Was tun wenn jemand nicht mit mir reden will?

Home  >  Sie möchten mit jemandem anonym und vertraulich reden?

Was tun wenn jemand nicht mit mir reden will?

Unter der 45 45 45 ist das Telefon während 7 Tagen in der Woche besetzt, täglich von 11.00 bis 23.00 Uhr, Freitag und Samstag nachts von 23.00 bis 3.00 Uhr.

Wer kann sich bei uns melden?

Alle Menschen, die:

  • …allein sind
  • …vor einer schwierigen Entscheidung stehen
  • …unter ständigem Druck stehen
  • …unter Ängsten leiden
  • …an Depressionen leiden
  • …Beziehungsprobleme haben
  • …eine Trennung verkraften müssen
  • …jemanden verloren haben
  • …krank sind oder eine Person begleiten, die krank ist
  • …so sind wie Du und ich.

Jeder kann die 45 45 45 anrufen oder uns schreiben – es gibt kein Problem, das zu klein, zu groß, nicht wichtig genug ist…

Jeder Mensch, der ein offenes und vertrauensvolles Gegenüber sucht, um über seine persönliche Situation, seine Beziehungen, Fragen, Probleme, Sorgen und Gefühle reden zu können, kann sich bei und melden!

Die Grundsätze unserer Arbeit sind Anonymität, Diskretion, Toleranz und Offenheit.

Wir versuchen, Ratsuchenden mit Verständnis und Wertschätzung zu begegnen – in welcher Situation sie sich auch immer befinden.

Wie die einzelnen Gespräche sich entwickeln, hängt von der momentanen Lebenssituation der jeweiligen Person ab:

  • ein Ratsuchender sucht Klärung und Orientierung im Gespräch
  • eine andere muss einfach nur mal Dampf ablassen
  • ein weiterer sucht vielleicht Unterstützung und Trost
  • einige AnruferInnen wollen sich auf wichtige Gespräche oder Auseinandersetzungen vorbereiten
  • wieder andere nutzen das Schreiben, um erneut Motivation, Mut und Kraft für ihre persönliche Situation zu schöpfen.

Brauchen Ratsuchende eine Therapie oder eine andere aktive Hilfestellung, dann können wir sie über bestehende Stellen und ihre Angebote informieren.

Ob per Telefon oder per Mail, es ist möglich wiederholt mit uns Kontakt aufzunehmen.

Am Telefon ist aber nicht unser Ziel, hierüber eine verbindliche Beratungsbeziehung mit Ihnen aufzubauen.
Wir sind ein großes Team, daher werden Sie immer wieder mit unterschiedlichen MitarbeiterInnen ins Gespräch kommen.
Wir vereinbaren keine Termine und rufen auch nicht zurück.

Unser Engagement kann also keine Therapie sein.
Wir können nur das Gespräch oder den schriftlichen Dialog anbieten, wohlwissend, dass dies schon viel verändern kann…

In der Mailberatung kann es vorkommen, dass Sie bis zu 2 Werktage auf Ihre Antwort warten müssen.
Die Mailberatung ist nicht durchgehend besetzt und wir nehmen uns gern Zeit für eine ausführliche Antwort.
Die Mailberatung ist daher nicht gut geeignet, wenn Sie in einer akuten Krise zeitnah Hilfe brauchen.

Wie Sie Ihre Gesprächskultur verbessern können

Ihr Partner spricht nicht mit Ihnen? Wenn Partner kommunizieren, wünschen sie sich Aufmerksamkeit. In einer festen Beziehung bitten die Partner durch das, was sie sagen und tun, um Unterstützung und Verständnis. Solche Bitten werden in der Beratung „Aufforderungen“ genannt. Die offensichtlichen Aufforderungen kennt und versteht jeder. „Würdest du bitte die Heizung anmachen?“ ist eindeutig.

Doch jeder Satz, den wir mit einem anderen Menschen wechseln, verfügt über verschiedene Informationsebenen, und eine davon ist ein Appell. „Mir ist kalt“ ist nicht nur eine Zustandsbeschreibung sondern ebenso Aufforderung an den Partner, dagegen etwas zu unternehmen. Nur wer aufmerksam ist, wird einen solchen Appell verstehen und darauf reagieren können. Das kann und sollte trainiert werden.

