Was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte des Klimaschutzes?

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Die Klimakrise ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Die internationale Medienberichterstattung und die weltweiten Klima-Proteste von Fridays for Future, vor allem aber die auch bei uns spürbaren Veränderungen des Ökosystems machen uns die Dringlichkeit bewusst. Klimaschutz ist zu einer Überlebensfrage für die Menschheit und unseren Planeten geworden.

Die Umwelt kann sich nicht in dem Maße auf die Klimaveränderungen einstellen, wie es die rasche Zunahme des anthropogenen Treibhauseffektes und der weltweit steigenden Temperaturen erfordern würde. In Folge ist mit Veränderungen des Wasserhaushaltes, der Ökosysteme am Festland und im Wasser zu rechnen.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen sind global sehr unterschiedlich: Der steigende Meeresspiegel wird Millionen von Menschen in Küstenregionen beeinträchtigen und manche Regionen in für Menschen ungeeignete Lebensräume verwandeln. Gletscher und Eiskappen werden weiter abschmelzen. Die Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung werden ebenso betroffen sein, wie unsere Gesundheit. Der Klimawandel verursacht nicht nur ökologische Schäden, er verursacht volkswirtschaftliche Kosten, wirtschaftliche Veränderungen und gravierende soziale Folgen. Die Klimakrise ist auch eine vielschichtige Gerechtigkeitsfrage.

mehr lesen

Ziel 13 in der Bildungsarbeit

Im Ziel 13 ist neben weitreichenden Klimaschutz-Maßnahmen auch eine entsprechende Aufklärungsarbeit verankert.
Bildung stärkt das Wissen über die Dynamiken von Ökosystemen und Folgen des Klimawandels für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in Verbindung mit ethischen Fragen wie Klimagerechtigkeit und fördert die Auseinandersetzung mit verantwortungsvollen Maßnahmen für Klimaschutz sowie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur Eindämmung weiterer Schäden.

Bildung trägt dazu bei, die Ursachen und Risiken des Klimawandels umfassend zu verstehen und die Klimakrise als von Menschen gemachtes Phänomen zu erkennen. Auf dieser Basis können konstruktive Diskurse über notwendige Veränderungen, Maßnahmen und Handlungsoptionen – auf individueller, lokaler, nationaler und globaler Ebene – stattfinden.

Bildung fördert die Kompetenzen, sich aktiv am gesellschaftlichen Diskurs über Klimawandel und Klimaschutz zu beteiligen, individuelle und kollektive Handlungsoptionen zu erkennen und zu beurteilen und fördert die Motivation der Lernenden zu selbständigem Engagement.

mehr lesen

Ausgewählte Bildungsangebote zum Ziel 13

Ausgewählte Lernmedien zum Ziel 13

Was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte des Klimaschutzes?

Was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte des Klimaschutzes?

Was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte des Klimaschutzes?

Danke für den Regen

„Danke für den Regen“ ist ein bewegender Film über den Klimawandel und seine Folgen. Der kenianische Bauer Kisilu Musya kämpft gegen die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels. Als Vertreter der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen einer vom Klimawandel besonders stark betroffenen Region reist er zum UN-Klimagipfel nach Paris und setzt sich auch dort für mutige politische Entscheidungen ein.

Mehr erfahren

Ausgewählte Initiativen zum Ziel 13

Was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte des Klimaschutzes?

Team*Aktiv

In engem Kontakt mit Expert*innen von Global 2000 werden im Team*Aktiv vielfältige und kreative Aktivitäten, Aktionen und Veranstaltungen entwickelt, um sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen, das öffentliche Bewusstsein für Umweltschutzthemen zu schärfen und politische Entscheidungen mitzugestalten. So kann jede*r einen Beitrag leisten und sich für ein gutes Leben für alle einsetzen.

Mehr erfahren

Was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte des Klimaschutzes?

Klimavolksbegehren

Klimaschutz ist ein Grundrecht. Gleichzeitig liegt er in der Verantwortung der gesamten Gesellschaft. In diesem Sinne setzt sich das Klimavolksbegehren als überparteiliche Bürger*innenbewegung für die Implementierung und Umsetzung von mutiger Klimapolitik ein. Mit vereinten Kräften werden Forderungen an die Politik gestellt, um gesetzliche Rahmenbedingungen für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Weitere Informationen sowie Termine, um das Klimavolksbegehren und die Menschen dahinter kennenzulernen, sind auf der Website zu finden.

Mehr erfahren

Ausgewählte Fortbildungen zum Ziel 13

Was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte des Klimaschutzes?

Seminar

Klima

Seminar auf Bestellung vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark

Mehr erfahren

Was sind die unterschiedlichen Schwerpunkte des Klimaschutzes?

Hochschullehrgang ÖKOLOG – Umweltpädagogik und Lebensqualität

Im 3-semestrigen Hochschullehrgang können Pädagog*innen kompakt, praxisbezogen und ganzheitlich umfassend ihre Kompetenzen zur Vermittlung von Umweltpädagogik im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erweitern. Sie erhalten Hilfestellung zur aktiven Mitgestaltung einer ökologischen Alltagskultur an Schulen und werden befähigt, Lehrgangsinhalte umzusetzen und zu multiplizieren. Der Lehrgang ist ein Angebot des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, umfasst 18 EC und schließt mit einem Lehrgangszeugnis der Pädagogischen Hochschule Steiermark ab. Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2023.

Mehr erfahren

Welche Ziele hat die Klimapolitik?

Die EU hat sich das verbindliche Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen – bis 2030 sollen die Emissionen um mindestens 55% reduziert werden. Weltweit kommt es darauf an, die Entwicklungs-, Wirtschafts-, Finanz-, Energie- und Verkehrspolitik an den Zielen des Klimaschutzes zu orientieren.

Was sind die Klimaziele von Deutschland?

Mit dem novellierten Gesetz wird das deutsche Treibhausgasminderungsziel für das Jahr 2030 auf minus 65 Prozent gegenüber 1990 angehoben. Bislang galt ein Minderungsziel von minus 55 Prozent. Bis 2040 müssen die Treibhausgase um 88 Prozent gemindert und bis 2045 Treibhausgasneutralität verbindlich erreicht werden.

Was wird weltweit für den Klimaschutz getan?

Wichtige Maßnahmen hierfür sind der Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Erhöhung der Energieeffizienz und die Energieeinsparung, die Bepreisung der Emission von Treibhausgasen durch Emissionshandel oder Besteuerung, der Abbau umweltschädlicher Subventionen, die Kernelemente der Energiewende sowie weitere politische ...

Wer trägt am meisten zum Klimawandel bei?

Der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Erde – und der Mensch trägt die Schuld mit. Hauptverursacher des Klimawandels sind die Menschen, vor allem in den Industriestaaten.