe man kann sich durch den Konsum nur sich selber schaden und das nur bei einer hohen Menge


Holger Nickel, am 18.08.2018, 19:22
Also in meinem Edeka Markt wird schon seit längerem Tabak, Alkohol und Energydrinks ab 18 Jahren verkauft!Sehr löblich, denn in unmittelbarer Nähe sind 2 Schulen und 2 Kindergärten :)


Axel Voss, am 26.09.2019, 15:02
welches Kindergartenkind geht nicht selber nach dem Kindergarten nochmal alleine zum Edeka um sich einen Energy zu kaufen xD.


Gabriel, am 31.08.2018, 19:39
Ich glaube nicht das Kindergarten Kinder bedarf auf diese Sachen haben hahahaha


Besorgte Mutter, am 05.06.2018, 14:36
Ich fordere wirklich ein Verbot des Verkaufs dieser Getränke an Jugendliche unter 16 und hoffe, dass da mal endlich nicht mehr die Geschäfte selbst über die Altersbeschränkungen bestimmen dürfen, sonder Gesetze beschlossen werden zum Schutz unserer Kinder. Als Elternteil bis Du da ziemlich machtlos, wenn diese Getränke, von den teilweise 10 jährigen, heimlich gekauft und getrunken werden. Wann wird hier mal was getan????

Redaktion:
Wir sind ganz Ihrer Meinung. Leider scheint noch immer keine gesetzliche Änderung in Sicht. Daher fordern die Verbraucherzentralen weiterhin ein gesetzlich verankertes Verkaufsverbot für alle Erfrischungsgetränke mit einem erhöhten Koffeingehalt (über 150 mg/L) an Minderjährige.


Gabriel, am 31.08.2018, 19:36
Ich halte nicht viel von den Verbot da es zu übertrieben ist da energie drinks keine rauschmittel sind die drinks sind erst ab einer sehr hohen Menge schädlich und ein Jugendlicher kann meiner Meinung nach die Dinger konsumieren Jugendliche haben meist eh nicht das Geld um sich so eine hohe Menge zu beschaffen außer wenn die Eltern es ihm erlauben aber die Eltern können auch Alkoholkonsum erlauben also macht es keine n Unterschied

Wie viel Energy darf ein 13 Jähriger?

Energie.

Wie viel Koffein darf ein 13 Jähriger zu sich nehmen?

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ( EFSA ) empfiehlt Kindern und Jugendlichen, täglich nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Die Grenze liegt also bei einem gesunden Jugendlichen mit etwa 50 Kilogramm Körpergewicht bei 150 Milligramm Koffein.

Was passiert wenn man 1 Energy trinkt?

Was passiert wenn man jeden Tag einen Energy Drink trinkt? Eine dauerhaft übermäßige Aufnahme von Koffein kann Herzfrequenzstörungen, Angstzustände und Schlafstörungen begünstigen. Außerdem fördert der zu hohe Spiegel an Vitamin B12 die Entstehung von Pickeln.

Welchem Alter darf man Energy trinken?

Bisher gibt es in Deutschland keine gesetzliche, an ein Mindestalter gebundene Abgabebeschränkung beim Verkauf von Energy Drinks. Egal ob 12, 14, 16 oder 18 Jahre alt – Energy Drinks dürfen an alle Personen abgebeben werden, die auch alkoholfreie Getränke kaufen dürfen.