Denn wer dauerhaft solchen Aufforderungen nicht nachkommt erzeugt beim Partner Frust. „Mein Partner versteht mich nicht“ ist der Beginn. Dann folgt die Frage: „Komme ich wirklich an erster Stelle?“. Schließlich der Zweifel, ob die Investition in die Partnerschaft lohnenswert ist. Also eine Spirale von schlechten Gedanken, die sich auf Dauer zu einem großen, leider negativen Bild des Partners zusammenfügen.

Miteinander sprechen: Trainieren Sie Ihre Aufmerksamkeit

Achten Sie auf das, was Ihr Partner sagt

Zeigen Sie ihm, dass Sie zugehört haben und gehen Sie darauf ein. Nein, ein zustimmendes Brummen genügt nicht!

Reagieren Sie auf einfache Bitten

Warten Sie nicht darauf, bis sie/er Sie ein zweites Mal darauf anspricht. Legen Sie das Smartphone gleich weg. (Das gilt ebenso, wenn Sie die Bitte nicht erfüllen möchten.)

Zeigen Sie ernsthaftes Interesse

Bestätigen Sie Ihren Partner durch Anerkennung und Lob. „Das hast du gut gemacht!“ signalisiert, dass Sie den Erzählungen aus dem Büro zugehört haben und dass Sie sich in Gedanken nahe sind.

Pflegen Sie Smalltalk

Sprechen Sie auch über gewöhnliche Dinge; lesen Sie sich vor, was Sie bei Facebook gelesen haben. Finden Sie Gesprächsebenen zwischen Grundsatzfragen („Wie sieht unsere gemeinsame Zukunft aus?“) und Versorgungsthemen („Wir brauchen Toilettenpapier“).

Initiative – Die Fortführung der Aufmerksamkeit

Sie kann „Star Wars“ nichts abgewinnen, er weiß nicht, wer Manoloh Blanik ist. Verschließen Sie sich nicht. Spielen Sie mit. („Ich habe da diesen runden Roboter als ferngesteuertes Spielzeug gefunden. Würde dir das Spaß machen?“ oder „In der FAZ ist ein Interview mit deinem Lieblings-Schug-Designer“) Das erfordert Einfühlungsvermögen, Fantasie und Google und ist ein Bestätigungs-Booster.

Was machen wenn jemand nicht reden will?

Schweigen hilft Ihnen dabei, den anderen zum Reden zu bringen. Sie stellen also Ihre Beobachtung in den Raum und schweigen. Schauen Sie freundlich und erwartungsvoll, als ob jetzt etwas kommen müsste. Ich verspreche Ihnen, dass der andere das Schweigen füllen wird.

Warum redet jemand nicht mit mir?

Angst und Schüchternheit Soziale Ängste und Schüchternheit sind ziemlich schlechte Gründe dafür, dass jemand nicht spricht. Denn diese Menschen unterliegen einer Art Zwang, sich zurückzuhalten. Sie würden also gerne mehr sagen, fühlen sich aber nicht gehört oder glauben nicht, dass sie einen Mehrwert beitragen würden.

Wie reagiert man richtig auf Schweigen?

Suche auf eine ruhige Art das Gespräch. Lade die Person dazu ein, ihre Gedanken mit dir zu teilen und höre zu. Lasse dich nicht von deinen Gefühlen lenken. Tu dir etwas Gutes, indem du etwas tust, das du gerne tust, dich entspannst oder die Beziehung beendest, wenn sie ungesund ist.

Wie bringe ich jemanden dazu mit mir zu reden?

Teilen Sie ihm mit, wie sehr Sie unter seinem Rückzug leiden, und bitten Sie ihn, Ihnen zu sagen, was ihn in solchen Momenten stört. Tun Sie das in einem ruhigen stressfreien Moment. Fragen Sie ihn, was ihm ganz allgemein in der Partnerschaft fehlt und was er gerne anders hätte.